Neue Seiten
- 22:15, 24. Sep. 2024 Radring Rheinbach (Versionen | bearbeiten) [855 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für ein sicheres Radfahren in verkehrsberuhigter Umgebung wurde der '''„Radring Rheinbach”''' konzipiert. Er führt als geschlossene Route rund um die Kernstadt von Rheinbach, hauptsächlich auf “Nebenstraßen” abseits der Hauptverkehrsstraßen. Die Radwegebeschilderung wurde entsprechend angepasst und neue Routen wurden integriert. Dabei ist der Radring Rheinbach mit einem eigenen Routenlogo markiert. == Weblinks und Quellen == * [https:/…“)
- 20:01, 24. Sep. 2024 Richard von Weizsäcker (Versionen | bearbeiten) [1.402 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Villa Hammerschmidt.jpg|miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber]] '''Dr. Richard von Weizsäcker''' (1920 - 2015) war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit der Bonner Republik. Mehr als 1500 geladene Gäste waren seinerzeit am 1. Juli 1984 nach Brühl ins Schloss Augustusburg gekommen, um den bisherigen Bundespräs…“)
- 19:39, 24. Sep. 2024 Roman Herzog (Versionen | bearbeiten) [528 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Villa Hammerschmidt.jpg|miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber]] '''Prof. Dr. Roman Herzog''' (1934 - 2017) war in den Jahre 1994 bis 1999 der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland zu Zeiten der Bonner Republik. Aus der Hand des damaligen Rektors Prof. Dr. Klaus Borchard erhielt der Jurist im Jahr 1999 die Ernennung zum Ehrensenator der Universität Bonn. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikiped…“)
- 19:24, 24. Sep. 2024 Karl Carstens (Versionen | bearbeiten) [678 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „.. '''Karl Carstens''' (1899 - 1976) war Parlamentarier, Bundestagspräsident und in den Jahre 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland zu Zeiten der Bonner Republik. Er starb am 30. Mai 1992 in Meckenheim, wo er mit seiner Ehefrau, der Ärztin Dr. Veronika Carstens, seit 1973 wohnte. In der Stadt Bonn ist die Karl-Carstens-Straße nach ihm benannt, ebenso in der Stadt Meckenheim. == Weblinks und Quellen…“)
- 17:46, 24. Sep. 2024 Johannes Rau (Versionen | bearbeiten) [681 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johannes Rau''' (* 16. Januar 1931 † 27. Januar 2006) war SPD-Politiker, nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde am 1. Juli 1999 im Rahmen der letzten Bundestagssitzung in Bonn als Bundespräsident vereidigt. In Bonn ist nach ihm die Johannes-Rau-Schule im Stadtteil Pennefeld benannt. == Weblinks und Quellen == * Florack, Martin, Johannes Rau, in:…“)
- 17:07, 24. Sep. 2024 Heinrich Lübke (Versionen | bearbeiten) [724 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber '''Heinrich Lübke''' (1894 - 1972) war Parlamentarier, Bundesminister und Bundespräsident zu Zeiten der Bonner Republik. In den Jahren 1959 bis 1969 war er der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke wurde am 1. Juli 1959 als Nachfolger von Theodor Heuss zum Bundespräsidenten gewählt. Am 1. Juli 1964 wurde er von der 4. Bundesversam…“)
- 16:45, 24. Sep. 2024 Gustav Heinemann (Versionen | bearbeiten) [1.176 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber '''Gustav Heinemann''' (1899 - 1976) war Parlamentarier, Bundesminister und Bundespräsident zu Zeiten der Bonner Republik. Mit seiner Wahl am 5.3.1969 war er bis 1974 der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Während der NS-Zeit war er im öffentlichen Leben des Rheinlandes führend im Widerstand der Bekennenden Kir…“)
- 16:07, 24. Sep. 2024 Deutsche Krebshilfe (Versionen | bearbeiten) [802 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 2024 begeht die Deutsche Krebshilfe mit Sitz in Bonn ihr 50-jähriges Jubiläum. Am 25. September 1974 gründete Mildred Scheel, Ärztin und als Ehefrau von Bundespräsident Walter Scheel die damalige First Lady der Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Krebshilfe. Ziel war es, die damals schlechte Versorgung der Betroffenen zu verbessern, neue Therapiemöglichkeiten zu finden und die Krankheit von ihrem gesellschaftlichen Tabu zu b…“)
