Neue Seiten
- 18:40, 15. Dez. 2024 Buslinie 608 (Versionen | bearbeiten) [796 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 608''' verläuft von der Haltestelle Brüser Berg über Finkenhof − Duisdorf-Mitte − Endenich − Endenicher Straße − Hauptbahnhof – Beuel – Pützchen − Holzlar − Kohlkaul bis nach Gielgen (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu…“)
- 18:34, 15. Dez. 2024 Buslinie 607 (Versionen | bearbeiten) [874 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 607''' verläuft von der Haltestelle Hardtberg-Klinikum über Medinghoven – Duisdorf Bf. – Duisdorf-Schieffelingsweg – Endenich-Mitte – Endenicher Allee – Hauptbahnhof – Beuel-Bahnhof – Beuel Süd bis nach Ramersdorf (und umgekehrt). == Li…“)
- 18:18, 15. Dez. 2024 Buslinie 606 (Versionen | bearbeiten) [864 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 606''' verläuft von der Haltestelle Hardtberg, Klinikum – Medinghoven – Duisdorf Bf. – Duisdorf-Schieffelingsweg – Endenich-Mitte – Endenicher Allee – Hauptbahnhof – Beuel Krankenhaus – Beuel Süd – Ramersdorf (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie…“)
- 18:09, 15. Dez. 2024 Buslinie 605 (Versionen | bearbeiten) [820 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 605''' verläuft von der Haltestelle Duisdorf Bf über Duisdorf – Lengsdorf – Endenich – Endenicher Allee – Hauptbahnhof – Nordstadt bis nach Auerberg-Bernhardkirche (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu: [https://www.swb-busundbahn.de/fil…“)
- 17:56, 15. Dez. 2024 Buslinie 636 (Versionen | bearbeiten) [735 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 636''' verläuft von der Haltestelle Bonn-Ramersdorf über Holtorf – Gielgen – Hoholz bis nach Sankt Augustin-Hangelar-Ost (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu: [https://www.swb-busundbahn.de/fileadmin/fahrplandateien/linienfahrplaene/636.pdf?v=1734211708224 L…“)
- 17:49, 15. Dez. 2024 Buslinie 604 (Versionen | bearbeiten) [750 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 604''' in Bonn verläuft von der Haltestelle Bonn-Ückesdorf über Lengsdorf – Endenich – Endenicher Allee – Hauptbahnhof – Nordstadt – Auerberg – Buschdorf bis nach Bornheim-Hersel (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu: [https://www…“)
- 17:43, 15. Dez. 2024 Buslinie 603 (Versionen | bearbeiten) [703 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 603''' in Bonn verläuft von Röttgen über Ippendorf – Poppelsdorf – Hauptbahnhof – Beuel – Neu-Vilich bis nach Pützchen (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu: [https://www.swb-busundbahn.de/fileadmin/fahrplandateien/linienfahrplaene/603.pdf?v…“)
- 14:56, 15. Dez. 2024 Buslinie 640 (Versionen | bearbeiten) [746 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 640''' verläuft vom Bonner Hauptbahnhof über Beuel – Schwarzrheindorf – Geislar nach Sankt Augustin-Menden – Sankt Augustin-Mülldorf (Stadtbahn) und zum Siegburg Bf (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu: [https://…“)
- 14:43, 15. Dez. 2024 Buslinie 631 (Versionen | bearbeiten) [1.068 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= [thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 631''' in Bonn verläuft von der Haltestelle Graurheindorf-Mondorfer Fähre über Auerberg – Buschdorf – Tannenbusch-Agnetendorfer Straße – Dransdorf-Stadtbahn – Endenich-Nord – Endenich-Mitte – Poppelsdorf – Kessenich – Friesdorf – Robert-Schuman-Platz (und umgekehrt). Die Linie 631 übernahm…“)
