Walberberg
![](/images/thumb/6/61/Kirche_Sankt_Walburga_Walberberg_IMG_0323.jpg/300px-Kirche_Sankt_Walburga_Walberberg_IMG_0323.jpg)
Walberberg ist ein Stadtteil der Stadt Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis.
Er liegt im Vorgebirge und ist durch die Autobahn A 553 sowie die Vorgebirgsbahn gut zu erreichen. Der nordwestlichste Stadtteil von Bornheim liegt an der Grenze zur Stadt Brühl.
Entlang des nördlichen Ortsrands verläuft der Holzbach, der im Unterlauf auch Rheindorfer Bach genannt wird.
Geschichte
Der Großteil der Hangfläche Walberbergs war von der Römerzeit bis ins 18. Jahrhundert mit Weinstöcken versehen.
![](/images/thumb/a/af/Gerichtslinde_in_Walberberg_IMG_0334.jpg/300px-Gerichtslinde_in_Walberberg_IMG_0334.jpg)
Durch die Orte Kardorf, Merten, Waldorf und Walberberg führte einst die Eifelwasserleitung, ein römisches Aquädukt bis zur heutigen Stadt Köln.
Der fünfgeschossige und rund 21 m hohe Rundturm nördlich der Kirche St. Walburga wird auch als „Hexenturm“ bezeichnet, stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und wurde auch mit Steinen aus der ehemaligen Römischen Wasserleitung errichtet. Der alte Bergfried ist wahrscheinlich der einzige erhaltene Rest einer ehemaligen Burg- bzw. fränkischen Hofanlage.
Beim Ort liegen die „Aldeburg“, ein frühgeschichtlicher Ringwall mit gut erhaltener Fliehburg sowie die Kitzburg, eine ehemalige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert.
Die westlich der Kitzburg gelegene Kitzburger Mühle wurde erstmals im Jahr 1671 urkundlich erwähnt, beim Kauf der Burg durch Fürstbischof Franz Egon von Fürstenberg, zu deren Grundbesitz sie gehörte. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde sie als Getreidemühle betrieben.
![](/images/thumb/7/7a/Ehem_Kloster_Walberberg_IMG_0294.jpg/300px-Ehem_Kloster_Walberberg_IMG_0294.jpg)
Im ehemaligen Dominikanerkloster wurde im Jahr 2008 das Schlosshotel „Domäne Walberberg“ eröffnet. Der älteste Teil der ehemaligen Rheindorfer Burg ist der Turm, der wahrscheinlich aus dem 11./ 12. Jahrhundert stammt. Im Jahre 1924 wurde die Burganlage vom Dominikanerorden erworben, umgebaut und erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Kloster ein bedeutendes Erwachsenenbildungswerk bevor Ende 2007 die letzten Mönche das Kloster verließen.
Von 2008 bis 2011 war im Klostergebäude das Walberberger Heimatmuseum untergebracht. Es befindet sich seit März 2012 im Walberberger Pfarrzentrum im „Haus im Garten“.
- siehe dazu: Sehenswürdigkeiten auf bornheim.de
Heimatmuseum
![](/images/thumb/2/21/Am_Haus_im_Garten_Walberberg_IMG_0317.jpg/300px-Am_Haus_im_Garten_Walberberg_IMG_0317.jpg)
Das Heimatmuseum Walberberg vermittelt einen Einblick in die Geschichte des Bornheimer Ortsteils. Neben einer archäologischen Sammlung mit Bodenfunden aus der Steinzeit, der Römerzeit und der frühmittelalterlichen Keramik von Walberberg, werden Einzelobjekte aus der Ortsgeschichte präsentiert.
Ganz in der Nähe steht eine alte Linde, die als Gerichtslinde bekannt ist. Die erste urkundliche Erwähnung einer Linde an diesem Platz ist in einem Vertrag von 1478 zu finden.
- Walberberger Heimatmuseum im Pfarrzentrum Sankt Walburga, Haus im Garten, Walburgisstraße 26
Informationen
![](/images/thumb/c/c4/Hexenturm_Walberberg_IMG_0311.jpg/300px-Hexenturm_Walberberg_IMG_0311.jpg)
Zahlreiche Informationen zu Bornheim und seinen Ortsteilen finden sich im Wiki-Artikel zur Stadt Bornheim, auch zum Hexenturm Walberberg oder zur örtlichen Kirche Sankt Walburga in Walberberg.
Römerkanal-Wanderweg
Ein in Hinweisschild zum „Römerkanal Wanderweg“ am Hexenturm in Walberberg enthält folgende Information:
„Der Hexenturm war der Bergfried einer größeren Burganlage, von der ansonsten nichts mehr erhalten ist. Er ist im 12. Jahrhundert entstanden, und besonders im Inneren kann man erkennen, daß er zum größten Teil aus Abbruchmaterial der römischen Wasserleitung erbaut worden ist. ...“
siehe auch
![](/images/thumb/7/79/Romerkanal_Wanderweg_Walberberg_IMG_0331.jpg/300px-Romerkanal_Wanderweg_Walberberg_IMG_0331.jpg)
- Heimatmuseum Walberberg
- Hexenturm Walberberg
- Jüdischer Friedhof Walberberg
- Kirche Sankt Walburga Walberberg
- Kitzburg Walberberg
- Kitzburger Mühle
- Kloster Walberberg
- Natur-Kultur-Pfad Walberberg
- Rheindorfer Burg
- Römerkanal-Wanderweg
- Vorgebirgsbahn
Weblinks und Quellen
LSV-Heimatlexikon: