Neue Seiten
- 21:09, 3. Dez. 2024 Kurfürst Gebhard Truchseß von Waldburg (Versionen | bearbeiten) [2.078 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gebhard Truchseß von Waldburg war Erzbischof und Kurfürst von Köln in den Jahren 1577-1583. Am 19. Dezember 1582 hatte der Erzbischof seinen Übertritt zum Protestantismus erklärt, am 2. Februar 1583 heiratete er Gräfin Agnes von Mansfeld im Haus „Zum Rosenthal“ in der Bonner Acherstraße; am folgenden Tag fand ein hastiges Hochzeitsmahl im Gasthaus „Zur Blomen“ am Bonner Marktplatz (heute Gasthaus „Em Höttche“) statt, bei dem die Gegne…“)
- 16:25, 3. Dez. 2024 Bonner Personen-Denkmäler (Versionen | bearbeiten) [2.410 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''eine Auswahl:'' * Adenauer-Denkmal * Beethoven-Denkmal * Beethoven Denkmal Rheinaue * Beethoven-Skulptur * Bismarckturm * Cäsar-Denkmal am Rheindamm in Schwarzrheindorf * Denkmal für Heinrich Heine * Ernst Moritz Arndt-Denkmal * Kekulé-Denkmal in Poppelsdorf * Gerhard von Are-Denkmal * Gottfried-Kinkel-Denkmal Oberkassel * Nepomuk-Denkmal * [[Schumann-Denkmal]…“)
- 15:48, 3. Dez. 2024 Loggia am Stadthaus (Versionen | bearbeiten) [1.209 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Stadthausloggia in Bonn Als südliche Anbindung des Stadthauses entstand von 1996 bis 1998 nach den Plänen des Kölner Architekten Thomas van den Valentyn das Büro- und Geschäftshaus "Loggia am Stadthaus". Ausgehend von dem städtebaulich vorgegebenen Dreieck des Berliner Platzes entstand ein Gebäude zwischen Sterntorhaus und Stadthaus als rautenförmige Loggia. Die Verkehrsanb…“)
- 18:58, 2. Dez. 2024 Maxhof Bonn (Versionen | bearbeiten) [991 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Weltladen Bonn im '''Maxhof''' (Maxstraße 36) bietet bereits seit vielen Jahren ein umfangreiches Sortiment an Nahrungsmitteln, Kunsthandwerk, Gebrauchs- und Geschenkartikel aus Fairem Handel an. Der in 2009 gegründete Verein La familiär e.V. eröffnete im Jahr 2011 die Begegnungsstätte für Familie, Kultur und Kunst im Maxhof. In der Begegnungsstätte finden unterschiedliche Angebote der Kinderbetreuung statt. == siehe auch == • Maxstraße…“)
- 18:30, 2. Dez. 2024 Skulptur Spiegelfaltung (Versionen | bearbeiten) [565 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Innenhof (Lichthof) des Bonner Stadthauses befindet sich auf einem Fußbodenquadrat das in den Jahren 1974–1977 von dem Designer Rolf Müller (*1940 † 2015) erstellte Design-Objekt "Spiegelfaltung" aus rostfreiem Stahl. == siehe auch == * Stadthaus Kategorie: Kunst und Kultur“)
- 15:50, 2. Dez. 2024 Bücher über Bonn (Versionen | bearbeiten) [4.372 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''<small>(eine Auswahl, die gerne ergänzt werden darf!)</small>'' * [http://www.bonner-geschichtswerkstatt.de/index.php/publikationen/48-qtranken-duennen-kaffee-und-assen-platz-dazuq Dreßel, Hans-Christian: „Ueber Arbeiterwohnungen in Bonn“. in: Bonner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): „… tranken dünnen Kaffee und Platz dazu“ (Leben in der Bonner Nordstadt 1850-1990), Bonn 1991] * Bonner Geschichtswerkstatt (Hrsg.), „Bonn hat seine Sensation" -…“)
- 12:51, 2. Dez. 2024 Aktion Weihnachtslicht (Versionen | bearbeiten) [828 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Aktion Weihnachtslicht''' ist die Spendenaktion des General-Anzeigers zur Vorweihnachtszeit, die hilfsbedürftige Menschen in der Region Bonn unterstützt. Seit 1952 existiert die Hilfsaktion, die mit den Spenden der Leserinnen und Leser Menschen in Not in der Region Bonn hilft. Gegründet wurde dafür ein gemeinnütziger Vereins, dessen Ziel vor allem die Hilfe für ältere Menschen in der Region Bonn ist. Das Weihnachtslicht betreut mehr al…“)