- 13:45, 24. Sep. 2024 Stadtmühle Siegburg (Versionen | bearbeiten) [1.490 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Stadtmühle Siegburg (auch: Mahlmühle oder Bertramsmühle]] liegt am Mühlengraben in Siegburg. Bereits im 12. Jahrhundert wird der zu einem Großteil künstlich angelegte Mühlengraben urkundlich erwähnt. Zur Abtei auf dem Michaelsberg gehörten seinerzeit alle fünf Mühlen am Graben (neben der Mahlmühle die Walkmühle, Lohmühle, Papiermühle und Ölmühle). Nur die Mahlmühle lag innerhalb der Stadtmauer. Die Erwähnung der Mahlmühle als…“)
- 22:41, 23. Sep. 2024 Quirrenbacher Mühle (Versionen | bearbeiten) [637 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ehemalige Quirrenbacher Mühle liegt am Quirrenbach in der Königswinterer Gemarkung Aegidienberg. Sie wurde Ende des 15. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Nach der Auflösung des Herzogtums Berg (1806) und der Aufhebung des Mühlenzwangs (1811) ging die Mühle im Jahr 1823 in Privatbesitz über. Das heutige Mühlengebäude wurde von 1800 bis 1802 errichtet. == Literatur == * Otmar Falkner, Die Quirrenbacher Mühle, in: Heimatblätter des Rh…“)
- 22:29, 23. Sep. 2024 Obereiper Mühle am Wohmbach (Versionen | bearbeiten) [849 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Obereiper Mühle liegt am Wohmbach, im gleichnamigen Weiler der Gemeinde Eitorf. Bereits im Jahr 1644 wird die „kleine Ölmühle“ am Wohmbach im Rent- und Lagerbuch des Amtes Blankenberg und der Grafschaft Sayn-Altenkirchen erwähnt. Im Jahr 1955 wurde der Betrieb eingestellt und die Gebäude umgestaltet und teilweise abgerissen. Danach entstand ein neues Gebäude anstelle der Mühle, das bis 2016 als Ausflugslokal in Betrieb war. == Liter…“)
- 22:19, 23. Sep. 2024 Mühle „Am Hellenberg“ Königswinter (Versionen | bearbeiten) [430 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Mühle „Am Hellenberg“ liegt im Heisterbacher Mühlental in Königswinter. Die Getreidemühle wurde im Jahr 1777 errichtet und war bis 1914 in Betrieb. == Weblinks und Quellen == * „Mühle „Am Hellenberg“ im Heisterbacher Mühlental”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0026 (Abgerufen: 23. September 2024) Kategorie: Königswinter“)
- 22:12, 23. Sep. 2024 Idyllenmühle im Heisterbacher Mühlental (Versionen | bearbeiten) [1.159 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Oberdollendorfer '''Idyllenmühle''' liegt im Heisterbacher Mühlental in Königswinter. In der Ölmühle wurden einst ölhaltige Früchte wie Leinsamen, Mohn, Raps, Rübsamen und Bucheckern zerkleinert und gepresst. Sie wurde im Jahr 1728 von den Mönchen des Klosters Heisterbach erbaut und im Zuge der Säkularisation in 1803 von den Grafen zur Lippe erworben. Danach hatte die Mühle unterschiedliche Eigentümer, bev…“)
- 21:54, 23. Sep. 2024 Herfterather Mühle (Versionen | bearbeiten) [694 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Herfterather Mühle''' in Much wurde ab der Mitte des 19. Jahrhundert als Getreidemühle genutzt. Im Jahr 1962 wurden der Mahlbetrieb eingestellt, das Wasserrad abgebaut und der Mühlbach zugeschüttet. Heute befindet sich in der Herfterather Mühle ein Gasthof und seit 1975 besteht die Nutzung als Gastronomiebetrieb. Im nahe gelegenen Märchental ließ sich Engelbert Humperdinck bei Spaziergängen zu seiner Märchenoper „Hänsel und Gre…“)
- 21:43, 23. Sep. 2024 Göpel-Mühle in Altwindeck (Versionen | bearbeiten) [544 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Museumsdorf Altwindeck in Windeck wurde eine ehemalige Göpelmühl eingebaut, deren großes Kornrad einst durch Tierkraft (meist Pferde, Ochsen oder Esel) angetrieben wurde. Eine Treppe führt zum Aufbau mit den Mühlsteinen und dem Einfülltrichter, in den das Korn einst eingefüllt wurde. == Weblinks und Quellen == * Pia Winter (2017): „Göpelmühle im Museumsdorf Altwindeck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladi…“)
