Weg der Demokratie
Der Weg der Demokratie war ursprünglich ein Rundweg in Bonn, entlang an mehreren historischen Gebäuden des ehemaligen Regierungsviertels und durch das heutige Bundesviertel.
Der Pfad wurde am 21. Mai 2004 eröffnet als ein Projekt des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstadt Bonn.
In 1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und erarbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn im Jahr 1949 wurde.
Anfänge der Demokratie
Am historischen Ort des Bundesrats, der ehemaligen Pädagogischen Akademie, begann der Parlamentarische Rat am 1. September 1948 die Arbeit am Grundgesetz. Und im Museum Koenig hatten die 65 von den Ländern entsandten Politiker – 61 Männer und vier Frauen – die Arbeit an einer Verfassung für eine neue deutsche Demokratie aufgenommen.
Heute sind bei mehreren verschiedenen Spaziergängen wichtige Stationen der bundesdeutschen Geschichte zu entdecken. Sie führen zu 65 Orten, die die deutsche Demokratie prägten und prägen. Gefolgt werden kann verschiedenen Routenvorschlägen oder man stellt sich die eigenen Lieblingsorte selbst zusammen.
Geschichtliche Bedeutung erhielt beispielsweise das Museumsgebäude des Museums Koenig in Bonn, wo am 1. September 1948 in der großer Halle der Festakt zum Zusammentritt des Parlamentarischen Rates der neuen Bundesrepublik Deutschland stattfand. Entsprechend ist auch dieses Gebäude heute eine Station auf dem Geschichtsrundweg „Weg der Demokratiea“ in Bonn.
Ein Rundgang "Anfänge der Demokratie" mit 2,1 km Länge führt an zahlreichen weiteren Stationen in Bonn vorbei, die mit dem Thema Demokratie zu tun haben. Texttafeln verweisen auf die ehemalige politische Bedeutung historischer Gebäude. Es gibt aber auch längere Rundgänge wie den "Weg der Demokratie" mit 11,1 km Länge.
Erarbeitet wurde der Rundweg von einer Projektgruppe des Museums Haus der Geschichte und der Stadt Bonn. Er beginnt am Haus der Geschichte und führt zu den wichtigsten Orten aus 50 Jahren Demokratiegeschichte in Bonn: Bundestag, Bundeskanzleramt, „Langer Eugen”, Museum Koenig und viele Stationen mehr, welche die Anfänge unserer Republik lebendig werden lassen. Eine, wenn man es so sehen will, gelungene Erweiterung des Hauses der Geschichte.
Stationen
Auf dem Weg der Demokratie
Historische Orte
Dazu gehören:
01 Bundeshaus
- Das im Bauhausstil errichtete Akademiegebäude wurde 1949 zum Bundeshaus. Hier tagten bis 2000 der Parlamentarische Rat, der Bundestag und der Bundesrat.
02 Villa Hammerschmidt
- Seit 1950 war das Gebäude Amtssitz des Bundespräsidenten in Bonn. Erster Amtssitz wurde 1994 das Schloss Bellevue in Berlin. Seitdem ist die Villa in Bonn zweiter Amtssitz.
03 Bundesrat
- Im Nordflügel des Bundeshauses hatte der Bundesrat seinen Bonner Sitz. Von 1949 bis zu seinem Umzug nach Berlin im Jahr 2000 fanden hier die Plenarsitzungen statt.
04 Palais Schaumburg
- Das 1860 vollendete Palais, in das 1890 Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe einzog, war von 1949 bis 1976 erster und ist seit 2001 zweiter Dienstsitz der Bundeskanzler in Bonn.
05 Langer Eugen
- Im einst höchsten Gebäude Bonns arbeiteten von 1969 bis 1999 die Bundestagsabgeordneten. Heute gehört es zum UN Campus und ist Sitz der Vereinten Nationen in Bonn.
06 Bundeskanzleramt
- Im heutigen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hatte von 1976 bis 1999 der Bundeskanzler seinen Amtssitz.
07 Bundestag
- Von 1992 bis 1999 tagte der Deutsche Bundestag im Plenarsaal des neu errichteten Parlamentsgebäudes. Heute gehört es zum World Conference Center Bonn.
08 Museum Koenig
- Am 1. September 1948 fand hier der Festakt zur Eröffnung des Parlamentarischen Rats statt. Dieser arbeitetevdas Grundgesetz aus, das am 8. Mai 1949 verabschiedet wurde.
09 Kanzlerbungalow
- Der Kanzlerbungalow war von 1964 bis 1999 Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler. Erster Hausherr war Ludwig Erhard.
