Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 15:29, 21. Apr. 2024Römer-Thermen in Bad Breisig (Versionen | bearbeiten) ‎[794 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die im Jahr 1991 eröffneten und inzwischen kernsanierten Bad Breisiger Römer-Thermen mit Innen- und Außenbecken, Sauna, Bistro und Fitness-Studio haben ihren Betrieb im März 2024 wieder aufgenommen mit einem runderneuerten Ambiente und einer brandneuen Technik. Möglich wurde die Sanierung des Bades mit Zuschüssen des Bundes in Hähe von 5,6 Mio. Euro. Warmes Thermal-Heilwasser kommt aus einer 600 m tiefen Heilquelle. === Adresse und Anfahrt === * A…“)
  • 21:38, 20. Apr. 2024Kurt Georg Kiesinger (Versionen | bearbeiten) ‎[693 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kurt Georg Kiesinger war während der „Bonner Republik“ der dritte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1966 und 1969. Seine frühere Tätigkeit im Staatsapparat des NS-Regimes stand während seiner Zeit als CDU-Politiker in der Bundesrepublik wiederholt in der öffentlichen Kritik. Von 1949 bis 1959 und noch einmal von 1969 bis 1980 war Kiesinger Mitglied des Deutschen Bundestags. In der Zwischenzeit, vom 17. Dezember 1958…“)
  • 15:54, 20. Apr. 2024Herzog Ernst von Bayern (Versionen | bearbeiten) ‎[2.072 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Herzog Ernst von Bayern (* 1554 † 1612) war von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln. Bereits im Jahr 1595 wurde dem Kurfürsten allerdings sein Neffe Ferdinand als Koadjutor zur Seite gestellt. Im Jahr 1577 seinem Vorgänger noch knapp un­ter­le­gen, wurde Ernst von Bayern 1583 durch das Köl­ner Dom­ka­pi­tel zum Erz­bi­schof gewähl­t. Mit seiner Wahl be­gann in Kur­k­öln die Zeit der Wit­tels­ba­cher Herr­scher, die b…“)
  • 21:32, 19. Apr. 2024Max Ernst Museum Brühl (Versionen | bearbeiten) ‎[945 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Max Ernst Museum''' des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) wurde am 4. September 2005 in Brühl, der Geburtsstadt des deutschen Künstlers Max Ernst (1891 - 1976) eröffnet. Die Ausstellung umfasst einen Überblick über rund siebzig Schaffensjahre des Dadaisten und Surrealisten, beginnend mit den dadaistischen Aktivitäten im Rheinland, der Beteiligung an der surrealistischen Bewegung in Frankreich, dem Exil…“)
  • 21:03, 19. Apr. 2024Brühl (Versionen | bearbeiten) ‎[402 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Stadt Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Attraktive Ausflugsziele am Ort sind Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das [[ Max Ernst-Museum und das Phantasialand Brühl. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bruehl.de/ https://www.bruehl.de] Kategorie: Ortslexikon“)
  • 20:27, 19. Apr. 2024Schloss Augustusburg Brühl (Versionen | bearbeiten) ‎[1.853 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zur Zeit der Bonner Republik wurde Schloss Augustusburg seit den 1950-er Jahren für viele Jahrzehnte als Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und der Bundesregierung genutzt. Es zählt zu den bedeutenden Schöpfungen des frühen Rokoko in Deutschland. Den Grundstein legte 1723 der damalige Kurfürst Clemens August. Neben der Hauptresidenz in Bonn entstand das Sommerschloss in Brühl, dessen Name sich von Clemens August ableitet. Unter…“)
  • 18:48, 19. Apr. 2024Nationalpark Eifel (Versionen | bearbeiten) ‎[344 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor 20 Jahren wurde der Nationalpark Eifel unweit vor den Toren der Region Bonn gegründet, übrigens Nordrhein-Westfalens einziger Nationalpark. Die Nationalpark-Tore in Höfen, Rurberg, Heimbach und Nideggen stehen als Informationsquelle und Ausgangspunkt für Wanderungen offen. == siehe auch == * Eifel Kategorie: Freizeit“)