- 21:28, 23. Sep. 2024 Breidtersteegsmühle am Jabach (Versionen | bearbeiten) [588 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Breidtersteegsmühle''' in Lohmar ist nach einem vorhandenen Steg über den Jabach benannt. Sie wurde um 1835 errichtet und liegt als eine der wenigen noch zum Teil mit Wasserkraft betriebenen Getreidemühlen im Jabachtal an der Bundesstraße B 507 zwischen Donrath und Pohlhausen. Zum Mühle gehört ein Laden für Biokost und Blumenschmuck. == Weblinks und Quellen == * „Breidtersteegsmühle am Jabach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.…“)
- 20:57, 23. Sep. 2024 Horbacher Mühle (Versionen | bearbeiten) [560 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Horbacher Mühle''' liegt in Neunkirchen-Seelscheid. Sie wurde im Jahr 1841 als Getreidemühle erbaut. Bis 1977 trieb das Wasserrad die Mühle an und musste dann einer Turbine weichen. Bis heute werden Weizen und Roggen verarbeitet. * Adresse: Horbacher Mühle, Oberhorbacher Str. 25, 53819 Neunkirchen-Seelscheid == Weblinks und Quellen == * „Horbacher Mühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektans…“)
- 20:48, 23. Sep. 2024 Birkenmühle am Birker Mühlenbach (Versionen | bearbeiten) [590 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Birkenmühle''' liegt am Birker Mühlenbach im Neunkirchen-Seelscheider Ortsteil Birken. Unterschiedliche Angaben sind zur Entstehungszeit der Mühle im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu finden. Der Betrieb soll um 1957 eingestellt worden sein. Die Mühle ist Teil einer Hofanlage aus sechs Gebäuden und einem kleinen Backhaus. == Weblinks und Quellen == * „Birkenmühle am Birker Mühlenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. UR…“)
- 20:33, 23. Sep. 2024 Auermühle Bonn (Versionen | bearbeiten) [858 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In den ehemaligen Getreidesilos der früheren '''Auermühle''', nahe beim Bonner Hafen gelegen, befinden sich heute moderne Büros unmittelbar am Rhein. Nach Ausbau und Befestigung des Rheinufers unterhalb des Rheindorfer Baches in Graurheindorf hatte im Jahr 1923 die Firma Gebr. Cremer mit dem Bau eines Silo- und Lagergebäudes begonnen, das 1926 Dr. Carl Auer übernahm. Er eröffnete dort 1927 den Betrieb der "Bonner Weizenmühle Carl Auer". 1939…“)
- 20:26, 23. Sep. 2024 Altenhofer Mühle am Wahnbach (Versionen | bearbeiten) [528 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Altenhofer Mühle liegt in der Ortschaft Altenhof der Gemeinde Much am Wahnbach. Das jetzige mehrflügelige und mehrfach umgebaute Fachwerkgebäude wurde um 1900 mit integrierter Mahleinrichtung errichtet. Die Mühle befindet sich in Privatbesitz und ist öffentlich nicht zugänglich. == Weblinks und Quellen == * „Altenhofer Mühle am Wahnbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-59…“)
- 20:09, 23. Sep. 2024 Allner Mühle (Versionen | bearbeiten) [665 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ehemalige '''Allner Mühle''' im Hennefer Stadtteil Allner liegt an der Bröl unterhalb von Schloss Allner. Dort wurde sie bis zum Ende des Mahlzwangs in 1810 als herrschaftliche Mühle betrieben. Endgültig endete der Betrieb mit der Betriebsaufgabe im Jahr 1971, wobei das etwa 100-jährige Mühlrad noch erhalten ist. == Weblinks und Quellen == * Julia König: „Allner Mühle an der Bröl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital.…“)
- 19:59, 23. Sep. 2024 Gutmühle bei Seelscheid (Versionen | bearbeiten) [612 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gutmühle''' am Wahnbach bei Seelscheid ist die wahrscheinlich zweitälteste Mühle in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 14. Jahrhundert, als die Mühle noch zum Kloster Seligenthal gehörte. Heute befindet sich die funktionsfähige Gutmühle im Familienbesitz. == Weblinks und Quellen == * „Gutmühle bei Seelscheid mit Graben, Wehr und Teich am Wahnbach”. In: KuLaDig, Kultur.Lan…“)
