Neue Seiten
- 23:07, 22. Apr. 2025 Klara Marie Faßbinder (Versionen | bearbeiten) [1.846 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Klara Marie Fassbinder (1890-1974) war Pädagogikprofessorin & Friedensaktivistin. In 1945/46 wurde Klara Marie Faßbinder eine der ersten Professorinnen der Pädagogischen Akademie in Bonn. Sie wandte sich gegen den Wiederbewaffnungskurs der Regierung Adenauer und war Mitbegründerin der (west)deutsche Frauenfriedensbewegung. Während ihrer Zeit als Professorin an der Pädagogischen Akademie in Bonn war die Akademie in der heutigen Karlschule Bon…“)
- 20:50, 22. Apr. 2025 Kinderkrankenhaus Dottendorf (Versionen | bearbeiten) [2.442 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Burg Dottendorf auf dem Gelände der Janker-Klinik in Dottendorf Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude der ehemaligen Burg Dottendorf und das umliegende Gelände als Krankenhaus genutzt, zunächst ab 1924 durch das Kinderkrankenhaus Dottendorf (auch: Südsanatorium). Aus der Geschichte des ehemaligen Kinderkrankenhauses berichtete der General-Anzeiger in 2014 in einem ausfüh…“)
- 15:46, 22. Apr. 2025 Cellitinen in Heisterbach (Versionen | bearbeiten) [2.392 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Klostergelände Heisterbach thumb|Blick zum Haus Heisterbach Der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) erwarb 1918 das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, darunter auch die neue Klosterkirche Heisterbach|Kir…“)
- 21:34, 21. Apr. 2025 Klosterkirche Heisterbach (Versionen | bearbeiten) [2.759 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Datei:Neue Klosterkirche Kloster Heisterbach IMG 1002.jpg|thumb|Neue Klosterkirche aus 1953/54 auf dem Klostergelände Heisterbach]] Im Jahr 1953 wurde der Grundstein für die neue Klosterkirche auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Heisterbach gelegt. Nach den Plänen des Architekten Paul Krücken entstand eine Kirche mit schlichter Ausstattung mit einigen Überresten aus der zerstörten Zisterzienserkirche, darunter ein mehr…“)
- 12:59, 21. Apr. 2025 WEGE-Klinik Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.422 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Burg Dottendorf auf dem Gelände der Janker-Klinik in Dottendorf Die medizinischen Schwerpunkte der WEGE Klinik in Bonn liegen neben der Behandlung von Tumorerkrankungen in der Radioonkologie, der interventionellen und diagnostischen Radiologie und Neuroradiologie sowie der Palliativmedizin. Die ehemalige ''Bonner MediClin Robert Janker Klinik'' begleitet Krebspatienten ambulant und stationär und ist auf…“)
- 18:49, 19. Apr. 2025 Generalzolldirektion Bonn (Versionen | bearbeiten) [955 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 2016 wurde die Generalzolldirektion (GZD) mit Hauptsitz in Bonn gegründet. Sie ist die zentrale Steuerungs- und Verwaltungsbehörde der deutschen Zollverwaltung. Nur einige hundert Meter vom alten Standort ist die Bonner Generalzolldirektion Anfang 2025 im Neubaugebiet Westside in Endenich mit rund 400 Mitarbeiter/innen in moderne Büros umgezogen. Weitere Dienstsitze befinden sich in Köln, Berlin, Hamburg, Dresd…“)
- 18:19, 19. Apr. 2025 Krankenhauskapelle Beuel (Versionen | bearbeiten) [807 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das St.-Josef-Hospital Beuel wurde am 1. März 1906 eröffnet, wobei Erweiterungen bereits 1908/09 und im Jahr 1936 erfolgten. Zerstörungen bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg am 12. August 1943 wurden bis 1953 behoben und es entstand 1954 die neue Krankenhauskapelle nach Plänen des Bonner Architekten Toni Kleefisch. <ref>Carl Jakob Bachem, Beueler Chronik, Bonn 1989, S. 111</ref> Die Fenster der Kapelle sind Werke des Künstlers Claus Klew…“)
