Oberpleis



Oberpleis ist im Bergbereich der Stadt Königswinter der zentrale Stadtteil. Zum ihm zählen 31 Dörfer mit einer insgesamten Einwohnerzahl von 8811 Einwohnern, in Oberpleis sind es 4355 Einwohner(Hauptwohnsitz am 31.03.2025).
Zum 1. August 1969, im Rahmen der Kommunalen Neuordnung waren Oberpleis und Königswinter und die weitere Gemeinden Ittenbach, Amt Königswinter Land, Heisterbacherrott, Niederdollendorf und Oberdollendorf, Amt Oberkassel (Siegkreis), Oberpleis und Stieldorf, Amt Oberpleis zur Stadt Königwinter zusammengeschlossen worden.
Die Propstei
Bereits im Jahr 859 wurde erstmals ein Fronhof im "Pleiser Ländchen" (am Pleisbach) als "pleisa superior" urkundlich erwähnt.
Um 1105 wurde die Propstei Oberpleis gegründet. Das Kloster, seine Gebäude, mit Kirche und Kreuzgang war von 1110-1160 auf dem Gelände des Frohnhofs aus dem 9 Jhr, ganz im spätromanischen Stil erbaut worden. Das Männerkloster entstand als Tochterkloster der Benediktinerabtei auf dem Siegburger Michaelsberg.

Vom ehemaligen Kreuzgang ist allein der westliche Flügel erhalten geblieben. Die Kirche war im 13. Jahrhundert umgebaut worden. Das Kloster war verschuldet und zerfiel im 14/15 Jhr. Im 17 Jhr. wurden Teile des Kreuzgangs abgerissen und durch das Propsteigebäude und weitere Wirtschaftsgbäude ersetzt, die im 17 Jhr. noch erweitert wurden.
Im Rahmen der Säkularisierung erhielt die Katholische Pfarrgemeinde 1803 die Klosterkirche St. Pankratius und die alte Pfarrkirche wurde 1820 abgerissen. Das Propsteigebäude, der Kreuzgang und der Pfarrgarten gingen in den Besitz des preußischen Staates über. Auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrgartens befindet sich heute der Propsteigarten.
(Ehemalige Benediktiner Abtei eingetragen als Baudenkmal DE_5382024_A_088)
Mathildenpark und Villa
Die "Zweigeschossige Villa mit viergeschossigem Turm" wurde am 19. Mai 1993 unter DE_05382024_A_277 in die Liste geschützter Denkmäler der Stadt Königswinter eingetragen. Die Villa trägt auch den Namen Mathildenheim, was auf seine Nutzung als Kinderheim der Bundesbahn zurückzuführen ist, die um 1966 von der Bahn-Bezirksdirektion Essen aufgegeben wurde. Der Mathildenpark ist ein beliebter Treffpunkt für Operpleiser Schüler:innen. Seit 2019 befindet sich dort eine von der Stadt Königwinter eingerichtete "kostenlose Freiluft Bibliothek", der Oberpleiser Bücherschrank. Bemerkenswert schön ist der alte Baumbestand des Parks.
Fachwerkhäuser
Sehenswert sind die Fachwerkgebäude im alten Ortskern. Zwei der Fachwerkgebäude sind als Baudenkmale eingetragen. Der Alte Zoll mit seiner traditionsreichen Gaststätte, die seit dem 1 Juni 2025 einen neuen Inhaber hat (DE_05382024_A_432 Zweigeschossiger Fachwerkbau) Das Gebäude Siegburgerstrasse 13, Fläche mit gemischter Nutzung (DE_5382024_A220 dreigeschossiger Fachwerkbau, Baudenkmal, Siegburgerstrasse 11)
Evangelische Kirche
Die Evangelische Kirche Oberpleis (Baudenkmal DE_5382024_A_036) ist eine von insgesamt 48 sogenannter Notkirchen, die Otto Bartning (1883-1959), der Bauhausmitgründer war, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1951 konzipiert hatte. Sie besticht durch Schlichtheit auch in ihrem spirituellen Charakter.
Schulzentrum Oberpleis
Für Oberpleis gibt es eine erste Eintragung in die Schulchronik am 6. 10. 1853. Die Volksschule erhielt ab 1893 eine 5 Klasse. Am 22. April 1965 startet die Realschule mit 38 Schülern, 21 Jungen und 17 Mädchen in nicht eigenen Räumen. 1967 wird die Realschule gebaut. 1969 geht sie in die Trägerschaft der neuen Stadt Königswinter über.
Der schulische und sportliche Sektor im Bergbereich der neuen Stadt Königswinter hatte sich 1969 in einem aufholbedürfigem Zustand befunden. Die Gründung einer Hauptschule war per Gesetz durchzuführen gewesen und der Start des Gymnasiums Oberpleis war auf eine bürgerliche Initiative zurückgegangen. Das Gymnasium begann in Räumen der Realschule als Zweigstelle des "Staatlichen Gymnasiums für Jungen" in Siegburg, die nicht humanistisch, sondern neusprachlich eingerichtet wurde und auch den Mädchen offen stand.
Der Bau des Schulzentrums Oberpleis war mit 40 Millionen DM das teuerste Bauvorhaben der neuen Stadt Königswinter gewesen und wurde im Zeitraum von 1971 - 1980 realisiert. Nachdem das Schulzentrum in die Jahre gekommen war, wurde 2012 die dringende Sanierung der Fassaden mit einem Volumen von 8,3 Millionen Euro umgesetzt, die der Schule ihr gegenwärtig buntes Aussehen verdankt.
