Alle öffentlichen Logbücher

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Bonn.wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 17:11, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:AEK und VSK Bornheim IMG 0009.jpg (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen)
  • 17:11, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge lud Datei:AEK und VSK Bornheim IMG 0009.jpg hoch (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen) Markierung: Hochladeassistent
  • 17:07, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Alte evangelische Kirche Bornheim IMG 0010.jpg (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen)
  • 17:07, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge lud Datei:Alte evangelische Kirche Bornheim IMG 0010.jpg hoch (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen) Markierung: Hochladeassistent
  • 17:04, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Blick Servatiuskirche Bornheim IMG 0011.jpg (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen)
  • 17:04, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge lud Datei:Blick Servatiuskirche Bornheim IMG 0011.jpg hoch (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen) Markierung: Hochladeassistent
  • 16:53, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rathaus Bornheim mit Römerkanal IMG 0005.jpg (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen)
  • 16:53, 5. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge lud Datei:Rathaus Bornheim mit Römerkanal IMG 0005.jpg hoch (eigenes Werk mit dem Hochlade-Assistenten hochgeladen) Markierung: Hochladeassistent
  • 23:50, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lüftelberger Dachziegel (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lüftelberger Dachziegel''' (''„Berjer Panne“'') ist die Bezeichnung für die über mehrere Jahrhunderte im Meckenheimer Ortsteil Lüftelberg aus Ton gebrannten Dachziegel. Basis waren die im Tagebau abbaubaren Tonvorkommen als Rohstoff und das Holz aus dem nahegelegenen Kottenforst für den Brennvorgang. Lüftelberg entwickelte sich bessonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Zentrum der Dachziegelherstellung. Lüftelberge…“)
  • 23:38, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bahnhof Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bahnhof in Meckenheim ist – neben dem Pendant in Rheinbach – das einzige nahezu vollständig erhaltene Empfangsgebäude aus der Anfangszeit der Bahnstrecke der Voreifelnbahn. Seit Februar 2010 gehört das aus Ziegeln erbaute Bahnhofsgebäude der Stadt Meckenheim. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Voreifelbahn#Bahnhof_Meckenheim_(Bz_K%C3%B6ln) https://de.wikipedia.org/Voreifelbahn#Bahnhof_Meckenheim] Kateg…“)
  • 23:28, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Obere Mühle Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „In Meckenheim werden seit dem Mittelalter zwei Kornmühlen genannt, darunter die Obere Mühle, eines der wenigen erhaltenen historischen Gebäude der Stadt. Anders als die Untere Mühle, die nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde, ist die Obere Mühle bis heute erhalten geblieben. Der alte Fronhof (einst bei der Kirche St. Johannes der Täufer gelegen) mit seinen Ländereien und die Obere Mühle w…“)
  • 22:55, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glockenspiel am Neuen Markt (Die Seite wurde neu angelegt: „Die musikalische '''Skulptur „Glocken und Köpfe“''' in Meckenheim wurde am 1. Oktober 1983 eingeweiht. Sie entstand nach dem Entwurf und dem Konzept des Bildhauers Helmut Lander (1924-2013), der Guss erfolgte durch die Gießerei Anthes & Gebhardt aus dem Odenwald. 2011 finanzierte der Heimatverein Meckenheim die Sanierung des Glockenspiels. Zum Beethoven- Jubiläumsjahr (BTHVN2020) erklangen 16 Beethoven-Melodien vom Glockenspiel am Neuen M…“)
  • 22:43, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Johannes der Täufer Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche St. Johannes der Täufer''' in Meckenheim gehört zur Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Die heutige Kirche entstand in den Jahren 1889/90 an Stelle des Vorgängerbaus nach den Plänen der Architekten Anton Becker und Johann Böhm, wobei der mittelalterliche Kirchturm erhalten blieb, der heute einen verschieferten spitzen und achteckigen Turmhelm trägt. In den Jahren 1973 bis 1976 erfolgte eine Vergrößerung des Kirchenra…“)