  • 18:05, 19. Apr. 2024Bonner Stadtbefestigung (Versionen | bearbeiten) ‎[1.615 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Sterntor Bonn IMG 0545A.jpg|thumb|Sterntor in Bonn]] Zur Bonner Stadtbefestigung im Mittelalter gehörten das Stockentor nach Süden, das Sterntor nach Westen, das Kölntor nach Norden und die Rheinpforte nach Osten. Im 17. Jahrhundert wurde der mittelalterlicher Mauerring aus dem 13. Jahrhundert durch weitere Festungsanlagen ergänzt. Besonders das Sterntor am Rande des Bottlerplatzes erinnert noch heute an die mittelalterliche Bonner Stadtb…“)
  • 17:00, 19. Apr. 2024Carré Nassestraße (Versionen | bearbeiten) ‎[743 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit der symbolischen Grundsteinlegung am 17. April 2024 ging das '''Carré Nassestraße''' in Bonn in die nächste Phase, mit dessen ersten Arbeiten im September 2022 begonnen wurde. Zwischen Kaiser-, Nasse-, und Lennéstraße sollen unter anderem eine neue Mensa mit etwa 1000 Sitzplätzen, ein Wohnheim mit Platz für 106 Studenten und ein Bürogebäude für die Verwaltung des Studierendenwerks entstehen. Die Eröffnung des neuen Campus ist für 202…“)
  • 15:18, 19. Apr. 2024Stockenstraße (Versionen | bearbeiten) ‎[824 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Stockenstraße''' in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen Markt und Stockentor. Benannt wurde sie nach dem mittelalterlichen Dörfchen Stockem (auch: Stockheim), das hier einst lag. Zur Bonner Stadtbefestigung im Mittelalter gehörten das Stockentor nach Süden, das Sterntor nach Westen und das Kölntor nach Norden. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?s…“)
  • 14:50, 19. Apr. 2024Franziskanerstraße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.077 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Franziskanerstraße''' in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen Stockenstraße und Belderberg. Erstmals wurde sie im Jahre 1744 urkundlich erwähnt, zuvor hieß sie Karthäusergasse. Ein Franziskanerkloster in Bonn wurde im Jahr 1641 gegründet und bestand bis zur Säkularisation 1802. Kurfürst Ferdinand Maria und sein Neffe und Nachfolger Max Heinrich legten seinerzeit den Grundstein. Das heutige Fr…“)
  • 21:48, 18. Apr. 2024Freilichtmuseum Kommern (Versionen | bearbeiten) ‎[1.095 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Im Freilichtmuseum in Kommern Das LVR-Freilichtmuseum in Kommern ist nur einen Tagesausflug von der Bonner Region entfernt. Selbst „alte Bekannte“ aus Bonn sind hier zu finden, wie der mobile Zeitungskiosk, der Jahrzehnte lang an der Ecke Colmantstraße/ Meckenheimer Allee stand. Im Jahr 2021 wurde auch er in den Museumsbestand übernommen und ist nun in der Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ zu sehen. Auf dem Rundweg du…“)
  • 21:18, 18. Apr. 2024Kloster Maria Laach (Versionen | bearbeiten) ‎[881 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wiki: thumb| Klosterkirche Maria Laach Viele aus der Bonner Region denken vor allem ans Wandern, wenn es um Ausflüge in die Eifel geht. Es gibt aber sehr viel mehr Möglichkeiten für einen Ausflug, wie die Jahrhunderte alte Abtei Maria Laach zeigt. Die Geschichte der Benediktiner-Abtei reicht mehr als 900 Jahre zurück. Die hochmittelalterliche Klosteranlage an der Südwestseite des Laacher Sees wur…“)
  • 15:03, 18. Apr. 2024Carl Schurz (Versionen | bearbeiten) ‎[1.596 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Schurz''' (1829-1906) war Demokrat und Freiheitskämpfer. Nach seinem Engagement in der Revolution von 1848/ 49 emigrierte er in die USA. In deutschen Monarchien des 19. Jahrhunderts kämpfte er 1848/ 49 für die Demokratie. Er starb in Amerika, wo er an der Seite Lincolns gegen Sklaverei kämpfte und ein geachteter Politiker war. Geprägt wurde er von seinem Bonner Lehrer Gottfried Kinkel und dessen Ehefrau Johanna. In ihr…“)
