Naturpark Rheinland
Der Naturpark Rheinland – bis 2005 Naturpark Kottenforst-Ville – ist ein 1.045 km² großer Naturpark zwischen der Rheinebene und dem Tal der Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn.

Die Geschichte des Naturpark reicht bis in das Jahr 1959 zurück. Er wurde unter dem Namen "Naturpark Kottenforst" gegründet - nach dem Naturpark Siebengebirge als zweiter Naturpark in Nordrhein-Westfalen. Am 12. Dezember 2005 beschloss die Verbandsversammlung die Umbenennung in "Naturpark Rheinland".
Den südöstlichen Teil des Naturparks bildet der Kottenforst mit einer Fläche von etwa 40 km². Er ist ein weitgehend flaches, großteils bewaldetes Gebiet südwestlich von Bonn. Nach Norden schließt sich der Höhenrücken der Ville an den Kottenforst an. Die sog. Waldville liegt zwischen den Swisttaler Ortsteilen Buschhoven und Heimerzheim, die Villewälder bei Bornheim zwischen Weilerswist und Walberberg.
Infozentrum
In der historischen Hofanlage „Himmeroder Hof“ in Rheinbach befindet sich das Naturpark-Zentrum, weiterhin das Römerkanal-Infozentrum und auch das Glasmuseum Rheinbach.
Fläche und Lage
Der Naturpark erstreckt sich über gut 60 qkm und berührt drei Landkreise. Sein größter Flächenanteil liegt im Rhein-Erft-Kreis, an den sich im Süden der Kreis Euskirchen anschließt. Der Südosten gehört zum linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises.
Informationen
Naturpark-Routen:
Eine umfangreiche Broschüre beinhaltet Informationen und Einzelbeschreibungen zu ausgeschilderten Naturpark-Routen bis hin zum überregionalen Römerkanal-Wanderweg und seinen vier Etappen im Naturpark.
Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der Region Rhein-Voreifel, der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens
Die Wasserburgen-Route führt über rund 400 Kilometer zu 120 Burgen und Schlösser im Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn. Ein Einstieg im Rhein-Sieg-Kreis ist eine Etappe westlich von Bonn, die von Burg Adendorf zur Burg Heimerzheim führt. Diese Route begleitet größtenteils die Swist.
Übersicht zu Naturpark-Routen im Bereich Bonn/ Rhein-Sieg:
- Adendorfer Töpferweg
- Klüttenweg
- Kappesweg
- Heinrich-Böll-Weg
- Heimatblick-Runde
- Waldville Weg
- Melbtal-Runde
- Katzenlochbachtal-Runde
- Röttgen-Runde
- Kottenforst-Runde
- Godesburg-Runde
- Naturpark Feuerroute
- Rheinbacher Wald-Runde
- Rund um den Rodderberg
- Tomburg-Runde
- Hümerich-Runde
- Dächelsberg-Runde
- Römerkanal-Wanderweg
Wanderwege-Leitsystem in der Region Bonn
Zum Wegeleitsystem im Kottenforst gehören fünf Wanderrouten im Bonner Gebiet, die Kottenforst-Runde, die Godesburg-Runde, die Melbtal-Runde, die Katzenlochbachtal-Runde und die Röttgen-Runden (s.o.).
Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten. Sie sind ausschließlich aus dem bestehenden Wanderwegenetz entstanden, neue Wege wurden dafür nicht angelegt.
Eine erste Übersicht geben die Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen. Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr abgegeben oder kann im Onlineshop des Naturparks Rheinland unter www.naturpark-rheinland.de bestellt werden.
siehe auch
Weblinks
- www.naturpark-rheinland.de
- naturpark-rheinland.de/Wandern_2024.pdf
- Jan Peter Schnadt: „Kottenforst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-72081-20130819-2 (Abgerufen: 10. September 2024)