Neue Seiten
- 23:37, 9. Dez. 2023 Ärpel met Schlaat (Versionen | bearbeiten) [307 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ärpel met Schlaat: Kartoffelpüree gemischt mit knackigem Endiviensalat und knusprigem Speck; nicht zu verwechseln mit „Ärpelschlaat“ oder „Ääpelschloot", dem rheinischen Kartoffelsalat!“)
- 23:19, 9. Dez. 2023 Flönz (Versionen | bearbeiten) [471 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''„Flönz“''' ist eine einfache, schwach geräucherte Blutwurst und seit über 100 Jahren im Rheinland zu Hause. Sie wird sowohl roh als auch leicht angebraten zubereitet und gegessen. Sie spielt in einer Liga mit dem Parmaschinken nachdem sie von der Europäischen Kommission mit dem Siegel „g. g. A.“ (geschützte geografische Angabe) ausgezeichnet wurde. == siehe auch == * Rheinische Spezialitäten Kategorie: Bönnsch Kategorie: Es…“)
- 23:03, 9. Dez. 2023 Halve Hahn (Versionen | bearbeiten) [769 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „So ein Käse – dieses rheinische Gericht hat nichts mit einem halben Hähnchen zu tun. Hinter dem Namen verbirgt sich vielmehr mittelalter Gouda mit einem halben Roggenbrötchen (Röggelchen) und Butter, gerne auch mit einer sauren Gurke, Zwiebeln und Senf serviert. Wie der Käse zu seinem Namen kam, ist nicht eindeutig zu klären. Ein Erklärungsversuch besagt, dass einst ein Gastwirt seinem Gast ein ganzes Roggenbrötchen mit Käse servierte, woraufh…“)
- 22:36, 9. Dez. 2023 Himmel un Ääd (Versionen | bearbeiten) [802 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Himmel un Ääd („Himmel und Erde“): Kartoffeln und Äpfel, am liebsten mit gebratener „Flönz“; schmeckt auch mit gebratener Blut- und Leberwurst, dazu Kartoffelpürree und Apfelkompott. == siehe auch == * Rheinische Spezialitäten Kategorie: Bönnsch Kategorie: Essen und Trinken“)
- 22:17, 9. Dez. 2023 Osterkirmes Beuel (Versionen | bearbeiten) [648 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die traditionelle Osterkirmes''' in Beuel findet im Bereich nördlich und südlich der Kennedybrücke statt mit Fahrgeschäften und Schlemmerbuden. Bereits seit mehr als 40 Jahren kommen Schausteller rund um die Ostertage mit ihren Buden und Karussells an das Beueler Rheinufer. Mit dem Fassanstich des Bezirksbürgermeisters startet die zehntägige Kirmes, die stets am Ostermontag endet. Traditionell ist am Mittwoch Familientag mit ermäßigt…“)
- 17:30, 9. Dez. 2023 Bundestagswahl 2021 (Versionen | bearbeiten) [841 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 26. September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. In Bonn machten von damals 230.215 Wahlberechtigten 185.557 von ihrem Wahlrecht Gebrauch (Wahlbeteiligung von 80,60 Prozent). Erststimmen: Katrin Uhlig (GRÜNE) 25,24 Prozent, Jessica Rosenthal (SPD) 25,12 Prozent, Christoph Jansen (CDU) 24,37 Prozent, Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12,60 Prozent, Prof. Dr. Hans Neuhoff (AfD) 4,05 Prozent, Ilja Bergen (DIE LINKE) 3,63 Prozent, An…“)
- 07:09, 6. Dez. 2023 Rüngsdorfer KulturBad e.V. (Versionen | bearbeiten) [570 Bytes] Ademant (Diskussion | Beiträge) (Initiale Erzeugung der Seite für das Rüngsdorfer Kulturbad) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:12, 5. Dez. 2023 Horst-Stöckel-Museum (Versionen | bearbeiten) [1.083 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das weltweit einzigartige Museum zum Thema „Anästhesie“ wurde im Jahr 2000 innerhalb der Mauern des Universitäts-Klinikums eröffnet mit mehr als 1000 Exponaten zu diesem Zweig der Medizin – u. a. mit einem vollständig erhaltenen Operationssaal aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Benannt wurde das Museum nach Prof. Horst Stoeckel (em.), dessen Sammlung den Grundstock bildete. Zwanzig Jahre nach Eröffnung des Museums in einem früh…“)