  • 22:09, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Jakobus der Ältere Ersdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche St. Jakobus der Ältere''' im Meckenheimer Ortsteil Ersdorf gehört zur Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Die heutige Kirche entstand an Stelle einer Vorgängerkirche aus romanischer Zeit. Im Jahr 1877 wurde der Grundstein zur heutigen Kirche gelegt, die in den Jahren bis 1879 nach den Plänen des Bonner Architekten Friedrich Carl Schubert als neugotischer Bau und in Form einer einschiffigen Kreuzkirche mit zwei kleinen S…“)
  • 21:49, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Petrus Lüftelberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche St. Petrus''' im Meckenheim]]er Ortsteil Lüftelberg gehört zur Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Der Unterbau des Westturms aus Bruchsteinen stammt aus der Zeit des 11./12. Jahrhunderts und gehört zu den ältesten Bauteilen der Kirche. Um 1230 entstand der Neubau des Chores und nach 1350 wurde das Langhaus erhöht und eingewölbt. Erst im 17. Jahrhundert wurde die Sakristei angebaut und es entstanden eine Orgelempore und das…“)
  • 21:05, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Michael Merl (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche St. Michael''' im Meckenheimer Ortsteil Merl (Zypressenweg) gehört zur Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Sie wurde in den 1980er-Jahren in unmittelbarer Nähe des evangelischen Gemeindezentrums „Die Arche“ errichtet und entstand nach den Plänen des Zülpicher Architekten Karl-Josef Ernst, ebenso das im Jahr 1977 eingeweihte Pfarrzentrum. Nach Fertigstellung der Kirche (Grundsteinlegung im November 1984) wurde anschlie…“)
  • 19:26, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stephanuskapelle Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „Die „Stephanuskapelle“ in Meckenheim liegt auf dem Stephansberg an der Kreuzung Dechant-Kreiten-Straße/ Merler Straße, nahe der evangelischen Christuskirche. Die Kapelle entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Böll und Neuhaus anstelle früherer Vorgänger-Kapellen am Ort. Die heutige Stephanuskapelle ist ein Denkmal für die Gefallenen der Kriege in den Jahren 1864 und 1870-71 sowie der beiden Weltkriege. Die überkuppelte Halle is…“)
  • 19:09, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kapelle Sankt Michael Merl (Die Seite wurde neu angelegt: „Die „Kapelle St. Michael“, auch „Merler Dom“ genannt, im Meckenheimer Ortsteils Merl gehört zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. 1899/1900 wurde die Kapelle im neugotischen Stil anstelle eines Vorgängerbaus nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1899 gelegt, am 10. Juni 1900 wurde die Kapelle geweiht. Im Jahr 1990 erhielt die Kapelle eine Klais-Orgel…“)
  • 18:28, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes Lüftelberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Die „Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes“ im Meckenheimer Ortsteils Lüftelberg (Kottenforststraße) entstand als eingeschossiger Ziegelsteinbau mit romanischen Stilelemeten. Sie wurde mit Satteldach und kleiner Apsis im Jahr 1884 nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. == Weblinks und Quellen == *[https://www.katholische-kirche-meckenheim.de/images/pdf/Sankt%20Petrus/Die%20L%C3%BCftelberger%20Kapelle…“)
  • 17:42, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelisches Kirchenzentrum „Die Arche“ Merl (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Kirchenzentrum '''Die Arche''' gehört zur evangelische Kirchengemeinde in Meckenheim mit den Bezirken<br/> - Christuskirche in Alt-Meckenheim<br/> - "Die Arche" in Merl<br/> - und Friedenskirche in der Neuen Mitte. Nach einem Zeitungsbericht im April 2023 beabsichtigt die Kirchengemeinde den Verkauf zweier Kirchen, so dass nur die Friedenskirche in der neuen Mitte erhalten bleiben soll. In Meckenheim entstanden zunächst die Christuskirche (Ei…“)
  • 17:26, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Friedenskirche Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Friedenskirche''' gehört zur evangelische Kirchengemeinde in Meckenheim mit den Bezirken<br/> - Christuskirche in Alt-Meckenheim<br/> - "Die Arche" in Merl<br/> - und Friedenskirche in der Neuen Mitte. Nach einem Zeitungsbericht im April 2023 beabsichtigt die Kirchengemeinde den Verkauf zweier Kirchen, so dass nur die Friedenskirche in der neuen Mitte erhalten bleiben soll. In Meckenheim entstanden zunächst die Christuskirche (Einweihung 1…“)
  • 16:53, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Christuskirche Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Christuskirche in Meckenheim gehört zur evangelische Kirchengemeinde Meckenheim mit den Bezirken<br/> - Christuskirche in Alt-Meckenheim<br/> - "Die Arche" in Merl<br/> - und Friedenskirche in der Neuen Mitte. Die Christuskirche entstand Ende der 1950-er Jahre nach den Plänen des Architekten Heinrich Otto Vogel als wurde am 18. September 1960 eingeweiht. Die schlichte Saalkirche verfügt über einen nach Norden ausgerichteten Altar…“)
