Landgericht Bonn

Aus Bonn.wiki
Eingang zum Bonner Landgericht
Landgericht und Amtsgericht in Bonn

Das Landgericht Bonn ist eines von 19 Landgerichten in Nordrhein-Westfalen und für die Amtsgerichte in Bonn und Umgebung zuständig.

  • Adresse: Wilhelmstr. 21, 53111 Bonn

Geschichte

Im Jahr 1850 bestimmte Preußenkönig Friedrich-Wilhelm IV., für die Kreise Bonn, Euskirchen, Rheinbach, Sieg und Waldbröl solle ein Landgericht mit Sitz in Bonn errichtet werden. Darauf hatten die Bonner, die bis dato zum Kölner Landgericht reisen mussten, lange gewartet. Die Strafsitzungen fanden bis dahin in einem Justizgebäude in der Wenzelgasse statt, das Schwurgericht tagte im Bonner Rathaus.

Im Jahr 1859 wurde das heutige Gerichtsgebäude an der Wilhelmstraße fertig, gleich dahinter auf der alten Stadtbefestigung ein Gefängnis, das erst 1995 im Zusammenhang mit den Justizneubauten (s. auch Amtsgericht Bonn) abgerissen wurde.

An das Landgericht wurde 1904 das Amtsgericht angefügt.

Neuer Gebäudeteil des Landgerichts an der Bonner Oxfordstraße mit Blick zum Stadthaus in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Inzwischen blickt das Landgericht auf eine bewegte Geschichte zurück. Auch die (geographische) Nähe zur Bundesregierung hat die Tätigkeit des Gerichts 50 Jahre lang maßgeblich geprägt. Hier fanden schlagzeilenträchtige Strafprozesse statt, so etwa in den 1980-er Jahren die Parteispendenprozesse. Eine besondere Rolle spielte auch die „Staatshaftungskammer“, etwa im Zusammenhang mit dem Absturz der Birgenair-Maschine, aber auch im Zusammenhang mit dem Hochwasserschaden am „Schürmann-Bau“.

Neues Gerichtsgebäude in Siegburg

Neben dem heutigen Gerichtsgebäude in Siegburg ist inzwischen ein neues Gebäude entstanden, das vom Bonner Landgericht genutzt wird. In der Bahnhofstraße 30, direkt neben dem heutigen Amtsgericht Siegburg wurde am 17. Februar 2025 das Cum-Ex-Gebäude eingeweiht, im Beisein von Vertretern aus Stadt, Land und Justiz. Das Landgericht Bonn verhandelt dort die Prozesse rund um den milliardenschweren Steuerbetrug in der Kreisstadt.

siehe auch

Weblinks und Quellen