- 21:05, 4. Dez. 2023 Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin (Versionen | bearbeiten) [314 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Albert-Einstein-Gymnasium''' (kurz ''AEG'') entstand als zweites Gymnasium der Stadt Sankt Augustin. Der Schulbetrieb begann im Sommer 1973. == Weblinks und Quellen == * [https://www.albert-einstein-gymnasium.de/ https://www.albert-einstein-gymnasium.de] Kategorie: Sankt Augustin Kategorie: Schulen“)
- 20:44, 4. Dez. 2023 Derletalfest (Versionen | bearbeiten) [893 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das traditionelle '''Derletalfest''' gehört zu den größten Open Air-Veranstaltungen im Stadtbezirk Hardtberg mit Spielmöglichkeiten für Kinder, verschiedenen Speisenangeboten und Informationen der örtlichen Vereine. An zahlreichen Ständen können Informationen über das Hardtberger Vereinsleben eingeholt werden. Seit 1985 wird das Fest jährlich von der Bezirksverwaltungsstelle organisiert und umfasst seit 2018 auch das Musikfestival „Rock im Ta…“)
- 19:35, 4. Dez. 2023 Weinfest Duisdorf (Versionen | bearbeiten) [711 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Duisdorf wurde der letzte Wingert schon 1902 gerodet - wegen der Reblaus. Entsprechend schenken heute beim örtlichen '''Weinfest''' auf dem Schickshof auswärtige Winzer ihren Wein aus. Nach der Eröffnung des Weinfestes und der Krönung der Weinkönigin begleiten dann am Sonntag zahlreiche Gruppen die Weinkönigin über die Rochusstraße. Das ganze erinnert ein bißchen an Rosenmontag im September und ist das wohl größte Fest im Stadtbezir…“)
- 18:36, 4. Dez. 2023 Studio Kino Lounge Sankt Augustin (Versionen | bearbeiten) [516 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ulrich Henke führt das überschaubare Filmtheater mit 28 Plätzen an der Bonner Straße in Sankt Augustin. Die studio. kino. lounge wurde seit 2020 in Folge durch die Film- und Medienstiftung NRW für ihr herausragendes Kinoprogramm ausgezeichnet. Angeschlossen ist ein Café-Bereich, der an eine Kunstgalerie erinnert. * Adresse: Bonner Str. 68, 53757 Sankt Augustin == Weblinks und Quellen == * [http://www.studiokino.de/ http://www.studiokino.de]…“)
- 17:43, 4. Dez. 2023 Drehwerk Wachtberg (Versionen | bearbeiten) [907 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit Oktober 2007 bereichert das '''Drehwerk 17|19''' in Wachtberg die regionale Kulturlandschaft in den umgestalteten Räumen der ehemaligen Töpferei Söndgen, heute mit den drei Bereichen Kino, Kleinkunst und Gastronomie. Mit 45 Sitzplätzen gehört das Kino in Wachtberg wahrscheinlich zu den kleinsten öffentlichen Kinos in NRW. Im Dezember 2003 erwarben Ille und Rudi Knorr das Areal der ehemaligen Töpferei. Für sein Gesamtkonzept bekam das Dre…“)
- 15:24, 4. Dez. 2023 Rundblick (Versionen | bearbeiten) [803 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Rautenberg MediaKG ist ein familiengeführtes Medienhaus mit Hauptsitz in Troisdorf, das zahlreiche Städte- und Gemeindezeitungen auch in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis erstellt und herausgibt, im Kreisgebiet unter dem Titel „Rundblick“. Im Januar 1961 erschien das erste Mitteilungsblatt für Much im Rhein-Sieg-Kreis. == siehe auch == * [https://rundblick-sankt-augustin.de rundblick-sankt-augustin.de] * [https://rundblick-siegburg.de…“)
- 14:46, 4. Dez. 2023 Kalender für Bonn - Januar und Februar (Versionen | bearbeiten) [3.201 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geplante Veranstaltungen für Januar und Februar 2024 == <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> * Bei der Neujahrsmatinee in der Bonner Kreuzkirche (Kaiserplatz) am 1. Januar ab 11 Uhr sind Orgel-Werke von Bach, Dubois, Fauré, Bruckner (zum 200. Geburtstag) sowie Improvisationen und internationale Weihnachtslieder zu hören. * Mit dem Jahresrückblick „BÄÄM - Das Neujahrs-Special“ beginnt im Haus der Springmau…“)