  • 14:19, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jüdischer Friedhof Ruppichteroth (Die Seite wurde neu angelegt: „Der jüdische Friedhof in Ruppichteroth (Herchener Straße) wurde im Jahr 1928 angelegt und bis 1935 belegt. Er befindet sich unmittelbar an der südlichen Ortseinfahrt vor der Einfahrt in die Otto-Willach-Straße. Nur noch zwei Grabsteine sind heute erhalten. Der mit Bäumen bestandene Friedhof ist allerdings nicht zugänglich ist. Eine Gedenktafel am Eingangsportal erinnert an die durch Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 ermordeten jüdischen Mitbü…“)
  • 13:36, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brotpfad (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche Sankt Martinus''' (Ipplendorfer Kirche) im Rheinbacher Ortsteil Wormersdorf entstand als spätbarocke einschiffige Saalkirche in den Jahren 1714 bis 1717. Der Überlieferung nach wurde dank einer Stiftung um 1835 bis zum 1. Weltkrieg am vierten Fastensonntag nach dem Hochamt in der Ipplendorfer Kirche in Wormersdorf jedem Besucher ein Brot ausgehändigt. Heute gehört der „Brotpfad“ zu den beliebten Wanderrouten durch de…“)
  • 12:49, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kloster Schillingskapellen (Weiterleitung nach Kloster Schillingscapellen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 12:00, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Martin Wormersdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche Sankt Martin''' im Rheinbacher Ortsteil Wormersdorf gehört zur Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Sie entstand Die Grundsteinlegung für die neue Kirche fand am 14. Oktober 1934 statt, die nach den Plänen des Kölner Architekten Hans Peter Fischer entstand. Am 17. November 1935 wurde die Kirche geweiht. == Weblinks und Quellen == * [https://www.katholische-kirche-meckenheim.de/ www.katholische-kirche-meckenheim.de] * […“)
  • 11:49, 4. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ipplendorfer Kirche Wormersdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche Sankt Martinus''' (Ipplendorfer Kirche) im Rheinbacher Ortsteil Wormersdorf entstand als spätbarocke einschiffige Saalkirche in den Jahren 1714 bis 1717. Der Überlieferung nach wurde dank einer Stiftung um 1835 bis zum 1. Weltkrieg am vierten Fastensonntag nach dem Hochamt in der Ipplendorfer Kirche in Wormersdorf jedem Besucher ein Brot ausgehändigt. Heute gehört der „Brotpfad“ zu beliebten Wanderrouten durch den Rh…“)
  • 23:19, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ipplendorfer Kirche (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche Sankt Martinus''' (Ipplendorfer Kirche) im Meckenheimer Ortsteil Wormersdorf gehört zur Pfarreiengemeinschaft Meckenheim. Sie entstand an Stelle einer Vorgängerkirche, die als spätbarocke einschiffige Saalkirche in den Jahren 1714 bis 1717 erbaut worden war. Die Grundsteinlegung für die neue Kirche fand am 14. Oktober 1934 statt, die nach den Plänen des Kölner Architekten Hans Peter Fischer entstand. Am 17. November…“)
  • 22:19, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Römische Wasserleitung (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor etwa 2000 Jahren wurde eine 95,4 Kilometer lange römische Wasserleitung gebaut, die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln brachte. Die sogenannte Eifelwasserleitung, ein römisches Aquädukt verläuft auch durch den linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis, hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen Bornheim, Meckenheim oder Swisttal. Die Leitung überquerte z…“)
  • 21:42, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Herrenhaus Burg Altendorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Herrenhaus Burg Altendorf''' ist ein ehemals wasserumwehrter Rittersitz. Die ursprüngliche Burg wurde vermutlich Ende des 17. Jahrhundert zerstört, nach anderen Quellen wurde sie abgerissen. Jedenfalls wurde sie durch einen repräsentativen Landsitz, das heutige Herrenhaus, ersetzt, das heute mit „Herrenhaus Burg Altendorf“ bezeichnet wird. == Stadtmuseum Meckenheim == Im Herrenhaus der Burg (Meckenheim-Altendorf, Burgstraße 5) präsentier…“)
  • 20:18, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Swist (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Swist ist ein Zufluss der Erft von 43,6 Kilometern Länge und namensgebend für die Gemeinde Swisttal. Sie entspringt am Nordrand der Eifel. Im Rhein-Sieg-Kreis verläuft die Swist entlang des Westhangs der Ville in der Landschaft der Rheinbacher Lößplatte durch Meckenheim, den Rheinbacher Ortsteil Flerzheim und die Swisttaler Ortsteile Morenhoven und Heimerzheim. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Swist Wik…“)