- 23:14, 1. Dez. 2024 BHAG Bad Honnef (Versionen | bearbeiten) [1.029 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bad Honnef AG''' (kurz: BHAG) ist ein kommunales Energieversorgungsunternehmen in Bad Honnef mit eigenem Netzbetrieb. Neben Strom, Erdgas und Wasser gehört inzwischen auch eCarsharing zum Produktangebot. Ursprung der BHAG ist das Jahr 1889, als das erste Wasserwerks in Bad Honnef gegründet wurde. Die Gründung der „Bad Honnef Aktiengesellschaft“ (BHAG) erfolgte dann im Jahr 1948 durch den Zusammenschluss der „Stadtwerke Bad Ho…“)
- 22:49, 1. Dez. 2024 Vogelbrunnen Bad Honnef (Versionen | bearbeiten) [917 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Vogelbrunnen''' in Bad Honnef stammt von dem Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg. Er befindet sich in der Fußgängerzone, konkret am Spielplatz am Franz-Xaver-Trips-Platz. Die Lebendigkeit, die beim Spielen mit den Figuren entsteht, ist beweglichen Gelenken zu verdanken, mit denen der Künstler die Brunnenfiguren ausstattete. Sie laden zur Interaktion ein und sind gerade bei Kindern entsprechend beliebt. Das bronzene Kunstwerk vereint 13…“)
- 20:22, 1. Dez. 2024 CJD Königswinter (Versionen | bearbeiten) [1.061 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''CJD Königswinter''' ist eine Schulgemeinschaft mit einem staatlich anerkannten privaten Gymnasium, einer staatlich anerkannten privaten Realschule und einem Internat. == Weblinks und Quellen == * [https://www.cjd-koenigswinter.de cjd-koenigswinter.de] Kategorie: Königswinter Kategorie: Schulen“)
- 22:48, 30. Nov. 2024 Thomas Dehler Haus (Versionen | bearbeiten) [1.147 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Thomas-Dehler-Haus''' an der Willy-Brandt-Allee war von 1993 bis 1999 die vierte Bundesgeschäftsstelle der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Bonn. Die erste Parteizentrale der FDP befand sich ab Juni 1950 in der Moltkestraße 5 in Bad Godesberg, ab November 1956 im Gebäude einer ehemaligen Nervenklinik am Bonner Talweg 57 in der Südstadt. Von April 1976 bis Juni 1993 war die Bundesgeschäftsstelle der FDP dann in einem Obje…“)
- 22:34, 30. Nov. 2024 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Versionen | bearbeiten) [1.196 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „An der Welckerstr. 11 in Bonn liegt das Gebäude des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung in [[Bonn], das von 1954 bis 1956 errichtet wurde. Es liegt im Zentrum des Bundesviertels und der Ostseite der Willy-Brandt-Allee sowie südlich des ehemaligen Bundeskanzleramts. Von hier aus informierte seit 1956 die Regierung Bürgerinnen und Bürger über ihre Arbeit.…“)
- 22:27, 30. Nov. 2024 Welckerstraße (Versionen | bearbeiten) [1.080 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Welckerstraße in Bonn verläuft zwischen Willy-Brandt-Allee und Karl-Carstens-Straße. Sie ist benannt nach Friedrich Gottlieb Welcker (1784-1868), Archäologe und Professor an der Universität Bonn. An der Welckerstr. 11 befindet sich das Gebäude des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung in [[Bonn], das von 1954 bis 1956 errichtet wurde. Es liegt im Zentrum des B…“)
- 19:23, 30. Nov. 2024 Dreißigjähriger Krieg (Versionen | bearbeiten) [2.789 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Während der Regentschaft des Kurfürsten Ferdinand Maria wurde mit dem Ausbau der Stadt zur Festung begonnen. Der Alte Zoll gehört zu den Bastionen, die noch im im Stadtbild erhalten geblieben sind. Im Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs wurde das Terrain 1642 unter Kurfürst Ferdinand Maria als sogenannte Drei-König-Bastion Teil der Bonner Stadtbefestigung. Als Ferdinand am 26.…“)