- 13:25, 15. Dez. 2024 Buslinie 602 (Versionen | bearbeiten) [736 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 602''' in Bonn verläuft von der Haltestelle Venusberg, Uniklinikum/ Waldau über Ippendorf – Poppelsdorf –Hauptbahnhof – Bornheimer Straße bis nach Tannenbusch, Agnetendorfer Straße (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. dazu: [https://www.swb-busun…“)
- 13:19, 15. Dez. 2024 Buslinie 601 (Versionen | bearbeiten) [763 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[thumb|Bus der SWB Bus und Bahn Die '''Buslinie 601''' in Bonn verläuft von der Haltestelle Venusberg, Uniklinikum über Poppelsdorf – Hauptbahnhof – Römerstraße – Graurheindorf – Auerberg bis nach Tannenbusch, Agnetendorfer Straße (und umgekehrt). == Linienfahrplan == Auf der Strecke der Buslinie werden zahlreiche Haltestellen angefahren. * vgl. daz…“)
- 23:47, 14. Dez. 2024 Buslinie 600 (Versionen | bearbeiten) [786 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<small>''(Stand: Dez. 2024)''</small> Die '''Buslinie 600''' verläuft von der Haltestelle Ippendorf, Altenheim über Venusberg, Uniklinikum Nord – Südstadt – Hauptbahnhof – Römerstraße bis zur Haltestelle Graurheindorf, Kranenweg == Linienfahrplan == * [https://www.swb-busundbahn.de/fileadmin/fahrplandateien/linienfahrplaene/600.pdf?v=1734204086921 ''Linienfahrplan auf swb-busundbahn.de''] Kategori…“)
- 23:02, 14. Dez. 2024 Endenicher Allee (Versionen | bearbeiten) [765 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ernst Moritz Arndt - Gymnasium (EMA) in Bonn Die Endenicher Allee in der Bonner Weststadt verläuft zwischen Beethovenplatz / Baumschulallee und Alfred-Bucherer-Straße. Sie ist benannt nach dem Bonner Stadtteil Endenich. == siehe auch == * Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn Kategorie: Weststadt Kategorie: Straßen und Plätze“)
- 20:02, 14. Dez. 2024 Marienforster Steinweg (Versionen | bearbeiten) [663 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Marienforster Steinweg''' im StadtbezirknBad Godesberg verläuft zwischen der Marienforster Straße und dem Goldbergweg. An der historischen Wegeverbinding nach Muffendorf lag einst das ehemalige Birgittenkloster (aufgehoben im Zuge der Säkularisierung in 1802), heute das Gut Marienforst. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''…“)
- 17:44, 14. Dez. 2024 Buslinien in Bonn (Versionen | bearbeiten) [13.671 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buslinien am Zentralen Busbahnhof in Bonn:''' <ref name="HBF Verkehr">https://www.swb-busundbahn.de/fahrplaene/haltestellen/haltestellen-infos/ansicht/haltestelle/hauptbahnhof-1/</ref>== ===Taglinien=== <span style="background:blue; color:white;">529</span> <span style="background:blue; color:white;">537</span> <span style="background:#3f7ca4; color:white;">540</span> <span style="background:#2e1c86; color:white;">550</span> <span style="background:blu…“)
- 18:24, 13. Dez. 2024 Kessenicher Herbstmarkt (Versionen | bearbeiten) [485 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kessenicher Herbstmarkt''' ist eine Initiative des Stadtmarketing Kessenich - Förderverein e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ortsausschuss Kessenich. Er findet regelmäßig am letzten Septemberwochenende mit Verkaufsständen, Flohmarkt, Getränkeständen und Musik statt. '''Wo?''' Pützstraße, Burbacher Straße und Rheinweg, 53129 Bonn-Kessenich. == Weblinks und Quellen == * [https://www.kessenicher-herbstmarkt.de https://www.kessenicher-herb…“)
