Alle öffentlichen Logbücher

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Bonn.wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 13:41, 3. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite "Reichsarbeitsdienstlager" in Much (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Arbeitslager in Much wurde etwa von der Mitte der 1930-er Jahre bis Dezember 1940 genutzt. Dann, etwa seit der Jahresmitte 1941, verschleppten die Nazis Juden aus dem ganzen Kreis in die Baracken. Am 6. August 1941 meldete der Landrat an die Gestapo in Köln, dass die Zusammenlegung der Juden im Siegkreis restlos durchgeführt worden sei. Am 3. Juni 1941 ordnete die Gestapo die „Umsiedlung der Juden aus dem Siegkreis ins Arbeitsdienstlager Much“…“)
  • 23:37, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche St. Remigius Königswinter (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische Kirche '''St. Remigius''' in Königswinter, im Süden der Altstadt an der Hauptstraße 410/ Ecke Drachenfelsstraße, gehört zum „Seelsorgebereich Königswinter-Tal“. Bereits in einer Besitzurkunde aus dem Jahre 1144 wird eine Kapelle in Königswinter erwähnt, die zum Stift Vilich gehörte. Eine vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute romanische Kirche wurde im Jahr 1779 abgerissen und die heutige Kirche in den Jahren 1779 und…“)
  • 22:50, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Oberpleis (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Kirche im Königswinterer Ortsteil Oberpleis gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge Sie entstand als eine der sogenannten Notkirchen, die der Architekt und Bauhaus-Mitbegründer Otto Bartning in den Nachkriegsjahren konzipierte und die sich besonders durch Wirtschaftlichkeit und Schlichtheit auszeichnen. == Weblinks und Quellen == * [https://www.ekisi.de/oberpleis-allgemein/ www.ekisi.de] * „Evangelische Kirche O…“)
  • 22:42, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Christuskirche Königswinter (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische '''Christuskirche''' in der Altstadt von Königswinter entstand in den Jahren 1863 und 1864 nach Plänen des Baumeisters Christian Heyden im Stil der Neogotik. Die Christuskirche ist ein einschiffiger Backsteinbau. Sie entstand als Saalkirche mit vorgesetztem Westturm. Seit dem 1.1.2022 bilden der Gemeindebereich Königswinter-Altstadt und die Kirchengemeinde Oberkassel die neue Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel-Königswinter.…“)
  • 22:29, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kapelle im Antoniuskolleg Neunkirchen (Weiterleitung nach Antoniuskolleg Neunkirchen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 22:29, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Antoniuskolleg Neunkirchen (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Antoniuskolleg''' ist ein privates Gymnasium für Mädchen und Jungen im Ortsteil Neunkirchen, seit 2014 in Trägerschaft der Malteser Werke gGmbH. Die Kapelle, die 1958–1959 im ersten Obergeschoss der Internatserweiterung eingerichtet wurde, erhielt eine künstlerische Ausgestaltung durch die Kölner Künstler Heribert Calleen und Manfred M. Ott. == siehe auch == * Neunkirchen-Seelscheid == Weblinks und Quellen == * [https://www.antonius…“)
  • 22:17, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Neunkirchen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Kirche im Ortsteil Neunkirchen (Dahlerhofer Str. 3) gehört zum Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein. Die Kirche wurde am 1. Advent 1961 feierlich eingeweiht. Sie entstand als schlichter und weiß verputzer Kirchbau mit separatem Kirchturm und angrenzendem Gemeindehaus. 1966/67 kam das Tauffenster rechts hinter dem Altar hinzu mit einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Das in den Jahren 2002 und 2003 im Innern komplett re…“)
  • 21:35, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Seelscheid (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Kirche im Ortsteil Seelscheid entstand ursprünglich in den Jahren 1853 bis 1855 als klassizistische Saalkirche, wurde im Zweiten Weltkrieg aber vollständig zerstört. Bis 1947 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche mit geändertem Kirchturm und einer schmaleren Apsis. Zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche im Jahre 1955 wurden weitere bauliche Maßnahmen realisiert. == Weblinks und Quellen == * [https://seelscheid.ekir.de/ seelscheid…“)
