Alle öffentlichen Logbücher

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Bonn.wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 21:35, 29. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gierponte (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Erinnerungen an "De Noßschaal" am Beueler Rheinufer Als „Gierponte“ wird die 1673 erstmals in Betrieb genommene "fliegende Brücke" zwischen Bonn und Beuel bezeichnet. Ein kleines Denkmal am Beueler Rheinufer - unmittelbar am Nepomuk-Denkmal - erinnert an das erste dampfmaschinengetriebene Fährschiff "Bonn" aus dem Jahr 1863. Der Volksmund hatte ihm den Beinamen "De Noßschaal" gegeben. Die erste Gi…“)
  • 19:24, 29. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 2023 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 2023:''' * Die Rheinspange 553 soll die rechtsrheinische Autobahn A 59 mit der linksrheinischen Autobahn A 555 verbinden. Als Vorzugsvariante für die „Rheinquerung“ westlich von Bonn ist Anfang Februar 2023 eine Tunnellösung zwischen Ranzel und Niederkassel in den Beteiligungsgremien und in der Öffentlichkeit vorgestellt worden. == Weblink == * [https://de.wikipedia.org/wiki/2023 wikipedia.org: 2023] Kategorie: Jahr“)
  • 18:38, 29. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in der Stadt Bonn (Die Seite wurde neu angelegt: „Zur '''Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege''' in Bonn gehören Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Jüdische Gemeinde und der Paritätische Wohlfahrtsverband. Die Organisationen informieren auf dem sozialpolitischen Blog www.soziales-bonn.de über aktuelle soziale Themen in Bonn und der Region. == Weblinks == * [https://www.soziales-bonn.de www.soziales-bonn.de] Kategorie: Bonn“)
  • 17:20, 29. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite AWO Nachbarschaftszentrum in Friesdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|AWO Nachbarschaftszentrum in Friesdorf am Frankengraben Das '''AWO Nachbarschaftszentrum''' in Friesdorf (Frankengraben 26) ist eine Einrichtung des AWO-Ortsvereins Bad Godesberg. Das Angebot reicht von der Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder über Angebote für Begegnungen, Bildung und Kultur, bis hin zu etlichen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. == Weblinks und Quel…“)
  • 16:01, 29. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schloß Rösberg (Weiterleitung nach Burg Rösberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 17:30, 27. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1938 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1938:''' * Während der Novemberpogrome 1938 wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/1938 wikipedia.org: 1938] Kategorie: Jahr“)
  • 16:51, 27. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Novemberpogrome 1938 (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Novemberpogrome 1938''' (bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch '''Reichspogromnacht''' genannt) waren in der Zeit des Nationalsozialismus organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im damaligen Deutschen Reich. In Bonn - wie auch in anderen Städten und Gemeinden - wurden Synagogen sowie Wohnungen und Geschäfte von Jüdinnen und Juden nicht nur in der Nacht vom 9. November auf den 10. November verwüstet und zers…“)
  • 15:35, 27. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gut Heiderhof (Die Seite wurde neu angelegt: „Namengebend für den Stadtteil Heiderhof war das "'''Gut Heiderhof'''“, das erstmals 1362 als „Hof Zer Heide“ erwähnt wird, im 17. Jahrhundert als "Hof auf der Abtsheydte". Die heutige Reitanlage umfasst einen Dressurplatz, einen Springplatz und eine Halle. == siehe auch == * Heiderhof Kategorie: Bad Godesberg“)
  • 22:29, 26. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 2022 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 2022:''' * An Stelle des Bonn-Centers entstand von 2019 bis 2022 das Gebäudeensemble „Neuer Kanzlerplatz“ am Bundeskanzlerplatz im Bonner Stadtteil Gronau. Die Fertigstellung erfolgte Ende 2022. * Bonn verfügte Ende 2022 über ca. 30 Fahrradstraßen-Kilometer. In den Jahren 2023 und 2024 sollen weitere 21 km hinzukommen. == Weblink == * [https://de.wikipedia.org/wiki/2022 wikipedia.org: 2022] Kategorie: Jahr“)
  • 22:15, 26. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 2021 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 2021:''' * Mit dem Radentscheid haben sich der Stadtrat und die Verwaltung in Bonn im Jahr 2021 zum Ausbau der Fuß- und Radinfrastruktur verpflichtet. Inzwischen setzt die Stadt Bonn die Ziele des Bürgerbegehrens Radentscheid um, das in 2020 von mehr als 28.000 Menschen mit ihrer Unterschrift unterstützt worden war. == Weblink == * [https://de.wikipedia.org/wiki/2021 wikipedia.org: 2021] Kategorie: Jahr“)