- 19:57, 10. Dez. 2024 Bernhard Laufenberg (Versionen | bearbeiten) [861 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bernhard Laufenberg''' (1877-1946), von Beruf Zimmerer, war Mitbegründer der Godesberger SPD, deren Vorsitzender er in den Jahren 1919 bis 1924 war. Nach ihm ist in Bad Godesberg die Laufenbergstraße benannt. Im Zuge der "Aktion Gewitter", einer reichsweite Verhaftungswelle der Nazis vom 22. bis 24. August 1944 nach dem gescheiterten Hitler-Attentat wurde er verhaftet. Neben ihm waren in Bad Godesberg seinerzeit auch Werner W…“)
- 16:41, 10. Dez. 2024 Sebastian Dani (Versionen | bearbeiten) [1.023 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sebastian Dani (* 14.10.1899), war Stadtdirektor von 1946 bis 1964, und bekannt als "Vater der Armen". Bei seiner Arbeit sah er sich stets dem Leitsatz „Wir müssen helfen und nicht Akten anlegen“ verpflichtet. Im Krieg von den Nazis verfolgt, war der Sozialdemokrat in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg für den Sozialbereich der Stadt Bonn verantwortlich. 1979 wurde er mit der Eintragung in das Golde…“)
- 15:59, 10. Dez. 2024 1924 (Versionen | bearbeiten) [370 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Beueler FV 06 zurück. Am 25. März 1924 schloss sich dieser mit dem FV Alemannia 1919 Beuel zum Sportverein Beuel 06 zusammen.“)
- 15:17, 10. Dez. 2024 Laufenbergstraße (Versionen | bearbeiten) [600 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Laufenbergstraße''' in Bad Godesberg verläuft zwischen der Friesdorfer Straße und der Bonner Straße. Benannt ist sie nach Bernhard Laufenberg (1877-1946), Mitbegründer der Godesberger SPD und ihr Vorsitzender in den Jahren 1919 bis 1924. === Quellen und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßen…“)
- 20:00, 9. Dez. 2024 Max Weis (Versionen | bearbeiten) [1.752 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 1906 eröffnete der Arzt Dr. Max Weis (1881-1952) seine Praxis an der heutigen Friedrich-Breuer-Straße. In Beuel genoß er den Ruf eines "Arztes der Armen". Später wurde er Opfer der Vertreibung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten und verließ Deutschland im Jahr 1939. An den jüdischen Mediziner, der sich zwischen 1906 und 1938 als praktischer Arzt und engagierter Kommunalpolitiker einen Namen gemacht hat, erinnert seit 2…“)
- 19:46, 9. Dez. 2024 Otto Renois (Versionen | bearbeiten) [697 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Otto Renois (1882-1933), war kommunistischer Stadtverordneter in Bonn, der von Nationalsozialisten im Jahr 1933 ermordet wurde. Seit 1929 gehörte er dem Rat der Stadt Bonn an. Nach seiner Wiederwahl in 1933 war er eines der ersten Opfer des NS-Regimes in Bonn. Die der Witwe übergebene Urne wurde auf dem Poppelsdorfer Friedhof beigesetzt. Nach Otto Renois wurde in Bonn die [[Renoisstraße] benannt. == Weblinks und Quellen == * [http…“)
- 19:14, 9. Dez. 2024 Rathaus Bad Honnef (Versionen | bearbeiten) [1.183 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Rathaus in Bad Honnef Das '''Rathaus''' im Bad Honnefer Stadtzentrum und in unmittelbarer Nähe der Kirche St. Johann Baptist wurde von 1979 bis 1983 errichtet und am 6. Mai 1983 eingeweiht. Der dreigeschossige Betonbau am Rathausplatz mit Tiefgarage entstand nach den Plänen des Architekten Joachim Schürmann. Der Große Sitzungssaal dient als Tagungs…“)
