Glasmuseum Rheinbach

Aus Bonn.wiki
Am Glasmuseum in Rheinbach
Am Glasmuseum in Rheinbach

Das Glasmuseum Rheinbach besteht seit 1968 im Himmeroder Hof (Himmeroder Wall 6). Es hat sich auf das historische nordböhmische Hohlglas spezialisiert. Gezeigt werden aber auch moderne Entwicklungen in der Glasbearbeitung.

Im Jahr 1968 eröffnete der Förderverein "Freunde des edlen Glases" das Glasmuseum Rheinbach, das 1989 von der Straße "Am Voigtstor" in den Himmeroder Hof zog.

Seit 1989 hat das städtische Glasmuseum sein Domizil im ehemaligen Hof der Abtei Himmerod in Rheinbach, in einem Fachwerkbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ergänzt durch einen modernen Museumsneubau.

Der Hauptteil des ehemaligen Hofs der Abtei Himmerod in Rheinbach ist heute ein Fachwerkbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1967 erwarb ihn die Stadt und erweiterte ihn. Das Glasmuseum Rheinbach ist das Kernstück der Anlage. Sein größter Ausstellungsraum wird auch als Ratssaal der Stadt genutzt. Hinzu kommen heute das Naturparkzentrum des Naturparks Rheinland und das Infozentrum zur römischen Wasserleitung.

Zur "Stadt des Glases" wurde Rheinbach etwa ab 1947 durch die Ansiedlung deutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Neben zahlreichen Veredlungswerkstätten wurde auch die ehemalige Glasfachschule Steinschönau in Rheinbach neu gegründet.

Rheinbacher Glaspavillon

Glaspavillon in Rheinbach

Mit dem Staatlichen Berufskolleg Glas, Keramik Gestaltung (Glasfachschule) und den ortsansässigen Glasveredlern hat sich in Rheinbach ein Zentrum für Glas mit europaweitem Rang etabliert, das seit dem Jahr 2000 auch den sehenswerten Rheinbacher Glaspavillon beherbergt.

An seinem Standort zwischen Stadthalle, Staatlichem Berufskolleg und Jugendwohnheim bildet der Glaspavillon (An der Glasfachschule 4) das Herz des Rheinbacher Glaszentrums. Er bietet sich auch als repräsentativer Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen an.

siehe auch

Weblinks und Quellen