- 14:44, 4. Dez. 2023 Kalender für Bonn - März und April (Versionen | bearbeiten) [2.228 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Geplante Veranstaltungen für März und April 2024 <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> * Am Sonntag, 3. März (Einlass ab 14 Uhr, Beginn ab 15 Uhr) ist „Conni – Das Zirkus-Musical!“ zu Gast im Brückenforum in Bonn-Beuel und will vor allem junge Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen und Miterleben anregen. * Am 14. April findet erneut der Deutsche Post Marathon in Bonn statt mit der Mar…“)
- 14:38, 4. Dez. 2023 Kalender für Bonn - Mai und Juni (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geplante Veranstaltungen für Mai und Juni 2024 <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> * Rhein in Flammen mit Schiffskonvoi auf dem Rhein lockt am 4. Mai sicherlich wieder Viele in die Bonner Rheinaue auf beiden Seiten des Flusses. * Am 18. und 19. Mai folgt die deutsche Feldhockey-Meisterschaft auf der Anlage des Bonner Tennis- und Hockey-Vereins (BTHV) in Kessenich. * Beim Familienkonzert 3 des Beet…“)
- 14:32, 4. Dez. 2023 Kalender für Bonn - Juli und August (Versionen | bearbeiten) [1.754 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kalender für Bonn - Juli und August 2024 <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> * Querbeat bereitet die dritte Auflage des Festivals „Randale & Freunde“ vor, das wieder in der Rheinaue stattfindet, diesmal am Samstag, 22. Juni 2024. * Das zweitägige Panama Open Air Festival folgt am 28. und 29. Juni. * Bei den Open-Air-Konzerten auf dem Kunst!Rasen in der Bonner Rheinaue vom 27. Juni bis 23. August t…“)
- 14:30, 4. Dez. 2023 Kalender für Bonn - September und Oktober (Versionen | bearbeiten) [1.724 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== September und Oktober 2024 == <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> * Die Großkirmes Pützchens Markt lockt jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher auf die Marktwiesen in Pützchen mit Bayernzelt und vielen weiteren Angeboten, in 2024 vom 6. bis 10. September. * Der Familientag "Bonn und die Römer" im Stadtmuseum Bonn ist für Sonntag, 29. September 2024 von 14.30 bis 17 Uhr geplant. * Mit zahlreichen Verans…“)
- 14:27, 4. Dez. 2023 Kalender für Bonn - November und Dezember (Versionen | bearbeiten) [1.459 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kalender für Bonn - November und Dezember 2024 <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> * „Bonn leuchtet“ (am ersten November-Wochenende) * Gedenkveranstaltungen zu den Novemberpogromen am 9./ 10. November * Sankt-Martins-Umzüge am und um den Martinstag am 11. November * Der Weihnachtsmarkt in der Bonner Innenstadt findet vom 22. November bis 22. Dezember 2024 statt…“)
- 11:36, 4. Dez. 2023 Ortsfestausschuss Duisdorf (Versionen | bearbeiten) [516 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ortsfestausschuss Duisdorf e.V. (OFA) ist die Dachorganisation der angeschlossenen Duisdorfer Vereine. Er ist Ausrichter der Herbstkirmes, des Seniorennachmittags, des Gedenkens am Volkstrauertag und des alle zwei Jahre stattfindenden Duisdorfer Weinfestes. == siehe auch == * Duisdorf == Weblinks und Quellen == * [https://www.ofa-duisdorf.de/ www.ofa-duisdorf.de] Kategorie: Bürgervereine und Ortsausschüsse Kategorie:Vereine“)
