Neue Seiten
- 14:46, 17. Feb. 2025 Außengastronomie und Biergärten im Rhein-Sieg-Kreis (Versionen | bearbeiten) [2.926 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<small>(eine Auswahl, die gerne ergänzt werden darf!)</small> * Alt Bergheim in Zroisdorf-Bergheim * Bahnhof Kottenforst in Meckenheim * Bauernschänke Bröleck mit Biergarten - am Ufer der Bröl in Ruppichteroth-Bröleck * Biergarten am Clostermannshof in Niederkassel * Biergarten am Gästehaus auf dem Petersberg * Biergarten auf der Insel Grafenwerth * Café in der A…“)
- 00:48, 17. Feb. 2025 Kurpark-Café Herchen (Versionen | bearbeiten) [762 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Garten des '''Kurpark-Cafés''' in Herchen werden in der wärmeren Jahreszeit unter hohen Bäumen selbst gebackene Torten und herzhafte Snacks serviert, darunter Tagesangebote wie Stachelbeer-Baiser oder Linzer Torte. Die mit Kunst ausgestatteten Innenräume des alten Fachwerkhauses bieten weiteren Platz für etwa 30 Personen. == siehe auch == * Herchen == Weblinks und Quellen == * [ Kategorie: Essen und Trinken Kategorie: Windeck“)
- 00:44, 17. Feb. 2025 Landtörtchen Hennef-Westerhausen (Versionen | bearbeiten) [549 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nördlich von Hennef - Westerhausen liegt das '''Café Landtörtchen''' - von weiten Feldern umgeben. In einer alten Scheune werden Hefe-Bagels und Kuchen angeboten oder Milch vom Wiersberger Milchhof. * '''Adresse:''' Café Landtörtchen, Hählenhof 4, Hennef-Westerhausen == siehe auch == * Westerhausen == Weblinks und Quellen == * [https://landtoertchen.de/ Café Landtörtchen] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Westerhausen_(Hennef) de.wik…“)
- 00:19, 17. Feb. 2025 Braddy's Laredo's Siegburg (Versionen | bearbeiten) [577 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Braddy's Laredo's in Siegburg liegt mit einer großen Außenterrasse direkt an der Sieg. Zum Lokal, das nach der texanischen Stadt Laredo am Rio Grande benannt wurde gehören etwa 300 Plätze und ein Kinderspielplatz. Angeboten werden Grillgerichte, Steaks, Burger und auch mexikanische Gerichte. * Adresse: Braddy's Laredo's, Wahnbachtalstr. 23, Siegburg == Weblinks und Quellen == * https://www.braddys-laredos.de Kategorie: Essen und Trink…“)
- 00:33, 16. Feb. 2025 Alte Dorfschule Graurheindorf (Versionen | bearbeiten) [679 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das historische Gebäude der '''alten Graurheindorfer Schule''' liegt unmittelbar am Rheinufer an der Brungsgasse. Sie ist die Vorgängerin der Bernhardschule in Auerberg. Die alte Schule ist heute eine Station auf dem Historischen Weg Graurheindorf. == siehe auch == * Graurheindorf Kategorie: Schulen“)
- 23:39, 15. Feb. 2025 Historischer Weg Graurheindorf (Versionen | bearbeiten) [1.510 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im März 2021 ist der '''Historische Weg Graurheindorf''' eröffnet worden. Das 2019 gestartete Projekt umfasst die Errichtung von Info-Tafeln an verschiedenen Standorten in Graurheindorf. Stationen am Ort sind: == Weblinks und Quellen == * [https://www.bonn-graurheindorf.de/infotafel-uebersicht Historischer Weg Graurheindorf] Kategorie: Geschichte“)
- 20:35, 15. Feb. 2025 Harmonie (Eitorf) (Versionen | bearbeiten) [1.406 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eitorf)]] '''Harmonie''' ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf, nahe der Sieg. Der ehemals selbständige Ort war im Mittelalter Zentrum der Honschaft Irlenbach. Seinen Namen hat der Ort von der Grube Harmonie, einer ehemaligen Erzgrube, an die am Ort noch die Straßennamen „Harmoniestraße“ oder „Am Bergwerk“ erinnern. Am Ort steht die katholische Kirche St. Josef, die inzwischen außer Dienst gestellt wurde. Sie soll künftig als Ateli…“)
