Neue Seiten
- 14:20, 18. Sep. 2024 Kanuvereine (Versionen | bearbeiten) [1.057 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Deutsche Kanu-Verband listet folgende Mitgliedsvereine aus Bonn auf: Bonner Turnverein 1860 e.V.; Bonner Wassersportverein 1922 e.V.; Godesberger Kanu-Club 1932 e.V.; Kanu-Club Mehlem 1928 e.V.; Kanu-Schulsport-Gruppe Bonn, Kanu-SG Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn; Oberkasseler Wassersportverein 1923 e.V.; Plittersdorfer Kanu-Freunde e.V.; Post-Sportverein Bonn e.V., Wassersportabteilung; Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905|Schwimm- und Sportfreunde…“)
- 14:08, 18. Sep. 2024 Bonner Ruder-Gesellschaft e.V. (Versionen | bearbeiten) [993 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Bootshaus BRG Beuel IMG 0020.jpg|thumb|Bonner Ruder-Gesellschaft - Bootshaus am Beueler Rheinufer]] Die '''Bonner Ruder-Gesellschaft''' entwickelte sich aus dem Bonner Wassersport-Verein 1919, der am 12. März 1919 gegründet worden war und dem und dem Wassersportverein Beuel. Im Jahr 1975 erfolgte die Fusion zur heutigen Bonner Rudergesellschaft. == Adresse und Kontakt == Datei:Hinweis zum Wassersportverein Beuel am Rheinufer IMG 0001.jpg|thumb|…“)
- 12:01, 18. Sep. 2024 Bundestagswahl 2025 (Versionen | bearbeiten) [1.837 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am Sonntag, 28. September 2025, findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Bundestag besteht aus Abgeordneten, die dann erneut in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für vier Jahre gewählt werden. Die Bundestadt Bonn ist der "Wahlkreis 95 Bonn" von insgesamt 299 Wahlkreisen im Bundesgebiet. == siehe auch == * Bundestagswahl 2021 == Weblinks und Quellen == * [Informationen auf bonn.de] Kategorie…“)
- 21:30, 17. Sep. 2024 Sieglarer Mühle (Versionen | bearbeiten) [1.428 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sieglarer Mühle in Troisdorf-Sieglar Die '''Sieglarer Mühle''' ist eine ehemalige Wassermühle am Mühlengraben im Troisdorfer Stadtteil Sieglar. Die Ursprünge reichen bis zum Jahr 1181 zurück, als der Sieglarer Schirmhof noch zu den Gütern der Siegburger Abtei gehörte. Im Jahr 1825 ging die Mühle in das Eigentum von Johann Wilhelm Windgassen über, der heutige Komplex stam…“)
- 20:28, 16. Sep. 2024 Kirche Sankt Adelheid Müllekoven (Versionen | bearbeiten) [3.226 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kirche Sankt Adelheid im Troisdorfer Stadtteil Müllekoven gehört zur „Katholischen Pfarreiengemeinschaft Siegmündung“. Sie ist heute Filialkirche der Kirche Sankt Lambertus Bergheim. Die Kirche entstand zwischen 1962 und 1964 nach den Plänen des Architekten Prof. Gottfried Böhm und wurde der Hl. Adelheid geweiht, was offenbar der alten Verbindung des Orts Müllekoven zum Stift Vilich geschuldet ist. Auf d…“)
- 18:33, 16. Sep. 2024 Reinhard Selten (Versionen | bearbeiten) [787 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reinhard Selten''' (5.10.1930 - 23.08.2016) wurde 1984 auf den Lehrstuhl für Volkswirt-schaftslehre an der Universität Bonn berufen und erhielt - zusammen mit John Nash und John Harsanyi - im Jahr 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für die Weiterentwicklung der sog. Spieltheorie. Mit dieser mathematischen Theorie werden Situationen untersucht, in denen Ergebnisse nicht von einem einzigen Individuum bestimmt werden können, sonder…“)