  • 14:33, 18. Apr. 20241936 (Versionen | bearbeiten) ‎[422 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1936''': * Für Aufsehen sorgte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität, beschlossen am 19. Dezember 1936. In der ersten Sitzung nach Kriegsende beschloss das Bonner Universitätsgremium die Rückgängigmachung dieser Entscheidung. == Weblink == * [https://de.wikipedia.org/wiki/1936 wikipedia.org: 1936] Kategorie: Jahr“)
  • 13:44, 18. Apr. 20241945 (Versionen | bearbeiten) ‎[636 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Jahr 1945''': * In den frühen Morgenstunden des 9. März 1945 marschierten amerikanische Truppen kampflos in Bonn ein. Bad Godesberg hatten die US-Truppen schon am Vorabend kampflos eingenommen. == Weblinks == * [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/zweiter-weltkrieg-in-bonn-die-dramatischen-stunden-vor-der-befreiung-am-9-maerz_aid-49349521# Artikel im General-Anzeiger vom 9. März 2020: Die dramatischen Stunden vor der Befreiung Bonns] * [https://de.wikip…“)
  • 12:56, 18. Apr. 2024Steinbachtalsperre (Versionen | bearbeiten) ‎[1.291 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Steinbachtalsperre liegt südlich von Kirchheim in der Eifel auf dem Gebiet der Stadt Euskirchen. Die Talsperre staut das Wasser des namensgebenden Steinbach und des Treuenbach. Derzeit kann das Wasser aber ungehindert abfließen. Bei der Hochwasser-Flut in 2021 drohte die Dammkrone der von 1934 bis 1936 errichteten Steinbachtalsperre zu brechen. Auslöser waren massive Regenfälle, von denen rund 15.000 Menschen gefährdet waren. Im Anschluss wu…“)
  • 12:33, 18. Apr. 2024Kölner Dom (Versionen | bearbeiten) ‎[333 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hohe Domkirche St. Peter und Maria''', kurz '''Kölner Dom''' genannt, ist mit seinen beiden über 157 m hohen Türmen das Wahrzeichen der Stadt Köln. Seit 1996 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe. == Weblinks und Quellen == * [http://www.koelnwiki.de/wiki/Dom http://www.koelnwiki.de/wiki/Dom] Kategorie: Sehenswürdigkeiten“)
  • 20:13, 17. Apr. 2024Hexenverfolgung (Versionen | bearbeiten) ‎[3.104 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nur relativ wenig bekannt ist, dass Bonn unter der Regentschaft von Kurfürst Ferdinand Maria ein Zentrum der sogenannten Hexenverfolgung war. Dessen Eintreten für die Gegenreformation in der Stadt mündete auch in fürchterlichen Taten. Sein Na­me ist eng mit ei­ner Hoch­pha­se der He­xen­ver­fol­gung im Kur­fürs­ten­tum ver­bun­den. Die von ihm erlassene Hexenprozessordnung von 1607 sollte helfen, die Betroffenen mittels Folt…“)
  • 22:08, 16. Apr. 2024Walter Scheel (Versionen | bearbeiten) ‎[960 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Walter Scheel (1919 - 2016) war Bundesminister und Bundespräsident zu Zeiten der Bonner Republik. Er war von 1974 bis 1979 der vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Walter Scheel war zugleich der ers­te aus dem Rhein­land stam­men­de In­ha­ber des höchs­ten Staats­am­tes der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Vor sei­ner Wahl zum Bun­des­prä­si­den­ten im Mai 1974 war Scheel als Par­la­men­ta­ri­er der Frei…“)
  • 21:10, 16. Apr. 2024Kurt-Georg-Kiesinger-Allee (Versionen | bearbeiten) ‎[1.008 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kurt-Georg-Kiesinger-Allee''' liegt im Bonner Bundesviertel nahe der Heinemannstraße und der Godesberger Allee. Prominente Anlieger sind die Hauptverwaltung des Bundeseisenbahnvermögens, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und das Hotel Maritim. In direkter Nachbarschaft, am Robert-Schuman-Platz, liegen das Bundesumweltministerium und das Bundesverkehrsministerium. Namensgeber ist Kurt Georg Kiesinger,…“)