- 20:02, 15. Feb. 2025 Harmonie (Versionen | bearbeiten) [90 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Harmonie ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf, nahe der Sieg. Der ehemals selbständige Ort war im Mittelalter Zentrum der Honschaft Irlenbach. Seinen Namen hat der Ort von der ehemaligen Grube Harmonie, einer Erzgrube im östlichen Kreisgebiet, an die am Ort noch die Straßennamen „Harmoniestraße“ und „Am Bergwerk“ erinnern. Am Ort steht die katholische Kirche St. Josef, die inzwischen außer Dienst gestellt wurde. Sie soll profanisie…“)
- 23:28, 13. Feb. 2025 Stützpunkte Offene Tür für Seniorinnen und Senioren (Versionen | bearbeiten) [1.689 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== SPOTS == thumb|SPOTS-Beratung in Bad Godesberg: in der Offenen Tür Dürenstraße thumb|SPOTS-Beratung in Beuel: im AWO Stadtteilzentrum Neustrasse/ Ecke Ringstrasse Die Stützpunkte Offene Tür für Seniorinnen und Senioren (SPOTS) bietet an vielen Stellen im Stadtgebiet kostenlos qualifizierte Sozialberatung für Bonner Senior/innen und für deren Angeh…“)
- 20:29, 13. Feb. 2025 Hotel Motel One Bonn - Hauptbahnhof (Versionen | bearbeiten) [952 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Das '''Hotel Motel One - Hauptbahnhof''' in Bonn liegt in der Bonner Innenstadt. Sowohl das Bonner Münster als auch das Beethoven-Haus sind von hier in wenigen Gehminuten zu erreichen, ebenso zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten und das breite Geschäftsangebot in der Fußgängerzone. Das Hotel verfügt über etwa 230 Betten. Ein weiteres Haus der Hotelkette, das Hotel Motel One Bonn - Beethoven mit 200 Bette…“)
- 15:27, 13. Feb. 2025 Münsterstraße (Versionen | bearbeiten) [782 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Cassius-Bastei in Bonn. - <br/> Foto: Hans-Dieter Weber. Die Münsterstraße in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen Thomas-Mann-Straße und Poststraße. Aus Richtung Poststraße wird über die Straße In der Sürst das Bonner Münster erreicht. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bon…“)
- 21:46, 12. Feb. 2025 Welschnonnenkirche (Versionen | bearbeiten) [863 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der heutigen Welschnonnenstraße stand einst die Welschnonnenkirche, eine Klosterkirche der Augustiner-Chorfrauen (auch Welschnonnen). Sie wird dem Baumeister Johann Conrad Schlaun zugeschrieben. Im Jahr 1664 stiftete der damalige Kurfürst Maximilian Heinrich zur Verbesserung des Schulwesens für die weibliche Jugend in Bonn eine Niederlassung des 1597 gegründeten Ordens. Nachfolger Clemens August schenkte dem Kloster…“)
- 21:23, 12. Feb. 2025 Welschnonnenstraße (Versionen | bearbeiten) [1.658 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Welschnonnenstraße in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen Langgasse/ Hatschiergasse und Wachsbleiche. Im der aus Frankreich stammenden so genannten W In der heutigen Welschnonnenstraße stand einst die Welschnonnenkirche, eine Klosterkirche der Augustiner-Chorfrauen (auch Welschnonnen). Im Jahr 1664 stiftete der damalige Kurfürst Maximilian Heinrich zur Verbesserung des Schulwesens für die weibliche Jugend in Bonn eine Niederlassung…“)
- 20:18, 12. Feb. 2025 Sandkaule (Versionen | bearbeiten) [698 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Straße '''Sandkaule''' in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen dem Bertha-von-Suttner-Platz/ Berliner Freiheit und der Welschnonnenstraße/ Hatschiergasse. Als Sandkaule wurde einst ein sandiges Gelände, etwa eine Sandgrube bezeichnet.“)