- 21:29, 15. Sep. 2024 Kultur Kiosk Oberkassel (Versionen | bearbeiten) [279 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kultur-Kiosk''' in Oberkassel (Langemarckstraße 29) ist ein Ort für Ausstellungen und weitere Veranstaltungen. Auch im Rahmen der Oberkasseler Kulturtage wird die Einrichtung genutzt. == siehe auch == * Kulturtage Oberkassel Kategorie: Kunst und Kultur“)
- 19:27, 15. Sep. 2024 Ellerstraße (Versionen | bearbeiten) [767 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|An der Eillerstraße in Bonn Die '''Ellerstraße''' in Bonn verläuft von der Thomastraße bis zum Clodwigplatz.“)
- 18:58, 15. Sep. 2024 Michaelstraße (Versionen | bearbeiten) [657 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Michaelstraße''' in der Bonner Altstadt verläuft zwischen Georgstraße und Kölnstraße. Bereits im Jahr 1977 wurde die Michaelstraße nach holländischem Verkehrsberuhigungsmodell als erste Wohn- und Spielstraße in der Inneren Nordstadt umgebaut. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Stra…“)
- 12:05, 15. Sep. 2024 Kommunalwahl 2025 (Versionen | bearbeiten) [1.217 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kommunal- und Ober-/Bürgermeister-Wahlen in NRW''' sind für Herbst 2025 angesetzt. Nach derzeitigem Stand sollen sie nicht mit der ebenfalls im nächsten Herbst anstehenden Bundestagswahl zusammenfallen.“)
- 22:08, 14. Sep. 2024 Burghof am Drachenfels (Versionen | bearbeiten) [1.423 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Burghof am Drachenfels Der Burghof liegt unterhalb des Drachenfelsplateaus und nahe an Schloss Drachenburg. Seit 1904 lange Zeit ein Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb in bevorzugter Siebengebirgslage, befand sich hier einst der frühere Wirtschaftshof der Burggrafen vom Drachenfels. Baron Stephan von Sarter, Auftraggeber des Baues von Schloss Drachenburg, erwarb den Bur…“)
- 22:39, 13. Sep. 2024 Arbeiterwohnen in Bonn (Versionen | bearbeiten) [7.451 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Häuser der ehem. Arbeitersiedlung in Beuel an der Josef Thiebes - Strasse Bauten der Arbeiterwohnungs-Genossenschaft in Bonn-Nord * In der Graurheindorfer Straße und in der Paulstraße errichtete ab 1899 die im Jahr 1898 gegründete Arbeiterwohnungs-Genossenschaft zwei noch heute erhaltene Ensembles mit Mietwohnungen und damit erste Beispiele für planmäßigen Arbeiterwohnungsbau in Bonn. * W…“)
- 21:20, 13. Sep. 2024 Peterstraße (Versionen | bearbeiten) [852 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Blick zur Jupiter-Säule an der Ecke Peterstraße/ [[Wolfstraße Bonn|Wolfstraße]] Die '''Peterstraße''' in der Bonner Altstadt verläuft zwischen Paulstraße und Wolfstraße. Benannt wurde sie nach dem hl. Apostel Petrus. === Quellen und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]'…“)
- 21:01, 13. Sep. 2024 Graurheindorfer Straße (Versionen | bearbeiten) [1.410 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ehemaliges Straßenbahndepot an der Graurheindorfer Straße Die '''Graurheindorfer Straße''' in der Bonner Altstadt verläuft zwischen Rosental und Herseler Straße bzw. A 565. Benannt ist sie nach dem Bonner Stadtteil Graurheindorf. In der Graurheindorfer Straße und in der Paulstraße errichtete ab 1899 die im Jahr 1898 neu gegründete Arbeiterwohnungs-Genossenschaft zwei…“)
- 20:53, 13. Sep. 2024 Paulstraße (Versionen | bearbeiten) [1.047 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Paulstraße''' in der Bonner Altstadt verläuft zwischen Heerstraße und Breite Straße. In der Graurheindorfer Straße und in der Paulstraße errichtete ab 1899 die im Jahr 1898 gegründete Arbeiterwohnungs-Genossenschaft zwei noch heute erhaltene Ensembles mit Mietwohnungen und damit erste Beispiele für planmäßigen Arbeiterwohnungsbau in Bonn. === Quellen und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[http…“)