  • 20:35, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Orgelbaufirma Klais (Weiterleitung nach Orgelbau Klais Bonn erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 20:23, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Anna Hermerath (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Anna''' im Ortsteil Hermerath (Göttscheider Str. 1a) gehört zum katholischen Pfarrverband in Neunkirchen-Seelscheid. Die heutige Kirche entstand anstelle eines Vorgängerbaus im Jahr 1906 auf rechteckigeem Grundriß mit Apsis. Die weiß verputzte Backsteinkirche im neogotischen Baustil mit spitzem und feinen Glockenturm als Dachreiter ragt aus dem Ortsbild hervor. Die Kirchenfenster in zarten Farben stammen aus dem Jahr 1963 und w…“)
  • 18:55, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rosenburg (Weiterleitung nach Rosenburg Kessenich erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 18:41, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reutersiedlung (Weiterleitung nach Reutersiedlung Bonn erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 18:18, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kanzlerbungalow (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kanzlerbungalow im Park des Palais Schaumburg in Bonn war von 1964 bis 1999 Wohn- und Empfangsgebäude deutscher Bundeskanzler. Seine erster Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard. Das Ehepaar Helmut und Loki Schmidt blieb später immerhin acht Jahre im Kanzlerbungalow wohnen, während andere Amtsinhaber den Bau weniger schätzten. Willy und Rut Brandt nutzen ihn nur für Veranstaltungen und blieben bis 1974 in der Außenministervilla auf dem…“)
  • 17:40, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tulpenfeld (Die Seite wurde neu angelegt: „In den Gebäuden am Bonner Tulpenfeld befanden sich ab 1967 Bundesministerien, Abgeordnetenbüros und die Bundespressekonferenz. Heute arbeiten dort unter anderem die Mitarbeiter der Bundesnetzagentur. == Weblinks und Quellen == * [https://www.wegderdemokratie.de/buerobauten-tulpenfeld www.wegderdemokratie.de/buerobauten-tulpenfeld] Kategorie: Bonn“)
  • 17:31, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dahlmannstraße (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Bonner Dahlmannstraße befanden sich zu Hauptstadtzeiten viele Korrespondentenbüros deutscher Zeitungen und das Fernsehstudio des WDR. Heute gehören große Teile des Geländes zum World Conference Center Bonn. Von 1955 bis 1999 war die Villa Dahm in der Dahlmannstraße Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. In den Saal der Bundespressekonferenz am Tulpenfeld luden Journalisten zur Bundespressekonferenz ein. Die ersten Gäst…“)
  • 17:21, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (Die Seite wurde neu angelegt: „#redierect Bundesrechnungshof“)
  • 17:18, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bundesrechnungshof (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf einem alten Fabrikgelände am Rhein entstand mit dem Ministerium für das Post- und Fernmeldewesen 1953/54 an der heutigen Adenauerallee der erste Ministeriumsneubau in Bonn? Heute hat hier der Bundesrechnungshof seinen Sitz. == Weblinks und Quellen == *[https://www.wegderdemokratie.de/postministerium https://www.wegderdemokratie.de/postministerium] Kategorie: Bonn“)
  • 17:11, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Außenministerium (Abteilung Bonn) (Weiterleitung nach Gebäude des Auswärtigen Amts erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 17:10, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auswärtiges Amt (Weiterleitung nach Gebäude des Auswärtigen Amts erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 17:07, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gebäude des Auswärtigen Amts (Die Seite wurde neu angelegt: „Als einer der ersten Bundesneubauten in Bonn entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts, das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz. == Weblinks un Quellen == * [https://www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt] Kategorie: Bonn“)
  • 16:51, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bundeskanzleramt (Die Seite wurde neu angelegt: „Im heutigen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Bonn hatte von 1976 bis 1999 der Bundeskanzler seinen Amtssitz. Das Bundeskanzleramt war Amtssitz der Bundeskanzler Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Am ehemaligen Kanzleramt befindet sich die Skulptur „Large Two Forms“ des Künstlers Henry Moore aus dem Jahr 2017. == Weblinks und Quellen == *[https://www.wegderdemokratie.de/bundeskanzleramt h…“)