  • 23:32, 15. Apr. 20241845 (Versionen | bearbeiten) ‎[603 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1845:''' * Die Enthüllung des Beethovendenkmals am 12. August 1845 auf dem Münsterplatz erfolgte in Anwesenheit der britischen Königin Victoria und des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.; zugleich fand zur Einweihung des Denkmals anlässlich des 75. Geburtstags des Komponisten ein dreitägiges Musikfest statt, womit die Tradition des Beethovenfestes Bonn begründet wurde. == Weblinks == * [https://rheinische-geschichte.lvr…“)
  • 21:13, 15. Apr. 2024Gerhard von Are (Versionen | bearbeiten) ‎[2.001 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Bonner Münster - Kreuzgang. - Foto: Hans-Dieter Weber. Der wohl bedeutenste Probst des ][Cassius-Stift]]s war '''Gerhard von Are''' (um 1100–1169), zugleich der Bauherr der Bonner Münsterkirche in ihrer heutigen Form. In wenigen Jahren vergrößerte er den Besitz des Stifts, dem Papst Innozenz II. am 31. März 1131 urkundlich den Besitz von insgesamt 30 Kirchen, einer Kapelle und fünf Teilrechten an Ki…“)
  • 15:53, 13. Apr. 2024Joggen (Versionen | bearbeiten) ‎[498 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Was einst als Dauerlauf beschrieben wurde, nennt sich längst „Joggen“ oder auch „Running“, oft unterteilt in Running, Jogging und Trailrunning. == Laufstrecken in Bonn == <small>''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small> * Bonner Brückenrunde * Poppeldorfer Allee * Rheinaue Kategorie: Sport“)
  • 13:26, 11. Apr. 2024Paffelsberg (Versionen | bearbeiten) ‎[456 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Ennert liegt Bonns höchste natürlich Erhebung, der Paffelsberg mit 194,8 Metern über Meeresniveau. Er liegt östlich von Oberkassel und nahe der Stadtgrenze zu Königswinter. Westlich liegen die Erhebungen Rabenlay und Kuckstein, südöstlich der Juffernberg und südlich die Dollendorfer Hardt. == siehe auch == * Ennert Kategorie: Beuel Kategorie: Bonn“)
  • 12:45, 11. Apr. 2024Blauer See Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[820 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Blaue See - oberhalb von Ramersdorf und Oberkassel im Ennert gelegen - ist etwa 60 m lang und 40 m breit. Das Gebiet um den See gehört zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Siebengebirge. Nach Beendigung des Basaltabbaus im diesem Bereich haben sich einige der bis zu 70 Meter tiefen Abbaustellen mit Wasser gefüllt. Eingebettet in die Steilwände bietet der Blaue See - ebenso wie der benachbarte Dornheckensee - heute ein attraktives La…“)
  • 12:09, 11. Apr. 2024Doktor Weis - Platz (Versionen | bearbeiten) ‎[1.496 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Beueler Stadtbrunnen am Doktor Weis -Platz Der '''Stadtbrunnen in Beuel''' steht am Doktor-Weis-Platz (Ecke Friedrich-Breuer-/ Obere Wilhelmstraße). Am Boden stehen auf Bronzetafeln die Namen der Beueler Ortsteile. Oben schwimmt auf einer stilisierten Welle ein historisches Fährschiff. Die dreizehn Sterne unterhalb des Schiffs stehen für die ehemals selbständigen Gemeinden aus denen Beuel entstanden ist…“)
  • 23:43, 10. Apr. 2024TuS Oberkassel 1896 e.V. (Versionen | bearbeiten) ‎[766 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Turn- und Sportverein (TuS) Oberkassel feiert mit einem Jahr Verspätung an Christi Himmelfahrt 2022 sein 125-jähriges Jubiläum. Auf einem Familiensportfest präsentierte sich der Verein mit einem bunten Programm. Die Gründung des Vereins fand bereits im November 1896 statt, als sich aktive Turner in Oberkassel zusammenschlossen. In fünf Abteilungen (Turnen, Leichtathletik, Handball, Tischtennis und Breitensport) macht der TuS mit rund 1.000…“)
