Neue Seiten
- 19:35, 30. Mär. 2025 Euro Theater Central Bonn (Versionen | bearbeiten) [783 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Euro Theater Central''' hat seinen Sitz an der Budapester Straße 19 in Bonn. Im Jahr 2019 stimmte der Rat der Stadt Bonn dem Verkauf des ehemals städtischen Hauses an den Trägerverein zu, der Eigentümer der Immobilie im Schatten des Stadthauses geworden ist. Zuvor spielte das 1969 von Gisela Pflugradt-Marteau und Claus Marteau gegründete Ensemble des Einraum-Theaters 47 Jahre lang in einem Patrizierhaus am Mauspfad. == Weblinks und Qu…“)
- 17:51, 30. Mär. 2025 Baunscheidtstraße (Versionen | bearbeiten) [727 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Baunscheidtstraße''' in Bonn verläuft zwischen Marie-Kahle-Allee und Ollenhauerstraße. Benannt ist sie nach dem Naturheilkundler Carl Baunscheidt (1809-1873), ehemaliger Besitzer der Dottendorfer Burg. Zu Zeiten der Bonner Republik befand sich in dem früheren Gebäude in der Baunscheidtstraße 1a von 1995 bis 1999 die Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen.“)
- 23:37, 29. Mär. 2025 Rheinromantik (Versionen | bearbeiten) [6.306 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Schloss Drachenburg IMG 3407.jpg|thumb|Schloss Drachenburg oberhalb von Königswinter]] thumb|Eingang zu Schloss Drachenburg Die Rheinromantik ist eine besonders im 19. Jahrhundert verbreitete romantische Sichtweise von Landschaft und Kultur am Rhein, speziell am Mittelrhein, die um 1900 ihren Höhepunkt erreichte. Die spezielle rheinische Form der Romantik fand in allen Kunstgattungen ihren…“)
- 15:18, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 2014 (Versionen | bearbeiten) [882 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Bonn: * Grüne: 18,6 % * CDU: 30,5 % * SPD: 29,4 % * BBB: 5,03 % * FDP: 8,2 % * Linke: 6,2 % Oberbürgermeisterwahl: * Ashok-Alexander Sridharan wurde am 13. September 2015 zum Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn gewählt. Dieses Amt hatte er bis zum 31.10.2020 inne. == siehe auch == * Oberbürgermeister*in Bonn * Parteien in Bonn * Stadtrat Bonn Kategorie: Bür…“)
- 15:01, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 2009 (Versionen | bearbeiten) [822 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 2009 in Bonn: * Grüne: 18,6 % * CDU: 38 % * SPD: 29,6 % * BBB: 3,6 % * FDP: 13 % * Linke: 3,8 % Oberbürgermeisterwahl 2009: * Zum Nachfolger von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann wurde am 30. August 2009 Jürgen Nimptsch (SPD) gewählt und am 29. Oktober 2009 vereidigt.“)
- 14:56, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 2004 (Versionen | bearbeiten) [545 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 2004 in Bonn: * Grüne: 16,2 % * CDU: 32,9 % * SPD: 29,6 % * BBB: 4,8 % * FDP: 8,5 % * Linke: 1,8 % Oberbürgermeisterwahl 2004: * Im Jahr 2004 erhielt Bärbel Dieckmann im ersten Wahlgang die Mehrheit von 56,8 % der Stimmen und wurde erneut zur Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn direkt gewählt.“)
- 14:54, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 1999 (Versionen | bearbeiten) [574 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 1999 in Bonn: * Grüne: 10,3 % * CDU: 51 % * SPD: 27,6 % * BBB: 3,8 % * FDP: 5,8 % * Linke: 1,5 % Oberbürgermeisterwahl 1999: * Bei der Oberbürgermeisterwahl im Jahr 1999 wurde Bärbel Dieckmann (SPD) in der Stichwahl gegen Helmut Stahl (CDU) für eine zweite Amtszeit als Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn direkt gewählt.“)