- 11:29, 4. Dez. 2023 Ortsfestausschuss Lengsdorf (Versionen | bearbeiten) [500 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ortsfestausschuss Bonn-Lengsdorf e.V. (OFA) ist die Dachorganisation der angeschlossenen Lengsdorfer Vereine. Zu seinen Aufgaben gehören die Koordination der Vereinsaktivitäten, die Brauchtumspflege und die Seniorenbetreuung am Ort. == siehe auch == * Lengsdorf == Weblinks und Quellen == * [https://www.lengsdorf.info/ofa.htm ww.lengsdorf.info] Kategorie: Bürgervereine und Ortsausschüsse Kategorie:Vereine“)
- 20:43, 3. Dez. 2023 Termine im Stadtbezirk Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.869 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Michael Patrick Kelly beim Kunst!Rasen <small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> == Geplante Termine für 2024 == * Rosenmontagszug in Bonn: … * Deutsche Post Marathon in Bonn: am 14. April 2024 mit dem Zieleinlauf vor dem Alten Rathaus in Bonn * Rhein in Flammen mit Schiffskonvoi auf dem Rhein: am 4. Mai 2024 * Deutsche Feldhockey-Meisterschaft. am 18. und 19. Mai 2024 auf der An…“)
- 19:58, 3. Dez. 2023 Termine im Stadtbezirk Beuel (Versionen | bearbeiten) [1.323 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''<small/> == Geplante Termine für 2024 == * Beueler Osterkirmes am Rheinufer: … * Maikäferfest an der Königswinterer Straße der Werbegemeinschaft Oberkassel: … * Green Juice Festival: am 2. und 3. August im Park von Neu-Vilich mit Indie-, Rock- und Hip-Hop-Musik * Großkirmes Pützchens Markt: vom 6. bis 10. September 2024 auf den Marktwiesen in Pützchen mit Bayernzelt und…“)
- 19:35, 3. Dez. 2023 Termine im Stadtbezirk Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) [2.112 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<small>''(Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!)''</small> == Geplante Termine für 2024 == * Antik- und Trödelmärkte auf Theaterplatz, Am Fronhof und Michaelshof: am 3. März, 7. April, 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September, 6. Oktober und 3. November 2024 * Frühlingskirmes auf dem Parkplatz an der Rigal’schen Wiese: vom 5. bis 15. April 2024 * Stoff- und Tuchmarkt: am 21. April 2024 auf dem Theaterplatz * Rhein in Flammen der…“)
- 18:13, 3. Dez. 2023 Termine im Stadtbezirk Hardtberg (Versionen | bearbeiten) [1.332 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geplante Termine für 2024 == * Die Maikirmes findet vom 26. April bis 01. Mai 2024 auf dem Rochusplatz in Duisdorf statt. * Das Stadtbezirksfest mit der Duisdorfer Gewerbeschau ist vom 08. bis 09. Juni 2024 vorgesehen. * Am 09. Mai 2024 feiern die Duisdorfer Funken am Schickshof ihr Familienfest. * Die Kirmes des Ortsfestausschuss Bonn-Lengsdorf ist für die Zeit vom 02. bis 04. August 2024 terminiert. * Das Derletalfest wird wieder zusammen mit dem…“)
- 12:21, 3. Dez. 2023 Jahreskalender für Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.825 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bonner Termine 2024 == * [https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/bonn/bonn-diese-veranstaltungen-locken-2024-in-die-bundesstadt-683105 Kölner Stadt-Anzeiger von 28.11.2023: Diese Veranstaltungen locken 2024 nach Bonn]“)
- 11:43, 3. Dez. 2023 Bürgerverein Ramersdorf (Versionen | bearbeiten) [1.057 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|"Heiljes Hüschen" heißt im Volksmund die Marienkapelle an der Lindenstrasse Der '''Bürgerverein Ramersdorf 1909 e.V.''' wurde im Jahr 1909 gegründet. Ramersdorfer Bürger schlossen sich seinerzeit zusammen, um den damaligen Bau der Siebengebirgsbahn zu begleiten, als Grundstücksprobleme beim Bau der elektrischen Bahn von Bonn bis Oberdollendorf auftraten. Zu den satzungsgemäßen Vereinsaufgaben ge…“)