- 19:49, 18. Apr. 2025 Siegburger Bahn (Versionen | bearbeiten) [1.868 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die am 13. Mai 1909 gegründeten Elektrischen Bahnen der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Sieg-Kreises (heute SSB) erhielten am 18. September 1910 die Konzession zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn - der '''Siegburger Bahn''' - zwischen Bonn und Siegburg. Die Eröffnung der Strecke fand am 5. September 1911 statt. Die Endhaltestelle in Bonn befand sich vor der damaligen Beethovenhalle und nahe der Alten Rheinbrücke…“)
- 14:56, 18. Apr. 2025 Dahlien Werner Beuel (Versionen | bearbeiten) [1.135 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „An die einstige '''Dahlien-Dynastie Werner''' in Beuel und deren großen Blumenfelder erinnert heute noch das Bistro Dahlienfeld im Polizeipräsidium in Ramersdorf. Heinz Werner zählte zu den erfolgreichsten und bekanntesten Dahlien-Züchtern Europas. Im Jahr 1976 beendete Sohn Werner die Dahlien-Zucht, als die Stadt Bonn untersagte, weiterhin Wasser aus dem Ankerbach zur Bewässerung der Dahlien abzuleiten. Seinen Beruf als Gärtner führte…“)
- 19:58, 17. Apr. 2025 Michael Leveilly (Versionen | bearbeiten) [1.888 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Blick zum Alten Rathaus am Markt IMG 0012.jpg|thumb|Blick zum Alten Rathaus am Markt]] thumb|Die Burg in Grau-Rheindorf '''Michael Leveilly''' (auch: ''Michel Leveilly'' und ''Michael Leveillé''), 1694 - 1762, war ein französischer Architekt. Im Jahr 1717 kam er unter Kurfürst Joseph Clemens als Architektur- und Ausstattungszeichner nach Bonn, wohin er 1722 gänzlich übersiedelte. Nach dem Tode des Kur…“)
- 19:15, 17. Apr. 2025 Balthasar Neumann (Versionen | bearbeiten) [1.689 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Balthasar Neumann''' (* 27. Januar 1687 † 19. August 1753), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barock. In Bonn schuf er das 1751 eingeweihte Bauwerk der „Heiligen Stiege“ auf dem Kreuzberg im Auftrag von Kurfürst Clemens August. Es ist der Kreuzbergkirche vorgelagert und eine Nachbildung der „Scala Santa“ in Rom, die Neumann als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Skulptur und Malerei inszenierte. Auch das Poppelsdorfer…“)
- 18:43, 17. Apr. 2025 Kapellenstraße (Versionen | bearbeiten) [775 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Kapellenstrasse in Endenich IMG 0014.jpg|thumb|Kapellenstrasse in Endenich am ehemaligen Kloster]] Die Kapellenstraße im Bonner Stadtteil Endenich verläuft zwischen Röckumstraße und Wallfahrtsweg. Prominentes Gebäude an der Kapellenstraße ist das ehemalige Benediktinerinnenkloster. Von hier aus führt die Straße weiter hinauf zum Kreuzberg mit der Kreuzbergkirche mit Heiliger Stiege|Kreuzbergkirche und der Heil…“)
- 23:14, 16. Apr. 2025 Forum des Wissens der Universität Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.394 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW hat im März 2024 einen Teil der Fläche des Viktoriakarrees, ganz in der Nähe des Universität-Hauptgebäudes erworben, das derzeit umfassend saniert wird. Mit einem '''„Forum des Wissens“''' soll das Hauptgebäude einmal ergänzt werden, wobei ein großer Teil Bibliotheken aufnehmen soll, die ehemals im Hauptgebäude untergebracht waren. Zugleich soll durch ein einladendes und offenes Konzept die Stadtgesells…“)
- 16:50, 15. Apr. 2025 Stadterhebung von Beuel (Versionen | bearbeiten) [5.665 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 24. August 1952 wurde der damaligen Gemeinde Beuel das Recht verliehen, die Bezeichnung "Stadt" zu führen. Vom gleichen Tage an wurde das Stadtwappen geführt. Bereits das Plakat zur Festwoche der Stadterhebung vom 24. August bis zum 1. September 1952 zeigt das neue Wappen mit den dreizehn Sternen für die ehemals selbständigen Gemeinden aus denen Beuel entstanden ist. <ref>[https://ga.de/bonn/beuel/vom-kleinen-fischerdorf-zur-stadt_aid-7540149…“)
