Engelbert Humperdinck

Aus Bonn.wiki
Stadtmuseum in Siegburg

Der Komponist Engelbert Humperdinck (1854 - 1921) wurde am 1. September 1854 im Gebäude des heutigen Stadtmuseums in Siegburg geboren. Sein Vater Gustav war dort Lehrer und wohnte mit seiner Familie im damaligen Schulgebäude.

Engelbert Humperdinck, der berühmte Sohn der Stadt Siegburg, schuf Opern, Klavier-, Orchester- und Kammermusikstücke sowie Singspiele aber auch eingängige Volkslieder. Besonders wurde er durch das Singspiel „Hänsel und Gretel“ bekannt, nach Mozarts „Zauberflöte“ die am häufigsten aufgeführte Oper der Welt, ähnlich berühmt ist sein weiteres Erfolgswerk "Die Königskinder".

In Siegburg sind die Engelbert-Humperdinck-Musikschule und die Humperdinckstraße nach ihm benannt.

Mehr als 100 Jahre nach seinem Tod ist der in Siegburg geborene Komponist auch in Form einer rund ein Meter hohen Statue in seine Heimatstadt zurückgekehrt, die im April 2025 vorgestellt wurde.

Engelbert-Humperdinck-Freunde

Die Engelbert-Humperdinck-Freunde Siegburg e. V., im Herbst 1998 gegründet, fühlen sich dem Andenken und Werk des Komponisten verpflichtet, nicht zuletzt im Rahmen des Humperdinck-Musikfestes.

  • Engelbert-Humperdinck-Freunde e.V., Humperdinckstraße 27, 53721 Siegburg, E-Mail: humperdinck-freunde-siegburg@web.de

Musikwerkstatt und Archiv

Das historische Zeughaus in Siegburg beherbergt heute die Engelbert Humperdinck - Musikwerkstatt und das Humperdinck-Archiv.

siehe auch

Weblinks und Quellen