- 19:21, 12. Feb. 2025 Hotel Motel One Bonn - Beethoven (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Hotel Motel One - Beethoven''' in Bonn Motel One liegt in der Bonner Innenstadt. Sowohl die Oper am Rhein als auch das Beethoven-Haus sind von hier in wenigen Gehminuten zu erreiche, ebenso zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten und die zahlreichen Geschäfte in der Fußgängerzone.“)
- 18:46, 12. Feb. 2025 Festausschuss Bonner Karneval (Versionen | bearbeiten) [3.257 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Höhepunkt auch des Bonner Straßenkarnevals ist der Rosenmontagszug, wenn Tausende närrische Teilnehmer zu Fuß oder auf einem der zahlreichen Festwagen Kamelle werfend und musizierend durch die Innenstadt ziehen. Am Aschermittwoch ist schließlich alles vorbei, der Karnevalskater wird mit einem Fischessen bekämpft und der leere Geldbeutel im Rhein ausgewaschen. Datei:Karneval Standort70 edited.jpg|thumb|Karneval-Standort. - Foto: Hans-Dieter Weber.…“)
- 16:38, 11. Feb. 2025 RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (Versionen | bearbeiten) [4.283 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch das Gewerbegebiet im Beueler Osten verlaufen noch Schienen der ehemaligen Kleinbahn von Beuel nach Großenbusch, auch wenn diese inzwischen nicht mehr genutzt werden und zuwuchern. Etliche Jahre zuvor, im Jahr 1994 war unter dem Namen RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH vom Verkehrsclub Deutschland und interessierten Privatpersonen eine Gesellschaft mit dem vorrangigen Ziel gegründet worden, die Beueler Industri…“)
- 14:17, 10. Feb. 2025 Helmut Degenhard (Versionen | bearbeiten) [2.365 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Beueler Maler und Graphiker Helmut Degenhard (1924 – 2002) war von Geburt an durch eine spastische Lähmung schwerstbehindert. An sein Leben und Werk erinnert der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch auf seiner Homepage. * vgl. dazu: [https://ga.de/bonn/beuel/ehrung-des-malers-hemut-degenhard_aid-123503269 ga.de vom 9. Februar 2025] Degenhard nahm zunächst Mal- und Zeichenunterricht bei dem Bonner Privatdozenten Theodor Pape und…“)
- 01:04, 10. Feb. 2025 Markus Hofmann (Versionen | bearbeiten) [1.127 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Markus Hofmann (* 11. März 1968 in Porz) ist zum 1. März 2025 neuer Stadtdechant in Bonn und zugleich Pfarrer der Kirchengemeinden St. Martin (mit dem Bonner Münster) und St. Petrus (zu der auch die Stiftskirche St. Johann Baptist und Petrus gehört). Im gesamten Stadtdekanat Bonn leben rund 97.000 Katholikinnen und Katholiken. Hofmann wurde 1995 im Kölner Dom zum Priester geweiht. In Bonn und Rom hat er Theologie studiert. 2003 ernannt…“)
- 23:29, 9. Feb. 2025 Kapellen im Seelsorgebereich Hennef-Ost (Versionen | bearbeiten) [3.553 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Adscheid - St. Agatha: eine mittelalterliche Kapelle am Ort wurde 1687 erstmals erwähnt. Im Jahr 1969 erfolgte der Abbruch der alten Kapelle und ein Neubau der Kapelle in der Dorfmitte von Adscheid, die zur Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Uckerath gehört. * Bülgenauel - St. Mariä Himmelfahrt: das im Jahr 1870 errichtete kleine Gotteshaus mit Dachreiter wurde in 1961 bis 1964 saniert und erhielt einen Erweiterungsbau. 1967 erfolgte die…“)
- 22:31, 9. Feb. 2025 Wellesberg (Versionen | bearbeiten) [778 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wellesberg''' mit 200 Einwohner/innen gehört zu den Ortsteilen der Stadt Hennef im Rhein-Sieg-Kreis. Am Ort befindet sich die Marienkapelle. Die mit vollem Namen „Kapelle Unserer lieben Frau von der immerwährenden Hilfe“ wurde am 18. August 1894 eingeweiht. Ein aktiver Kapellenverein sorgt sich heute um die Kapelle, die zur Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Uckerath gehört. == Informationen == Zahlreiche Informationen zu Hennef…“)