- 01:02, 15. Apr. 2025 ZF-Werk Eitorf (Versionen | bearbeiten) [1.700 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Einer der letzten großen Arbeitgeber Eitorfs ist das Stoßdämpferwerk von ZF mit Hauptsitz in Friedrichshafen. Ende 2022 wurden Pläne der Unternehmensführung bekannt, das Werk stillzulegen. Seitdem haben schon fast 200 Mitarbeiter der zuletzt rd. 700 Beschäftigten das Werk verlassen und die Einigung auf eine mögliche Schließung des Werks zum 31. Dezember 2027 ist erfolgt. == Geschichte == Die Firma Boge geht auf den Metallwarenfabrikanten Adolf B…“)
- 14:07, 13. Apr. 2025 Radpendlerrouten (Versionen | bearbeiten) [941 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Hinweise am Fahrradweg '''Radpendler-Routen:''' Der ADFC hat die aus seiner Sicht möglichen Pendlerrouten in der Region Bonn/ Rhein-Sieg zusammengestellt und auf seiner Internetseite beschrieben; vgl. [https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/aktuelle-pendlerrouten bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/aktuelle-pendlerrouten]. * Rheinbach - Swisttal - Alfter - Bonn * Rheinbach - Meckenheim - Bonn * Bonn - Mondorf - Spic…“)
- 14:03, 13. Apr. 2025 Velorouten (Versionen | bearbeiten) [1.152 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Velorouten''' in Bonn planen die Radverbände ADFC und Radentscheid im Rahmen eines Streckennetzes. Im April 2025 stellten der Radentscheid Bonn und der ADFC Bonn/ Rhein-Sieg ihre Pläne für vor. Zehn ausgewiesene Fahrradrouten sollen künftig durch die Bundesstadt führen, aus Richtung Sankt Augustin bis nach Alfter, von Dransdorf bis Mehlem oder aus Richtung Meckenheim bis ans Rheinufer. <div…“)
- 23:09, 10. Apr. 2025 Weiherstraße (Versionen | bearbeiten) [864 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Weiherstraße''' in Bonn verläuft zwischen Maxstraße und Bornheimer Straße. Die Herkunft des Namens wird mit einem ehemaligen Weiher erklärt. Für die anstehende Sanierung des Bonner Stadthauses sehen die Planungen im Bereich der Weiherstraße einen Teilabriss für einen Neubau mit bis zu fünf Geschossen vor, der mit dem Altbau verbunden werden könnte. Die Stadtverwaltung schlägt auf dem Areal zudem eine Mischnutzung mit ru…“)
- 16:41, 9. Apr. 2025 Historische Orte in der Region (Versionen | bearbeiten) [22.860 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<small>eine Auswahl:</small>''' == siehe auch == * Bonner Geschichte in Jahreszahlen * Bonner Gedenktage * Bonner Republik * Doppelgrab von Oberkassel * Geschichtspodcast „Hinter Bonner Türen“ * Geschichts- und Kulturpfade * Historische Wallfahrtsorte in der Region * Industriegeschichte in der Region * Jüdische Geschichte und Kultur * Kurfürstliches Bonn * Römer in Bonn * Römische Wasserleitung…“)
- 23:43, 8. Apr. 2025 Caritas Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.203 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Caritas''' ist ein katholischer Wohlfahrtsverband, der in Diözesan-, Regional-, Kreis- und Orts-Caritasverbänden organisiert ist. Der Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. unterstützt mit etwa 60 Diensten und Einrichtungen sowie sozialen Angeboten Menschen, die in Not geraten oder von Ausgrenzung betroffen sind. Er wurde am 30. November 1920 unter dem damaligen Bonner Stadtdechant Johannes Hinsenkamp gegründet, um die soziale Arbeit viele…“)
- 19:37, 8. Apr. 2025 Johann Georg Leydel (Versionen | bearbeiten) [1.941 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Schloss Miel '''Johann Georg Leydel''' (* 25. Oktober 1721 † 26. Mai 1785 war ein Baumeister des Rokoko. Der Sohn eines Maurermeisters aus dem mittelfränkischen Allersberg wurde in Poppelsdorf ansässig und legte regelrecht den Grundstein für eine Baumeisterdynastie, die einen bedeutenden Beitrag zur Baukultur des Rheinlandes geleistet und die historische Architektur von etwa 1740 bis in die erste Hä…“)