  • 23:21, 10. Apr. 2024Oberkasseler Fußballverein 1910 e.V. (Versionen | bearbeiten) ‎[563 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Oberkasseler Fußballverein 1910 e.V.''' feierte im Jahr 2010 sein 100-jähriges Jubiläum. Gründungsdatum des Vereins ist der 1. Mai 1910. Ein erster provisorischer Fußballplatz wurde seinerzeit auf den Höhen der Steinbrüche am Rauchlochweg angelegt, später entstand eine Sportanlage am Weiherloch. Die heutige Spielstätte ist der Sportplatz Oberkassel. == Weblinks und Quellen == * [https://www.ofv.de/ https://www.ofv.de] Kategori…“)
  • 14:19, 10. Apr. 2024Guido-Westerwelle-Brücke (Versionen | bearbeiten) ‎[3.519 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Viktoriabrücke Bonn erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 13:49, 10. Apr. 2024Gottfried-Kinkel-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[758 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gottfried-Kinkel-Schule in Bonn-Oberkassel ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule und zugleich eine inklusive ganztägige Bildungseinrichtung. Namensgeber Gottfried Kinkel wurde 1815 in Oberkassel geboren und war Theologe, Dichter, Professor und Symbolfigur der deutschen Märzrevolution von 1848. * Adresse: Kastellstr. 31, 53227 Bonn-Oberkassel * Internet: [https://www.gkgs-ok.de/ gkgs-ok.de] * Tel. 0228 777930 == siehe auch == * Johan…“)
  • 23:44, 9. Apr. 2024Jugendsportgemeinschaft (JSG) Beuel e.V. (Versionen | bearbeiten) ‎[721 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Jugend-Sportgemeinschaft Beuel''' (JSG) wurde am 16. März 2005 gegründet. Ursprungsvereine waren die Sportvereine SV Beuel 06, FV Preußen Bonn 1912 und SV Vilich-Müldorf 1947. Die Entscheidung, durch die Zusammenlegung der drei Jugendabteilungen einen reinen Jugendverein zu gründen, war seinerzeit der Beginn für ein in der Region einmaliges Vorhaben. Inzwischen hat die JSG mehr als 300 Mitglieder und rund 250 aktive Sportler mit 14 Mannsch…“)
  • 23:23, 9. Apr. 2024Sportplatz Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[887 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bezirkssportanlage Bonn-Oberkassel''' wurde im Jahr 1987 erstellt und steht auch den Mannschaften des örtlichen Oberkasseler Fußballvereins (OFV) zur Verfügung. Neben einem Rasenplatz für den Spielbetrieb besteht ein Kunstrasenplatz für den Trainings- und Spielbetrieb. Der Kunstrasenplatz entstand aus dem ehemaligen Aschenplatz und wurde am 15. November 2014 eingeweiht. Weiterhin verfügt die Sportanlage in Oberkassel über zwei Kabinen…“)
  • 22:48, 9. Apr. 2024Jupp-Gassen-Halle (Versionen | bearbeiten) ‎[511 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ehemalige Rheinhalle in Oberkassel liegt an der Kastellstr. 31. Im Jahr 2003 wurde sie in in '''Jupp-Gassen-Halle''' umbenannt. Im Januar 2001 verstarb Jupp Gassen, lange Jahre Vorsitzender des Verbands der Ortsvereine (VdO) in Oberkassel, der sich sehr für die Errichtung der Mehrzweckhalle eingesetzt hatte. Ihm zu Ehren wurde die Rheinhalle umbenannt. == siehe auch == * Oberkassel Kategorie: Beuel“)
  • 16:55, 9. Apr. 2024Villa Vorster Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.240 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Villa Vorster''' in Oberkassel (auch: Landhaus Vorster, Julius-Vorster-Straße 10) entstand im Jahr 1907 im englischen Landhausstil mit weitläufiger Parkanlage nach den Plänen des Architekten Otto March für den späteren Oberkasseler Ehrenbürger Johannes Vorster. Heute betreibt das Itzel-Sanatorium hier eine Pflege- und Betreuungseinrichtung für alte Menschen. == Weblinks und Quellen == * [https://bonn.rheinische-industriekultur.com/vil…“)
  • 16:03, 9. Apr. 2024Villa Hüser Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[2.273 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Villa Hueser''' in Oberkassel liegt in Rheinlage Nähe am Bonner Bogen. == Weblinks und Quellen == * [https://villa-hueser.de/ villa-hueser.de] Kategorie: Beuel“)