- 13:09, 27. Mär. 2025 Kommunalwahl 1994 (Versionen | bearbeiten) [709 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stadt Bonn == Ergebnisse der Kommunalwahl 1994 in Bonn: * Grüne: 13,6 % * CDU: 41,1 % * SPD: 35,3 % * BBB: 2,5 % * FDP: 4,6 % Oberbürgermeisterwahl 1994: Im Jahr 1994 wurde Bärbel Dieckmann (SPD) nach der Kommunalwahl von der neuen rot-grünen Mehrheit im Stadtrat als Nachfolgerin von Hans Daniels (CDU) zur Oberbürgermeisterin gewählt. <br />Durch die Reform der NRW-Gemeindeordnung wurde sie im Jahr 1995 hauptamtliche Oberbürgermeisteri…“)
- 00:28, 27. Mär. 2025 Paul Zurnieden (Versionen | bearbeiten) [930 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Journalist '''Paul Zurnieden''' (1920 - 2002) war Pressesprecher der Stadt Bonn. Im Jahr 1959 wechselte er ins städtische Presseamt, das er 24 Jahre lang leitete. Dabei war es besonders seine Aufgabe, das Erscheinungsbild Bonns in den 1960-er und 1970-er Jahren positiv zu gestalten. Mehr als 1.600 überregionale Pressedienste wurden zwischen 1959 und 1983 herausgegeben. Als Mitglied der CDU war er nach seiner Pensionierung noch sieben Jahre lan…“)
- 18:24, 26. Mär. 2025 Bonner Gedenktage (Versionen | bearbeiten) [3.910 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<small>'''eine Auswahl:'''</small> * 27. Januar: Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, der seit 1996 als nationaler Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus deutschlandweit begangen wird. * 5. Februar: das Adelheidisfest wird in jedem Jahr am Gedenktag der hl. Adelheid von Vilich gefeiert, der Stadtpatronin der Stadt Bonn. * 9. März: Befreiung von Bonn und Bad Godesberg von de…“)
- 16:35, 26. Mär. 2025 Bierkirche (Versionen | bearbeiten) [1.811 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bismarckturm in der Bonner Rheinaue stand ganz in der Nähe der alten '''Bonner Stadthalle''', die als Veranstaltungssaal für bis zu 3.000 Besucherinnen und Besucher am 8. Mai 1901 eröffnet wurde und an die heute nur noch eine Balustrade am Rheinufer erinnert. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie sogar mit einer eigenen Straßenbahnlinie an das Bonner Verkehrsnetz angebunden. Musik, Theater oder Veranstaltungen an Karneval fand…“)
- 00:04, 26. Mär. 2025 Fußball-Verband Mittelrhein (Versionen | bearbeiten) [1.090 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Fußball-Verband Mittelrhein e.V. (FVM) ist die Dachorganisation der Fußballvereine im Bereich Mittelrhein, der die Fußballkreise Aachen, Berg, Bonn, Düren, Euskirchen, Heinsberg, Köln, Rhein-Erft und Sieg umfasst. Er wurde 1946 gegründet. Der FVM ist Träger der Sportschule Hennef. Die Fußballkreise sind als Dienstleister für die angehörenden Vereine und in erster Linie für die Organisation des Spielbetriebes tätig. == Kreis Bonn ==…“)
- 21:29, 25. Mär. 2025 Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis (Versionen | bearbeiten) [728 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Projekt Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis hat den Aufbau eines leistungsfähigen Beratungs- und Lernortes für junge Menschen im östlichen Rhein-Sieg-Kreis zum Inhalt. Hauptziel ist es, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und damit dem Fachkräftemangel im eher ländlich geprägten Raum zu begegnen. Die Planungen im Zuge der Regionale 2025 sehen ein Demonstrationszentrum vor, in dem Technologietransfer…“)
- 13:54, 24. Mär. 2025 Naturfreunde Bonn e.V. (Versionen | bearbeiten) [718 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''NaturFreunde Bonn e.V.''' gehören zum Bundesverband Naturfreunde Deutschland, ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. In 2025 wurde die Ortsgruppe mit dem Bonner Heimatpreis ausgezeichnet. Mit der Initiative Arbeiterkind.de soll Schüler/innen und Studierenden aus einem nicht-akademischen Umfeld dabei geholfen werden, einen Hochschulabschluss zu erreichen. == W…“)
