Wesselwerke in Poppelsdorf

Aus Bonn.wiki

Schon zur kurfürstliche Zeit existierte in Poppelsdorf eine Manufaktur für Keramik-Waren. Die Ursprünge reichen bis ins Jahr 1755 zurück. Damals sollte unter Kurfürst Clemens August Porzellan hergestellt werden, weshalb unmittelbar neben dem Poppelsdorfer Schloss zunächst eine kleine Manufaktur errichtet wurde.

Im Jahr 1828 kaufte dann Ludwig Wessel die Grundstücke und Produktionsanlagen der Poppelsdorfer Faience Fabrique und firmierte als „Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel“. Zusammen mit den anderen Keramikfabriken gehörte das Wesselsche Unternehmen Mitte des 19. Jahrhunderts zu den wichtigsten Triebkräften der Industrialisierung und zu dem größten Arbeitgebern in Bonn und Umgebung. Seine Blütezeit erlebte das Unternehmen, dass seit dem Jahr 1888 als Ludwig Wessel AG für Porzellan – und Steingut-Fabrikation firmierte, um die Jahrhundertwende. Bereits im Jahr 1889 wurde eine Bahnanbindung vom Firmengelände zum Bonner Güterbahnhof errichtet und 1890 in Betrieb genommen, die sogenannte Wesselbahn. Die 1880 bei Witterschlick entdeckten Blauton-Vorkommen waren ein wichtiger Rohstoff für Wessels Produktion und konnten über die Voreifelbahn erschlossen werden.

Ab 1888 baute Sohn Louis Wessel die Firma als „Actien-Gesellschaft für Porzellan- und Steingutfabrikation“ weiter aus. Hergestellt wurden Waschgarnituren, Fayencebilder, Tafel- und Ziergeschirre im Majolikastil sowie Wandplatten, deren Produktion allerdings ab 1896 ins neu erbaute Dransdorfer Werk der Wessel‘s Wandplattenfabrik AG ausgegliedert wurde. Der erste Weltkrieg brachte dann starke Absatz-Krisen und im Jahr 1926 vernichtete ein Großbrand Zeile der Fabrikationsanlagen. Erst nach einer grundlegenden Modernisierung setzte dann in den 1930-er Jahren wieder eine wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung ein.

Das Werksgelände befand sich im Süden Poppelsdorfs an der heutigen Clemens-August-Straße, Carl-Troll-Straße und am Katzenburgweg. Hinter dem Eingangtrakt an der Clemens-August-Straße, einem mächtigen Gebäude zu den Wessel – Keramikwerken, lag früher eines der traditionsreichsten Unternehmen im Bonner Raum.

Die Fabrik wurde am 31. Dezember 1969 geschlossen. Das Land Nordrhein-Westfalen kaufte das Werksgelände im Süden Bonns an der Clemens-August-Straße, Carl-Troll-Straße und am Katzenburgweg. 1977 wurden die zum Teil 100-jährigen Fabrikgebäude abgerissen.

siehe auch

Weblinks und Quellen