- 19:28, 23. Sep. 2024 R(h)eingenuss aus der Region (Versionen | bearbeiten) [2.542 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nicht nur vielfältiges Obst und Gemüse, wie etwa Äpfel oder Spargel aus dem Vorgebirge, gehören zu den regionalen Leckereien. Heimische Firmen bieten - inzwischen zum Teil seit Jahrzehnten - Genussprodukte an, die längst über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Nachfolgend eine Auswahl zu den Anbietern aus der Region, die gern ergänzt werden darf. == Regionale Anbieter und Produkte == * Coppeneur|Pralinen und Schokolade aus der Man…“)
- 13:11, 23. Sep. 2024 Der kleine Laden Bonn (Versionen | bearbeiten) [690 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Der kleine Laden am Budafok-Park in Bonn Die Buchhandlung „Der kleine Laden“ liegt in Bonn in der Budapester Straße 5 (Nähe Friedensplatz) am Budafok-Park und an der Einfahrt zur Münsterplatzgarage. Gegründet im Jahr 1950, wird heute die einzige Spezialbuchhandlung für Kinder- und Jugendliteratur im Raum Bonn betrieben. Angeboten werden insbesondere eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüc…“)
- 11:10, 23. Sep. 2024 Gebäckmanufaktur Lassche (Versionen | bearbeiten) [811 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Von der Firma '''Lassche''' in Sankt Augustin werden inzwischen bis zu fünf Tonnen Plätzchen täglich gebacken, verpackt und versendet. Ein Werksverkauf der mittelständischen Keksfabrik befindet sich ebenfalls am Ort. Die Ursprünge des Familienunternehmens reichen mehr als 75 Jahre zurück. Im Jahr 1970 wurde die Gebäckmanufaktur gegründet, die 1978 die erste Produktionshalle in Sankt Augustin errichtete. Das Unternehmen wird mittlerweile in d…“)
- 10:51, 23. Sep. 2024 Coppeneur (Versionen | bearbeiten) [659 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Von der „Manufaktur der Confiserie Coppeneur et Compagnon“ in Bad Honnef, im Jahr 1993 gegründet, werden im Gewerbepark Dachsberg Schokolade und Pralinen produziert und verkauft. Weitere Werksverkäufe gibt es in Bad Honnef - Süd (Wittichenauer Str. 15) und in der Bonner Friedrichstraße. Nach den Anfängen in Siegburg ist die Confiserie seit 1999 in Bad Honnef tätig mit einer Produktion, die das eigene Rösten der Kakaobohne bis zur fertigen…“)
- 10:31, 23. Sep. 2024 Birkenstock (Versionen | bearbeiten) [896 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Birkenstock-Outlet in Bad Honnef Birkenstock ist ein inzwischen börsennotierter Schuhhersteller und bekannt für bequeme Sandalen in vielen Variationen. Die Firma hat ihren Ursprung im Jahr 1774. Nach 1945 wurde am neuen Sitz in Bad Honnef das Unternehmen fortgeführt, dem es ab 1962 gelang, fußgesunde Schuhe in Massenfertigung zu produzieren. Im Februar 2021 verkaufte das ehemalige Familie…“)
- 19:34, 22. Sep. 2024 Kitzburger Mühle (Versionen | bearbeiten) [1.185 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die westlich der Kitzburg im heutigen Bornheimer Stadtteil Walberberg gelegene ''Kitzburger Mühle'' wurde erstmals im Jahr 1671 urkundlich erwähnt, beim Kauf der Burg durch Fürstbischof Franz Egon von Fürstenberg, zu deren Grundbesitz sie gehörte. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde sie als Getreidemühle betrieben. == Literatur == * Nicole Schmitz (2017): „Kitzburger Mühle bei Walberberg”. In: KuLaDig, Kultur.L…“)
- 18:44, 22. Sep. 2024 Mühlen in der Region (Versionen | bearbeiten) [2.901 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''(eine Auswahl)'' thumb|Mühlrad der Holzlarer Mühle thumb|Grünes C - Station an der Eschmarer Mühle thumb|An der Eschmarer Mühle thumb|An der Lüftelberger Mühle * Alefelder Mühle in Much * Broicher Mühle in Vilich * Eschmarer Mühle * Gammerbacher Mühle *…“)