10 Plenarsaal "Wasserwerk"
- Das Alte Wasserwerk in Bonn-Gronau diente dem Deutschen Bundestag von September 1986 bis Oktober 1992 als Ausweichquartier.
11 Hofgarten
- Besonders Anfang der 1980-er Jahre war der Hofgarten vor der Universität Bonn Schauplatz von Großkundgebungen zu aktuellen politischen Themen.
12 Bürobauten Tulpenfeld
- Auf dem ehemaligen Tulpenfeld entstanden 1967 Bürogebäude, die bis 1999 für den Deutschen Bundestag und für Bundesministerien angemietet wurden.
13 Dahlmannstraße
- Die Dahlmannstraße war die Pressemeile in Bonn. Hier hatten die Redaktionen bekannter Zeitungen, Magazine, Hörfunk- und Fernsehanstalten ihren Sitz.
14 Altes Rathaus
- Das 1737/38 erbaute Alte Rathaus am Bonner Markplatz wurde seit 1949 für Staatsempfänge genutzt.
15 Gästehaus Petersberg
- Das Hotel war von 1949 bis 1952 Amtssitz der Alliierten Hohen Kommissare und wird heute für Staatsgäste der Bundesrepublik genutzt.
16 Konrad-Adenauer-Haus
- Das ehemalige Konrad-Adenauer-Haus war von 1971 bis 2000 die Bundesgeschäftsstelle der CDU. Bis zur Fertigstellung des Gebäudes war sie auf 17 Standorte in Bonn verteilt.
17 Erich-Ollenhauer-Haus
- 1975 weihte der Parteivorsitzende Willy Brandt die neue Bundesparteizentrale der SPD in Bonn ein, die dort bis 1999 ihren Sitz hatte. Benannt wurde sie nach dem zweiten Nachkriegsvorsitzenden der SPD.
18 Thomas-Dehler-Haus
- Der Neubau war von 1993 bis 1999 die letzte Parteizentrale der FDP in Bonn. Sie wurde nach dem früheren Justizminister und Parteivorsitzenden der FDP benannt.
19 Bundesgeschäftsstelle der "Grünen"
- Von 1995 bis 1999 hatten hier die "Grünen" ihre Bundesgeschäftsstelle.
20 Auswärtiges Amt
- Das Gebäude war von 1955 bis 1999 Hauptsitz des Auswärtigen Amtes. Seit 1999 ist es der zweite Dienstsitz des Bundesjustizministeriums und des Auswärtigen Amtes.
21 Postministerium
- Als erster Ministeriumsbau in Bonn entstand 1953/54 das Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen. Heute hat hier der Bundesrechnungshof seinen Sitz.
23 Bundespressekonferenz
- Die Bundespressekonferenz wurde 1949 gegründet und hielt hier seit 1967 ihre Pressekonferenzen ab, die von regierungsunabhängigen Journalisten einberufen wurden.
24 Willy-Brandt-Forum
- Eine Ausstellung in Unkel erinnert an den ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt, der hier von 1979 bis 1992 wohnte.
25 Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Das ehemalige Wohnhaus von Konrad Adenauer in Rhöndorf ist Teil einer Gedenkstätte, die an den ersten Bundeskanzler erinnert.
26 Stadthalle Bad Godesberg
- Die Stadthalle in Bad Godesberg war seit 1955 ein wichtiges Kongresszentrum. 1959 beschloss die SPD hier das „Godesberger Programm“.
27 Beethovenhalle Bonn
- In der Beethovenhalle tagte zwischen 1974 und 1989 verschiedene Male die Bundesversammlung, um die Bundespräsidenten Walter Scheel, Karl Carstens und zweimal Richard von Weizsäcker zu wählen.
28 Presse- und Informationsamt
- Von hier aus informierte seit 1956 die Regierung Bürgerinnen und Bürger über ihre Arbeit.
29 Deutsche Welle
- Bei Baubeginn 1989 noch als Bürohaus für Abgeordnete geplant, sendet von hier seit 2003 der deutsche Auslandsrundfunk.
30 Pressebüro der Montanunion
- Die 1951 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl informierte von hier aus die Öffentlichkeit über ihre Arbeit.
65 Bundesbüdchen
- Der Kiosk im Pavillon-Stil war von 1957 bis 1999 Ort beiläufiger Begegnungen, kurzer Gespräche und inoffizieller Treffen von Politikern, Journalisten und Besuchern.
31 Deichmannsaue
- Das Schloss Deichmannsaue wurde 1950 Dienstsitz des US-amerikanischen Hohen Kommissariats. Im angrenzenden, 1951 errichteten Neubau war von 1955 bis 2000 die Amerikanische Botschaft untergebracht.