- 17:10, 8. Dez. 2024 Godesia Badeöfen (Versionen | bearbeiten) [1.376 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wo heute in Bad Godesberg Goldbären verkauft werden, befand sich früher die im Jahr 1905 gegründete Firma Godesia (später Godesia-Werk GmbH), bei Bad Godesbergern auch besser als "Et Badeöfje" bekannt. Hier wurden bis zur Stilllegung in 1966 Badeöfen und Wannen hergestellt. == Godesia Badeöfen == Die einstige Fabrik für Badeapparate und Badeeinrichtungen, Sitzwannen, Stehwannen und Dampfapparate wurde von Bernhard Becker gegründet und fert…“)
- 14:33, 8. Dez. 2024 Werner Wichterich (Versionen | bearbeiten) [2.565 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Werner Wichterich''' (1880-1952) wurde in Euskirchen geboren und kam im Jahr 1908 mit seiner Familie nach Godesberg, wo er lange Zeit als Werkmeister und Betriebsleiter der Badeofenfabrik Godesia tätig war. Bekannt ist er besonders für sein politisches Engagement in Godesberg, nicht nur als Mitbegründer des SPD-Ortsvereins. Auch der Arbeiterwohlfahrt oder dem Aufsichtsrat des Gemeinnützigen Bauverein GmbH gehörte er von 1918 bis 1933 an, w…“)
- 17:53, 7. Dez. 2024 Joachim Schürmann (Versionen | bearbeiten) [1.491 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Geboren im Jahr 1926 in Viersen, ist der Architekt Joachim Schürmann am 8. Dezember 2022 im Alter von 96 Jahren in Köln gestorben. In Bonn erhielt ab 1986/87 der Friedensplatz nach seinen Plänen das heutige Gesicht und wurde in die Fußgängerzone einbezogen. Die Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 1989, der von Schürmann für den Platz entworfene Labyrinthbrunnen wurde am 17. April 1989 in Betrieb genom…“)
- 11:41, 7. Dez. 2024 Café und Kaufmannsladen Königswinter (Versionen | bearbeiten) [1.000 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kaufmannsladen''' in Königswinter ist Café und Buchhandlung zugleich und bietet zudem Feinkost in der Königswinterer Altstadt an. Im Altbau aus der Zeit um 1900 stehen im nostalgischem Ambiente etwa 20 Plätze zur Verfügung, weitere 20 Plätze im benachbarten „Eselstall“. Hinzu kommt in der wärmeren Jahreszeit die Außenbewirtung auf der Terrasse vor dem Haus mit weiteren 30 Plätzen. Zum Speisen- und Getränkeangebot gehören z.B. Pa…“)
- 23:31, 6. Dez. 2024 Renoisstraße (Versionen | bearbeiten) [743 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Renoisstraße''' im Bonner Stadtteil Kessenich verläuft zwischen der Reuterstraße und der Heinrich-Körner-Straße. Sie ist benannt nach Otto Renois (1882-1933), kommunistischer Stadtverordneter in Bonn, der von Nationalsozialisten im Jahr 1933 ermordet wurde. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit…“)
- 23:18, 6. Dez. 2024 Wichterichstraße (Versionen | bearbeiten) [784 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|AWO Pflegedienst und Seniorenheim Hubert-Peter-Haus in der Wichterichstraße Die '''Wichterichstraße''' im Stadtteil Bad Godesberg verläuft zwischen der Straße Burgblick und der Horionstraße. Sie ist benannt nach Werner Wichterich (1880-1958), sozialdemokratischer Politiker und Ehrenbürger der ehemals selbständigen Stadt Bad Godesberg. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßen…“)
- 12:12, 6. Dez. 2024 Johannes-Henry-Straße (Versionen | bearbeiten) [711 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Johannes-Henry-Straße''' in Bonn verläuft zwischen der Kaiserstraße und dervLenne´straße/ Niebuhrstraße. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. Kategorie: Bonn Kategorie: Straßen und Plätze“)