- 15:32, 22. Sep. 2024 Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels (Versionen | bearbeiten) [1.364 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Am Drachenfelsplateau Ein Projekt der Regionale 2010 war die Entwicklung einer "Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels". Seither wurde der Standort über Schlüsselprojekte Schritt für Schritt räumlich inwertgesetzt und erfuhr Impulse für eine touristische Neupositionierung. Den Höhepunkt stellte dabei die im Jahr 2013 abgeschlossene Neugestaltung des Drachenfelsplateaus dar. Am nördlichen Han…“)
- 15:21, 22. Sep. 2024 Wahner-Heide-Portal (Versionen | bearbeiten) [1.406 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Im Besucherportal Wahner Heide in Troisdorf thumb|Besucherportal Wahner Heide in Troisdorf Etwa 2.011 Hektar des Naturschutzgebietes Wahner Heide liegen im Rhein-Sieg-Kreis auf den Gebieten der Städte Lohmar, Siegburg und Troisdorf. Seit 2012 ist das ist das Besucherportal zum Gebiet „Wahner Heide - Königsforst“ ein Bestandteil des Ca…“)
- 15:07, 22. Sep. 2024 KennenLernenUmwelt (Versionen | bearbeiten) [781 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Burg Wissem in Troisdorf wurde im Rahmen der Regionale 2010 zusätzlich um ein Museum für Stadt- und Industriegeschichte (MUSIT) und ein Portal zur Wahner Heide erweitert. Zudem befindet sich hier Europas einziges Spezialmuseum für Bilderbuch- und Illustrationskunst. == siehe auch == * Burg Wissem * KennenLernenUmwelt - ein Projekt der Regionale 2010 == Weblinks und Quellen == * [https://www.kennenlernenumwelt.de/standort/wisse…“)
- 14:47, 22. Sep. 2024 Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf (Versionen | bearbeiten) [1.452 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Rahmen der Regionale 2010 entstand in der Anlage von Burg Wissem in Troisdorf das '''Museum für Stadt- und Industriegeschichte (MUSIT)'''. thumb|Museumsgebäude in Troisdorf Das Museum beinhaltet eine große Dauerausstellung, in der die Geschichte der Stadt seit 1800 chronologisch und anhand von Exponaten, Hörstationen und Filmen dargestellt wird. == Literatur == * [https://geschichtsverein-troisdo…“)
- 14:25, 22. Sep. 2024 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Troisdorf (Versionen | bearbeiten) [980 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Dietrich-Bonhoeffer-Haus''' liegt im Troisdorfer Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte. Der flache Bau aus den 1970-er Jahren gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf, zusammen mit der Evangelischen Johanneskirche Troisdorf als weiterer Predigtstätte. * '''Adresse:''' Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Evangelische Kirche, Bonhoefferstr. 4, 53840 Troisdorf == Weblinks und Quellen == * [https://…“)
- 22:15, 21. Sep. 2024 Wachtberger Nebenschleife zur Rheinischen Apfelroute (Versionen | bearbeiten) [831 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Rheinische Apfelroute verbindet als Themen-Radroute Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. Die Radroute führt vorbei an Obstplantagen, Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen und Hofläden. Die etwa 19 km lange Wachtberger Nebenroute führt auf der Strecke Berkum – Fritzdorf – Adendorf – Berkum unter anderem zur Fritzdorfer Mühle, ebenso zu Ausblicken in Richtung Ahrtal und…“)
- 22:01, 21. Sep. 2024 Swisttaler Nebenschleife zur Rheinischen Apfelroute (Versionen | bearbeiten) [779 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Station an der Rheinischen Apfelroute in Odendorf Die Rheinische Apfelroute verbindet als Themen-Radroute Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. Die Radroute führt vorbei an Obstplantagen, Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen und Hofläden. Auf der Swisttaler Nebenroute lassen sich auf einer etwa 20 km langen Strecke Buschhoven…“)