  • 15:55, 26. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 913 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 913:''' * Die Muffendorfer Kirche St. Martin wird bereits im Jahr 913 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Chorbau und Apsis weisen auf ein frühromanisches Bauwerk hin und eine der ältesten Kirchen im Rheinland. Renovierungsarbeiten förderten im Kirchenraum einen Altar aus Trachyt zutage, der der Göttin Diana geweiht war (Diana-Stein), so dass sich an dieser Stelle offenbar schon ein römischer Tempel befunden hat.“)
  • 12:01, 26. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 2000 Jahre Bonn (Die Seite wurde neu angelegt: „Grundlage der Berechnung war der Zeitraum der Jahre 13 bis 9 vor Christus. In dieser Zeit führte der römische Feldherr Nero Claudius Drusus einen Feldzug gegen die Germanen und ließ - einem späteren Bericht des Geschichtsschreibers Lucius Annaeus Florus zufolge - in Bonn eine Brücke bauen. Mangels weiterer Beweise wurde in Bonn das Entstehungsdatum der Stadt kurzerhand zwischen 13 und 9 - also auf 11 vor Christus festgelegt. Zur 2000-Jahrfeier von…“)
  • 10:30, 26. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1860 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1860:''' * Als Bonner Südstadt wird insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von Hofgarten und Poppelsdorfer Allee bezeichnet. Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1860 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/18…“)
  • 21:22, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rheinische Republik (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Rathaus in Königswinter Bonn war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein bevorzugter Ort für Veranstaltungen separatistischer Verbände und Parteien. Versammlungsorte boten Säle wie die damalige Beethovenhalle nahe der Rheinbrücke oder der Dreikaisersaal in der Kölnstraße. Auch Wirtshäuser wie „Henderkott“ in der damaligen Martinstraße oder „Delforgé“ in Poppelsdorf waren bevorzugte T…“)
  • 18:38, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1923 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1923:''' * Am 25. Oktober 1923 besetzte eine Gruppe von „Separatisten“ das Rathaus in Königswinter. Wenige Tage zuvor, am 21. Oktober, war die Rheinische Republik in Aachen ausgerufen worden. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1923 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1923] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1923 wikipedia.org: 1923] Kategorie: Jahr“)
  • 17:21, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gebhard Truchseß zu Waldburg (Weiterleitung nach Truchsessischer Krieg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 17:16, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Truchsessischer Krieg (Die Seite wurde neu angelegt: „Aus dem späten Re­for­ma­ti­ons­ver­su­ch ­des Kurfürsten und Erz­bi­schof­s Geb­hard Truch­seß von Wald­burg ent­wi­ckelte sich der '''„Truch­ses­si­sche Krieg“''' (auch: Köl­ni­scher Krieg), der wei­te Tei­le des Rhein­lands mit lang­wie­rigen Kämp­fen überzog und in dessen Verlauf im Bereich des heutigen Bonn un­ter an­de­rem die Godesburg und die Was­ser­burg in Poppelsdorf…“)
  • 16:57, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1582 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1582:''' Aus dem Re­for­ma­ti­ons­ver­su­ch ­des Erz­bi­schof­s Geb­hard Truch­seß von Wald­burg ent­wi­ckelte sich der „Truch­ses­si­sche Krieg“ (auch: Köl­ni­scher Krieg), der wei­te Tei­le des Rhein­lands mit lang­wie­rigen Kämp­fen überzog und in dessen Verlauf un­ter an­de­rem die Godesburg und die Was­ser­burg in Poppelsdorf zer­stört wur­den. Am 19. Dezember…“)
  • 16:25, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1575 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1575:''' * Eine der ältesten evangelischen Kirchen in der Region ist die Alte Evangelische Kirche Oberkassel von 1683. Doch schon seit 1575 gab es dort eine kleine evangelische Gemeinde mit Gläubigen aus Oberkassel, Dollendorf und Küdinghoven. Der ehemalige Franziskanermönch Georg Kruiff war damals in Oberkassel tätig und hatte sich auf die Seite der Reformation gestellt. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronic…“)
  • 16:21, 25. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1642 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1642:''' * Am Alten Zoll stand früher das kurfürstliche Zollhaus zur Erhebung des Schiffszolls. Im Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs wurde das Terrain 1642 unter Kurfürst Ferdinand Maria als sogenannte Drei-König-Bastion Teil der Bonner Stadtbefestigung. Zwei aus der Zeit der Napoleonischen Kriege stammende Kanonen erinnern heute an diese militärische Vergangenheit. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de…“)
  • 22:02, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1932 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1932:''' * Ab 1932 (Bauzeit ab 1929) verband die erste deutsche Autobahn, die heutige Autobahn A 555, Bonn mit Köln. Eingeweiht wurde sie am 6. August 1932. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1932 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1932] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1932 wikipedia.org: 1932] Kategorie: Jahr“)