- 17:58, 30. Nov. 2024 Bonner Rundschau (Versionen | bearbeiten) [696 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kölnische Rundschau''' ist eine regionale Tageszeitung im Raum Köln/Bonn und wird vom Kölner Heinen-Verlag mit eigenständigen Lokalredaktionen herausgegeben. Im Verlauf des ersten Quartals 2010 wurde die Produktion des Mantelteils schrittweise von der Redaktion des ''Bonner General-Anzeigers'' übernommen. Als Bonner Rundschau erscheint eine Lokalausgabe mit Nachrichten aus Bonn, dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis u…“)
- 12:53, 29. Nov. 2024 Bundespressekonferenz (Versionen | bearbeiten) [1.818 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bundespressekonferenz wurde 1949 gegründet und hielt in Bonn ab Herbst 1967 ihre Pressekonferenzen in einem Saal im Tulpenfeld ab, die von regierungsunabhängigen Journalisten einberufen wurden. In einem Festakt würdigten die Parlamentskorrespondentinnen und -korrespondenten das 75-jährige Bestehen der Bundespressekonferenz am 18. Oktober 2024, dem Tag, an dem vor 75 Jahren die erste Bundespressekonferenz mit Konrad Adenauer und Ludw…“)
- 21:49, 28. Nov. 2024 Café Bürder Niederdollendorf (Versionen | bearbeiten) [549 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Café Bürder''' in Königswinter - Niederdollendorf ist ein traditioneller Bäckereibetrieb mit eigener Konditorei. Das im Jahr 2014 eröffnete Café ist hell und freundlich eingerichtet. Zum Angebot gehören verschiedene Kuchen und Torten mit auf die Saison abgestimmten Produkten. * '''Adresse:''' Heisterbacher Straße 40, 53639 Königswinter == siehe auch == * Cafés in der Region == Weblinks und Quellen == * [https://www.cafeb…“)
- 21:16, 28. Nov. 2024 Frithjof Kühn (Versionen | bearbeiten) [1.232 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Frithjof Kühn (* 16. Oktober 1943) war von 1999 bis 2014 hauptamtlicher Landrat des Rhein-Sieg-Kreises. Er wurde 1994 zunächst zum Oberkreisdirektor gewählt. Dieses Amt wurde 1999 aufgelöst und durch das Amt eines direkt von den Bürgern gewählten hauptamtlichen Landrats ersetzt. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Frithjof_Kühn Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Person Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
- 17:03, 28. Nov. 2024 Franz Möller (Versionen | bearbeiten) [2.738 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. Franz Möller ( -2018) war von 1974 bis 1999 ehrenamtlicher Landrat des Rhein-Sieg-Kreises war und wurde im Anschluss zu dessen Ehrenlandrat ernannt. Am 2.11.1930 im emsländischen Bramsche geboren, lebte er lange mit der Familie in Sankt Augustin und zuletzt in Bad Honnef. Im Jahr 1986 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Er gilt als einer der prägendsten Politiker der Region und wirkte nicht zuletzt am dem 1994 geschlossenen Berl…“)
- 15:12, 28. Nov. 2024 Haus der Evangelischen Kirche Bonn (Versionen | bearbeiten) [936 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Haus der Evangelischen Kirche''' liegt in Bonn unmittelbar am Rhein zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek und dem Collegium Albertinum. Hier sind u.a. kirchliche Einrichtungen der drei Evangelischen Kirchenkreise An Sieg und Rhein, Bad Godesberg-Voreifel und Bonn sowie die Verwaltung der Evangelischen Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg-Voreifel untergebracht. == siehe auch == * Lese- und Erholungsgesellschaft ==…“)
- 14:59, 28. Nov. 2024 Barthold Niebuhr (Versionen | bearbeiten) [1.164 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Historiker '''Barthold Niebuhr''' (1776-1831) war ein renommierter Altertmsforschet und gilt als Begründer der modernen Geschichtswissenschaft. Er war in Bonn Mitglied der Lese- und Erholungsgesellschaft. Niebuhr ist es zu verdanken, dass sich die Geschichtswissenschaft zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin und somit zu einem eigenständigen akademischen Studienfach entwickelt hat. An der Bonner Universität t war er, wie…“)
