Bonner Gedenktage
eine Auswahl:
- 27. Januar: der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wird seit 1996 als nationaler Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus deutschlandweit begangen.
- 5. Februar: das Adelheidisfest wird in jedem Jahr als Gedenktag der hl. Adelheid von Vilich gefeiert, neben den Stadtpatronen Cassius und Florentius die weitere Stadtpatronin der Stadt Bonn.
- 9. März: Befreiung von Bonn und Bad Godesberg von der Nazi-Diktatur durch amerikanische Truppen, die in den frühen Morgenstunden des 9. März 1945 kampflos in Bonn einmarschierten.
- 24. April: am 24. April 1151 wurde die Doppelkirche Schwarzrheindorf im Beisein von König Konrad III. geweiht.
- 10. Mai: an die Bücherverbrennung in Bonn vom 10. Mai 1933 erinnert das Erinnerungsmal am Markt.
- 23. Mai: das Grundgesetz wurde 1948/49 durch den Parlamentarischen Rat in Bonn erarbeitet und ist die Grundlage des Staates und des Zusammenlebens in der Bundesrepublik Deutschland, es wurde 23. Mai 1949 in Bonn verkündet.
- 15. Juni: Jahrestag der Deportationen vom Kloster Endenich am 15. Juni 1942 zum Gedenken an die Bonner Opfer der Shoah.
- 20. Juni: nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 beschloss der Deutsche Bundestag am 20. Juni 1991 mit einer Mehrheit von 337 zu 320 Stimmen den Umzug an die Spree; Parlament und Teile der Regierung nahmen 1999 die Arbeit in Berlin auf.
- 29. Juli: im Haus Sebastianstraße 182 in Endenich verbrachte der Komponist Robert Schumann seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod am 29. Juli 1856.
- 6. August: das Hiroshima-Mahnmal in Beuel befindet sich in einer Grünanlage am Hans-Steger-Ufer an der Beueler Rheinpromenade mit der Inschrift „Hiroshima 6.8.1945 - Friede allen Völkern - Atomwaffen weltweit abschaffen“.
- 12. August: am 12. August 1845 wurde zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag sein Bronzestandbild auf dem Bonner Münsterplatz enthüllt, zugleich fand das erste Beethovenfest statt.
- 8. September: am 8. September 1959 erfolgte die feierliche Einweihung der Bonner Beethovenhalle.
- 10. Oktober: der Gedenktag der Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius wird alljährlich im Bonner Münster begangen.
- 10. Oktober: die Friedensdemonstration am 10. Oktober 1981 stand unter dem Motto "Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen", etwa 300.000 Menschen nahmen an der zentralen Abschlusskundgebung im Hofgarten teil, um gegen den NATO-Doppelbeschluss zu protestieren.
- 18. Oktober: während des Zweiten Weltkriegs zerstörte am 18. Oktober 1944 ein Luftschlag der Alliierten die gesamte Bonner Innenstadt von der Zweiten Fährgasse bis zur Wachsbleiche.
- 3. November: am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag das Votum des Parlamentarischen Rates: die Abstimmung im Deutschen Bundestag über den provisorischen Sitz der Bundesregierung ergab 200 gegen 176 Stimmen für Bonn.
- 10. November: am Vormittag des 10. November 1938 brannte die Bonner Synagoge in der ehemaligen Tempelstraße am Rheinufer, eine von insgesamt fünf jüdischen Gotteshäusern, die in Bonn, Poppelsdorf, Beuel, Bad Godesberg und Mehlem in Brand gesteckt wurden.
- 17. Dezember: Ludwig van Beethoven wurde vermutlich am 16. Dezember 1770 in Bonn geboren und am 17. Dezember 1770 in der alten Bonner Remigiuskirche getauft.