  • 21:58, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1931 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1931:''' * Im Jahr 1931 wurde die Fa. Boge und Sohn KG in Bad Godesberg gegründet. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1931 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1931] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1931 wikipedia.org: 1931] Kategorie: Jahr“)
  • 21:55, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1930 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1930:''' * Am Osterdienstag 1930 landete das Luftschiff „Graf Zeppelin“ auf dem Flugplatz Hangelar. 120.000 Besucher hatte das Ereignis nach Hangelar gelockt. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1930 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1930 * [https://de.wikipedia.org/wiki/1930 wikipedia.org: 1930] Kategorie: Jahr“)
  • 21:50, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1927 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1927:''' * Im frühen 20. Jahrhundert begann die systematische Besiedlung des Gebiets, aus dem heute der Bonner Stadtteil Auerberg entstanden ist. 1927 siedelten sich mit den ehemaligen Vereinigten Aluminium-Werken AG (VAW) auch ein großer Arbeitgeber am Ort an. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1927 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1927] * [https://de.wikipedia.org/…“)
  • 21:46, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1919 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1919:''' * Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde in der Notzeit nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1919 gegründet. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1919 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1919 * [https://de.wikipedia.org/wiki/1919 wikipedia.org: 1919] Kategorie: Jahr“)
  • 21:41, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1942 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1942:''' * 479 im Kloster Endenich internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah. == W…“)
  • 21:38, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1933 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1933:''' * Insgesamt 60 Bronzebücher wurden im Pflaster des Bonner Marktplatzes eingelassen und fungieren als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teile des „Erinnerungsmals Bücherverbrennung“. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in Bonn stattfand. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1933 rheinische-geschichte.lv…“)
  • 21:33, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1899 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1899:''' * In 1899 entwickelte sich das Industriegebiet Nord rund um die Friesdorfer Straße, bis zur Eingemeindung von Mehlem und Lannesdorf das einzige offizielle Gewerbegebiet in der Gemeinde Godesberg, später auch mit Anschluss an den 1913 eröffneten Güterbahnhof. - vgl. dazu: Godesberger Industrie == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1899 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1899] * [https://de.wikipe…“)
  • 21:29, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1891 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1891:''' * In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich einige nennenswerte Industriebetriebe dauerhaft in Bonn an. Zu ihnen zählten etwa die Steingutfabriken F.A. Mehlem am Rhein oder Ludwig Wessel in Poppelsdorf sowie die dortige Schreibwarenfabrik Soennecken. Im Jahr 1891 schlossen sich die örtlichen Unternehmer in einer Handelskammer zusammen. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1891 rheinische…“)
  • 21:23, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1890 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1890:''' * Von 1890 bis 1905 entstand entlang der Rheinallee das Kerngebiet des Godesberger Villenviertels. Zu beiden Seiten wurden prachtvolle Häuser und Villen errichtet und gleichzeitig eine Verbindungstraße vom Bahnhof Bad Godesberg bis zum Panoramapark am Rhein geschaffen. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1890 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1890] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1890 wikipedi…“)
  • 21:20, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1880 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1880:''' * Mitten in der Bonner Südstadt liegt die Ermekeilkaserne, deren älteste Bauten bereits 1880 bis 1883 im historistischen Baustil erbaut wurden. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1880 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1880] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1880 wikipedia.org: 1880] Kategorie: Jahr“)
