Wirtschaftsstandort Bonn

Aus Bonn.wiki
Rheinpanorama am ehemaligen Bonner Regierungsviertel

In Bonn ist der Wandel zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort in den vergangenen Jahren vorangeschritten. Angetrieben wird dieser Prozess von DAX-Konzernen und rund 16.000 mittelständischen Unternehmen. Hinzu kommt die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders im ehemaligen Bundesviertel werden mit den UN-Einrichtungen, vielen international orientierten Institutionen, dem Kongresszentrum World Congress Center Bonn (WCCB) und „Global Players“ wie Post und Telekom der Strukturwandel Bonns von der Bundeshauptstadt zu einem modernen Dienstleistungsstandort besonders sichtbar. Dabei versteht sich die städtische Wirtschaftsförderung als Impulsgeber, Moderator und Dienstleister für die Wirtschaft der Stadt.

Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz

Noch nie haben in Bonn so viele Menschen gearbeitet, wie derzeit. Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht für 2023 hervor, der im September 2024 vorgestellt wurde. Rund 190 Tausend Menschen waren in Bonn im vergangenen Jahr sozialversicherungspflichtig beschäftigt - knapp viertausend mehr als im Vorjahr. Damit ist der Wirtschaftsstandort Bonn deutlich stärker gewachsen als im landesweiten Durchschnitt. Inzwischen 82 der deutschen Top-Unternehmen sind in Bonn ansässig, mit einem Umsatz von zusammen mehr als 200 Milliarden Euro. Zu den größten Firmen gehören dabei die Deutsche Telekom oder die DHL.

  • Quelle: ga.de vom 27. Februar 2025

Zum kompletten Bild gehört allerdings auch: in Bonn arbeiten derzeit rund 12.200 Menschen zum gesetzlichen Mindestlohn. Das ist das Ergebnis einer Arbeitsmarkt-Untersuchung des Pestel-Instituts, ebenfalls aus 2024. Und im Rhein-Sieg-Kreis sind es aktuell rund 14.600 Menschen, die für derzeit 12,41 Euro pro Stunde arbeiten.

Büroflächen

Neubau im Bundesviertel in Bonn

Verkaufsflächen

Die Bonner Innenstadt ist mit rund 135.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das Oberzentrum der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Mit deutlichem Abstand folgt die Innenstadt von Bad Godesberg, mit rund 27.000 Quadratmetern Verkaufsfläche der zweitgrößte Einzelhandelsstandort in Bonn. Mit rund 11.000 Quadratmetern Verkaufsfläche dient das Zentrum von Beuel besonders der Versorgung mit Waren des kurzfristigen und mittelfristigen Bedarfs.

siehe auch

Remigiusstraße in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Weblinks und Quellen