  • 16:36, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Petersberg (Weiterleitung nach Gästehaus Petersberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 16:23, 2. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gästehaus Petersberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Stromberg bei Königswinter wurde später durch die Wallfahrtskapelle Sankt Peter '''Petersberg''' genannt. Er ist mit 331 m Höhe der fünfthöchste Berg im Siebengebirge. Hier befindet sich das Grandhotel, das als Gästehaus der Bundesrepublik besondere Bedeutung erlangte. Das Haus wird von der Steigenberger-Kette als Fünf-Sterne-Hotel „Steigenberger Grandhotel Petersberg“ betrieben. In seiner heutigen Form entstand das Hotel in den J…“)
  • 21:56, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Georg Seelscheid (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische Kirche Sankt Georg im Ortsteil Seelscheid gehört zum Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid. Der romanische Westturm von St. Georg entstand im 12./ 13. Jahrhundert. Im Anschluss an den Turm wurde in den Jahren 1856 bis 1859 nach Plänen des Kirchenbaumeisters Vincenz Statz eine neue einschiffige neugotische Kirche auf kreuzförmigem Grundriss errichtet. Der Turm erhielt im Jahr 1872 ein zusätzliches Glockengeschoss mit verschieferter Tur…“)
  • 21:10, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Germana-Kapelle bei Wersch (Die Seite wurde neu angelegt: „Bereits 1710 befand sich bei dem [Much] er Ortsteil Wersch ein Heiligenhäuschen, das 1714 durch eine Kapelle ersetzt wurde. Diese wurde im Jahr 1886 renoviert und erhielt ein Türmchen. 1889 wurde die Kapelle der „heiligen Germana“ geweiht. == Weblinks und Quellen == * [https://www.verkehrsverein-much.de/kapellen-und-wegekreuze/109-germana-kapelle-bei-wersch Informationen auf www.verkehrsverein-much.de] Kategorie: Kirchen Kategorie: Rhein-S…“)
  • 20:33, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelische Kirche Much (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''evangelische Kirche''' in Much (Brückenstr. 1/ Ecke Schulstraße) entstand 1954 als weiß verputztes Backsteingebäude nach den Plänen des Kirchenbaurats Schulz. Mit dem Bau wurde am 8. Juni 1954 begonnen und bereits am 5. Dezember 1954 wurde sie in Dienst genommen. Die einfach und schlicht gehaltene Kirche betritt man durch einen kleinen Vorbau am Kirchturm. Sie entstand mit rechteckigem Grundriss und Satteldach sowie gerader östlicher Ch…“)
  • 19:47, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Petrus Canisius Wellerscheid (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Petrus Canisius''' in Much-Wellerscheid gehört zum katholischen Pfarrverband Much. Auf einer leichten Anhöhe errichtet, wirkt die Kirche von Weitem wie eine sehr viel ältere mittelalterliche Kirche. Tatsächlich entstand sie in den Jahren 1926 bis 1927 nach Plänen des Kölner Architekten Hermann Neuhaus, wobei Anfang der 1930-er Jahre noch bauliche Änderungen, besonders am Kirchturm, erfolgt sind. Die aus Bruchsteinen errich…“)
  • 19:07, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Josef Hetzenholz (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Joseph’'' am Ortseingang von Much-Hetzenholz gehört zum katholischen Pfarrverband Much. Der Grundstein für die Kirche wurde 1922 gelegt. Im gleichen Jahr wurde bereits der Kirchenchor am Ort gegründet. Die aus Bruchsteinen erbaute Kirche mit rechteckigem Grundriß und angrenzendem quadratischen Chor betritt man durch das Portal unterhalb des Kirchturms (mit Zeltdach). Die sehenswerten abstrakten Kirchenfenster im Turmberei…“)
  • 18:16, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Johann Baptist Kreuzkapelle (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Johann Baptist'' in Much-Kreuzkapelle gehört zum katholischen Pfarrverband Much. Die vermutlich älteste Mucher Kirche mit sehenswerten Chor und Ursprüngen im 12. Jahrhundert ist ein romanisches einschiffiges Gotteshuaus, das aus Bruchsteinen erbaut wurde und sich mit einem mächtigen und weißen vorgesetzten Turm präsentiert. Die Kirche wurde bis ins 19. Jahrhundert hinein auch „Kapelle zum heiligen Kreuz“ genannt und ist…“)
  • 17:22, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Martinus Much (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Martinus'' in Much (Kirchplatz 1) gehört zum katholischen Pfarrverband Much. Turm und dem Langhaus auf das 12. Jahrhundert zurück, gotische Chorbauten wurden im 15. Jahrhundert angefügt. In der Kirche befinden sich ein romanischer Taufstein, ein gotisches Sakramentshäuschen und ein Kruzifix aus der Zeit um 1270. == Weblinks und Quellen == * [https://kath-kirchen-much.de/ kath-kirchen-much.de] Kategorie: Kirchen Kateg…“)