- 21:10, 23. Mär. 2025 Limperg (Versionen | bearbeiten) [3.414 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Basaltabbau im Siebengebirge war mehr als ein halbes Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Besonders Kopfsteinpflaster aus Basalt wurde für den Straßenbau gebraucht oder Basaltschotter zur Fixierung der Gleise bei der Eisenbahn. Der älteste Steinbruch in der Gegend von Heisterbacherrott und Thomasberg war der Bruch am Limperichsberg, auch Adriansberg genannt - nach dem Namen der Oberkasseler Firma, die hier lange Jahre eine…“)
- 19:30, 23. Mär. 2025 Scharfenberg (Versionen | bearbeiten) [1.325 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schatfenberg''' ist eine 233 m hohe Erhebung im Pleiser Hügelland bei dem KönigswinterervOrtsteil Thomasberg. == siehe auch == * Pleiser Hügelland Kategorie: Königswinter“)
- 19:17, 23. Mär. 2025 Basaltabbau im Siebengebirge (Versionen | bearbeiten) [8.311 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Basaltabbau im Siebengebirge war mehr als ein halbes Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Bis kurz vor der Jahrhundertwende wurde er von Hand und dann durch maschinelle Sortier- und Siebtrommeln zerkleinert und sortiert. Besonders Kopfsteinpflaster aus Basalt wurde für den Straßenbau gebraucht und Basaltschotter zur Fixierung der Gleise bei der Eisenbahn. Der älteste und ergiebigste Steinbruch in der Gegend von Heisterbacherrott u…“)
- 17:35, 23. Mär. 2025 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Versionen | bearbeiten) [747 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz''' (''kurz:'' '''BMUV''') ist eine oberste Bundesbehörde. Der Hauptsitz bzw. erste Dienstsitz befindet sich in der Bundesstadt Bonn, sein zweiter Dienstsitz in Berlin. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bmuv.de/ www.bmuv.de] Kategorie: Bonn“)
- 17:30, 23. Mär. 2025 Bundesministerium für Gesundheit (Versionen | bearbeiten) [1.512 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundesministerium für Gesundheit''' ('''BMG''') ist eine oberste Bindesbehörde mit erstem Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn und zweitem Dienstsitz in Berlin. Es wurde 1961 als ''Bundesministerium für Gesundheitswesen'' (BMG) gegründet. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ bundesgesundheitsministerium.de] Kategorie: Bonn“)
- 17:15, 23. Mär. 2025 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Versionen | bearbeiten) [812 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Skulptur "Large two forms" vor dem BMZ. - Foto: Hans-Dieter Weber. Das '''Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung''' (kurz: ''BMZ'') ist eine oberste Bundesbehörde. Erster Dienstsitz ist Bonn, der zweite Dienstsitz ist Berlin. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bmz.de/ www.bmz.de] Kategorie: Bonn“)
- 16:56, 23. Mär. 2025 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Versionen | bearbeiten) [1.357 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft''' (kurz '''BMEL''', vormals '''BML''') ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Sein Hauptsitz bzw. erster Dienstsitz befindet sich in der Bundesstadt Bonn, sein zweiter Dienstsitz in Berlin. Die ursprüngliche Bezeichnung war zwischen 1949 und 2001 „Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten…“)