  • 21:16, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1876 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1876:''' * Das Stammwerk der Firma Soennecken in Poppelsdorf war beinahe 100 Jahre lang ein wichtiger wirtschaftlicher Standort. Seit der Gründung 1876 bis zum Jahr 1975 wurden hochwertige Schreibwaren und Büroartikel versandt, kurze Zeit später aber auch selbst produziert. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1876 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1876] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1876 wikipedia…“)
  • 21:09, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Soennecken-Werk in Poppelsdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ehemaliges Soennecken Werk in Poppelsdorf Das Stammwerk der '''Firma Soennecken''' in Poppelsdorf war beinahe 100 Jahre lang ein wichtiger wirtschaftlicher Standort. Seit der Gründung 1876 bis zum Jahr 1975 wurden hochwertige Schreibwaren und Büroartikel versandt, kurze Zeit später aber auch selbst produziert. == Weblinks und Quellen == * „Werksgelände der Firma Soennecken”. In: KuLaD…“)
  • 21:03, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1871 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1871:''' * Am Kaiserplatz in Bonn steht die evangelische Kreuzkirche. Seit 1871 ist sie die Kirche der Kreuzkirchengemeinde und zugleich die evangelische Stadtkirche von Bonn. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1871 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1871] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1871 wikipedia.org: 1871] Kategorie: Jahr“)
  • 20:58, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1858 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1858:''' * Bis zum Ende des 19. Jahrhundert hatte sich auf der rechten Rheinseite ein Arbeiter- und Industrievorort in der damals noch selbständigen Gemeinde Beuel entwickelt. Mit der im Jahr 1867 gegründeten Jutefabrik hatte sich der Kölner Leinenhändler Alfred Hieronymus als einer der ersten im Beueler Osten angesiedelt. Und bereits im Jahr 1858 hatte die Produktion in der Zementwerk in Oberkassel|Beueler Zemen…“)
  • 20:54, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1848 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1848:''' * Gottfried-Kinkel-Denkmal Oberkassel|Gottfried Kinkel]] wurde 1815 in Oberkassel geboren, war Theologe, Dichter, Professor und wurde zu einer Symbolfigur der deutschen Märzrevolution 1848. Am 5. Februar 1849 wurde er für den Wahlkreis Bonn-Sieg in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt und gehörte zu den Befürwortern einer Republik. Wegen Beteiligung am Siegburger Zeughaussturm im Mai 1849 wurde er ang…“)
  • 20:27, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1844 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1844:''' * Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft wurde im Juli 1837 in Bonn gegründet und erhielt am 6. Juli 1840 die Konzession, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben. Die Bahnstrecke wurde am 15. Februar 1844 eröffnet. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1844 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1844] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1844 wikipedia.org: 1844]…“)
  • 20:22, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1816 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1816:''' * Beim Wiener Kongress (1815) war das Rheinland Preußen zugesprochen worden und 1816 erhielt die damals noch kleine Bonner evangelische Gemeinde mit der Schlosskirche ihr erstes Gotteshaus. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1816 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1816] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1816 wikipedia.org: 1816] Kategorie: Jahr“)
  • 18:41, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1804 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1804:''' * Bei einem ersten Besuch in Bonn im Herbst 1804 ernannte Napoleon I. den Grafen Anton Maria Karl Graf von Belderbusch zum „Maire" von Bonn. Dieses Amt bekleidete Belderbusch bis 1814, weitere zwei Jahre war er Bürgermeister von Bonn. Napoleon Bonaparte soll bei seinem Besuch auch den Kreuzberg hinauf geritten sein. Beim Versuch, die Heilige Stiege mit seinem Schimmel zu erklimmen, stürzte e…“)
  • 18:38, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1811 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1811:''' * Im Jahr 1811 inspizierte Der französische Kaiser Napoleon seine Rheinarmee in Bonn und übernachtete danach auf Schloss Auel. Am 6. November 1811 ritt er auf den Limpericher Finkenberg, der ihm einen weiten Blick über die gesamte Bonner Umgebung gab und ließ sich Pläne für eine Befestigung Bonns und seines rechtsrheinischen Umfeld präsentieren, die allerdings nicht umgesetzt wurden. == Weblinks == * [https://rheinisch…“)
  • 18:14, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1801 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1801:''' * Bereits 1794 wurde Bonn von französischen Truppen besetzt, 1801 vollzog sich dann die Eingliederung in das napoleonische Frankreich. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1801 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1801] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1801 wikipedia.org: 1801] Kategorie: Jahr“)