  • 16:44, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Technik- und Bauern-Museum Berzbach (Die Seite wurde neu angelegt: „Im nördlichen Rhein-Sie-Kreis liegt das '''Technik- und Bauernmuseum''' in Much-Berzbach. Im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in den 1980-er Jahren wurden alte Landmaschinen restauriert und im Dorf aufgestellt. Daraus entwickelte sich das heutige Museum, in dem sich die Technik vergangener Jahrhunderte und die ländliche Lebenssituation der Vergangenheit hautnah erleben lässt. Am 17.10.2010 wurde das Museum offiziell eröffn…“)
  • 03:48, 1. Aug. 2023 Benutzerkonto Loehrzeichen Diskussion Beiträge wurde erstellt
  • 00:28, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Mariä Himmelfahrt in Marienfeld (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Mariä Himmelfahrt''' in Much-Marienfeld (mit der Filialkirche St. Maria Königin in Marienberghausen) gehört zum katholischen Pfarrverband Much. == Weblinks und Quellen == * [https://kath-kirchen-much.de/ https://kath-kirchen-much.de] ((Kategorie: Kirchen]] Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 00:16, 1. Aug. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burg Overbach (Die Seite wurde neu angelegt: „Burg Overbach ist ein spätmittelalterliches Burghaus in Much. Das als als Wasserburg angelegte Gebäude wurde erstmals im Jahr 1487 erwähnt. Seit 1984 ist der Golfclub Burg Overbach Eigentümer des Geländes, der hier einen 18-Loch-Golfplatz betreibt. == Weblinks und Quellen == * [https://burg-overbach.de burg-overbach.de] * [https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Overbach Wikipedia-Eintraag] Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 23:59, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weco Pyrotechnische Fabrik GmbH (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Eitorfer Firma Weco GmbH ist Deutschlands größter Feuerwerksproduzent. Im Jahr 1948 erfolgte die Gründung des Unternehmens als PYRO-CHEMIE Hermann Weber & Co. in Eitorf/Sieg. == Weblinks und Quellen == * [https://weco.de/ weco.de] Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 23:45, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alter Friedhof Eitorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Alte Friedhof im Zentrum von Eitorf wurde in den Jahren 1805 bis 1967 als Beerdigungsstätte genutzt. Auf dem Friedhof gibt es eine Anzahl von Familiengräbern von Eitorfer Persönlichkeiten, etwa dem Sanitätsrat Carl Friedrich Meyer (Gründer der „Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke und Gemütsleidende“ in Eitorf) oder dem Färbereibesitzer Julius Gauhe. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Friedhof_(E…“)
  • 23:36, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Theater am Park in Eitorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein ganzjähriges Kultur-Programm findet im gemeindeeigenen "Theater am Park" in Eitorf (Brückenstr. 31) statt. Das Theater umfasst 320 Sitzplätze. == Weblinks und Quellen == * [https://naturregion-sieg.de/poi/theater-am-park naturregion-sieg.de/theater-am-park] Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 23:04, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skulpturengarten Vetere (Die Seite wurde neu angelegt: „Der weit mehr als 10.000 qm große Skulpturengarten in Eitorf (Schümmerichstr. 1) enthält Ausstellungsstücke des Eitorfer Malers und Bildhauers Giovanni Vetere sowie weiterer Künstler. Das Atelier Giovanni Vetere sowie die Galerie Incontro befinden sich in der benachbarten „Alten Zigarrenfabrik“. == Literatur == * Jürgen Busch: [https://geschichtsverein-troisdorf.de/wp-content/uploads/2021/02/tjh-2020_komplett_201025_www.pdf Giovanni Vetere…“)
  • 22:48, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Villa Boge (Weiterleitung nach Villen des 19. Jahrhunderts in Eitorf erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 22:46, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Villen des 19. Jahrhunderts in Eitorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf einer historischen Runde durch Eitorf lässt sich der wirtschaftliche Aufschwung der Gemeinde im 19. Jahrhundert nachvollziehen. Fabrikantenvillen und schöne bürgerliche Domizile säumen den Weg. Mitte des 19. Jahrhunderts- mit dem Bau der Siegtalstraße und der Eisenbahn - entwickelte sich Eitorf zum Industrieort, auch die Färberei von Julius Gauhe siedelte sich hier an. == Villa Gauhe == Im Jahr 1878 entstand die Villa Gauhe in Eitorf errich…“)