- 13:51, 8. Apr. 2025 Alt Sankt Petrus und Paulus in Odendorf (Versionen | bearbeiten) [2.240 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Alt St. Petrus und Paulus in Odendorf In der Straße „Am Zehnthof“ in Swisttal - Odendorf bildet die alte Kirche St. Petrus und Paulus zusammen mit der heutigen Pfarrkirche und dem alten Zehnthaus ein interessantes historisches Ensemble. Die ursprünglich der hl. Maria gewidmete alte dreischiffige romanische Pfeilerbasilika aus dem frühen 12. Jahrhundert w…“)
- 11:56, 8. Apr. 2025 Sozialbericht Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.021 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der zweite '''Sozialbericht''' für Bonn ist im April 2025 erschienen und wurde von Caritas und Diakonie vorgestellt. Unter dem Titel „Bonn - teures Pflaster“ zeigt er auf, dass sich die soziale Kluft in der Stadt trotz insgesamt positiver wirtschaftlicher Entwicklung weiter vertieft hat. Die Untersuchung belegt, dass besonders in den Stadtteilen im Bonner Norden Menschen leben, die als arm gelten, wobei insgesamt 62 statistische Bezirke…“)
- 21:58, 7. Apr. 2025 Stadtpark Rheinbach (Versionen | bearbeiten) [1.717 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Stadtpark ist eine Parkanlage in Rheinbach mit einer Fläche von 6,6 ha. Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten lädt zum Spazierengehen und Verweilen ein. == Mahnmal im Stadtpark == An drei hingerichtete ukrainische Zwangsarbeiter erinnert im Stadtpark ein Mahnmal, dass aus drei Stelen besteht, geschaffen von Steinmetzmeister Hans-Josef Samulewitz. Ihre Inschrift lautet: „Mit diesem Mahnmal erinnern die Bürgerinnen und Bürger d…“)
- 18:18, 4. Apr. 2025 Bonner Klimakompass (Versionen | bearbeiten) [507 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Über das '''Dashboard „Bonner Klimakompass“''' lassen sich aktuelle Daten zum Klimaschutz in Bonn abrufen, auch zum Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien. Es wurde zugleich die Möglichkeit geschaffen künftig auf einen Blick zu sehen, was die Stadt macht, um zur klimaneutralen Stadt zu werden und wie weit die einzelnen Maßnahmen gediehen sind. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bonn.de/themen-entdecken/klima/dashboard/index.ph…“)
- 18:09, 4. Apr. 2025 Bonner Baumkonzept (Versionen | bearbeiten) [1.351 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Über das '''Dashboard „Bonner Klimakompass“''' lassen sich aktuelle Daten zum Klimaschutz in Bonn abrufen, auch zum Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien. Es wurde zugleich die Möglichkeit geschaffen künftig auf einen Blick zu sehen, was die Stadt macht, um zur klimaneutralen Stadt zu werden und wie weit die einzelnen Maßnahmen gediehen sind. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bonn.de/themen-entdecken/klima/dashboard/index.ph…“)
- 18:08, 2. Apr. 2025 Caspar Joseph Brambach (Versionen | bearbeiten) [938 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Caspar Joseph Brambach''' (* 14. Juli 1833 in Oberdollendorf † 19. Juni 1902 in Bonn) war Musiker und Komponist. Der aus Oberdollendorf stammende Künstler war zeitweilig ( von 1861 bis 1869) auch Städtischer Musikdirektor der Stadt Bonn. Bis zu seinem Tod widmete er sich danach besonders seinem kompositorischen Schaffen, wobei viele seiner weit mehrmals 100 Werke heute fast vergessen sind, darunter das „Bergische Heimatlied“. Sein…“)
- 17:35, 2. Apr. 2025 Kolpingwerk Bezirksverband Bonn (Versionen | bearbeiten) [907 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bezirksverband Bonn des '''Kolpingwerks''' besteht aus Kolpingsfamilien, die in der Regel das Gebiet einer katholischen Kirchengemeinde umfassen, in Bonn etwa die Kolpingsfamilien Bonn-Zentral, Bonn-Endenich oder Bonn-Poppelsdorf. Unter dem Motto „verantwortlich leben, solidarisch handeln“ folgt der katholische Sozialverband der Zielsetzung von Namensgeber Adolph Kolping. Das Kolpingwerk hat seinen Ursprung Mitte des 19. Jahrhunderts als kath…“)