  • 18:09, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1794 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1794:''' * Vom letzten Kölner Kurfürst Max Franz, der seine Residenzstadt Bonn vor den französischen Revolutionstruppen verlassen musste, ist überliefert, dass er auf dem Mylendoncker Hof in Limperich in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand. Wenig später sind die Franzosen da und der oberste Landesherr, Napoléon Bonaparte, kommt wenige Jahre später ebenfalls nach Limperich. == Weblinks == * [https://rheinische-ge…“)
  • 18:04, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1210 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1210:''' * Mit der Godesburg beginnen die Höhenburgen am Rhein. Namensgeber ist der Vulkankegel „Godesberg“, auf dem die Godesburg auf 122 Meter über NN im Jahr 1210 errichtet wurde. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1210 rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1210] * [https://de.wikipedia.org/wiki/1210 wikipedia.org: 1210] Kategorie: Jahr“)
  • 17:59, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1151 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1151:''' * Der Beueler Ortsteil Schwarzrheindorf hat mit der mittelalterlichen Doppelkirche ein architektonisches und kunstgeschichtliches Kleinod von herausragender Bedeutung zu bieten. Bauherr der Kirche mit kreuzförmigem Grundriss war Mitte des 12. Jahrhunderts Arnold von Wied, damals nicht nur designierter Erzbischof und Kurfürst von Köln sondern auch Reichskanzler. Am 24. April 115…“)
  • 17:54, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 978 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 978:''' * Im Rechtsrheinischen spielte das Stift Vilich ab dem ausgehenden 10. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Das Vilicher Kloster war hier einst ein geistliches und kulturelles Zentrum. Die hl. Adelheid, Tochter der Stifter, wandelte den Konvent in ein Benediktinerinnen-Kloster um und wurde dessen erste Äbtissin. Bedeutend sind auch eine Reihe von weiteren Klöstern, die im Laufe der Jahrhunderte in und um Bonn…“)
  • 17:49, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 780 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 780:''' * Die Grabkapelle der Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius, die an der Stelle der jetzigen Münsterkirche stand, wurde vom Cassiusstift betreut und um das Jahr 780 durch eine Stiftskirche ersetzt. Das Cassius-Stift wurde im 7. Jahrhundert gegründet und war die wahrscheinlich wichtigste Propstei des Kölner Erzbistums. Das wichtigste Gebäude des Stifts war die Stiftskirche „St. Cassius und Florentius“, das heutig…“)
  • 15:54, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft wurde im Juli 1837 in Bonn gegründet und erhielt am 6. Juli 1840 die Konzession, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben. Die Bahnstrecke wurde am 15. Februar 1844 eröffnet. == siehe auch == * Bonner Hauptbahnhof Kategorie: Bonn Lategorie: Eisenbahn“)
  • 15:50, 24. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alte Rheinbrücke Bonn (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Einweihung der Alten Rheinbrücke in Bonn erfolgte im Jahr 1898. Die Brücke bestand von 1898 bis 1945 und verband die linksrheinische Stadt Bonn mit der rechtsrheinischen Gemeinde Vilich. Auf den Pfeilern des am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Bauwerks wurde 1948/49 eine neue Rheinbrücke errichtet, die 1963 den Namen „Kennedybrücke“ erhielt. == siehe auch == * Kennedybrücke Kategorie: Bonn“)
  • 21:10, 22. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pumpwerk in Siegburg (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ursprung des Bauwerks als technischer Zweckbau ist nach wie vor sichtbar. Weiße Betonflächen und nüchterne Metallkonstruktionen bestimmen den Charakter des Siegburger Pumpwerks. Und an einigen Stellen sind noch Relikte der früheren Nutzung sichtbar. 
Seit Mai 2001 aber ist das PUMPWERK ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort des Kunstvereins für den Rhein-Sieg-Kreis, ein Forum für zeitgenössische Kultur und Bildende Kunst, für Literatur…“)
  • 20:56, 22. Okt. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Haus Menden (Die Seite wurde neu angelegt: „Kultur in Sankt Augustin hat zahlreiche Mosaiksteine. Im Jahr 1972 wurde etwa der Theatersaal des Rhein-Sieg-Gymnasiums eingeweiht. Die städtische Musikschule bestand schon seit 1971 und die Stadtbibliothek kam 1973 hinzu. Im Jahr 1989 kam mit dem '''Haus Menden''' im Sankt Augustiner Ortsteil Menden (An der alten Kirche 3) ein weiterer Veranstaltungsort hinzu. In dem historischen Gebäude waren früher ein Tanzsaal und die Kegelbahn der Gastst…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)