- 21:58, 9. Feb. 2025 Kirche Herz Jesu Stoßdorf (Versionen | bearbeiten) [837 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Herz Jesu Kirche''' im Hennefer Ortsteil Stoßdorf gehört zum Seelsorgebereich Geistingen/Hennef/Rott. == Weblinks und Quellen == * [https://www.katholische-kirche-hennef.de/Unsere_Kirchen/Filialkirche_herz-jesu-kirche/ katholische-kirche-hennef.de/Filialkirche_herz-jesu-kirche] * [https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/b2207/b2207.shtml Informationen auf www.glasmalerei-ev-web.de] Kategorie: Hennef Kategorie: Kirchen“)
- 21:40, 9. Feb. 2025 Kirche Sankt Michael Westerhausen (Versionen | bearbeiten) [971 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kirche Sankt Michael in Hennefer Ortsteil Westerhausen gehört zum Seelsorgebereich Geistingen/Hennef/Rott. Erbaut wurde die Westerhausener Kirche im Jahr 1901 zunächst als Kapelle Sankt Michael mit Mittelschiff und einem (linken) Seitenschiff sowie Chor und Sakristei. Dieser Kapellenbau wurde 1913 durch den Anbau des rechten Seitenschiffs erweitert. Eine zusätzliche Erweiterung erfuhr die Kirche in 1975/ 76 zur heutigen Form. Es erfo…“)
- 20:54, 9. Feb. 2025 Kirche Sankt Josef Allner (Versionen | bearbeiten) [1.012 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kirche Sankt Josef in Hennefer Ortsteil Allner gehört zum Seelsorgebereich Geistingen/Hennef/Rott. Der Grundstein für die Kirche wurde am 30. September 1956 gelegt, die unter der Leitung des Architekten Heinz Nicolas aus Hennef entstand und am 29. September 1957 zu Ehren des hl. Josefs geweiht wurde. Aus Bruchstein gebaut und mit kleinem Dachreiter steht die Kirche in zentraler Lage der Gemeinde. Von der Siegburger Straße führt eine Frei…“)
- 20:18, 9. Feb. 2025 Geistingen (Versionen | bearbeiten) [1.270 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Geistingen''' ist ein Stadtteil von Hennef. Der frühere Hauptort der Gegend mit eigenem Kirchspiel wurde als erster Ort der Stadt Hennef in 799/800 genannt, offenbar als eine fränkische Siedlung. Bereits im Jahr 885 wurde ein Abt ''Heinrich von Geistingen'' erwähnt. Im Jahr 1075 gehörte die Kirche in Geistingen dem Cassiusstift und der Abtei Michaelsberg je zur Hälfte. Kategorie: Hennef“)
- 17:04, 9. Feb. 2025 Rhein-Sieg-Eisenbahn (Versionen | bearbeiten) [5.278 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Geschichte == Im Jahr 1925 startete die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) die ersten Buslinien. Im Februar eröffneten die ersten Verbindungen von Waldbröl über Hennef nach Beuel, von Hennef nach Siegburg und von Niederdollendorf nach Oberpleis. Anders als etwa die Brölthaler Eisenbahn, deren Endpunkt in Beuel direkt an der Fähre nach Bonn lag (dem Bröltalbahn-Bahnhof und heutigem „Bahnhöfchen“), fuhr der Omnibus von Henne…“)
- 19:10, 8. Feb. 2025 Innovationsdreieck Bonn (Versionen | bearbeiten) [4.259 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für den Bereich des ehemaligen Schlachthof-Geländes in der Bonner Weststadt einschließlich angrenzender Areale sehen die Planungen einen Standort vor, der Flächen für Büro- und Dienstleistungen, Kultur und Gewerbe bietet. Die Quartier.BonnWest GmbH soll als Projektentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Bonn die Entwicklung des „Innovationsdreiecks“ im Gelände zwischen Immenburgstraße, Bahnschienen und der S…“)