- 16:23, 2. Apr. 2025 Karl Menser (Versionen | bearbeiten) [3.203 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Menser''' (* 19. Juli 1872 bis † 10. November 1929) war ein deutscher Bildhauer und akademischer Zeichenlehrer an der Universität Bonn. Im Jahr 1920 erhielt er dort die Ehrendoktorwürde. Seit 1907 arbeitete er in Bonn und unterrichtete ab 1917 als akademischer Zeichenlehrer. Neben Skulpturen stammen von ihm Büsten und Plaketten (etwa in 1920 das von ihm gestaltete lokale Bonner Notgeld über 10, 25 und 50 Pfennige mit dem Kopf Beetho…“)
- 15:02, 2. Apr. 2025 Bundesbehörden in Bonn (Versionen | bearbeiten) [2.985 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bundesministerien und Bundesbehörden in Bonn == thumb|Skulptur "Large two forms" vor dem BMZ. - Foto: Hans-Dieter Weber. === Bundesministerien === Folgende Bundesministerien haben in Bonn ihren ersten Dienstsitz: * Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) : s.a. Hardthöhe * Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) * Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklun…“)
- 14:37, 2. Apr. 2025 Ehemaliges Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland (Versionen | bearbeiten) [1.906 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ehemalige Landwirtschaftskammer in Bonn, heute Mathematisches Institut sowie Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn Das '''ehemalige Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland''' an der Endenicher Allee in der Bonner Weststadt wurde in den Jahren 1915 bis 2004 von der Landwirtschaftskammer genutzt und steht seit 2009 den mathematischen Instituten der Universität B…“)
- 13:49, 1. Apr. 2025 Kaiserhalle Bornheim (Versionen | bearbeiten) [1.042 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Nutzung der Kaiserhalle in Bornheim als Gaststätte reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, ihren Namen erhielt sie aber erst sehr viel später. Die Konzession zum Betrieb einer Gaststätte ist jedenfalls für das Jahr 1894 belegt, die Baugenehmigung für den Saal der Kaiserhalle stammt aus dem Jahr 1914. Nach einem Betreiberwechsel startete die „Kaiserhalle“ in 2025 mit einem neuen Konzept. Neben dennEisspezialitäten im Eiscafé „Pinky…“)
- 13:38, 1. Apr. 2025 Diakonie Bonn und Region (Versionen | bearbeiten) [1.090 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Diakonische Werk Bonn und Region''' umfasste zunächst die Stadt Bonn und den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Durch die Eingliederung der Diakonie Euskirchen zum 1.1.2025 ist der Zuständigkeitsbereich weiter gewachsen. Inzwischen arbeiten hier rund 1.000 Mitarbeitende in mehr als 20 verschiedenen sozialen Diensten, von der Bahnhofsmission über Pflegedienste bis zur Schuldnerberatung. Im Juli 1975 legten die Kirchenkreise Bad Godesber…“)
- 19:35, 30. Mär. 2025 Euro Theater Central Bonn (Versionen | bearbeiten) [783 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Euro Theater Central''' hat seinen Sitz an der Budapester Straße 19 in Bonn. Im Jahr 2019 stimmte der Rat der Stadt Bonn dem Verkauf des ehemals städtischen Hauses an den Trägerverein zu, der Eigentümer der Immobilie im Schatten des Stadthauses geworden ist. Zuvor spielte das 1969 von Gisela Pflugradt-Marteau und Claus Marteau gegründete Ensemble des Einraum-Theaters 47 Jahre lang in einem Patrizierhaus am Mauspfad. == Weblinks und Qu…“)
- 17:51, 30. Mär. 2025 Baunscheidtstraße (Versionen | bearbeiten) [727 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Baunscheidtstraße''' in Bonn verläuft zwischen Marie-Kahle-Allee und Ollenhauerstraße. Benannt ist sie nach dem Naturheilkundler Carl Baunscheidt (1809-1873), ehemaliger Besitzer der Dottendorfer Burg. Zu Zeiten der Bonner Republik befand sich in dem früheren Gebäude in der Baunscheidtstraße 1a von 1995 bis 1999 die Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen.“)