- 11:37, 3. Dez. 2023 Bürgerverein Schwarzrheindorf und Vilich-Rheindorf (Versionen | bearbeiten) [1.240 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ortsansicht vom Rheindamm gesehen Der Bürgerverein in Schwarzrheindorf und Vilich-Rheindorf wurde am 22. April 1997 gegründet. Er setzt sich neben der Förderung des traditionellen Brauchtums und des gesellschaftlichen Lebens am Ort, für die Pflege des geschichtlichen Erbes und für den örtlichen Natur- und Umweltschutz ein. Das Dorffest im Sommer und der Weihnachtsmarkt finden regelmäßig…“)
- 23:46, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Vilich (Versionen | bearbeiten) [502 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ortsansicht in Alt-Vilich Zu den satzungsgemäßen Zielen des Bürgervereins Vilich gehört die Wahrung der örtlichen Interessen, insbesondere deren Vertretung gegenüber Behörden. Hinzu kommt die Pflege der Ortsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit den übrigen Ortsvereinen. == siehe auch == * Vilich == Weblinks und Quellen == * [https://www.vilich-bv.de/ https://www.vilich-bv.de] Kategorie:Bürger…“)
- 23:30, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Küdinghoven (Versionen | bearbeiten) [787 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Küdinghoven - Blick zur Kirche St. Gallus Der Bürgerverein Küdinghoven wurde im Jahr 1907 gegründet. Küdinghovener Bürger schlossen sich seinerzeit zusammen, um den damaligen Bau der Siebengebirgsbahn zu begleiten. Zu den Vereinsaufgaben gehören die Pflege des Brauchtums und der traditionelle Feste sowie die Vertretung der örtlichen Belange. Der Bürgerverein Küdinghoven hat das Buch…“)
- 22:44, 2. Dez. 2023 Ortsausschuss Schweinheim (Versionen | bearbeiten) [299 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|In Schweinheim - Ortsansicht == Kontakt == '''Ortsausschuss Schweinheim''' * c/o Tania Dowidat, Waldburgstraße 46, 53177 Bonn, E-Mail: tadowien@t-online.de == siehe auch == * Schweinheim Kategorie:Bürgervereine und Ortsausschüsse“)
- 22:14, 2. Dez. 2023 Ortsausschuss Plittersdorf (Versionen | bearbeiten) [837 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kirche St. Evergislus in Plittersdorf Die Anfänge des Ortsausschusses Plittersdorf reichen bis in die 1920-er Jahre zurück. Ziele sind die Pflege und Förderung des örtlichen Gemeinschaftslebens und Zusammenhalts sowie der dörflichen Traditionen. Am letzten Septemberwochenende findet in Plittersdorf traditionell die vom Ortsausschuss veranstaltete Herbstkirmes statt, im November stehen die Martinszüge…“)
- 21:04, 2. Dez. 2023 Ortsausschuss Muffendorf (Versionen | bearbeiten) [600 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Blick in die Muffendorfer Hauptstrasse Der Ortsausschuss Muffendorf e.V. ist seit 2017 im Vereinsregister eingetragen. Zu den Aufgaben des Ortsausschusses gehören u.a. die Förderung des Brauchtums und die Unterstützung der örtlichen Belange. Er setzt sich etwa ein für den Erhalt des alten Schulleiter-Hauses an der Klosterbergstraße aus dem Jahr 1902. == siehe auch == * Muffendorf == Web…“)
- 20:42, 2. Dez. 2023 Ortsausschuss Lannesdorf (Versionen | bearbeiten) [833 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|“Lannesdorf Kugel“ am Brunnenplatz Zu den Aufgaben des Ortsausschusses Lannesdorf gehören u.a. die Pflege des Brauchtums und die Vertretung der örtlichen Belange. Beim nächsten Rosenmontagszug 2024 will der Ortsausschuss eine alte Tradition beleben. Traditionell fliegen in Lannesdorf nicht nur Süßigkeiten, sondern auch Lauchstangen, Möhren und Äpfel in Richtung der Besucherinnen und Besuche…“)
- 20:17, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Holtorf-Ungarten (Versionen | bearbeiten) [1.110 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Brunnen am Antoniusplatz in Niederholtorf Der '''Bürgerverein Holtorf-Ungarten e.V.''' ist aus der früheren Männer-Vereinigung am Ort und der Bürger-Vereinigung Holtorf hervorgegangen, die am 21. April 1907 gegründet wurde. Entsprechend feierte der Bürgerverein im Jahr 2017 sein 110-jähriges Bestehen, u.a. mit einem gut besuchten Brunnenfest unter der Silberlinde am „Pützchen…“)
