Zum Inhalt springen

General-Anzeiger

Aus Bonn.wiki

Der General-Anzeiger ist eine regionalen Tageszeitung, deren Verbreitungsgebiet insbesondere die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis und den Landkreis Ahrweiler umfasst, mit einer verkauften Auflage von etwa 48.000 Exemplaren. Seit dem 1. Juni 2018 gehört der General-Anzeiger zur Rheinische Post Mediengruppe.

Seit Anfang Juni 2025 befinden sich die Büros für die rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens in der Bonner Baunscheidtstraße 17 im Stadtteil Gronau. Im zweiten Stock des Bürogebäudes „Bonnjour“ hat der General-Anzeiger sein neues Domizil gefunden. Das Bürogebäude mit 4 Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss wurde dort 2017 errichtet. Hier befinden sich auf rund 1.700 qm Newsroom, Büroräume und Studio für die Produktion von Zeitung, digitalen Nachrichten oder Podcasts.

Anschrift und Kontakt:

  • Baunscheidtstraße 17, 53113 Bonn
  • Telefon 0228 6688-0
  • E-Mail verlag@ga-bonn.de
  • Chefredakteur: Dr. Helge Matthiesen
  • Herausgeber: General-Anzeiger Bonn GmbH

Geschichte

Der Bonner General-Anzeiger erschien erstmals am 1. Dezember 1889. Der Verlag ist allerdings wesentlich älter. Er wurde bereits im Jahr 1725 gegründet, seit 1801 war er im Besitz der Familie Neusser.

Leonhard Rommerskirchen eröffnete im Jahr 1725 in Bonn eine Kurfürstliche Hofbuchdruckerei. Hier erschienen bald auch Periodika mit Nachrichten wie etwa in 1763 die „Wöchentliche Bönnische Anzeige von gelehrten Sachen, Staatsbegebenheiten und vermischten Neuigkeiten“.

Das 1789 erstmals erschienene Bönnische Intelligenzblatt ist eine der Vorläufer-Zeitungen aus dem Verlagshaus [1], bevor dann 1889 der General-Anzeiger erschien. [2]

Seit dem 1. Juni 2018 gehört der General-Anzeiger zur Rheinische Post Mediengruppe. Die Gesellschafter der Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt H. Neusser hatten ihre Anteile an der Tageszeitung verkauft,

Seit Anfang Juni 2025 befinden sich die Büros für die rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens in der Bonner Baunscheidtstraße 17 im Stadtteil Gronau. Das alte Betriebsgelände lag in Dransdorf an der Justus-von-Liebig-Straße 15. Das hier im Jahr 1972 bezogene Gebäude war zu groß geworden, so dass der Umzug zur Museumsmeile erfolgte, in direkter Nachbarschaft zum UN-Campus und dem ehemaligen Regierungsviertel. [3]

Mediografie:

Für seine Ausgabe zum 125-jährigen Jubiläum engagierte der Verlag des General-Anzeigers 2014 den Historiker Bernd Sösemann, um die Rolle des Verlags in der NS-Zeit einzuordnen. Sösemann kam zu dem Schluss, dass der GA ein gleichgeschaltetes Propagandablatt war, aber zwölf Jahre lang einen nach NS-Begriffen „halbjüdischen Mitarbeiter“ schützte.
vgl. dazu: Christine Ludewig, Presse und Propaganda, in: General-Anzeiger vom 13. Mai 2021

zeitpunktNRW:

Jubiläumsjahr 2025

In 2025 feiert der Verlag des General-Anzeigers seinen 300. Geburtstag mit Aktionen, Publikationen und Veranstaltungen. Der Verlag gibt seit 1889 den General-Anzeiger heraus, entstand aber schon 164 Jahre früher als Hofbuchdruckerei des kurfürstlichen Hofes in Bonn.

Podcast zur Bonner Geschichte

Ehemaliges General-Anzeiger Verlagshaus in Bonn-Dransdorf. -
Foto: Hans-Dieter Weber.

Im Podcast „Hinter Bonner Türen“ werden Beiträge zur Bonner Stadtgeschichte erzählt.

siehe auch

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Hermann Neusser, Der Herausgeber blickt zurück: Die GA-Geschichte, general-anzeiger-bonn.de vom 3.12.2015
  2. Zur Geschichte des General-Anzeigers: zeitpunkt.nrw
  3. Helge Matthiesen, Der General-Anzeiger zieht an die Museumsmeile, in General-Anzeiger vom 2. Juni 2025

Weblinks