- 14:53, 8. Feb. 2025 Stadtbahn-Haltestelle Ramersdorf (Versionen | bearbeiten) [971 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In den Jahren 1967 bis 1972 wurde die Konrad-Adenauer-Brücke gebaut und es erfolgte auch aus Richtung Ramersdorf die Anbindung an das linksrheinische Regierungsviertel. thumb|U-Bahnhof und Busbahnhof in Ramersdorf Im Zuge einer großen infrastrukturellen Maßnahme wurde in der Folgezeit die Haltestelle Ramersdorf unter die Erde verlegt und es entstand ein Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr m…“)
- 19:10, 7. Feb. 2025 Macke-Viertel-Fest (Versionen | bearbeiten) [1.417 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fest == August Mackes Leben und Werk ist mit dem Viertel rund um die Bornheimer Straße eng verbunden. Heute trägt der Teil der Bonner Nordstadt, der August Macke „außerordentlich lieb“ war, den Namen des beliebten Künstlers. In mehr als 100 Werken hat August Macke zu Lebzeiten Szenen aus dem Wohnviertel festgehalten. In der Nachbarschaft zum August-Macke-Haus haben sich zudem etliche Einrichtungen angesiedelt, wie etwa der …“)
- 23:01, 5. Feb. 2025 Staatsanwaltschaft Bonn (Versionen | bearbeiten) [860 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Staatsanwaltschaft Bonn''' hat insbesondere die Aufgabe, Straftaten zu verfolgen und dazu die Ermittlungen zu leiten und mit Hilfe weiterer Strafverfolgungsbehörden, insbesondere der Polizei, durchzuführen. Der Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Bonn umfasst die Bundesstadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis sowie Teile des Oberbergischen Kreises und des Kreises Euskirchen. Er entspricht dem Bezirk des Landgerichts Bonn m…“)
- 18:43, 4. Feb. 2025 Nikolauskapelle Sechtem (Versionen | bearbeiten) [1.439 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Nikolauskapelle''' im Bornheimer Stadttteil Sechtem steht auf einer kleinen Anhöhe neben der Kirche Sankt Gervasius und Sankt Protasius. Das heute in der Pfarrkirche befindliche Gemälde mit dem hl. Nikolaus ist das ehemalige Altarbild der Kapelle. Der Vorgängerbau der heutige Kapelle stammt aus dem 12. Jahrhundert und war einst die Burgkapelle der sogenannten "Grauen Burg" von Sech…“)
- 13:47, 3. Feb. 2025 Park Medinghoven (Versionen | bearbeiten) [472 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit einer großen Grünfläche, zahlreichen alten Bäumen, gepflasterten Wegen und einigen Sitzbänken präsentiert sich der Park an der Burg Medinghoven als eine grüne Oase unweit des Konrad-Adenauer-Damms. Für das erste Halbjahr 2025 steht eine teilweise Umgestaltung des Parks an. Die Planung sieht eine moderne Parkour- und Fitnessanlage sowie mehrere Graffiti-Walls vor. == siehe auch == * Burg Medinghoven Kategorie: Hardtberg“)
- 22:09, 2. Feb. 2025 Ehemalige Bonner Kultkneipen (Versionen | bearbeiten) [1.339 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ehemaliges Gasthaus "Im Bären" in Bonn. Lange Zeit stand im Areal des ehemaligen Bonn-Centers in Bonn ein Altbau mit einer Kneipe namens „Provinz“. Zu den Bonner Legenden gehört die Geschichte, dass von dieser Kneipe aus Gerhard Schröder eines Abends auf die andere Straßenseite wechselte, um am Kanzleramtsgitter zu rütteln und zu rufen: „Ich will hier rein“. Mit solchen Anekdoten aus den Z…“)
- 16:03, 2. Feb. 2025 Mierscheid (Versionen | bearbeiten) [950 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am ehemaligen Standort der ''Schumann-Klause'' eröffnete die Gastronomin Heike Stollenwerk 1984 das Mierscheid – benannt nach dem berühmt-berüchtigten SPD-Abgeordneten Jakob Maria Mierscheid. Mierscheid existierte nur auf dem Papier, gehörte aber seit dem 11. Dezember 1979 dem Deutschen Bundestag an. * [https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Maria_Mierscheid wikipedia.org/wiki/Jakob_Maria_Mierscheid] Mit dem Konkurs des ''Mierscheid'' 1992…“)
