Fußgängerzonen
In Bonn gibt es mehrere, über das Stadtgebiet verteilte Fußgängerzonen, die meisten davon naturgemäß in den jeweiligen Zentren.
Bonner Innenstadt

Die größte (und mit der Wenzelgasse) die älteste Fußgängerzone befindet sich in der Bonner Innenstadt, wo sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, den gesamten Bereich innerhalb des ehemaligen Cityrings in Anspruch nimmt. Mit der Umwidmung der Friedrichstraße wurde sie im Herbst 2007 noch einmal erweitert. Für viele Passanten ärgerlich ist dabei die Tatsache, dass der sogenannte Anlieferverkehr in der „Fußgänger-Zone" bis mittags möglich ist.
Der Beginn der Bonner Fußgängerzone lag am 23. September 1967 in der Wenzelgasse, in der Folge kamen zahlreiche Straßen und Plätze hinzu. Nach und nach entstanden etwa Fußgängerzonen in der Remigiusstraße, der Sternstraße und am Markt. Am 30. April 1975 eröffnete eine weitere am Bottlerplatz und der Vivatsgasse.
In dem heute großen zusammenhängenden Bereich befinden sich nicht allein Cafés, Restaurants und Geschäfte sondern auch bedeutende historische Gebäude wie die Münsterbasilika, das Beethoven-Haus oder das Alte Rathaus am Markt.
Fußgängerzonen in den Stadtteilen

In Bad Godesberg konzentriert sich die verkehrsfreie Zone um das Altstadt-Center (City-Terrassen), die Koblenzer Straße und den Theaterplatz. Dabei gehört der Theaterplatz - neben Michaelsplatz und Fronhof – zu den zentralen Stadtplätzen in Bad Godesberg.
Beuel hat mit der Oberen Wilhelmstraße wohl die kleinste Fußgängerzone und selbst die ist seit Ende 2006 wieder eingeschränkt für den Autoverkehr freigegeben worden. Die durch das Beueler Zentrum weiterhin führende Friedrich-Breuer-Straße soll in den kommenden Jahren baulich umgestaltet und die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität von Beuels wichtigster Einkaufsstraße gesteigert werden.
Und in Duisdorf hat die Rochusstraße Bedeutung als „Shoppingmeile“ zwischen Derlestraße und Rochusplatz, wo sie als Fußgängerzone ausgebaut ist. An der Rochusstraße liegen u.a. die Rochuskirche und der Schickshof, ein Platz, auf dem auch Märkte und Veranstaltungen stattfinden.
siehe auch

- Acherstraße
- Bischofsplatz
- Bottlerplatz
- Bonngasse
- Dreieck
- Florentiusgraben
- Friedensplatz
- Friedrichstraße
- Gangolfstraße
- In der Sürst
- Kaiserpassage
- Marktplatz
- Martinsplatz
- Mauspfad
- Maximilianstraße
- Mühlheimer Platz
- Münsterplatz
- Poststraße
- Remigiusplatz
- Remigiusstraße
- Sternstraße
- Sterntor
- Sterntorbrücke
- Vivatsgasse
- Wenzelgasse
- Windeckstraße