  • 15:31, 9. Apr. 2024Kulturtage Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[592 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kulturtage Oberkassel''' finden jeweilsl Ende September mit Unterstützung der Stadt Bonn statt mit einem vielseitigen Programm, das von Musik über Theater bis hin zu Ausstellungen und vielen weiteren Veranstaltungen reicht und mit dem sich Oberkassel in eine große „Kunstmeile“ verwandelt.“)
  • 12:46, 9. Apr. 2024Biskuithalle Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[1.412 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Geschichte der ehemaligen '''Biskuithalle''' in Bonn-Dransdorf ist in doppelter Hinsicht von Interesse. Die Firmengeschichte der Dransdorfer Biskuithalle begann im Jahr 1896, als Louis Wessel aus den Wesselwerken in Poppelsdorf die Wessel‘s Wandplattenfabrik AG Bonn ausgliederte und in den Hallen an der heutigen Siemensstraße Wandfliesen herstellen ließ. „Biskuit" nannte sich dabei ein besonderer Matt-Effekt,…“)
  • 12:32, 9. Apr. 2024Villa Adrian Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.324 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Villa Adrian in Oberkassel Die ehemalige Villa Adrian in Oberkassel stammt aus dem Jahre 1906. Geschichtlich ist das Gebäude für den Ort interessant weil hier der Steinbruchbesitzer Hermann Adrian wohnte. Der Basaltabbau am Ennert ist in Oberkassel seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesen, wobei die Blütezeit mit der Industrialisierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte. Der wider…“)
  • 23:26, 8. Apr. 2024San Marino (Versionen | bearbeiten) ‎[638 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Ristorante „San Marino“''' liegt in zentraler Lage von Oberkassel mit großem Außenbereich vor dem Haus, der in der wärmeren Jahreszeit gerne genutzt wird. Im Angebot sind Pizza und Pasta in verschiedenen Variationen aber auch Fleisch- und Fischgerichte sowie weitere Spezialitäten der italienisch-mediterranen Küche. * Adresse: Königswinterer Straße 717, 53227 Bonn * Tel. 0228 441965 == Weblinks und Quellen == * [https://www.sanmar…“)
  • 23:35, 7. Apr. 2024Restaurant Da Pino (Versionen | bearbeiten) ‎[730 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Restaurant Pino Mondorf IMG 0044.jpg|thumb|Restaurant Pino am Rhein in Niederkassel-Mondorf]] Unmittelbar am am Mondorfer Rheinufer liegt das Ristorante „Da Pino“ mit etwa 70 Plätzen in gediegener Atmosphäre. Hinzu kommen in der wärmeren Jahreszeit etwa 50 Plätze auf der zum Rhein hin gelegenen Hochterrasse. Im Angebot sind Pizzen in vielen Variationen aber auch Pasta-, Fleisch- und Fischgerichte sowie weitere Spezialitäten der italie…“)
  • 23:15, 7. Apr. 2024Alt Bergheim (Versionen | bearbeiten) ‎[700 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Alt Bergheim IMG 0034.jpg|thumb|Gasthaus Alt Bergheim in Troisdorf-Bergheim]] Die '''Gasthaus „Alt Berheim“''' liegt im Troisdorfer Ortsteil Bergheim, unmittelbar an der Kirche Sankt Lambertus. In der wärmeren Jahreszeit steht auch die große Außenfläche am Gasthaus für die Außengastronomie zur Verfügung. Im Angebot sind Gerichte aus der deutschen Küche, darunter Schnitzel in verschiedenen Varia…“)
  • 13:59, 7. Apr. 2024Zera-Fabrik Königswinter (Versionen | bearbeiten) ‎[1.066 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im April 2020 wurde in Königswinter-Oberpleis der ZERA-Neubau eingeweiht, zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens. Auf einer Fläche von rund 9.600 Quadratmetern entstand an der Humboldtstraße ein moderner Neubau mit einer Fläche von 4.700 Quadratmetern. Nach 99 Jahren endete in 2019 in der Königswinterer Altstadt eine Ära. So lange war der Firmensitz der 1920 gegründeten Zähler-Eich- und Reparatur-Anstalt (kurz: ZERA), heute Hersteller vo…“)