- 21:46, 5. Dez. 2024 Meyers Speis und Trank (Versionen | bearbeiten) [583 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Meyers Speis und Trank''' im Bonner Stadtteil Poppelsdorf ist bekannt für vielseitige Salate. Ebenso gehören Burger, Pasta, Wraps, Fisch und auch Vegetarisches und Veganes zum reichhaltigen Angebot. * '''Adresse:''' Clemens-August-Straße 2–4, 53115 Bonn == Weblinks und Quellen == * [https://meyers-bonn.de meyers-bonn.de] Kategorie: Essen und Trinken Kategorie: Poppelsdorf“)
- 21:01, 5. Dez. 2024 Siegburger Krüge und Töpferwaren (Versionen | bearbeiten) [1.556 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[[Siegburger Krüge und Töpferwaren thumb|Siegburg- historische Aufnahme der Siegburger Töpferei aus 2009. - Foto: Hans-Dieter Weber. Im Stadtmuseum Siegburg sind unter anderem keramische Kostbarkeiten zu sehen. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt. Bereits um das Jahr 1000 gab es im heutigen Stadtteil Kaldauen erste Töpferei…“)
- 20:27, 5. Dez. 2024 Tempelstraße (Bonn) (Versionen | bearbeiten) [671 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Synagoge in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber. Die '''Tempelstraße''' verläuft in Bonn als Stichstraße von der Adenauerallee aus. Sie ist benannt nach der neuen Bonner Synagoge, die im Jahr 1959 eingeweiht wurde. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen…“)
- 20:18, 5. Dez. 2024 Fritz-Tillmann-Straße (Versionen | bearbeiten) [644 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Fritz-Tillmann-Straße''' verläuft in Bonn zwischen Lennéstraße/ Am Hofgarten und Kaiserstraße. Benannt ist sie nach Fritz Tillmann (1874-1953), katholischer Theologe und Rektor der Bonner Universität in den Jahren 1919 bis 1921. An der Straße ist die Caritas Bonn mit Einrichtungen vertreten. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtpl…“)
- 20:05, 5. Dez. 2024 Nassestraße (Versionen | bearbeiten) [813 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Nassestraße''' verläuft in Bonn zwischen Lennéstraße und Kaiserstraße. Benannt ist sie nach Christian Friedrich Nasse (1778-1851), Mediziner und Professor an der Universität Bonn. Zwischen Kaiser-, Nasse-, und Lennéstraße entstehen derzeit (Stand 2024) eine neue Mensa mit etwa 1000 Sitzplätzen, ein Wohnheim mit Platz für 106 Studenten und ein Bürogebäude für die Verwaltung des Studierendenwerks. Die Eröffnung des neu…“)
- 19:54, 5. Dez. 2024 Wegelerstraße (Versionen | bearbeiten) [707 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wegelerstraße''' in Bonn - Poppelsdorf verläuft zwischen Endenicher Allee und Kreuzbergweg/ Beringstraße. Benannt ist sie nach Franz Gerhard Wegeler (1765-1848), Mediziner und zeitweilig Professor an der Bonner Universität, der als Freund und Biograph Beethovens besondere Bedeutung erhielt. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bo…“)
- 19:42, 5. Dez. 2024 Ferdinand Ries (Versionen | bearbeiten) [1.052 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Komponist und Pianist '''Ferdinand Ries''' (1784-1838) war ein Sohn von Franz Anton Ries, einem angesehenen Bonner Musiker, dem zur Zeit des Kurfürsten Max Franz in der Residenzstadt Bonn die Hofkapelle unterstand. Sohn Ferdinand wurde besonders als Freund und Biograph Beethovens bekannt. Zusammen mit Franz Gerhard Wegeler veröffentlichte er das Buch „Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven“, das…“)