- 18:16, 1. Feb. 2025 Rittershausstraße (Versionen | bearbeiten) [690 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rittershausstraße''' in der Bonner Südstadt verläuft zwischen Bonner Talweg und Schumannstraße. Benannt ist sie nach dem Dichter Emil Rittershaus (1834-1897), der ein Freimaurer-Bruder der Schwelmer Johannisloge war.“)
- 22:27, 30. Jan. 2025 Hotel Motel One Bonn (Versionen | bearbeiten) [530 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Bonn verfügt die Hotelkette '''Motel One''' über zwei Häuser: * Hotel Motel One Bonn - Beethoven * Hotel Motel One Bonn - Hauptbahnhof“)
- 22:18, 30. Jan. 2025 Sternhotel Bonn (Versionen | bearbeiten) [713 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|Blick zum Sternhotel am Bonner Markt Das Bonner '''Sternhotel''' am Markt blickt auf eine mehr als 400-jährige Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1620 wurde er als Haus "Im Stern" urkundlich erwähnt. Im Jahr 1890 war das Hotel – damals hieß es noch „Zum goldenen Stern“ – Gründungsort der "Sternschnuppen", der ältesten Karnevalsgesellschaft Bonns. Das Hotel verfügt…“)
- 21:32, 30. Jan. 2025 Hotel Königshof Bonn (Versionen | bearbeiten) [917 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Hotel Königshof in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber. Das AMERON Hotel Königshof in Bonn liegt in erster Rheinlage mit schönem Ausblick auf das Siebengebirge und mit einer bewegten Geschichte. Im 19. Jahrhundert war er ein beliebter Aufenthaltsort des Adels, in den 1950er- bis 1970er-Jahren ein Treffpunkt des politischen Lebens. * Adresse: Adenauerallee 9, 53111 Bonn == siehe auch == * Graffiti-Wand am…“)
- 21:12, 30. Jan. 2025 Marriott Hotel Bonn (Versionen | bearbeiten) [833 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|Blick zum Marriott-Hotel in Bonn Das Marriott-Hotel in Bonn liegt in Rheinnähe am Platz der Vereinten Nationen, unmittelbar am WCCB. Auf insgesamt 17 Etagen bietet das Hotel neben Zimmern und Suiten verschiedene Tagungsräume, einen Wellnessbereich und beheizten Innenpool sowie zwei Restaurants. Das Konrad’s Restaurant liegt auf der obersten Etage und bietet Gästen einen Pa…“)
- 20:53, 30. Jan. 2025 Dorint Hotel Bonn (Versionen | bearbeiten) [667 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|Dorint-Hotel in Bonn an der Kennedybrücke (früher: Hilton). - Foto: Hans-Dieter Weber. Das '''Dorint-Hotel''' in Bonn liegt zentral und in Rheinnähe unmittelbar an der Kennedybrücke. Es verfügt über 252 Zimmer, 17 Tagungsräume, ein Restaurant mit Terrasse und Rheinblick und eine moderne Bar sowie ein großzügiges Wellness-Angebot. Das Bonner Zentrum ist von hier zu Fuß innerhalb weniger Mi…“)
- 20:36, 30. Jan. 2025 Intercity-Hotel Bonn (Versionen | bearbeiten) [333 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Intercity-Hotel''' in Bonn liegt zentral am Bonner Hauptbahnhof. Es verfügt über Bistro Lounge und Bar sowie über ein Restaurant. * Adresse: Quantiusstraße 22, 53115 Bonn == Weblinks und Quellen == * [https://hrewards.com/de/intercityhotel-bonn Website] Kategorie: Bonn Kategorie: Essen und Trinken“)
- 23:28, 27. Jan. 2025 Walls of vision (Versionen | bearbeiten) [1.997 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''WALLS OF VISION''', ein Projekt der gemeinnützigen Dr. Hans Riegel-Stiftung, will historische Kunstgüter einer breitgefächerten Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Dazu werden historische Kunstwerke in die heutige Zeit transferiert und in Form von Fassadenkunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Projektreihe wurde im Sommer 2019 in Köln-Kalk begonnen und ist inzwischen auch in Bonn angekommen. Beispielweise ist auf e…“)