  • 12:01, 5. Apr. 2024Paul Feldhoff (Versionen | bearbeiten) ‎[852 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Name Paul Feldhoff ist eng mit dem Bad Godesberger Boxsports in den 1950-er und 1960-er Jahren verbunden. Sein erster Kampf für den damaligen Godesberger Box-Club war im September 1956, am Ende waren es rund 50 Kämpfe, die der Amateurboxer absolvierte, der wegen seiner Beweglichkeit auch „Tarzan“ genannt wurde. Der ehemalige Gerüstbauer starb am 17. März 2024 im Alter von 86 Jahren. Seine letzte Ruhe fand der ehemalige Boxer auf dem Godes…“)
  • 11:18, 5. Apr. 2024Helmut Kohl (Versionen | bearbeiten) ‎[1.938 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Helmut Kohl war von 1982 bis 1998 der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, führte also 16 Jahre lang seine Amtsgeschäfte von Bonn aus. 25 Jahre lang war er außerdem CDU-Vorsitzender. In seine Amtszeit fielen u.a. der Fall der Mauer im Jahr 1989 und die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990. Bei der Entscheidung über den sogenannten Hauptstadtbeschluss am 20. Juni 1991 stimmte Kohl für den Umzug der Bundesregierung von Bonn nach…“)
  • 23:40, 4. Apr. 2024Ludwig-Erhardt-Allee (Versionen | bearbeiten) ‎[774 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Forschungszentrum CAESAR am Rande der Bonner Rheinaue Die Ludwig Erhardt - Allee verläuft im Bereich der Bonner Rheinaue von der Anschlussstelle der Autobahn A 562 bis zur Kennedyallee. Benannt wurde sie nach Ludwig Erhard, dem zweiten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Ein prominentes Gebäude ist hier das Forschungszentrum „caesar“. ===…“)
  • 23:15, 4. Apr. 2024Ludwig Erhardt (Versionen | bearbeiten) ‎[1.464 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 17. Oktober 1963 wurde Ludwig Erhard vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke in der Bonner Villa Hammerschmidt zum zweiten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Hunderte junger Bonner zogen am Abend mit Fackeln auf den Venusberg, um den neuen Kanzler vor seinem gemieteten Haus in der Schleichstraße zu ehren. Im Jahr 1964, in der Regierungszeit von Kanzler Erhard entstand in Bonn der Kanzler-Bungalow als Wohn- und Empf…“)
  • 22:40, 4. Apr. 2024Helmut Schmidt (Versionen | bearbeiten) ‎[1.432 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Helmut Schmidt''' war eine der prägendsten Persönlichkeiten in Deutschland. Zwischen 1974 und 1982 war der SPD-Politiker der fünfte deutsche Bundeskanzler zur Zeit der Bonner Republik und machte sich besonders einen Namen als Krisenmanager. Im Kanzler-Bungalow in ][Bonn]] wohnte das Ehepaar Helmut und Loki Schmidt in dieser Zeit über acht Jahre. Während der Amtszeit von Helmut Schmidt wurde der Auftrag für den Bau des neuen Bundeskanz…“)
  • 21:58, 4. Apr. 2024Gerhard Schröder (Versionen | bearbeiten) ‎[1.481 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lange Zeit stand im Areal des ehemaligen Bonn-Centers in Bonn auch ein Altbau mit einer Kneipe namens „Provinz“. Zu den Bonner Legenden gehört die Geschichte, dass von dieser Kneipe aus Gerhard Schröder eines Abends auf die andere Straßenseite wechselte, um am Kanzleramtsgitter zu rütteln und zu rufen: „Ich will hier rein“. Er hat es geschafft – nur kurz in Bonn, dafür länger in Berlin. Gerhard Schröder war Bundeskanzler von Okt…“)
  • 15:49, 4. Apr. 2024Siegtal pur (Versionen | bearbeiten) ‎[994 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Einmal im Jahr erlebt das Siegtal den autofreien Sonntag „'''Siegtal pur'''“! Immer am ersten Sonntag im Juli ist das Tal dann auf rund 100 Kilometern für den Autoverkehr gesperrt und Radlern, Inline-Skatern, Joggern und Fußgängern vorbehalten. In 2024 findet die Veranstaltung am 7. Juli statt mit zahlreichen Straßen- und Sportfesten sowie Radlertreffen entlang der Strecke. In 2023 konnte das Fahrrad-Event sein 25-jähriges Jubiläum feiern.…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)