- 23:37, 29. Mär. 2025 Rheinromantik (Versionen | bearbeiten) [6.306 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Schloss Drachenburg IMG 3407.jpg|thumb|Schloss Drachenburg oberhalb von Königswinter]] thumb|Eingang zu Schloss Drachenburg Die Rheinromantik ist eine besonders im 19. Jahrhundert verbreitete romantische Sichtweise von Landschaft und Kultur am Rhein, speziell am Mittelrhein, die um 1900 ihren Höhepunkt erreichte. Die spezielle rheinische Form der Romantik fand in allen Kunstgattungen ihren…“)
- 15:18, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 2014 (Versionen | bearbeiten) [882 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Bonn: * Grüne: 18,6 % * CDU: 30,5 % * SPD: 29,4 % * BBB: 5,03 % * FDP: 8,2 % * Linke: 6,2 % Oberbürgermeisterwahl: * Ashok-Alexander Sridharan wurde am 13. September 2015 zum Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn gewählt. Dieses Amt hatte er bis zum 31.10.2020 inne. == siehe auch == * Oberbürgermeister*in Bonn * Parteien in Bonn * Stadtrat Bonn Kategorie: Bür…“)
- 15:01, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 2009 (Versionen | bearbeiten) [822 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 2009 in Bonn: * Grüne: 18,6 % * CDU: 38 % * SPD: 29,6 % * BBB: 3,6 % * FDP: 13 % * Linke: 3,8 % Oberbürgermeisterwahl 2009: * Zum Nachfolger von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann wurde am 30. August 2009 Jürgen Nimptsch (SPD) gewählt und am 29. Oktober 2009 vereidigt.“)
- 14:56, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 2004 (Versionen | bearbeiten) [545 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 2004 in Bonn: * Grüne: 16,2 % * CDU: 32,9 % * SPD: 29,6 % * BBB: 4,8 % * FDP: 8,5 % * Linke: 1,8 % Oberbürgermeisterwahl 2004: * Im Jahr 2004 erhielt Bärbel Dieckmann im ersten Wahlgang die Mehrheit von 56,8 % der Stimmen und wurde erneut zur Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn direkt gewählt.“)
- 14:54, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 1999 (Versionen | bearbeiten) [574 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 1999 in Bonn: * Grüne: 10,3 % * CDU: 51 % * SPD: 27,6 % * BBB: 3,8 % * FDP: 5,8 % * Linke: 1,5 % Oberbürgermeisterwahl 1999: * Bei der Oberbürgermeisterwahl im Jahr 1999 wurde Bärbel Dieckmann (SPD) in der Stichwahl gegen Helmut Stahl (CDU) für eine zweite Amtszeit als Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn direkt gewählt.“)
- 13:09, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 1994 (Versionen | bearbeiten) [709 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 1994 in Bonn: * Grüne: 13,6 % * CDU: 41,1 % * SPD: 35,3 % * BBB: 2,5 % * FDP: 4,6 % Oberbürgermeisterwahl 1994: Im Jahr 1994 wurde Bärbel Dieckmann (SPD) nach der Kommunalwahl von der neuen rot-grünen Mehrheit im Stadtrat als Nachfolgerin von Hans Daniels (CDU) zur Oberbürgermeisterin gewählt. <br />Durch die Reform der NRW-Gemeindeordnung wurde sie im Jahr 1995 hauptamtliche Oberbürgermeisteri…“)
- 00:28, 27. Mär. 2025 Paul Zurnieden (Versionen | bearbeiten) [930 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Journalist '''Paul Zurnieden''' (1920 - 2002) war Pressesprecher der Stadt Bonn. Im Jahr 1959 wechselte er ins städtische Presseamt, das er 24 Jahre lang leitete. Dabei war es besonders seine Aufgabe, das Erscheinungsbild Bonns in den 1960-er und 1970-er Jahren positiv zu gestalten. Mehr als 1.600 überregionale Pressedienste wurden zwischen 1959 und 1983 herausgegeben. Als Mitglied der CDU war er nach seiner Pensionierung noch sieben Jahre lan…“)
- 18:24, 26. Mär. 2025 Bonner Gedenktage (Versionen | bearbeiten) [3.910 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<small>'''eine Auswahl:'''</small> * 27. Januar: Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, der seit 1996 als nationaler Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus deutschlandweit begangen wird. * 5. Februar: das Adelheidisfest wird in jedem Jahr am Gedenktag der hl. Adelheid von Vilich gefeiert, der Stadtpatronin der Stadt Bonn. * 9. März: Befreiung von Bonn und Bad Godesberg von de…“)