- 23:55, 27. Nov. 2024 August Wilhelm von Schlegel (Versionen | bearbeiten) [865 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''August Wilhelm von Schlegel''' (1767-1845) war Schriftsteller und Literaturprofessor. Im Jahr 1818 erhielt er einen Ruf an die Universität Berlin, lehnte diesen aber gegen einen Lehrstuhl an der neugegründeten Universität in Bonn ab. In Bonn lehrte er bis an sein Lebensende als Professor für Literatur und Kunstgeschichte. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof in Bonn. In Bonn ist die Schlegelstraße (zwischen…“)
- 20:05, 27. Nov. 2024 Deutsches Rotes Kreuz (Versionen | bearbeiten) [542 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Deutsche Rote Kreuz''' (''DRK'') ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland und zugleich ein Wohlfahrtsverband. == Das DRK in der Region == * Deutsches Rotes Kreuz Bonn (Endenicher Straße 131) * Deutsches Rotes Kreuz Rhein-Sieg (Zeughausstraße 3, 53721 Siegburg) == siehe auch == * Soziales Bonn Kategorie: Soziales Kategorie: Soziales Bonn“)
- 19:56, 27. Nov. 2024 Paritätischer Wohlfahrtsverband (Versionen | bearbeiten) [730 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Paritätische Wohlfahrtsverband.''' (''Der Paritätische'') ist ein Dachverband der Freien Wohlfahrtspflege Deutschlands == Der Paritätische in der Region == * Paritätischer Wohlfahrtsverband Bonn (Lotharstr. 84-86) * Paritätische Wohlfahrtsverband Rhein-Sieg (Landgrafenstr. 1, 53842 Troisdorf) == siehe auch == * Soziales Bonn Kategorie: Soziales Kategorie: Soziales Bonn“)
- 19:46, 27. Nov. 2024 Diakonie (Versionen | bearbeiten) [609 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Diakonie''' ist ein Wohlfahrtsverband und der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. == Diakonie in der Region == * Diakonie Bonn (Kaiserstr. 125) * Diakonie Rhein-Sieg (Zeughausstraße 7-9, 53721 Siegburg) == siehe auch == * Soziales Bonn Kategorie: Soziales Kategorie: Soziales Bonn“)
- 19:40, 27. Nov. 2024 Caritas (Versionen | bearbeiten) [675 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Caritas''' ist ein katholischer Wohlfahrtsverband, der in Diözesan-, Regional- und Orts-Caritasverbänden organisiert ist. == Caritas in der Region == * Caritas Bonn (Fritz-Tillmann-Straße 8-12) * Caritas Rhein-Sieg (Wilhelmstr. 155-157, 53721 Siegburg) == siehe auch == * Fahrradbude * Soziales Bonn Kategorie: Soziales Kategorie: Soziales Bonn“)
- 19:05, 27. Nov. 2024 Café Schells Eck (Versionen | bearbeiten) [759 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Café Schell‘s Eck''' in Duisdorf ist ein traditioneller und seit Generationen familiengeführter Betrieb. Seit 1896 und inzwischen in der vierten Generation wird die Bäckerei betrieben. In den Jahren 1959/60 erfolgte der Neubau der Bäckerei mit Wohnhaus und in 2006 der Umbau zum heutigen Café. Zum Angebot im Café gehören neben den Torten und Kuchen aus der hauseigenen Konditorei verschiedene Frühstücksvarationen sowie ständig wechse…“)
- 18:41, 27. Nov. 2024 Café Hünten (Versionen | bearbeiten) [465 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Café Hünten''' in Dottendorf ist ein traditioneller und seit Generationen familiengeführter Betrieb mit eigener Konditorei. Zum Angebot gehören auch selbst gefertigte Torten, passend zu jeweiligen Anlass. * '''Adresse:''' Dottendorfer Str. 20, 53129 Bonn == Weblinks und Quellen == * [https://konditorei-huenten.de konditorei-huenten.de] Kategorie: Essen und Trinken Kategorie: Dottendorf“)
- 17:49, 27. Nov. 2024 Café sabene (Versionen | bearbeiten) [519 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''café sabene''' in Beuel mit gemütlicher skandinavischer Atmosphäre verfügt über 27 Plätze im Innenbereich. Eine kleine Terrasse bietet in der wärmeren Jahreszeit weitere Plätze. Zum Angebot gehören verschiedene Frühstücksvarianten, Lunch, Kuchen und Waffeln sowie Kaffeesorten aus der Kölner Rösterei Einbrand. * '''Adresse:''' Hermannstr. 13, 53225 Bonn-Beuel == Weblinks und Quellen == * [https://www.cafe-sabene.de cafe-sabene.d…“)