- 20:35, 13. Sep. 2024 Kaiser-Karl-Ring (Versionen | bearbeiten) [637 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kaiser-Karl-Ring''' in Bonn verläuft zwischen Graurheindorfer Straße und Vorgebirgsstraße. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. == siehe auch == * Lukaskirche Kategorie: Straßen und Plätze“)
- 20:21, 13. Sep. 2024 Georgstraße (Versionen | bearbeiten) [640 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Georgstraße''' in der Bonner Altstadt verläuft zwischen Heerstraße und Kaiser-Karl-Ring. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. == siehe auch == * Strandhaus Kategorie: Straßen und Plätze“)
- 19:44, 13. Sep. 2024 Longenburg in Niederdollendorf (Versionen | bearbeiten) [915 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ehemalige Gutshof '''Longenburg''' in Niederdollendorf gehörte zu den grundherrlichen Höfen am Ort und bestand bis zum Jahr 1962. Seinerzeit wurde das im 16. Jahrhundert erbaute Herrenhaus mit den flankierenden Rundtürmen abgebrochen. Ein Hof des Bonner Cassiusstifts in Dollendorf ist bereits zu Anfang des 12. Jahrhunderts belegt und wird in einer Urkunde vom 31. März 1131 von Papst Innozenz II. in einer langen Güterreihe genannt. == Weblin…“)
- 18:08, 13. Sep. 2024 Grabstele von Niederdollendorf (Versionen | bearbeiten) [1.151 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf dem Gelände einer Ziegelei in Niederdollendorf wurde im Jahr 1901 ein Grabstein aus dem 7. Jahrhundert gefunden, die sogenannte Grabstele von Niederdollendorf. == Weblinks und Quellen == *[https://archive.ph/20130211120001/www.niederdollendorf.de/html/frankischer_grabstein.html Informationen auf niederdollendorf.de/frankischer_grabstein] Kategorie: Geschichte Kategorie: Königswinter“)
- 16:21, 13. Sep. 2024 Adolfstraße (Versionen | bearbeiten) [778 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Adolfstraße''' in Bonn verläuft zwischen Bornheimer Straße und Kölnstraße. Benannt ist sie nach Adolf Wilhelm Viktor zu Schaumburg-Lippe (1859-1916), seinerzeit Prinz und Regent des Fürstentums Schaumburg-Lippe. Bonner Wohnsitz war das Palais Schaumburg, das nach der Heirat mit Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen wurde. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen…“)
- 16:12, 13. Sep. 2024 Vorgebirgsstraße (Versionen | bearbeiten) [524 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Vorgebirgsstraße''' in Bonn verläuft zwischen Heerstraße und Heinrich-Böll-Ring. Benannt ist sie nach dem Vorgebirge im Westen von Bonn. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. Kategorie: Straßen und Plätze“)
- 15:42, 13. Sep. 2024 Die Wache (Versionen | bearbeiten) [456 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|"Die Wache" in der Bonner Heerstraße Die Wache in der Bonner Altstadt ist eine sogenannte „Szenekneipe“ (mit Garten), die besonders studentisches Publikum anspricht und unter anderem Bingo, Pubquiz und Kickerturniere an bietet sowie Musik von Motown über Rock bis Punk. === Adresse und Kontakt === * Heerstraße 145, Bonn * [https://die-wache.com https://die-wache.com] Kategorie: Essen und Trinken“)
- 15:16, 13. Sep. 2024 Baila Bar (Versionen | bearbeiten) [349 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Baila Bar''' (auch: „das Baila“) ist seit 2018 eine Cocktail-Bar in der Bonner Altstadt. === Adresse und Kontakt === * Heerstraße 132, Bonn * [https://www.facebook.com/p/Baila-Cafe-Bar-Cocktails-100063644286632/?locale=de_DE facebook: Baila-Bar-cocktails] Kategorie: Essen und Trinken“)