  • 19:35, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jüdischer Friedhof Meckenheim (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''jüdische Friedhof''' an der Dechant-Kreiten-Straße in Meckenheim wurde Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt, im Jahr 1905 erweitert und bis 1939 belegt. 53 Grabsteine sind hier erhalten, der älteste von 1775. Während der NS-Zeit wurde der Friedhof verwüstet, so wurden 1942 insgeamt 23 der heute noch vorhandenen Grabsteine durch Abschleifung der Inschriften zerstört. Nach 1945 wurde der Begräbnisplatz wieder hergerichtet. Ein hier aufge…“)
  • 19:16, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lüftelberger Mühle (Weiterleitung nach Burg Lüftelberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 19:01, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burg Lüftelberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Burg Lüftelberg''' ist eine Wasserburg mit einer Hauptburg auf einer annähernd quadratischen Insel und einer außerhalb des Grabens anschließenden Vorburg. Das Herrenhaus, das aus der Hauptburg hervorgegangen ist, stammt im Kern aus dem 16. und dem 17. Jahrhundert, ist aber durch einen barocken Umbau nach den Plänen des Baumeisters Johann Heinrich Roth in den Jahren 1775 bis 1780 geprägt. Hervorzuheben ist der Gartensaal im Hauptflügel mit…“)
  • 18:18, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bahnhof Kottenforst (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bahnstrecke der Voreifelbahn wurde am 7. Juni 1880 eröffnet, genauer die Verbindungslinie der sogenannten "Eifel-Secundairbahn" von Bonn nach Euskirchen - 34,2 Kilometer lang, mit Stationen in Cuchenheim, Odendorf, Rheinbach, Meckenheim, Duisdorf und einem durchaus prunkvollen Haltepunkt im Wald. Der '''Bahnhof Kottenforst''' diente seinerzeit als „hoheitlicher“ Bahnanschluss in das wildreiche Jagdrevier des Kottenforsts, was auch Prin…“)
  • 18:03, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bahnhof Kottenforts (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bahnstrecke der Voreifelbahn wurde am 7. Juni 1880 eröffnet. Der '''Bahnhof Kottenforst''' diente seinerzeit als „hoheitlicher“ Bahnanschluss in das wildreiche Jagdrevier des Kottenforsts, was auch Prinz Wilhelm von Preußen als Student an der Universität Bonn und später als Kaiser Wilhelm II. nutzte, was zur Bezeichnung Kaiserbahnof" führte. Der Bahnhof liegt auf der Anhöhe zwischen Alfter-Witterschlick und Meckenheim-Lüftelberg…“)
  • 14:43, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bergbau im Bergischen (Die Seite wurde neu angelegt: „In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet der Gemeinde Much wurde zeitweilig auch Bergbau betrieben. Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1745 mit der Nennung des „Bley und Silberbergwerks die schmale Kaule bei Oberdorf" oberhalb von Wellerscheid. Und bereits für das Jahr 1789 ist Bergbau auf der sogenannten Antoniusgrube durch eine Ründerother Gewerkschaft belegt. Im September 1966 wurde die letzte Grube in Much geschlossen. == Weblink…“)
  • 13:41, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite "Reichsarbeitsdienstlager" in Much (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Arbeitslager in Much wurde etwa von der Mitte der 1930-er Jahre bis Dezember 1940 genutzt. Dann, etwa seit der Jahresmitte 1941, verschleppten die Nazis Juden aus dem ganzen Kreis in die Baracken. Am 6. August 1941 meldete der Landrat an die Gestapo in Köln, dass die Zusammenlegung der Juden im Siegkreis restlos durchgeführt worden sei. Am 3. Juni 1941 ordnete die Gestapo die „Umsiedlung der Juden aus dem Siegkreis ins Arbeitsdienstlager Much“…“)
  • 23:37, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche St. Remigius Königswinter (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische Kirche '''St. Remigius''' in Königswinter, im Süden der Altstadt an der Hauptstraße 410/ Ecke Drachenfelsstraße, gehört zum „Seelsorgebereich Königswinter-Tal“. Bereits in einer Besitzurkunde aus dem Jahre 1144 wird eine Kapelle in Königswinter erwähnt, die zum Stift Vilich gehörte. Eine vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute romanische Kirche wurde im Jahr 1779 abgerissen und die heutige Kirche in den Jahren 1779 und…“)