- 17:27, 27. Nov. 2024 Mayras Wohnzimmer Café (Versionen | bearbeiten) [553 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Mayras Wohnzimmer Café in Beuel Das gemütlich ausgestattete '''Mayras Wohnzimmer Café''' in Beuel verfügt über 16 Plätze im Erdgeschoss und weiteren 30 Plätzen im Obergeschoss. Bis zu 16 Plätzen befinden sich zudem vor dem Haus. Zum Angebot gehören argentinische Empanadas, Pancake und ein täglich wechselndes Kuchenangebot. * '''Adresse:''' Friedrich-Breuer-Str. 39, 53225 Bonn-Beuel == si…“)
- 16:10, 27. Nov. 2024 Georgskapelle Bonn (Versionen | bearbeiten) [869 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Alter Friedhof. Foto: Hans-Dieter Weber. Die '''Georgskapelle''' auf dem Alten Friedhof in Bonn stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das romanische Gebäude mit frühgotischen Bauelementen war ursprünglich Teil der Kommende Ramersdorf und mit mittelalterlichen Gewölbe- und Wandmalereien ausgestattet. Nach einem Brand im 19. Jahrhundert in den Gebäuden der Kommende, v…“)
- 15:54, 27. Nov. 2024 Café Petit (Versionen | bearbeiten) [551 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Café Petit''' in der Bonner Südstadt mit 16 Plätzen ist mit hellen Wänden, hellgrauen Polstersesseln und schwarzen Tischen ausgestattet. Weitere 20 Plätze bietet die Terrasse vor dem Haus. Zur Angebot gehören elf Frühstücksvarianten, hausgebackene Kuchen sowie glutenfreie und vegane Törtchen. * Adresse: Ermekeilstr. 30, 53113 Bonn-Südstadt == Weblinks und Quellen == * [https://cafepetit.de cafepetit.de] Kategorie: Essen und Tr…“)
- 23:14, 25. Nov. 2024 Bürgermeister von Beuel (Versionen | bearbeiten) [7.942 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bürgermeisterei Vilich und Beuel Nachdem per Dekret vom 14. November 1808 zu Napoleonischer Zeit die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag dort bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde, die die Ortschaften Vilich, Vilich-Müldorf, Vilich-Rheindorf, Schwarz-Rheindorf, Geislar, Combahn, Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf, Pützchen, Bechlinghoven sowie (Ober- und Nieder-) Holtorf umfasste, was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt. Im …“)
- 22:02, 25. Nov. 2024 Sebastian-Dani-Medaille (Versionen | bearbeiten) [1.009 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit 2004 verleiht die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn in Erinnerung an Sebastian Dani, den Bonner Stadtdirektor der Nachkriegszeit, die „Sebastian-Dani-Medaille". Sebastian Dani, war Stadtdirektor von 1946 bis 1964, und bekannt als "Vater der Armen". Bei seiner Arbeit sah er sich stets dem Leitsatz „Wir müssen helfen und nicht Akten anlegen“ verpflichtet. Im Krieg von den Nazis verfolgt, war der Sozialdemokrat in den Jahren des Wie…“)
- 18:31, 25. Nov. 2024 Bürgermeister von Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) [5.532 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Godesberg gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Köln und unterstand der Verwaltung des Amtes Godesberg-Mehlem. Zu preußischer Zeit wurde Godesberg ab 1816 Sitz der gleichnamigen Bürgermeisterei im Kreis Bonn, der zum Regierungsbezirk Köln in der späteren Rheinprovinz gehörte. Ab dem Jahr 1816 waren bis zur Eingemeindung nach Bonn folgende Bürgermeister tätig: * 1816 - 1818 Friedrich Pistping * 1818 - 1840 Wilhelm Hugo Fran…“)