- 19:14, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Hoholz (Versionen | bearbeiten) [662 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Grundschule "Om Berg" und Mehrzweckhalle an der Pützhecke Der '''Bürgerverein Hoholz e.V.''' wurde im November 1959 gegründet. Zu den Aufgaben und Zielen des Vereins gehören die Förderung der lokalen Belange, der kulturellen Werte und der traditionellen Feste. Im Jahr 1988 hat der Bürgerverein Hoholz die Patenschaft für das Antoniushäuschen an der Siebengebirgsstraße (L 83) übernommen, ein kle…“)
- 17:57, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Kohlkaul (Versionen | bearbeiten) [961 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Bürgerverein Kohlkaul e. V.''' („Kaukuler Muche“) vertritt die Interessen der Kohlkauler Bürgerinnen und Bürger und fördert die Pflege des Brauchtums. Dazu gehört am Ort der Karnevalsumzug, die Kirmes im Juni, der Martinsumzug im November, Weihnachtsfeiern und andere gesellige Feste, aber auch Ausflüge und Wanderungen. == Holzlarer Bote == Von den Bürgervereinen in Holzlar, Kohlkaul und Roleber-Gielgen wird der "Holzlarer Bote" heraus…“)
- 17:25, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Roleber-Gielgen (Versionen | bearbeiten) [1.372 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Am Sportplatz in Roleber Das erste Thema, mit dem sich der Bürgerverein (BV) Roleber-Gielgen nach seiner Gründung vor 50 Jahren befasste, war die Anschaffung eines Wartehäuschens an der Bushaltestelle Roleber. Längst sind viele weitere Aktivitäten hinzu gekommen. Bereits im Jahr 2016 blickte der Verein auf sein 50-jähriges Bestehen in der Gaststätte Treffpunkt Rosen zurück, wo er am 1. Juli 1966 ins…“)
- 16:53, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Holzlar (Versionen | bearbeiten) [1.514 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Mühlrad der Holzlarer Wassermühle thumb|Grillhütte im Ennert Der '''Bürgerverein Holzlar e.V.''' hat sich zum u.a. zum Ziel gesetzt, für die lokalen Interessen einzutreten, zur Ortsverschönerung beizutragen und das Zusammengehörigkeitsgefühl am Ort durch gemeinsame Aktivitäten zu fördern. Er vermietet die Grillhütte am Hardtweiher im Ennert für Veranst…“)
- 13:03, 2. Dez. 2023 Bürgerverein Heidebergen (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Bürgerverein Heidebergen''' wurde am 8. November 1952 gegründet. Der Beschluss zur Eintragung in das Vereinsregister (e.V.) erfolgte 1957. Heidebergen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als Siedlung für Vertriebene und Ausgebombte. In den 1950-er Jahren hatten Rheinländer aber auch Familien aus Schlesien, Ostpreußen und Böhmen das damals noch beinahe unbewohnte Gebiet in Holzlar besiedelt. Zu den Aufgaben des Vereins gehört es bis heute,…“)
- 12:44, 2. Dez. 2023 DAX-Konzerne (Versionen | bearbeiten) [2.054 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Kammerbezirk der IHK Bonn/ Rhein-Sieg sind die beiden DAX-Konzerne Deutsche Telekom und Deutsche Post die größten privaten Arbeitgeber am Standort. == siehe auch == * Deutsche Post * Deutsche Telekom Kategorie: Wirtschaft“)
- 23:07, 1. Dez. 2023 Ortsausschuss Kessenich (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|An der Pützstrasse in Kessenich Der '''Ortsausschuss Kessenich 1927''' besteht aus den ortsansässigen Vereinen. Er setzt sich für die Förderung des traditionellen Brauchtums am Ort ein, ebenso für das bürgerschaftlichen Engagement. Zu den Aktivitäten im Verlaufe des Jahres gehören etwa die Ausrichtung des Kessenicher Vierdelszochs oder des Martinszugs. == siehe auch == * Kessenich ==…“)