- 21:47, 21. Sep. 2024 Rheinbacher Nebenschleife zur Rheinischen Apfelroute (Versionen | bearbeiten) [1.009 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Rheinische Apfelroute verbindet als Themen-Radroute Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. Die Radroute führt vorbei an Obstplantagen, Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen und Obsthofläden. Auf der Rheinbacher Nebenroute lassen sich auf der 24 km langen Strecke Geschichte und moderne Aspekte in den zahlreichen Teilorten der Stadt erleben. Fachwerkidylle, der Swistbach oder die lan…“)
- 21:23, 21. Sep. 2024 Alfterer Nebenschleife zur Rheinischen Apfelroute (Versionen | bearbeiten) [1.228 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Die Rheinische Apfelroute verbindet als Themen-Radroute Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. Die Radroute führt vorbei an Obstplantagen, Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen und Obsthofläden. Die Alfterer Nebenschleife der Apfelroute bietet auf etwa 22 km Einblicke in die Umgebung der Kommune abseits der Hauptroute. Die Wälder des Kottenforstes oder die Gemüsefelder vor den T…“)
- 21:09, 21. Sep. 2024 Bornheimer Nebenschleife zur Rheinischen Apfelroute (Versionen | bearbeiten) [1.061 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Obstbäume in Merten Die Rheinische Apfelroute verbindet als Themen-Radroute Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. Die Radroute führt vorbei an Obstplantagen, Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen und Obsthofläden. Auf rund 40 Kilometern verbindet die Bornheimer Nebenschleife „Bornheim entdecken!“ als Rundroute für Radler und Spaz…“)
- 18:28, 21. Sep. 2024 Dentalhistorische Sammlung (Versionen | bearbeiten) [956 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Dentalhistorische Sammlung''' wurde nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1960-er Jahre aufgebaut. Seit 2007 präsentiert sich die um einige Stücke erweiterte Sammlung in neuem Gewand in einem eigenen Raum unter dem großen Hörsaal der Zahnklinik. Gezeigt werden Behandlungsstühle, Bohrer, Haken und Gebissabdrücke aus der Geschichte der Zahnmedizin. * Adresse: Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Universitätsklinikum Bonn : Welschnon…“)
- 20:33, 20. Sep. 2024 Universitätsmuseum Bonn (Versionen | bearbeiten) [586 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Universitäts-Museum''' zeigt die Geschichte der Universität Bonn und ihrer Entwicklung von der Gründung bis heute. Die Universität Bonn blickt auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück. Als Schaufenster der Wissenschaft gibt die Dauerausstellung Einblick in die Entwicklung der bedeutenden rheinischen Hochschule und schlägt zugleich eine Brücke zur Gegenwart. == Weblinks und Quellen == * [https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/u…“)
- 20:22, 20. Sep. 2024 Paul-Clemen-Museum (Versionen | bearbeiten) [647 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Paul-Clemen-Museum''' ist das 2013 eröffnete kunsthistorische Museum der Universität Bonn. Die Einrichtung wurde nach dem Kunsthistoriker Paul Clemen benannt, der im Jahr 1902 mit dem systematischen Aufbau der Sammlung begann. Die Sammlung umfasst Kunstwerke verschiedenster Epochen in Form von Originalen und Gipsabgüssen. '''Aufgrund der Sanierung des ehemaligen Kurfürstlichen Schlosses in Bonn ist das Paul-Clemen-Museum derzeit geschlos…“)
- 19:43, 20. Sep. 2024 Bonner Altamerika-Sammlung (Versionen | bearbeiten) [806 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== BASA-Museum Bonn == Die Bonner Amerikas-Sammlung gehört zum Forschungszentrum der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn. Im Mittelpunkt stehen Objekte aus Mittelamerika und dessen Kulturareal, ebenso werden Teile des Sammlungsbestandes von vorkolumbischen und gegenwärtig indigenen Gesellschaften in Nord-, Mittel- und Südamerika ausgestellt. Geschichts- und Kulturbegeisterte haben hier die Möglichkeit über 10.000…“)