32 Reutersiedlung
- Auf dem ehemaligen Schrebergartengelände entstand zwischen 1949 und 1952 eine Wohnsiedlung für Bundestagsabgeordnete und Bundesbedienstete.
33 Abgeordneten-Wohnhäuser
- In den Appartementhäusern wohnten bis 1999 Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen.
34 Deutscher Landkreistag
- Von 1957 bis 2000 hatte der deutsche Landkreistag seinen Sitz in der Villa und vertrat von hier aus die Interessen der 294 Landkreise auf Bundes- und EU-Ebene.
35 Troilokaserne
- Seit 1950 hatte hier das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft seinen ersten Dienstsitz. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat hier seinen zweiten Dienstsitz.
36 Ermekeilkaserne
- Die ehemalige Kaserne war Dienstsitz des Bundesverteidigungsministeriums und Geburtsort der Bundeswehr.
37 Rosenburg
- 1831 für den Bonner Paläontologen und Zoologen Georg August Goldfuss erbaut, hatte hier von 1950 bis 1973 das Bundesministerium der Justiz seinen Sitz.
38 Altes Stadthaus
- Im Jahr 1924/25 als Haus für die Bonner Stadtverwaltung erbaut, diente das Gebäude von 1949 bis 1957 als Sitz des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen.
39 Haus Carstanjen
- Das Schloss war von 1950 bis 1957 Sitz des Bundesministeriums für Angelegenheiten des Marshall-Plans.
40 Innenministerium
- Die ehemalige Polizeischule an der Graurheindorfer Straße war von 1949 bis 1999 erster Dienstsitz des Bundesministeriums des Innern in Bonn.
41 Finanzministerium
- Auf dem Gelände der ehemaligen Husarenkaserne wurden zwischen 1951 und 1954 zehn Neubauten für das Bundesfinanzministerium errichtet.
42 Verkehrsministerium
- Ein Teil des Bundesministeriums für Verkehr war von 1949 bis 1960 in einem Seitenflügel der 1916 fertiggestellten Landwirtschaftskammer untergebracht.
43 Wirtschaftsministerium
- 1949 zog das Bundeswirtschaftsministerium ebenso wie das Bundesministerium für Wohnungsbau in die ehemalige Gallwitz-Kaserne.
- Deutscher Bundestag
- Bundesrat
- Bundeshaus
- Deichmanns Aue
- Diplomatische Vertretungen
- Langer Eugen / UN-Campus
- Landesvertretungen
- Bürobauten „Tulpenfeld“ mit Bundespressekonferenz
- Dahlmannstraße
- Bundeskanzleramt mit Kanzlerbungalow
- Villa Hammerschmidt
- Museum Koenig
- Ermekeilkaserne Bonn
- Gallwitz-Kaserne
- Gästehaus Petersberg
- Auswärtiges Amt
- Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen/ Bundesrechnungshof
- Bundesministerium für Wirtschaft
- Haus Carstanjen
- Hofgarten
- Kreuzbauten
- Palais Schaumburg
- Plenarsaal des Deutschen Bundestages (heute: World Conference Center Bonn - WCCB)
- Plenarsaal „Wasserwerk“
- Reutersiedlung
- Rosenburg (von 1950 bis 1973 Sitz des Bundesministeriums der Justiz)
- Erich-Ollenhauer-Haus
- Konrad-Adenauer-Haus
- Thomas Dehler Haus
Stadtführung der Bonn-Information
Die Stadtführung „Tour C4“ auf den Spuren der Bonner Republik führt unter anderem zum Bundesrat, Bundeskanzleramt und Museum Koenig.
- vgl. dazu: Rundgang: Auf den Spuren der Bonner Republik
siehe auch
- 75 Jahre Grundgesetz
- Adenauer-Haus in Rhöndorf
- Bundeshauptstadt
- Bundesstadt
- Diplomatische Vertretungen
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Konrad Adenauer
- Landesvertretungen
- Radtour „Weg der Demokratie“
- Theodor Heuss
- Willy-Brandt-Forum Unkel
Weblinks
Kultur.Landschaft.Digital.:
- Angelika Schyma (2015): „Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-21102-20111109-3 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
- „Adenauerallee Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-48659-20120522-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
- „Adenauerkopf vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-19824-20111107-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
- „Allianzbauten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-21421-20111109-8 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
- „Altes Kanzleramt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-21742-20111110-12 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
- „Altes Wasserwerk Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-21103-20111109-4 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
- „Auswärtiges Amt in der Adenauerallee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-17260-20111005-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)