  • 22:27, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Villa Gauhe (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 1878 wurde die Villa Gauhe errichtet, der wohl prächtigste und größte Privatbau in der Gemeinde. Auf einer historischen Runde durch Eitorf lässt sich der wirtschaftliche Aufschwung der Gemeinde nachvollziehen. Fabrikantenvillen und schöne bürgerliche Domizile säumen den Weg. Mitte des 19. Jahrhunderts- mit dem Bau der Siegtalstraße und der Eisenbahn - entwickelte sich Eitorf zum Industrieort, auch die Färberei von Julius Gauhe siedelte si…“)
  • 22:10, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jüdischer Friedhof Eitorf (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Jüdische Friedhof in Eitorf wurde 1918 eingerichtet, acht Grabstätten sind heute noch zu erkennen. Am 2. November 2008 wurde auf dem Friedhof eine Gedenkstele errichtet. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_(Eitorf) Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 22:03, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schloss Merten (Weiterleitung nach Klosterkirche Sankt Agnes Merten#Ehemaliges Kloster und Schloss Merten erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 21:34, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burg Welterode (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Burg Welterode''' im Eitorfer Eipbach-Tal war ursprünglich eine Wasserburg und wurde erstmals 1249 urkundlich erwähnt. Mühle und ein weitere Nebengebäude wurden durch den Straßenbau im 19. Jahrhundert beseitigt. Das heutige Bauwerk stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. == Weblinks und Quellen == * [https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Welterode Wikipeidaa-Eintrag] Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 20:36, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Franziskus Xaverius Obereip (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische Kirche '''St. Franziskus Xaverius''' im Eitorfer Ortsteil Obereip entstand anstelle einer Vorgängerkapelle ab dem Jahr 1830 und wurde am 3. Dezember 1833 geweiht. == Weblinks und Quellen == * [https://www.st-patricius-eitorf.de/ www.st-patricius-eitorf.de] * [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Franziskus_Xaverius_(Eitorf-Obereip) Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Kirchen Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis“)
  • 19:40, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klosterkirche Sankt Agnes Merten (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ehemalige Klosterkirche '''St. Agnes''' im Eitorfer Ortsteil Merten wurde vermutlich um 1170 errichtet. Ursprünglich die Kirche des Klosters Merten, wurde sie nach der Säkularisation ab 1803 als Pfarrkirche genutzt. Die Pfeilerbasilika mit der doppeltürmigen Westfassade ist ein herausragendes romanisches Bauwerk im Rheinland. Nach einem Brand in 1699 wurde die Kirche 1704 wieder in Stand gesetzt und erhielt eine barocke Ausstattung. Die drei…“)
  • 19:24, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Petrus Canisius Alzenbach (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische Kirche '''St. Petrus Canisius''' im Eitorfer Ortsteil Alzenbach entstand im Jahr 1927 als modernes Bauwerk des Architekten Walter Joseph Schmitz und als charakteristisches Beispiel für den Expressionismus in der Kirchenbaukunst. == Weblinks und Quellen == * [https://www.st-patricius-eitorf.de/ www.st-patricius-eitorf.de] * [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Petrus_Canisius_(Alzenbach) Wikipedia-Eintrag] Kategorie: Kirchen …“)
  • 19:13, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Aloysius Mühleip (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische Kirche '''St. Aloysius''' im Eitorfer Ortsteil Mühleip wurde in den Jahren 1889 bis 1898 einschiffig erbaut und von 1964 bis 1967 um zwei Seitenschiffe erweitert.“)
  • 18:21, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirche Sankt Laurentius Dattenfeld (Die Seite wurde neu angelegt: „Die katholische '''Kirche St. Laurentius''' in Windeck-Dattenfeld (oftmals „Siegtaldom“ genannt) entstand in 1879–1880 anstelle einer Vorgängerkirche als zweitürmige Kirche im neuromanischen Stil. Dabei stammen die beiden unteren Geschosse des Nordturms von der alten Pfarrkirche aus dem 12/ 13. Jahrhundert, die ebenfalls dem heiligen Laurentius von Rom geweiht war. == Weblinks und Quellen == * [https://www.kath-kirche-windeck.de/navigation/pf…“)
  • 18:06, 31. Jul. 2023 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Siegtaldom in Dattenfeld (Weiterleitung nach Kirche Sankt Laurentius Dattenfeld erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)