- 15:29, 23. Mär. 2025 Heisterbacher Talbahn (Versionen | bearbeiten) [3.762 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Gedenkstein zur Heisterbacher Talbahn IMG 0615.jpg|thumb|Am Weilberg - Gedenkstein zur Heisterbacher Talbahn]] thumb|Steinbruchrelikte am Weilberg Der seit 1940 stillgelegte Steinbruch am Weilberg ermöglicht einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkanfelds Siebengebirge. Der im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert abgebaute Basalt und Trachyttuff wurde seinerzeit auch vom Wei…“)
- 12:45, 22. Mär. 2025 Turmhof Oberdollendorf (Versionen | bearbeiten) [1.579 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Turmhof in Oberdollendorf ist ein ehemaliger Winzerhof. Er liegt in der schmalen Turmstraße (Adresse: Turmstraße 4) im Ortskern. Der 2,2 km lange Weinwanderweg Oberdollendorf wurde als Weinlehrpfad angelegt. Er wurde Anfang der 1980-er Jahre eingerichtet und im Jahr 2021 erneuert. Auf einer Länge von rund 2 Kilometern vermittelt er neben einer Panoramatafel auf der „Hülle“ auf 11 Infotafeln Wissenswertes zum Weinbau und zur Landschaft.…“)
- 12:30, 22. Mär. 2025 Dollendorfer Bach (Versionen | bearbeiten) [639 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Dollendorfer Bach''' Ein linker Zuflusses des Bachs (auch „Oberdollendorfer Mühlenbach“ genannt) ist der Heisterbach. Nahe dem Oberlauf des Heisterbachs liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Heisterbach. Unmittelbar am Klostergelände vorbei fließt der Bach ''Brüchsiefen'', ein Zufluß des Heisterbachs. == siehe auch == * Kloster Heisterbach Kategorie: Gewässer Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
- 12:17, 22. Mär. 2025 Mühlental Oberdollendorf (Versionen | bearbeiten) [2.329 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Wege Klosterlandschaft Heisterbach IMG 0918.jpg|thumb|Wege durch die Klosterlandschaft Heisterbach]] Das Mühlental in Oberdollendorf war einst ein bedeutender Mühlenstandort am Dollendorfer Bach. Dazu finden sich Erläuterungen auf einem großen Wege-Stein beim Gut Sülz. Von hier verläuft der Weg bergan entlang am Bach und parallel zur Heisterbacher Straße in Richtung Kloster Heisterbach". Er führt au…“)
- 23:08, 21. Mär. 2025 Weinwanderweg Oberdollendorf (Versionen | bearbeiten) [2.126 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der 2,2 km lange Weinwanderweg Oberdollendorf wurde als Weinlehrpfad angelegt und führt u.a. durch die Wirtschaftswege der Weinberge mit den Weinbaulagen Laurentiusberg, Rosenhügel und Sülzenberg. Mögliche Startpunkte sind in Oberdollendorf an der Bachstraße (Weingut Blöser) oder am Gut Sülz. == siehe auch == * Brückenhofmuseum Oberdollendorf * Weinbau im Soebengebirge == Weblinks und Quellen == *…“)
- 18:33, 21. Mär. 2025 Wohnen und Arbeiten an der Sieg (Versionen | bearbeiten) [1.258 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem '''Projekt „Wohnen und Arbeiten an der Sieg“''' sollen in der Gemeinde Windeck bestehende Flächenpotenziale besser genutzt und neue Quartiere entwickelt werden. Ziel ist es, das Potenzial von bereits existierenden Einrichtungen, einer guten Schienenanbindung und der angrenzenden Naturräume der Sieg zu nutzen und attraktive Wohnstandorte und Arbeitsangebote zu schaffen. == siehe auch == * Regionale 2025 Kategorie: Rhein-Sie…“)
- 18:04, 21. Mär. 2025 Teichlandschaft Lohmarer Wald (Versionen | bearbeiten) [1.199 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der 721 ha große Lohmarer Wald ist ein beliebtes Erholungsziel für die Stadtbevölkerung von Siegburg und Lohmar. Ein Anziehungspunkt sind die „Stallberger Teiche“. Dieses ursprünglich für ein Kloster angelegte Fischteichsystem bildet einzigartige Biotope und trägt wesentlich zum Artenreichtum bei. Darüber hinaus ist das Gebiet mit seinem charakteristischen Nebeneinander von Wald, offenem Kulturland und Teichen für eine Vielzahl von Arten ein w…“)
