Bonngasse

Aus Bonn.wiki
Beethovenhaus in der Bonner Bonngasse

Die Bonngasse ist eine Verbindungsstraße zwischen dem Bonner Marktplatz bzw. der Sternstraße und dem Bertha-von-Suttner-Platz. Sie gehört zur Fußgängerzone in der Bonner Innenstadt.

Im 13. und 14. Jahrhundert noch Bunegasse (von dem Personenname Buno), hieß die Straße später Bun-, Bon-, Bung- und Bongasse. Als die ursprüngliche Bedeutung in Vergesseheit geriet, setzte sich im 18. Jahrhundert der Name Bonngasse durch.

Quelle und Stadtplan:

  • Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - stadtplan.bonn.de - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen.

Hauptattraktionen

Eingangsportal der Namen-Jesu-Kirche

Hauptattraktion der Straße ist das Beethoven-Haus, die Geburtstätte des berühmtesten Sohnes der Stadt.

Hier findet man aber auch den Kammermusiksaal, die Namen-Jesu-Kirche oder den „Weg der Bonner Köpfe“, u.a. eine Initiative der Tageszeitung "General-Anzeiger".

Die Namen-Jesu-Kirche wurde in den Jahren 1668 bis 1717 nach Plänen von Jakob de Candrea erbaut und durch Erbischof und Kurfürst Joseph Clemens geweiht. Zeitweise diente sie als katholische Universitätskirche.

Heute steht die Kirche als Citykirche allen Menschen offen. Darüber hinaus ist sie die Kathedral- und Bischofskirche des katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland.

Weg der Bonner Köpfe

Weg der Bonner Köpfe - Zoologe Alexander Koenig. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion des Bonner General-Anzeigers und der Stadt Bonn wurde im Juli 2004 der Weg berühmter Persönlichkeiten in der Bonngasse eingeweiht. Aus einer Liste mit 32 Namensvorschlägen wählten die Leser des General-Anzeigers 16 „Köpfe“ aus, die heute in der Bonngasse zu sehen sind.

Dazu wurde im Pflasterbelag der Straße durch beleuchtete Glasplatten auf berühmte Bonnerinnen und Bonner, ähnlich dem Walk of Fame in Hollywood, hingewiesen. Im Straßenverlauf sind leuchtende Flächen sichtbar; diese zeigen Bonner Persönlichkeiten (versehen mit Porträt, Name, Beruf, Lebensjahre, den Namen des Sponsors sowie dem Bonnissimo-Schriftzug). Zu sehen sind die Porträts so bekannter Leute wie (natürlich) Beethoven und so wenig bekannter wie Marie Kahle, die zur Nazi-Zeit besondere Courage bewiesen hatte.

siehe auch