- 19:27, 5. Dez. 2024 Franz Gerhard Wegeler (Versionen | bearbeiten) [1.009 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Gerhard Wegeler''' (* 2. August 1765 in Bonn † 7. Mai 1848 in Koblenz) war als Mediziner zeitweilig auch an der Universität Bonn als Professor tätig. Eine besondere Bedeutung hatte Wegeler als Freund und Biograph Beethovens. Zusammen mit [Ferdinand Ries]] veröffentlichte er das Buch Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven, das 1838 im Koblenzer Verlag Karl Baedeker erschien. * Franz Gerhard Wegeler und Ferdinand Ri…“)
- 11:44, 5. Dez. 2024 Willi Ostermann (Versionen | bearbeiten) [1.254 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Willi Ostermann -Gedenkstein im Nachtigallental Königswinter Ein Denkmal im unteren Bereich des Nachtigallentals erinnert an Willi Ostermann (1876 - 1936), den rheinischen Sänger und Komponisten. Er besuchte das Nachtigallental manches Mal und machte ihm im Jahr 1930 mit dem Lied „Da, wo die sieben Berge am Rheinesstrande steh’n“ eine Liebeserklärung. Das Nachtigallental wird darin im Refrain mit…“)
- 11:32, 5. Dez. 2024 Bücher zum Rhein-Sieg-Kreis (Versionen | bearbeiten) [1.335 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ''<small>(eine Auswahl, die gerne ergänzt werden darf!)</small>'' * Barbara und Hans Otzen, 118 Ausflugsziele im Bonn-Rhein-Sieg-Kreis, BonnBuchVerlag 2023 | [https://www.bonnbuchverlag.de/products/118-ausflugsziele-im-bonn-rhein-sieg-kreis ''Link''] * Diana-Isabel Scheffen, BONN. Unterwegs in deiner Lieblingsstadt, mit Fotografien von Sarah Larissa Heuser, Emons-Verlag Köln 2023 | [https://emons-verlag.de/p/bonn.-unterwegs-in-deiner-lieblingsstadt-67…“)
- 22:54, 4. Dez. 2024 Universitätsbuchhandlung Bouvier (Versionen | bearbeiten) [1.358 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Bouvier Verlag''' war ein Verlag mit Sitz in Bonn. Er wurde zuletzt von Thomas Grundmann (1947-2022) geleitet. Im Jahr 1980 feierte der Verlag sein 150-jähriges Jubiläum. Bis zum Jahr 2004 war dem Unternehmen die '''Universitätsbuchhandlung Bouvier''' angegliedert, die es hier seit 1828 gab und die in 2004 an die Thalia Holding verkauft wurde. Der Slogan der ehemaligen Buchhandlung „Bouviers Bücherstraße: 10 Buchhandlungen in einer“…“)
- 21:17, 4. Dez. 2024 Buchhandlungen in Bonn (Versionen | bearbeiten) [2.084 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Buchladen 46 in der Kaiserstrasse in Bonn thumb|Der kleine Laden am Budafok-Park in Bonn ''<small>(eine Auswahl, die gerne ergänzt werden darf!)</small>'' * Altstadtbuchhandlung & Büchergilde, Breite Straße 47, 53111 Bonn, altstadtbuchhandlung-bonn.de * Buchhandlung am Paulusplatz, Paulusplatz 2, 53119 Bonn-Tannenbusch: www.unserebuchhandlung.de * Buchhandlung Jost, Hau…“)
- 18:43, 4. Dez. 2024 Bonner Pferdebahn (Versionen | bearbeiten) [1.617 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Netz der '''Bonner Pferdebahn''' (Bönnsch: „Päädsbahn) wurde ab 1890 aufgebaut. Die ersten Bahnen in Bonn fuhren im April 1891, gebaut von der Firma Havestadt, Contag & Cie., mit der die Stadt Bonn im August 1890 einen Vertrag geschlossen hatte. Betreiber der Bahn war die AG Rheinische-Westfälische Bahngesellschaft, die bereits im November 1889 gegründet worden war. Zwischen der Bonner Innenstadt und [[Poppelsdorf]…“)