- 16:00, 20. Sep. 2024 Interessante Spielplätze in Bonn (Versionen | bearbeiten) [3.144 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Schiff Rheinaue IMG 1814.jpg|thumb|"Räuberschiff" in der Beueler Rheinaue]] thumb|Am Budafok-Park in Bonn thumb|Baumschulwäldchen im Musikerviertel Die Stadt Bonn verfügt über rund 300 öffentliche Spiel- und Bolzplätze mit Spiel-, Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. ''<small>(bitte die Auswahl ergänzen!)</small>'' <div style="border-left: solid 1px #698fd3;…“)
- 21:52, 19. Sep. 2024 Kirche Sankt Antonius Kriegsdorf (Versionen | bearbeiten) [878 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche Sankt Antonius''' im Troisdorfer Stadtteil Kriegsdorf ist eine Filialkirche der Pfarrkirche St. Johannes in Sieglar. Die kleine Kirche in Kriegsdorf ist dem heiligen Antonius geweiht und feierte 2008 ihr 100-jähriges Bestehen. Sie wurde zwischen 1907 und 1908 im neoromanischen Stil geplant und gebaut und am 23. Oktober 1908 geweiht. == Weblinks und Quellen == * [https://…“)
- 21:37, 19. Sep. 2024 Kirche Herz Jesu Friedrich-Wilhelms-Hütte (Versionen | bearbeiten) [744 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche Herz Jesu''' im Troisdorfer Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte ist eine Filialkirche der Pfarrkirche St. Johannes in Sieglar. In den Jahren 1958/59 entstand die Herz-Jesu-Kirche als geostete Saalkirche auf quadratischem Grundriss mit halbrunder Apsis, die aus Backstein und mit frei stehendem Glockenturm gebaut wurde. Im Innern sind zwei großformatige Glasfenster des Kün…“)
- 21:10, 19. Sep. 2024 Kirche Sankt Peter und Paul Eschmar (Versionen | bearbeiten) [957 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Peter und Paul''' im Troisdorfer Stadtteil Eschmar ist Filialkirche der Kirche Sankt Johannes vor dem Lateinischen Tore Sieglar. Die Grundsteinlegung für den Neubau am 22. November 1936 nahm der im Jahr 1945 im KZ Dachau ermordete Sieglarer Pastor Franz Boehm vor. Am 27. Juni 1937 wurde die Kirche nach einer Bauzeit von sieben Monaten benediziert. Sie entstand als einschiffige Saalkirche nach Plänen des Kölner Architekt…“)
- 19:48, 19. Sep. 2024 Wirtschaftsstandort Bonn (Versionen | bearbeiten) [2.390 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Blick zum ehemaligen Bundesviertel in Bonn In Bonn ist der Wandel zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort in den vergangenen Jahren vorangeschritten. Angetrieben wird dieser Prozess von DAX-Konzernen und rund 16.000 mittelständischen Unternehmen. Hinzu kommt die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders im ehemaligen Bundesviertel werden mit den UN-Einrichtungen, vielen in…“)
- 18:25, 19. Sep. 2024 Borsalino (Versionen | bearbeiten) [532 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Borsalino''' in Siegburg ist ein italienisches Restaurant. Es bietet italienisch-mediterrane Küche an, neben Pizzen auch Pasta-, Fleisch- und Fischgerichte. Etwa 150 Gäste finden im Innenraum, auf der Garten-Terrasse und - in der wärmeren Jahreszeit - auch im kleinen Bereich der Außengastronomie Platz. == Adresse und Kontakt == * Verbindungsweg 3, 53721 Siegburg * [https://borsalino-siegburg.eatbu.com borsalino-siegburg.eatbu.com] Ka…“)
- 19:45, 18. Sep. 2024 Hallenbad Königswinter (Versionen | bearbeiten) [925 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Hallenbad in Königswinter wurde Ende Februar 2022 durch Bürgermeister Lutz Wagner und den ausführenden Architekten Heinrich Blass an die Verantwortlichen der Schwimmtreff Hallenfreizeit GmbH übergeben. Zu den Highlights des Bads gehören neben der modernen Innenraumgestaltung besonders das 25-Meter-Edelstahlbecken mit einer Wassertiefe von 1,35 bis 3,73 m. Zu dem Becken mit fünf Bahnen mit Drei-Meter-Sprungturm und Ein-Meter-Brett, kommen ein…“)