- 18:36, 12. Sep. 2024 Geschichtsweg Bechlinghoven (Versionen | bearbeiten) [950 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Geschichtsweg Bechlinghoven''' lädt zu einer Entdeckungstour durch Bechlinghoven im Stadtbezirk Beuel ein. Der Rundweg führt zu zwölf Stationen mit großformatigen Bildern und historischen Motiven, die im Ort auf Stromkästen aufgemalt wurden. Per QR-Code erfolgt dann die Verbindung zur entsprechenden Internet-Seite mit weiteren Details. Stationen sind: # Kapitelhof Bechlinghoven # Kirmeshof # Alte Dorfpumpe # Tonindustrie # Industrie…“)
- 17:33, 12. Sep. 2024 Chronos 15 (Versionen | bearbeiten) [582 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Edelstahl-Skulptur Chronos 15 vor dem Bonner Stadthaus stammt von Nicolas Schöffer (*1912 †1992) und wurde im Jahr 1977 aus Edelstahl, Motoren und Scheinwerfern geschaffen. Für das Kunstwerk hatte der Künstler einen Computer programmiert, der die Spiegel ständig und ohne Wiederholungen in Bewegung hielt. Doch trotz Einbau stärkerer Modelle vertrugen die 52 Motoren den Dauerbetrieb nicht, so dass er abgeschaltet wurde. == siehe auch ==…“)
- 14:13, 12. Sep. 2024 Bad Godesberger Zentrum (Versionen | bearbeiten) [3.341 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Zuge der Altstadtsanierung wurden im Zentrum von Bad Godesberg seit 1972 moderne Wohn- und Bürogebäude errichtet, darunter die City-Terrassen am Fuß der Godesburg. Große Teile des alten Godesberg sind seinerzeit den Stadtsanierern zum Opfer gefallen, vor allem das so genannte „Knolleveedel“ rings um die Marienkirche. Bis heute sind in der Bad Godesberger Innenstadt aber noch einige gut erhaltene Gründerzeitfassaden zu entdecken. I…“)
- 12:51, 12. Sep. 2024 Lindeblock Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) [1.365 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als „'''Lindeblock'''“ wird eine Immobilie in der Bad Godesberger Moltkestraße 2 - 14 mit 8.200 qm Mietfläche bezeichnet, in der unter anderem die Bezirksbibliothek Bonn - Bad Godesberg untergebracht ist. Der Lindeblock bildet an prominenter Stelle den nördlichen Eingang zum Bad Godesberger Zentrum und ist nach einer rd. 150 Jahre alten Linde benannt. Im Jahr 1993 erbaut, bietet der Komplex Raum für unterschiedliche Nutzungen, neben Bürofläc…“)
- 15:56, 11. Sep. 2024 Interessante Ausflüge für Kinder (Versionen | bearbeiten) [5.830 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ausflüge mit Kindern:''' *Den Drachenfels im Siebengebirge erkunden: das geht mit und ohne Drachenfelsbahn. *Eine Schifffahrt auf dem Rhein unternehmen: noch immer eine schöne Art, sich dem malerischen Rheintal samt Siebengebirge anzunähern. *Das Wildgehege und den Spielplatz auf dem Venusberg entdecken: auf der Waldau im Bonner Stadtwald leben Wildschweine, Rothirsche und Damhirsche. Und durch den Stadtwa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:00, 11. Sep. 2024 Bonner Adressbuch Soziales (Versionen | bearbeiten) [552 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bonner Adressbuch Soziales''' bietet eine erste Orientierung sowie Informationen zu verschiedenen sozialen Themen in Bonn, daruntervauch zu Wohnen, Pflege oder Demenz. Zudem unterstützt es bei der Suche nach passenden Angeboten. == siehe auch == * Soziales Bonn == Weblink == * [https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/bonner-adressbuch-soziales.php bonn.de/bonner-adressbuch-soziales] Kategorie: Bonn Kategorie:…“)
