Startseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
[[Datei:Rathaus mit Kutsche40 edited.JPG|200px|right|Foto: Hans-Dieter Weber]]
[[Datei:Rathaus mit Kutsche40 edited.JPG|200px|right|Foto: Hans-Dieter Weber]]
: '''Vorgeschichtliche Zeit''':
: '''Vorgeschichtliche Zeit''':
:* In BonnWiki finden sich zahlreiche Artikel zur Geschichte der Region, beginnend mit dem [[Doppelgrab von Oberkassel]]. Von der frühen Besiedelung zeugen aber auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.
:* In BonnWiki finden sich zahlreiche Artikel zur Geschichte der Region, besonders zur Bonner Geschichte, beginnend mit dem [[Doppelgrab von Oberkassel]]. Von der frühen Besiedelung zeugen aber auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf. [[Bonn]] kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht und ist damit eine der ältesten Städte in Deutschland. Doch schon 4.000 Jahre zuvor gab es eine befestigte Siedlung auf dem Bonner [[Venusberg]].
: '''Germanen und Römer''':
 
:* [[Bonn]] kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht und ist damit eine der ältesten Städte in Deutschland. Doch schon 4.000 Jahre zuvor gab es eine befestigte Siedlung auf dem Bonner [[Venusberg]].
: ''siehe dazu:''  
: '''Mittelalter''':
* [[:Kategorie:Geschichte|Artikelübersicht zur Geschichte der Region]]
:* Im Jahr 1244 erfolgte die Bestätigung der Stadtrechte [[Bonn]]s durch den Erzbischof von Köln.
* [[Portal: Geschichte der Region]]  
: '''Residenzstadt des Kurfürstentums''':
:* Von 1597 bis 1794 war Bonn die Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam der große Sohn der Stadt [[Ludwig van Beethoven]] hier zur Welt.
: '''19. Jahrhundert''':
:* Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.
: '''20. Jahrhundert''':  
:* Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] tagte 1948/49 in [[Bonn]] der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue [[Bundesviertel|Parlaments- und Regierungsviertel]] mit [[Bad Godesberg]] zusammen. <br/>
: ''siehe dazu auch:'' [[:Kategorie:Geschichte|Artikelübersicht zur Geschichte der Region]]  
</div>
</div>



Version vom 8. Dezember 2019, 15:26 Uhr

Heute ist Samstag, der 15.06.2024. BonnWiki hat 2.536 Artikel und 1.765 Bilder!
BonnWiki Icon2
BonnWiki Icon2
Herzlich Willkommen im
Portal Bonn/ Rhein-Sieg


Artikel-Übersichten
Artikel zu Bonn
Blick zum Drachenfels - Foto: Hans-Dieter Weber
Blick zum Drachenfels -
Foto: Hans-Dieter Weber
Artikel zum Rhein-Sieg-Kreis
Region Bonn
Wikipedia:


Bonn | Rhein-Sieg | Ahr

Die Region

DIE REGION - das sind die Bundesstadt Bonn, aber auch das Siebengebirge, die Landschaft an Rhein/ Sieg und Ahr, die Hochschullandschaft, Beethoven, Weinbau, Tourismus, Drachenfels, DAX-Konzerne oder die UN-Stadt - die Region ist lebendig und vielfältig und sie ist die Heimat von circa 1,2 Millionen Menschen.

Geografie

Die Region umfasst:


Geschichte

Schlaglichter aus der Geschichte
Foto: Hans-Dieter Weber
Foto: Hans-Dieter Weber
Vorgeschichtliche Zeit:
  • In BonnWiki finden sich zahlreiche Artikel zur Geschichte der Region, besonders zur Bonner Geschichte, beginnend mit dem Doppelgrab von Oberkassel. Von der frühen Besiedelung zeugen aber auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf. Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht und ist damit eine der ältesten Städte in Deutschland. Doch schon 4.000 Jahre zuvor gab es eine befestigte Siedlung auf dem Bonner Venusberg.
siehe dazu:

Kunst und Kultur

Hauptgebäude der Universität Bonn am Hofgarten. Foto: Hans-Dieter Weber
Hauptgebäude der Universität Bonn am Hofgarten.
Foto: Hans-Dieter Weber
Bonner Museen:
Veranstaltungen:
Wissenschaftsregion:

Stadtbild und Bauwerke

Villa Hammerschmidt. Foto: Hans-Dieter Weber
Villa Hammerschmidt.
Foto: Hans-Dieter Weber
Burgen und Schlösser:
Regierungsgebäude:
Sakrale Bauten:
Weitere Bauwerke:

Verkehr und Wirtschaft

Verkehr:
Critical Mass Bonn auf der Kennedybrücke. Foto: Tobias Mandt
Critical Mass Bonn auf der Kennedybrücke.
Foto: Tobias Mandt
Wirtschaft:
  • Zu den bedeutenden Wirtschaftsunternehmen in Bonn gehören die Deutsche Telekom AG sowie die Deutsche Post. Drittgrößter Arbeitgeber der Stadt Bonn ist die Universität Bonn (einschließlich der Uni-Kliniken). Zu den traditionsreichen und überregional bekannten Privatunternehmen gehören die Orgelmanufaktur Klais und die Bonner Fahnenfabrik, aber auch die Genussmittelproduzenten Verpoorten und Kessko sowie der größte Süßwarenhersteller Europas Haribo mit seinem Gründungssitz (gegründet 1922) und einem Produktionsstandort in Bonn.
  • Auch Produkte aus dem Rhein-Sieg-Kreis sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Die Eitorfer Firma Weco ist Deutschlands größter Feuerwerksproduzent. Der Siegburger Abtei-Likör wird nach einer 600 Jahre alten Rezeptur hergestellt. Weltweites Ansehen genießen Reifenhäuser-Maschinen aus Troisdorf und Granini-Fruchtsäfte aus dem Bröltal.