- 22:52, 20. Mär. 2025 Annatal (Versionen | bearbeiten) [567 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Weg ins Annatal im Siebengebirge führt von Bad Honnef - Rommersdorf hinauf in die Wälder des Siebengebirges, etwa rund um den Lohrberg oder bis hinauf zur Löwenburg. Entlang am Möschbach wird die „Römerquelle“, das Quellhäuschen des ‚Römerbrunnens’ der Villa Schaaffhausen erreicht. == siehe auch == * Siebengebirge * Tretschbachtal == Weblinks und Quellen == * [https://…“)
- 22:24, 20. Mär. 2025 Fritscheshardt (Versionen | bearbeiten) [512 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Fritscheshardt ist eine 318 m hohe Erhebung im Siebengebirge, nahe der Löwenburg (455 m). Hier verlaufen der Möschbach (im Annatal) und auf der anderen Seite der Tretschbach. Von Bad Honne - Rommersdorf führt ein Wanderweg durch das Annatal über die Fritscheshardt-Hütte bis zur Josef-Erdmann-Hütte. == siehe auch == * Siebengebirge Kategorie: Bad Honnef Kategorie: Siebengebirge“)
- 22:08, 20. Mär. 2025 Schmelztal (Versionen | bearbeiten) [1.541 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Schmelztal''' im Gebiet der Stadt Bad Honnef bildet die Grenze zwischen dem Siebengebirge und dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken. Hier verläuft die Landesstraße L 144, die den Talbereich von Bad Honnef mit dem bergseitigen Stadtbezirk Aegidienberg verbindet. Benannt ist das Schmelztal (früher auch Schmelzertal) nach den Schmelzereien, die an einige Erzgruben am Schmelztal sowie im benachbarten Einsiedlertal angeschlossen waren.…“)
- 21:35, 20. Mär. 2025 Wintermühlenhof Königswinter (Versionen | bearbeiten) [1.471 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Wintermühlenhof''' in Königswinter liegt etwa einen Kilometer östlich des Stadtzentrums und an der Südseite des Petersbergs, nahe des Mirbesbachs. Zu dem im Jahr 1402 erstmals urkundlich erwähnten Hof, einst Versorgungshof des Klosters Heisterbach, gehörten einst Forstwirtschaft, Ackerbau und die namensgebende Wintermühle, im 18. Jahrhunderts kam Weinanbau hinzu. Im Jahr 1886 wurde Ferdinand Mülhens Al…“)
- 00:07, 20. Mär. 2025 Didier Werke Königswinter (Versionen | bearbeiten) [1.992 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Eingangsbereich der Didier-Werke in Königswinter-Niederdollendorf Königswinter ist seit vielen Jahrzenhnten ein bedeutender Standort der sog. Feuerfestindustrie, z.B. Spezialkeramik, die für Temperaturen über 1200 Grad Celsius in der Glas, Energie- und Chemieindustrie gebraucht wird. Davon zeugt die Tätigkeit und die lange Tradition des heute zur RHI Magnesita gehörenden Betriebs in Nieder…“)
- 21:03, 19. Mär. 2025 Ankerbach (Versionen | bearbeiten) [350 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ankerbach''' entspringt im BeuelervOrtsteil Oberholtorf. Er verläuft durch den Ennert und mündet nach 4,5 Kilometern nahe der Rohmühle in den Rhein. == siehe auch == * Oberholtorf Kategorie: Beuel Kategorie: Gewässer“)
- 16:21, 19. Mär. 2025 Übersicht: Kategorien zu Städten & Gemeinden (Versionen | bearbeiten) [1.258 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Städte und Gemeinden in der Region == <div style="border-left: solid 1px #698fd3; font-size:110%; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;"> '''Bonn:''' thumb|Karte zu den Bonner Stadtbezirken. * Kategorie:Bonn * Kategorie:Bonn (Stadtbezirk) * Kategorie:Bad Godesberg * Kategorie:Beuel * Kategorie:Hardtberg '''Rhein-Sieg-Kreis:''' * Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis * Kategorie:Alfter * […“)