- 13:25, 11. Sep. 2024 Freie Demokratische Partei (Versionen | bearbeiten) [515 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den Kommunalwahlen 2020 erhielt die '''Freie Demokratische Partei''' in Bonn 5,2 Prozent der Stimmen und ist seither mit drei Stadtverordneten im Rat der Stadt Bonn vertreten. == Adresse und Kontakt == * Adresse: Kreisverband Bonn, Markt 7, 53115 Bonn * Telefon: 0228 / 210519, Email: info@fdp-bonn.de, Internet: [https://fdp-bonn.de/ www.fdp-bonn.de] == siehe auch == * Europawahl 2024 * Kommunalwahl 2020 * Parteien in Bonn * Sta…“)
- 21:57, 10. Sep. 2024 Bürger Bund Bonn (Versionen | bearbeiten) [755 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den Kommunalwahlen 2020 erhielt der '''Bürger Bund Bonn''' in Bonn 7,1 Prozent der Stimmen. == Adresse und Kontakt == * Adresse: Ratsbüro BBB-Fraktion Altes Rathaus (Eingang Rathausgasse, Erdgeschoss), Markt 2, 53111 Bonn * Telefon: 0228 / 775445, Fax: 0228 / 775447, Email : info@buergerbundbonn.de, Internet: [https://www.buergerbundbonn.de/ www.buergerbundbonn.de] == siehe auch == * Kommunalwahl 2020 * Stadtrat Bonn == Weblinks un…“)
- 21:32, 10. Sep. 2024 Die Linke (Versionen | bearbeiten) [879 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den Kommunalwahlen 2020 erhielt die Partei '''Die Linke''' in Bonn 6,2 Prozent der Stimmen und ist seither mit vier Stadtverordneten im Rat der Stadt Bonn vertreten. == Adresse und Kontakt == * Adresse: Kreisverband Bonn, Vorgebirgsstr. 24, 53111 Bonn * elefon: 0228/ 8508025, Email: kontakt@dielinke-bonn.de, Internet: [https://www.dielinke-bonn.de/ www.dielinke-bonn.de] == siehe auch == * Kommunalwahl 2020 * Parteien in Bonn * Stadtra…“)
- 20:39, 10. Sep. 2024 Bündnis 90/ Die Grünen (Versionen | bearbeiten) [1.982 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Rat der Stadt Bonn wurde zuletzt am 13. September 2020 im Rahmen der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gewählt und umfasst 66 Mitglieder. Die Grünen erhielten mit 27,9 Prozent den höchsten Stimmenanteil. Aus der OB-Stichwahl am 27. September 2020, die aufgrund des Ergebnisses bei den Kommunalwahlen am 13. September erforderlich geworden war, ging Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen) als Siegerin hervor. Seit dem 1. November 2020 ist sie Obe…“)
- 20:24, 10. Sep. 2024 Volt (Versionen | bearbeiten) [1.179 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den Kommunalwahlen 2020 erhielt die Partei '''Volt''' in Bonn 5,07 Prozent der Stimmen und ist seither mit drei Stadtverordneten im Rat der Stadt Bonn vertreten. Bei der Europawahl im Juni 2024 stimmten 7,1 Prozent der Bonner/innen für die Partei, die für ein vereintes Europa mit einer föderalen Demokratie eintritt. == Weblinks und Quellen == * [https://voltdeutschland.org/bonn/fraktion voltdeutschland.org/bonn] Kategorie: Parteien“)
- 16:00, 8. Sep. 2024 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) [2.122 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:City Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|300px|City-Terrassen Bad Godesberg und Godesburg<br /> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']] Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 6. Februar 2020 ein neues Leitbild für den Stadtbezirk Bad Godesberg beschlossen. In Ergänzung verabschiedete er das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt von Bad Godesberg. Beide sollen künftig als Orientierungsrahmen für al…“)