- 18:07, 4. Dez. 2024 Da Giovanni (Versionen | bearbeiten) [714 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Ristorante „Da Giovanni“''' in Beuel bietet authentische italienische Küche. Auf der Karte stehen Pizza und Pasta in verschiedenen Variationen, ebenso verschiedene Salate sowie Fisch- und Fleischgerichte. Neben dem Restaurant - im Seitentrakt des Beueler Rathauses gelegen - steht in der wärmeren Jahreszeit auch die Außenterrasse zur Verfügung. * Adresse: Ristorante Da Giovanni, Friedrich Breuer Strasse 65, 53225 …“)
- 17:55, 4. Dez. 2024 Stadtcafé Beuel (Versionen | bearbeiten) [537 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Stadtcafé Beuel''' bietet als Ristorante und Pizzeria authentische italienische Küche. Auf der Karte stehen Pizza und Pasta in verschiedensten Variationen, ebenso verschiedene Salate und Fleischgerichte. Vor dem Restaurant steht in der wärmeren Jahreszeit auch die Außenterrasse zur Verfügung. * Adresse: Stadtcafé Beuel - Ristorante & Pizzeria, Hans-Böckler-Str. 5, 53225 Bonn == Weblinks und Quellen == * [https://stadtcafe-beuel.de https…“)
- 16:55, 4. Dez. 2024 Ristorante Sassella (Versionen | bearbeiten) [988 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Ristorante „Sassella“ in Kessenich schmiedeten in den frühen 1990-er Jahren Nachwuchsabgeordnete von CDU und Grünen im Gewölbekeller des Restaurants die sogenannte Pizza-Connection. Damals wie heute wird authentische italienische Küche angeboten. Für die Pastagerichte wird „Pasta Sassella“ verwendet, die in der eigenen Manufaktur hergestellt wird. Neben dem Restaurant steht in der wärmeren Jahreszeit auch die…“)
- 14:56, 4. Dez. 2024 Ludwig-Erhard-Platz (Versionen | bearbeiten) [630 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ludwig-Erhard-Platz''' im Bad Godesberger Ortsteil Rüngsdorf verläuft zwischen Konstantinstraße und Mainzer Straße an der Bonner KfW-Niederlassung. Kategorie: Straßen und Plätze“)
- 23:40, 3. Dez. 2024 Kaiser-Wilhelm-Denkmal Bonn-Venusberg (Versionen | bearbeiten) [1.267 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Neben der Kaiserstatue am Kaiserplatz steht in Bonn das '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal''' (auch: ''Gedächtnismal'') in einem Waldstück im Stadtteil Venusberg (Rosenburgweg/ An der Casselsruhe). Der Bonner Stadtbaumeister Rudolf Schultze entwarf das Denkmal, das am 23. März 1897 eingeweiht wurde. == Literatur == * Josef Niesen, Bonner Denkmäler und ihre Erbauer, Bonn 2013 == Weblinks und Quellen == * „Kaiserplatz und Kaiserstatue”. In…“)
- 22:55, 3. Dez. 2024 Bertha von Suttner (Versionen | bearbeiten) [635 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bertha-von-Suttner-Platz in Bonn ist nach der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin '''Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner''', geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (1843-1914) benannt. Eine Edelstahl-Stele von Sirpa Masalin wurde im Jahr 2013 auf Initiative des Frauennetzwerks für Frieden e. V. Bonn zur Erinnerung an Bertha von Suttner am Bertha-von-Suttner-Platz, Gehweg Ecke Sandkaule aufgestellt. == siehe auch == *…“)
- 21:40, 3. Dez. 2024 Gasthaus Im Bären Bonn (Versionen | bearbeiten) [719 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als ältestes Gasthaus in Bonn schloss die Gaststätte „Im Bären“ zum 31.12.2003 die Pforten. Im Jahr 1690 hatte der damalige Wirt des "Bären", Anton Lenzen, von Kurfürst Josef Clemens die Brauereirechte erhalten. Dort, wo einst neben Kurfürsten-Kölsch original rheinischer Sauerbraten auf den Tisch kam, und wo sich im Obergeschoss Studenten wohlfühlten, wurde nach 313 Jahren kein Bier mehr ausgeschenkt. Die ehemalige Gaststätte gehör…“)