- 22:58, 24. Nov. 2024 Hermann Jakob Doetsch (Versionen | bearbeiten) [762 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Jakob Doetsch''' (* 1831 † 1895) war von 1875 bis 1891 Oberbürgermeister von Bonn. Im seiner Amtszeit wurden u.a. Poppelsdorf, Endenich, Kessenich und Dottendorf nach Bonn eingemeindet. Er wurde auf dem Alten Friedhof in Bonn beigesetzt. Seit 1904 ist die Straße zwischen der heutigen Berliner Freiheit und der Josefstraße als „Doetschstraße“ benannt. == Weblinks un…“)
- 22:41, 24. Nov. 2024 Leopold Kaufmann (Versionen | bearbeiten) [720 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leopold Ernst Kaufmann''' (* 13. März 1821 † 27. Februar 1898) war von 1851 bis 1875 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof in Bonn. Seit 1902 ist im Stadtteil Endenich die Kaufmannstraße nach ihm benannt. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Kaufmann Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Person“)
- 22:32, 24. Nov. 2024 Karl Edmund Joseph Oppenhoff (Versionen | bearbeiten) [939 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Edmund Joseph Oppenhoff''' (* 26. September 1807 † 4. Oktober 1854) war von 1840 bis 1850 erster hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Seit 1896 trägt eine Straße zwischen der Heerstraße und der Adolfstraße in der Bonner Nordstadt den Namen „Oppenhoffstraße“. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Edmund_Joseph_Oppenhoff Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Person“)
- 22:25, 24. Nov. 2024 Franz Wilhelm Lürken (Versionen | bearbeiten) [529 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Wilhelm Lürken''' (* 30. Januar 1886 † 11. April 1944) war von 1932 bis 1933 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Bereits nach der Kommunalwahl vom 12. März 1933 musste Lürken dem Nationalsozialisten Ludwig Rickert weichen und wurde kommissarisch zum 1. Beigeordneten der Stadt Aachen bestellt. Er starb bei einem Bombenangriff auf Aachen am 11. April 1944. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Wilhelm_Lürk…“)
- 22:15, 24. Nov. 2024 Johannes Nepomuk Maria Falk (Versionen | bearbeiten) [1.035 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dr. Johannes Nepomuk Maria Falk''' (* 23. März 1882 † 14. Januar 1964 in Frankfurt am Main) war von 1923 bis 1931 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. 1922 wurde er vom Bonner Stadtrat als Nachfolger von Fritz Bottler zum beamteten Oberbürgermeister gewählt. Im Januar 1923 trat er sein neues Amt an, das er bis 1931 inne hatte. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nepomuk_Maria_Falk Wikipedia-Eintrag] Katego…“)
- 22:01, 24. Nov. 2024 Fritz Bottler (Versionen | bearbeiten) [939 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fritz Bottler''' (* 22. Oktober1870 † 7. August 1922) war von 1920 bis 1922 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Ab dem Jahr 1901 war er in der Bonner Stadtverwaltung tätig, wo er kurze Zeit später zum Beigeordneten aufstieg. Im Jahr 1920 wählte ihn die Stadtverordnetenversammlung zum Nachfolger von Wilhelm Spiritus. Dieses Amt hatte er bis zu seinem frühen Tod in 1922 inne. Er wurde auf dem Poppelsdorfer Fri…“)
- 21:18, 24. Nov. 2024 Johann Martin Josef Windeck (Versionen | bearbeiten) [684 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Johann Martin Josef Windeck (1765-1839) war Oberbürgermeister von Bonn in den Jahren 1817 bis 1839. Nach ihm ist in Bonn die Windeckstraße benannt. Kategorie: Person“)
- 21:12, 24. Nov. 2024 Peter Maria Busen (Versionen | bearbeiten) [391 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Maria Busen''' (* 6. Juni 1904 in Köln † 7. November 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1949 bis 1967 Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen und von 1951 bis 1956 Oberbürgermeister von Bonn. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Maria_Busen Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Person“)