- 16:35, 26. Mär. 2025 Bierkirche (Versionen | bearbeiten) [1.880 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bismarckturm in der Bonner Rheinaue stand ganz in der Nähe der alten '''Bonner Stadthalle''', die als Veranstaltungssaal für bis zu 3.000 Besucherinnen und Besucher am 8. Mai 1901 eröffnet wurde und an die heute nur noch eine Balustrade am Rheinufer erinnert. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie sogar mit einer eigenen Straßenbahnlinie an das Bonner Verkehrsnetz angebunden. Musik, Theater oder Veranstaltungen an Karneval fand…“)
- 00:04, 26. Mär. 2025 Fußball-Verband Mittelrhein (Versionen | bearbeiten) [1.090 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Fußball-Verband Mittelrhein e.V. (FVM) ist die Dachorganisation der Fußballvereine im Bereich Mittelrhein, der die Fußballkreise Aachen, Berg, Bonn, Düren, Euskirchen, Heinsberg, Köln, Rhein-Erft und Sieg umfasst. Er wurde 1946 gegründet. Der FVM ist Träger der Sportschule Hennef. Die Fußballkreise sind als Dienstleister für die angehörenden Vereine und in erster Linie für die Organisation des Spielbetriebes tätig. == Kreis Bonn ==…“)
- 21:29, 25. Mär. 2025 Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis (Versionen | bearbeiten) [728 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Projekt Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis hat den Aufbau eines leistungsfähigen Beratungs- und Lernortes für junge Menschen im östlichen Rhein-Sieg-Kreis zum Inhalt. Hauptziel ist es, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und damit dem Fachkräftemangel im eher ländlich geprägten Raum zu begegnen. Die Planungen im Zuge der Regionale 2025 sehen ein Demonstrationszentrum vor, in dem Technologietransfer…“)
- 13:54, 24. Mär. 2025 Naturfreunde Bonn e.V. (Versionen | bearbeiten) [718 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''NaturFreunde Bonn e.V.''' gehören zum Bundesverband Naturfreunde Deutschland, ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. In 2025 wurde die Ortsgruppe mit dem Bonner Heimatpreis ausgezeichnet. Mit der Initiative Arbeiterkind.de soll Schüler/innen und Studierenden aus einem nicht-akademischen Umfeld dabei geholfen werden, einen Hochschulabschluss zu erreichen. == W…“)
- 21:10, 23. Mär. 2025 Limperg (Versionen | bearbeiten) [3.414 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Basaltabbau im Siebengebirge war mehr als ein halbes Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Besonders Kopfsteinpflaster aus Basalt wurde für den Straßenbau gebraucht oder Basaltschotter zur Fixierung der Gleise bei der Eisenbahn. Der älteste Steinbruch in der Gegend von Heisterbacherrott und Thomasberg war der Bruch am Limperichsberg, auch Adriansberg genannt - nach dem Namen der Oberkasseler Firma, die hier lange Jahre eine…“)
- 19:30, 23. Mär. 2025 Scharfenberg (Versionen | bearbeiten) [1.325 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schatfenberg''' ist eine 233 m hohe Erhebung im Pleiser Hügelland bei dem KönigswinterervOrtsteil Thomasberg. == siehe auch == * Pleiser Hügelland Kategorie: Königswinter“)
- 19:17, 23. Mär. 2025 Basaltabbau im Siebengebirge (Versionen | bearbeiten) [8.311 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Basaltabbau im Siebengebirge war mehr als ein halbes Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Bis kurz vor der Jahrhundertwende wurde er von Hand und dann durch maschinelle Sortier- und Siebtrommeln zerkleinert und sortiert. Besonders Kopfsteinpflaster aus Basalt wurde für den Straßenbau gebraucht und Basaltschotter zur Fixierung der Gleise bei der Eisenbahn. Der älteste und ergiebigste Steinbruch in der Gegend von Heisterbacherrott u…“)