Im Schuljahr 2013/14 wurde die Gesamtschule Oberpleis gegründet, daher liefen die Hauptschule und Realschule zum Schuljahr 2017/18 aus. Aufgrund von Vandalismus wurde 2015 eine Überwachungstechnik/Kameraanlagen von der Stadt beschlossen. 2023 erhielt die Gesamtschule den Namen Petersberg Gesamtschule Königswinter. 2019 wurde sie Mitglied im Netzwerk "Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus". Dieser Titel stellt eine freiwillige Selbstverpflichtung dar, für die Gegenwart und die Zukunft der Schule.
Klimaschutz für das Schulzentrum
Das Schulzentrum Oberpleis der Stadt Königswinter wird seit März 2025 energetisch saniert. Es wurde schrittweise begonnen die etwa 3.500 Leuchten in den rund 500 Räumen des Schulzentrums zu erneuern und eine moderne LED-Technik mit intelligenter Steuerung einzurichten. Damit verfolgt die Stadt Königswinter ihre Ziele zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie und rechnet mit der Lichtumstellung im Schulzentrum mit Einsparungen von 50 Prozent beim Stromverbrauch und damit 38 Tonnen weniger CO2-Emissionen im Jahr. Die weitere Modernisierung der Lüftungsanlagen u.a. Maßnahmen sollen am Ende der Sanierungsarbeiten der Stadt Königswinter eine Ersparnis von insgesamt 110 Tonnen CO2 im Jahr bringen.
Klimagruppe Königswinter e.V.
Die Klimagruppe Königswinter e.V. hat sich mit der Unterstützung der Stabsstelle Königswinter für Klimaschutz am 14. September 2023 gegründet (Seit Januar 2025 gemeinnütziger Verein). Die Klimagruppe versteht sich als ein wachsende Bürger.innenbewegung, die für eine lebenswerte Zukunft Verantwortung ergreift. Sie realisiert u.a. seit Januar 2025 das Repaircafe in den Räumlichkeiten des NIK, Dollendorfer Straße 34 in Königswinter-Oberpleis („Mathildenheim“ im kleinen Park gegenüber vom REWE) jeden 2. und 4. Mittwoch zwischen 18 und 20 Uhr mit Ihrem Reparaturgut vorbeischauen.
Bauprojekt Königswinterer Rathaus
Der Neubau des Königswinterer Rathauses auf dem Gelände des heutigen Baubetriebshofs in Oberpleis wurde am 11.12.2023 im Stadtrat beschlossen. Das Bauprojekt des zentralen Verwaltungsgebäudes wird mit 50 Millionen Euro beziffert. Ein Fertigstellung vor 2030 ist nicht zu erwarten.
Historischer Bergbau
Im späten 19. Jahrhundert waren in der Gemeinde Oberpleis mehrere Begwerks- und Hüttenbetriebe entstanden. 1868 werden vom Bügermeister 16 Basaltsteinbrüche (Uthweiler, Niederscheuren, Niederbuchholz u.a.), 1 Backofensteinbruch in Sonnenberg, 1 Quarzbruch in der Rostinger Heide, 3 Tongruben, eine in Uthweiler und zwei in Weiler genannt und der Braunkohleabbau bei Freckwinkel und Wahlfeld an die königliche Regierung gemeldet. Vor allem zum Abtransport des Basalts diente die in 1893 eröffnete Strecke von Niederpleis nach Oberpleis-Herresbach, der späteren Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE), die im Jahr 1962 stillgelegt wurde.
Informationen
Die 31 Ortschaften von Oberpleis: Bellinghausen, Bellinghauserhof, Bennerscheid, Berghausen, Bönnschenhof, Dahlhausen, Elsfeld, Eisbach, Frohnhardt, Hartenberg, Hasenboseroth, Höhnchen, Hünscheiderhof, Jüngsfeld, Kellersboseroth, Kippenhohn, Niederbuchholz, Nonnenberg, Oberbuchholz, Pleiserhohn, Pützstück, Rübhausen, Ruttscheid, Sand, Sandscheid, Siefen, Thelenbitze, Uthweiler, Wahlfelderhof, Waschpohl, Weiler
siehe auch
- TuS Oberpleis 1905 e. V.
- Freibad Strandgarten Königswinter-Oberpleis
- Kirche Sankt Pankratius in Oberpleis
- Apfelsonntag in Oberpleis
- Pleiser Hügelland
- Erlebnispfad Zeitsprung
- Virtuelles Museum Oberpleis
- Autobahn A 3
Weblinks und Quellen
- Virtuelles Heimatmuseum
- https://klimagruppe-koenigswinter.de/repaircafe/ (abgerufen 28 Juni 2025)
- Wikipedia-Eintrag
- https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/koenigswinter-stadtrat-winkt-rathaus-neubau-in-oberpleis-durch_aid-103213557 (abgerufen 28 Juni 2025)
- https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/koenigswinter/c-nachrichten/gesamtschule-und-gymnasium-werden-nachhaltig_a346372 (abgerufen 28 Juni 2025)
- https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/neue-decken-fuer-das-oberpleiser-schulzentrum_aid-42471195 (abgerufen 28 Juni 2025)
- https://www.koenigswinter.de/de/datei/anzeigen/id/120156,1081/einwohner_zum_31.3.2025.pdf (abgerufen 28 Juni 2025)
- https://ga.de/region/fassadensanierung-in-oberpleis-ist-abgeschlossen_aid-40838677#0 (abgerufen 28 Juni 2025)
- https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277990
Weitere Informationen zur Ortsgeschichte:
- Thomas Bentler (2016): „Pleiser Hügelland”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-254991 (Abgerufen: 16. Juni 2025)
- „Benediktinerpropstei Oberpleis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13273-20110712-19 (Abgerufen: 16. Juni 2025)
- „Synagoge Oberpleis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12633-20110627-5 (Abgerufen: 16. Juni 2025)