- 20:54, 24. Nov. 2024 Peter Stockhausen (Versionen | bearbeiten) [586 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Stockhausen''' (* 26. Oktober 1898 † 2. August 1961) war von 1948 bis 1951 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. In seine Amtszeit fielen die Einweihung der neuen Rheinbrücke, die Eröffnung des neuen Theaters und der Universitätskliniken auf dem Venusberg sowie die Einweihung der Viktoriabrücke. Sein Grab befindet sich auf dem Endenicher Friedhof. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter…“)
- 20:10, 24. Nov. 2024 Eduard Spoelgen (Versionen | bearbeiten) [1.205 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eduard Spoelgen''' (* 8. Mai 1877 in Aachen † 29. September 1975 in Bonn) war ein Kommunalbeamter und von 1945 bis 1948 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Seine Tätigkeit in Bonn begann 1920 als Baudezernent. Als der damalige Oberbürgermeister Falk im Jahr 1923 während der französischen Besatzungszeit ausgewiesen wurde, stand Spoelgen auch während der Separatistenzeit kommissarisch an der Spitze der Stadt. Später folgten Weltwirtschaft…“)
- 17:54, 24. Nov. 2024 Anton Maria Karl Graf von Belderbusch (Versionen | bearbeiten) [1.531 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei einem ersten Besuch in Bonn im Herbst 1804 ernannte Napoleon I. den '''Grafen Anton Maria Karl Graf von Belderbusch''' zum „Maire" von Bonn. Dieses Amt bekleidete Belderbusch bis 1814, weitere zwei Jahre war er Bürgermeister von Bonn. == Weblinks und Quellen == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1804 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1804] Kategorie: Person“)
- 17:11, 24. Nov. 2024 Geburtshaus von Lehrer Welsch (Versionen | bearbeiten) [1.015 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== thumb|Geburtshaus von Lehrer Heinrich Welsch in Arzdorf In Arzdorf steht das Geburtshaus des Lehrers Heinrich Welsch (1848-1935) der sich von 1881 bis kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs in Köln für Arbeiterkinder engagierte und im Industrie- und Arbeiterviertel von Kalk 1905 eine Schule für benachteiligte Kinder gründete. Auf seinem Wirken basiert das Lied der Straßengruppe Drei Laac…“)
- 17:06, 24. Nov. 2024 Mutter Schüffelgen (Versionen | bearbeiten) [844 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Heimatverein Villip e.V. betreibt ein kleines Heimatmuseum in Wachtberg - Villip (Quellenstr. 13). Auch an Persönlichkeiten wird erinnert, etwa an den aus Arzdorf stammenden Lehrer Heinrich Welsch, den Tenor Anton Raaff aus Villip, den wohl berühmteste Tenor des 18. Jahrhunderts und Stifter der Nepomuk-Kapelle in Holzem, oder mittels einer Tischfigur an Veronika Schüffelgen (1845 – 1937), besser bekann…“)
- 16:25, 24. Nov. 2024 Golfplatz Schloss Auel (Versionen | bearbeiten) [1.332 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Golfplatz Schloss Auel mit Clubheim und Bistro thumb|Am Golfplatz Schloss Auel Unmittelbar bei Schloss Auel (nördlich von Lohmar - Wahlscheid liegt der Golfplatz des Golf-Clubs Schloß Auel. * [https://www.gc-schloss-auel.de/ gc-schloss-auel.de] === Golfplatz === Ein 18-Loch-Platz zwischen Wäldern und Wiesen und ein abwechslungsreich geschwu…“)
- 16:12, 24. Nov. 2024 Golfplatz Römerhof (Versionen | bearbeiten) [456 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Bornheim Ortsteil Brenig, einem Stadtteil befindet sich der Golfplatz Römerhof. Auf der Villehöhe zwischen Köln und Bonn ist Gelegenheitsgolf auf dem öffentlichen 9-Lochplatz ebenso möglich wie die sportliche Turnierrunde für Mitglieder auf dem 18-Lochplatz. == siehe auch == * Golfplätze in der Region == Weblinks und Quellen == * [https://www.golfanlage-roemerhof.de golfanlage-roemerhof.de] Kategorie: Bornheim Katego…“)