- 22:12, 1. Dez. 2023 Ortsausschuss Ippendorf (Versionen | bearbeiten) [933 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kirche Sankt Barbara in Ippendorf Der '''Ortsausschuss Ippendorf e.V.''' setzt sich für die Förderung des traditionellen Brauchtums am Ort ein, ebenso für das bürgerschaftliche Engagement. Dazu zählen die Koordinierung gemeinschaftlicher Aktivitäten aber auch eigene Veranstaltungen. Zur Arbeit in Ippendorf gehört aber auch die Herausgabe der „Anekdoten aus Ippendorf“, in denen de…“)
- 19:48, 1. Dez. 2023 Ortsausschuss Grau-Rheindorf (Versionen | bearbeiten) [858 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsausschuss Bonn-Graurheindorf e.V.''' setzt sich für die Förderung des traditionellen Brauchtums und von kulturellen Veranstaltungen am Ort ein, ebenso für das bürgerschaftlichen Engagement. Dazu zählen die Koordinierung gemeinschaftlicher Aktivitäten aber auch eigene Veranstaltungen. In Grau-Rheindorf gehört dazu etwa das „Entenrennen“ beim örtlichen Bachfest im Sommer. == siehe auch == * Grau-Rheindorf == Weblinks und Qu…“)
- 18:46, 1. Dez. 2023 Kesselsknall (Versionen | bearbeiten) [1.026 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kesselsknall''' (auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen, Knüles oder Uhles genannt) gehört zu den Rheinischen Spezialitäten. Die verschiedenen Bezeichnungen meinen alle das gleiche deftige Ofengericht aus geriebenen Kartoffeln, das es allerdings in verschiedenen Varianten gibt. Oftmals sorgen Speck oder Mettwürstchen für die Würze, bekannt ist dabei die Zubereitung je zur Hälfte mit Speck und mit Mettwürstchen. In jedem Fall werde…“)
- 18:18, 1. Dez. 2023 Ortsausschuss Endenich (Versionen | bearbeiten) [896 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Ortsausschuss Endenich e.V.''' (OAS) blickt auf eine lange Geschichte zurück. In 2019 konnte er sein 100-jähriges Bestehen feiern. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St.Maria-Magdalena begannen seinerzeit die Feierlichkeiten, die im Anschluss im angrenzenden Pfarrheim fortgesetzt wurden. Zu den Zielen des Ortsausschusses gehören die Förderung und Pflege des traditionellen Brauchtums. Dazu zählen in Endenich etwa die O…“)
- 18:08, 1. Dez. 2023 Klüngel (Versionen | bearbeiten) [317 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Alltagsgebrauch ist ''Klüngel'' auch im Bonner Raum durchaus positiv besetzt, im Sinne von „eine Hand wäscht die andere“ oder „Man kennt sich, man hilft sich“. == siehe Auch == * Brauchtum Kategorie: Brauchtum“)
- 17:43, 1. Dez. 2023 Ortsausschuss Dransdorf (Versionen | bearbeiten) [600 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zu den satzungsgemäßen Zielen des Ortsausschusses in Dransdorf gehören die Förderung und Pflege des Heimatbrauchtums, der Dorfgemeinschaft sowie caritativer, kultureller und sozialer Maßnahmen. Dazu zählen die Koordinierung gemeinschaftlicher Veranstaltungen, aber auch die Durchführung des jährlichen Dorffestes oder des St. Martins-Zuges. == siehe auch == * Dransdorf == Weblinks und Quellen == * [https://oas-dransdorf.de/ https://oas-d…“)
- 17:20, 1. Dez. 2023 Ortsausschuss Lessenich-Meßdorf (Versionen | bearbeiten) [645 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Dem '''Ortsausschuss Lessenich/Meßdorf''' gehören Vereine und Gruppierungen an, die sich im Ortsteil engagieren. Zu den Zielen des Vereins gehört die Förderung des traditionellen Brauchtums und des bürgerschaftlichen Engagements. Der Ortsausschuss ist u.a. Veranstalter des Kunst-, Handwerks- und Genussmarkts in der örtlichen Mehrzweckhalle. == siehe auch == * Lessenich-Meßdorf == Weblinks und Quellen == * [http://www.ortsausschuss-lm.de/…“)