- 22:42, 20. Jan. 2025 Bonner Spendenparlament (Versionen | bearbeiten) [1.594 Bytes] ChrisStA (Diskussion | Beiträge) (Ersterstellung und Verlinkung zur Website des Vereins) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:22, 20. Jan. 2025 Konrad-Adenauer-Damm (Versionen | bearbeiten) [619 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Konrad-Adenauer-Damm''' verläuft im Bonner Stadtbezirk Hardtberg zwischen Zwischen der Euskirchener Straße/ Rochusstraße und der Provinzialstraße. Benannt wurde er nach Konrad Adenauer (1876-1967), erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland on den Jahren 1949 bis 1963. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]'''…“)
- 15:25, 19. Jan. 2025 Bourauel (Versionen | bearbeiten) [1.281 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bourauel ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis nördlich der Sieg mit etwa 250 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Ort ist geprägt von seinen erhaltenen bergischen Fachwerkhäusern. Im Jahr 2011 wurde die kleine Kapelle am Ort saniert. Seinerzeit wurde das 750-Jährige Bestehen von Bourauel gefeiert. == Informationen == Zahlreiche Informationen zu Eitorf und seinen Ortsteilen finden sich im Wiki-Artikel zur Gemeinde […“)
- 21:35, 12. Jan. 2025 Bismarckstraße (Versionen | bearbeiten) [841 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bismarckstraße''' in der Bonner Südstadt verläuft zwischen Bonner Talweg und Argelanderstraße. Benannt ist sie nach Otto Fürst von Bismarck (1815-1898), deutscher Reichskanzler in den Jahren 1871 bis 1890.“)
- 13:12, 12. Jan. 2025 Rolandseck (Versionen | bearbeiten) [1.562 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rolandseck''' ist ein Ortsteil des Remagener Stadtteils Oberwinter mitbeinigen Sehenswürdigkeiten. == Weblinks und Quellen == * [ https://www.aw-wiki.de/index.php/Rolandseck aw-wiki.de/Rolandseck] Kategorie: Region“)
- 16:20, 4. Jan. 2025 Turmhof Plittersdorf (Versionen | bearbeiten) [856 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Turmhof''' liegt in Plittersdorf, einem der Ortsteile des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg. Er hatte einst zwei Türme, was seinen Namen erklärt. Die heutige Villa an der Turmstraße geht die auf einen kurkölnischen Rittersitz zurück und wurde um 1840 inmitten einer Parkanlage neu errichtet. Von 1952 bis 2001 wurde das Gebäude als Sitz der Apostolischen Nuntiatur, der diplomatischen Vertretung des Heiligen Stuhls in der Bundesr…“)
- 15:38, 1. Jan. 2025 FOM Hochschulzentrum Bonn (Versionen | bearbeiten) [669 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH (FOM)''' wurde von der Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden initiiert, mit der Ziel, Berufstätige und Abiturienten durch hochwertige und bezahlbare Studiengänge akademisch zu qualifizieren. Das FOM Hochschulzentrum am Bonner Bogen liegt direkt am Rhein mit guter Anbindung an den Nah- und Fernverkehr. * '''Adresse:''' Joseph-Schumpe…“)
- 13:29, 1. Jan. 2025 Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef (Versionen | bearbeiten) [491 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit den '''Beiträgen zur Geschichte der Stadt Hennef''' erscheint regelmäßig eine Buchreihe mit historischen Schriften der Stadt. Seit 2007 bringt der Verkehrs- und Verschönerungsverein Hennef e.V. 1881 jährlich einen Band dieser Buchreihe heraus. Themenschwerpunkte sind die Geschichte Hennefs und der Ortsteile sowie deren industrielle und kulturelle Entwicklung. == Weblinks und Quellen == * [https://www.vvv-hennef.de/buecher.php vvv-hennef.de/buec…“)