- 20:59, 18. Mär. 2025 Frühlingserwachen im Vorgebirge (Versionen | bearbeiten) [534 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter dem Titel '''„Frühlingserwachen im Vorgebirge“''' führt zu Frühlingsbeginn eine beliebte Fahrradtour durch das Bornheimer Stadtgebiet. Auf etwa 43 Kilometern führt sie zu 12 Landwirtschaftsbetrieben und Kunststätten. == siehe auch == * Vorgebirge == Weblinks und Quellen == * [https://www.bornheim.de/fruehlingserwachen/ bornheim.de/fruehlingserwachen] Kategorie: Bornheim Kategorie: Naturpark Rheinland Kategorie: Radtour…“)
- 12:47, 17. Mär. 2025 Caesariusstatue Oberdollendorf (Versionen | bearbeiten) [3.225 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Caesarius von Heisterbach == thumb|Grenzstein des Klosters Heisterbach In der noch jungen Zisterzienser-Abtei in Heisterbach wirkte im 13. Jahrhundert der Mönch Caesarius von Heisterbach (* um 1180 + um 1240), zugleich ein produktiver Schriftsteller, von dem 39 Schriften verfasst wurden. Seine Schriften fanden bereits im Mittelalter große Beachtung. In Oberdollendorf…“)
- 02:12, 17. Mär. 2025 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Versionen | bearbeiten) [1.117 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kreuzbauten im Stadtteil Hochkreuz Das '''Bundesministerium für Bildung und Forschung''' hat seinen ersten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn. Im Jahr 1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in Bad Godesberg die beiden „Kreuzbauten“ errichtet. Für die künstlerische Ausstattung des Areals wurd…“)
- 01:25, 17. Mär. 2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Versionen | bearbeiten) [2.096 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz''' (''BMWK'')ist eine oberste Bundesbehörde. Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin und seinen zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bmwk.de/ www.bmwk.de] Kategorie: Bonn“)
- 01:00, 17. Mär. 2025 Bundeskartellamt (Versionen | bearbeiten) [906 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundeskartellamt''' ('''BKartA''') ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es vollzieht als Wettbewerbsbehörde das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht in Deutschland. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bundeskartellamt.de/ www.bundeskartellamt.de] Ka…“)
- 00:32, 17. Mär. 2025 Bundesministerium der Justiz (Versionen | bearbeiten) [1.483 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundesministerium der Justiz''' (''BMJ'') hat seit dem Kahr 1999 seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin und seinen zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn. Während der Bonner Republik war der Dienstsitz des Ministeriums von 1949 bis 1973 die Rosenburg in Bonn-Kessenich. == siehe auch == * Bundesamt für Justiz == Weblinks und Quellen == * [https://www.bmj.de/ www.bmj.de] Kategorie: Bonn“)
- 00:19, 17. Mär. 2025 Bundesamt für Justiz (Versionen | bearbeiten) [1.118 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bundesamt für Justiz''' (''BfJ'') ist eine Bundesoberbehörde]], die seit 2007 Registeraufgaben und Aufgaben im Rahmen des internationalen Rechtsverkehrs wahrnimmt. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im europäischen und internationalen Rechtsverkehr. Es untersteht der Fachaufsicht des Bundesministeriums der Justiz (BMJ). Der Dienstsitz des BfJ befindet sich in …“)