- 15:13, 8. Sep. 2024 Konzept Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport für Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) [2.582 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Konzept Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport für den Stadtbezirk Bad Godesberg''' wurde von Oktober 2023 bis Juni 2024 erarbeitet und liegt seit September 2024 zur Beschlussfassung vor. Es zeigt die Stärken und Potenziale des Stadtteils auf und formuliert die Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung. Der Bericht greift den Strukturwandel auf, den Bad Godesberg nach der Verlagerung von Parlament und Regierung in 1999 nach Berlin…“)
- 20:26, 7. Sep. 2024 Obstbaumuseum Schmitz-Hübsch in Merten (Versionen | bearbeiten) [1.262 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Obstbaubetrieb „Otto Schmitz-Hübsch“''' in Bornheim-Merten besteht in der vierten Generation und seit mehr als 125 Jahren. Er umfasst mehr als 100.000 Apfelbäume auf rund 35 Hektar Fläche. Seit dem Jahr 1996 (dem 100-jährigen Jubiläum) ist in der Halle der ehemaligen Obstkonserven-Herstellung ein Museum für Obstbau angeschlossen, das einzige seiner Art in Deutschland. * '''Adresse:''' Bonn-Brühler-Str. 14, 53332…“)
- 19:48, 7. Sep. 2024 UN-Stadt (Versionen | bearbeiten) [1.777 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|[[UN-Campus|Am UN-Campus in Bonn. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']] Bonn hat sich erfolgreich ein neues Profil als deutsche Stadt der Vereinten Nationen gegeben. Sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der Bonner UN-Campus. Seit Juli 1996 darf sich Bonn UN-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, übergab Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den d…“)
- 17:59, 7. Sep. 2024 Bundestag (Versionen | bearbeiten) [2.370 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Plenarsaal des Deutschen Bundestages erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:52, 7. Sep. 2024 Bundesrat (Versionen | bearbeiten) [2.712 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Auf den Tag genau wurde in Bonn am 7. September 2024 der 75. Geburtstag des Bundesrats mit einer Festveranstaltung im ehemaligen Plenarsaal gefeiert, dort wo zunächst das Grundgesetz erarbeitet wurde und wo danach bis zum Jahr 2000 die Heimat des Bundesrats war. Vor viel Politik-Prominenz aus allen 16 Bundesländern und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig in ihrer Festrede die deutsche Demokra…“)
- 11:38, 6. Sep. 2024 Wilhelmstraße (Versionen | bearbeiten) [864 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Landgericht und Amtsgericht in Bonn Die Wilhelmstraße in Bonn verläuft zwischen Sterntorbrücke/ Friedensplatz und Wilhelmsplatz. Benannt wurde sie 1830 nach Prinz Wilhelm von Preußen (1797-1888), später König Wilhelm I. von Preußen (1861-1888) und zur Zeit des Deutschen Reiches dann Kaiser Wilhelm I. (1871-1888). An der Wilhelmstraße liegen heute des Amtsgericht Bonn…“)
- 15:22, 3. Sep. 2024 BonnFM (Versionen | bearbeiten) [444 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach BonnFM erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:58, 31. Aug. 2024 Naturschutzgebiet Trerichsweiher (Versionen | bearbeiten) [550 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Trerichsweiher''' liegt im Westen der Stadt Siegburg und bildet den Kern des Naturschutzgebiets Trerichsweiher. Ursprung ist eine ehemalige Tongrube aus dem 16. Jahrhundert, heute ein etwa vier Hektar großer und drei Meter tiefer Teich. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/TrerichsweihernWikipedia-Eintrag] Kategorie: Siegburg“)