  • 22:50, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Oberpleis (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Kirche im Königswinterer Ortsteil Oberpleis gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge Sie entstand als eine der sogenannten Notkirchen, die der Architekt und Bauhaus-Mitbegründer Otto Bartning in den Nachkriegsjahren konzipierte und die sich besonders durch Wirtschaftlichkeit und Schlichtheit auszeichnen. == Weblinks und Quellen == * [https://www.ekisi.de/oberpleis-allgemein/ www.ekisi.de] * „Evangelische Kirche O…“)
  • 22:42, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Christuskirche Königswinter (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische '''Christuskirche''' in der Altstadt von Königswinter entstand in den Jahren 1863 und 1864 nach Plänen des Baumeisters Christian Heyden im Stil der Neogotik. Die Christuskirche ist ein einschiffiger Backsteinbau. Sie entstand als Saalkirche mit vorgesetztem Westturm. Seit dem 1.1.2022 bilden der Gemeindebereich Königswinter-Altstadt und die Kirchengemeinde Oberkassel die neue Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel-Königswinter.…“)
  • 22:29, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kapelle im Antoniuskolleg Neunkirchen (Weiterleitung nach Antoniuskolleg Neunkirchen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 22:29, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Antoniuskolleg Neunkirchen (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Antoniuskolleg''' ist ein privates Gymnasium für Mädchen und Jungen im Ortsteil Neunkirchen, seit 2014 in Trägerschaft der Malteser Werke gGmbH. Die Kapelle, die 1958–1959 im ersten Obergeschoss der Internatserweiterung eingerichtet wurde, erhielt eine künstlerische Ausgestaltung durch die Kölner Künstler Heribert Calleen und Manfred M. Ott. == siehe auch == * Neunkirchen-Seelscheid == Weblinks und Quellen == * [https://www.antonius…“)
  • 22:17, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Neunkirchen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Kirche im Ortsteil Neunkirchen (Dahlerhofer Str. 3) gehört zum Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein. Die Kirche wurde am 1. Advent 1961 feierlich eingeweiht. Sie entstand als schlichter und weiß verputzer Kirchbau mit separatem Kirchturm und angrenzendem Gemeindehaus. 1966/67 kam das Tauffenster rechts hinter dem Altar hinzu mit einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Das in den Jahren 2002 und 2003 im Innern komplett re…“)
  • 21:35, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Seelscheid (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Kirche im Ortsteil Seelscheid entstand ursprünglich in den Jahren 1853 bis 1855 als klassizistische Saalkirche, wurde im Zweiten Weltkrieg aber vollständig zerstört. Bis 1947 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche mit geändertem Kirchturm und einer schmaleren Apsis. Zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche im Jahre 1955 wurden weitere bauliche Maßnahmen realisiert. == Weblinks und Quellen == * [https://seelscheid.ekir.de/ seelscheid…“)
  • 20:35, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Orgelbaufirma Klais (Weiterleitung nach Orgelbau Klais Bonn erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 20:23, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Anna Hermerath (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Anna''' im Ortsteil Hermerath (Göttscheider Str. 1a) gehört zum katholischen Pfarrverband in Neunkirchen-Seelscheid. Die heutige Kirche entstand anstelle eines Vorgängerbaus im Jahr 1906 auf rechteckigeem Grundriß mit Apsis. Die weiß verputzte Backsteinkirche im neogotischen Baustil mit spitzem und feinen Glockenturm als Dachreiter ragt aus dem Ortsbild hervor. Die Kirchenfenster in zarten Farben stammen aus dem Jahr 1963 und w…“)
  • 18:55, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rosenburg (Weiterleitung nach Rosenburg Kessenich erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 18:41, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reutersiedlung (Weiterleitung nach Reutersiedlung Bonn erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 18:18, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kanzlerbungalow (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kanzlerbungalow im Park des Palais Schaumburg in Bonn war von 1964 bis 1999 Wohn- und Empfangsgebäude deutscher Bundeskanzler. Seine erster Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard. Das Ehepaar Helmut und Loki Schmidt blieb später immerhin acht Jahre im Kanzlerbungalow wohnen, während andere Amtsinhaber den Bau weniger schätzten. Willy und Rut Brandt nutzen ihn nur für Veranstaltungen und blieben bis 1974 in der Außenministervilla auf dem…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)