- 21:35, 16. Mär. 2025 Friedrich-Friesen-Straße (Versionen | bearbeiten) [576 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Friedrich-Friesen-Straße''' in Beuel verläuft zwischen Siegfried-Leopold-Straße und Limpericher Straße/ Goetheallee. Benannt ist sie nach Friedrich Friesen (1794-1814), dem Begründer der deutschen Turnbewegung zusammen mit Friedrich Ludwig Jahn. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßenn…“)
- 21:04, 16. Mär. 2025 Siegfried-Leopold-Straße (Versionen | bearbeiten) [913 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Siegfried-Leopold-Straße''' in Beuel verläuft zwischen Gottfried-Claren-Straße und Neustraße. Benannt ist sie nach Siegfried Leopold (1883-1961), Vorsitzender der Poppelsdorfer jüdischen Gemeinde in den Jahren 1926 bis 1944 und der Bonner Synagogengemeinde von 1945 bis 1961. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle…“)
- 20:10, 16. Mär. 2025 Citystories-bnx.de (Versionen | bearbeiten) [1.146 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''CITY STORIES''', ein Projekt des Stadtmuseums Bonn und von ''fringe ensemble'', will nach eigenem Anspruch einen neuen Blick auf die Stadt Bonn bieten. Zum Beginn beinhaltet die dazu entwickelte App insgesamt 50 Orte und Plätze und genauso viele Geschichten. Mit Hilfe der App können im Stadtgebiet verschiedene Orte und Plätze angesteuert werden. Dort finden sich gestaltete Schilder.in deren Umkreis über Smartphone oder Tab…“)
- 14:35, 16. Mär. 2025 Grafschaft (Versionen | bearbeiten) [760 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Grafschaft''' ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz, unmittelbar an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und etwa 15 km südwestlich von Bonn. Seit Mai 2018 hat der Süßwarenhersteller Haribo seinen Firmensitz im Grafschafter Ortsteil Ringen. == siehe auch == * Haribo Kategorie: Kreis Ahrweiler“)
- 14:24, 16. Mär. 2025 Bad Breisig (Versionen | bearbeiten) [512 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bad Breisig''' ist ein staatlich anerkanntes Heilbad im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Kategorie: Kreis Ahrweiler“)
- 01:42, 16. Mär. 2025 Merzbach (Versionen | bearbeiten) [873 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ort '''Merzbach''' gehört zum Rheinbacher Stadtteil Neukirchen. Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt Merzbach entstand anstelle einer Vorgängerkapelle aus dem 17. Jahrhundert. Die weiß verputzte Kirche mit Satteldach und einem Dachreiter entstand im Jahr 1954 und wurde 1955 eingesegnet. Wegen statischer Mängeln musste sie in den Jahren 1984 - 1987 ausgebessert werden, wobei auch eine Neugestaltung des Innenraums erfolgte. Diese Ausgestal…“)
- 00:36, 16. Mär. 2025 Kurhaus Bad Neuenahr (Versionen | bearbeiten) [639 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Kurhaus Bad Neuenahr''' wurde 1903/05 errichtet. Das Gebäude an der Felix-Rütten-Straße, unmittelbar an der Ahr entstand nach Plänen des Kölner Architekten Oscar Schütz und wurde im Jahr 1905 fertig gestellt. Bei der Ahr-Flutkatastrophe 2021 wurde das Kurhaus massiv beschädigt. == siehe auch == * Bad Neuenahr-Ahrweiler Kategorie: Kreis Ahrweiler“)
- 23:08, 15. Mär. 2025 Sinzig (Versionen | bearbeiten) [747 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sinzig''' ist eine Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, südlich der Stadt Remagen. == Weblinks und Quellen == * Jan Hansen (2014): „Stadt Sinzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-99058-20140811-2 (Abgerufen: 15. März 2025) Kategorie: Kreis Ahrweiler“)