- 17:44, 31. Aug. 2024 Swisttaler Lesetage (Versionen | bearbeiten) [614 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ortsausschuss für Heimat und Kulturpflege e.V. Heimerzheim und die Gemeinde Swisttal laden zu den jährlich stattfindenden '''Swisttaler Lesetagen''' ein, die von Autoren und Vorlesern aus Swisttal und der näheren Umgebung gestaltet werden. Die Lesetage prägt eine große thematische Vielfalt an ganz verschiedenen Veranstaltungsorten im Gemeindegebiet. == Weblinks und Quellen == * [ Kategorie: Kunst und Kultur Kategorie: Swisttal“)
- 17:33, 31. Aug. 2024 KellerTheater Chateau Pech (Versionen | bearbeiten) [610 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Kellertheater Chateau Pech''' (Nachtigallenweg 22) im Wachtberger Ortsteil Pech wurde vor mehr als 25 Jahren von Theaterleiterin Gundula Schroeder und ihrem verstorbenen Ehemann Traugott Scholz gegründet. Im Oktober 2023 wurde das 25-jährige Jubiläum gefeiert. == Weblinks und Quellen == * [https://www.chateau-pech.de/ https://www.chateau-pech.de] Kategorie: Kunst und Kultur Kategorie: Wachtberg“)
- 21:11, 30. Aug. 2024 Hüllenhof (Versionen | bearbeiten) [579 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Hüllenhof''' ist ein Baudenkmal im Bonner Stadtteil Kessenich. Das Fachwerkhaus aus dem Jahr 1624 ist Bonns ältestes bewohntes Haus. * Adresse: Mechenstr. 80 (Zugang durch das Tor 76-78), 53129 Bonn == siehe auch == * Kessenich Kategorie: Kessenich“)
- 20:03, 30. Aug. 2024 Bonner Ruder-Verein 1882 e.V. (Versionen | bearbeiten) [922 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Bonner Ruderverein''' wurde im Jahr 1882 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten u.a. Kommerzienrat Louis Wessels, der Besitzer der Wesselwerke in Poppelsdorf oder Kommerzienrat Victor Wendelstadt, der damalige Besitzer der Redoute in Bad Godesberg. Das Bootshaus des Bonner Ruder-Vereins wurde 1930 erbaut. Es liegt an der Rheinpromenade im ehemaligen Regierungsviertel und vermittelt bis heute einen Eindruck über die modernen Ar…“)
- 19:20, 30. Aug. 2024 Geographisches Institut der Universität Bonn (Versionen | bearbeiten) [1.122 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kekule-Denkmal in Poppelsdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber. Die sog. Alte Chemie beherbergt heute das Geographische Institut der Universität Bonn. Der historische Bau war ab 1863 in Planung und wurde bis 1867 errichtet als offenbar größtes Institutsgebäude der Welt in der Nachbarschaft des Poppelsdorfer Schlosses. Nach einem Leerstand in den 1970er-Jahren wurde es nach aufwändiger Sanierung von der Geographie un…“)
- 14:39, 28. Aug. 2024 Joseph Hermann Mohr (Versionen | bearbeiten) [915 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Joseph Hermann Mohr (* 10. Januar 1834 in Siegburg † 7. Februar 1892 in München) war katholischer Pfarrer, Kirchenliedkomponist und Liedtexter. Er wurde am 10. Januar 1834 als Lehrersohn im damaligen Progymnasium in Siegburg, dem heutigen Stadtmuseum Siegburg geboren, wo sein Vater mit seiner Familie wohnte. Von ihm stammen etwa Kirchenlieder wie „Maria breit den Mantel aus“ oder „Ein Haus voll Glorie schauet", das wohl deutschlandw…“)
- 14:17, 28. Aug. 2024 Engelbert Humperdinck (Versionen | bearbeiten) [1.606 Bytes] Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Komponist Engelbert Humperdinck (1854 - 1921) wurde am 1. September 1854 im Gebäude des heutigen Stadtmuseums in Siegburg geboren. Sein Vater Gustav war dort Lehrer und wohnte mit seiner Familie im damaligen Schulgebäude. Engelbert Humperdinck, der berühmte Sohn der Stadt Siegburg, schuf Opern, Klavier-, Orchester- und Kammermusikstücke sowie Singspiele aber auch eingängige Volkslieder. Besonders wurde er durch…“)