Ludwig van Beethoven: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Beethoven Denkmal99.jpg|thumb|right|300px||Beethovendenkmal in Bonn<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']] | [[Datei:Beethoven Denkmal99.jpg|thumb|right|300px||Beethovendenkmal in Bonn<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']] | ||
'''Ludwig van Beethoven''' (geboren vermutlich am 16. Dezember 1770 und getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, † 26. März 1827 in Wien) war ein bedeutender Komponist und Pianist. | '''Ludwig van Beethoven''' (geboren vermutlich am 16. Dezember 1770 und getauft am 17. Dezember 1770 in [[Bonn]], † 26. März 1827 in Wien) war ein bedeutender Komponist und Pianist. | ||
Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. | Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. | ||
Die wichtigsten Abschnitte aus seiner Kindheit und Jugend in Bonn werden in einem Rundgang erlebbar, der von einer Arbeitsgruppe um den Förderverein "Bürger für Beethoven" gestaltet wurde. | Die wichtigsten Abschnitte aus seiner Kindheit und Jugend in Bonn werden in einem Rundgang erlebbar, der von einer Arbeitsgruppe um den Förderverein "Bürger für Beethoven" gestaltet wurde. | ||
== Beethoven-Denkmal == | |||
Im August 1845 wurde zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag sein Bronzestandbild auf dem [[Münsterplatz Bonn|Münsterplatz]] enthüllt. Vom Balkon des damaligen [[Fürstenbergisches Palais|Fürstenberg'schen Palais]], aus dem 1877 das Hauptpostamt wurde, verfolgten Friedrich Wilhelm IV., seinerzeit König von Preußen und die englische Königin Victoria die Enthüllung des Beethoven-Denkmals. Gleichzeitig wurde das erste [[Beethovenfest]] veranstaltet. | |||
* vgl. [[Beethovendenkmal]] | |||
== Beethoven-Jubiläumsjahr == | == Beethoven-Jubiläumsjahr == | ||
[[Datei:Beethoven haus garten mit buste.jpg|thumb|Beethovenhaus: Garten und Büste. - Foto: Hans-Dieter Weber]] | |||
[[Datei:Beethoven Denkmal IMG 0835.jpg|thumb|Beethovendenkmal auf dem Bonner Münsterplatz]] | |||
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wurde im Jahr 2020 als nationales und internationales Ereignis gefeiert. Auch die Region Bonn feierte ein Jahr lang den Komponisten und sein Werk. Im Zentrum standen Konzerte mit berühmten Stars der klassischen Musik. Dabei übernahm die Stadt Bonn als Geburtsstadt des weltweit anerkannten Komponisten eine zentrale Rolle. Die Schirmherrschaft über das Jubiläumsjahr hatte kein Geringerer als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner übernommen. | Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wurde im Jahr 2020 als nationales und internationales Ereignis gefeiert. Auch die Region Bonn feierte ein Jahr lang den Komponisten und sein Werk. Im Zentrum standen Konzerte mit berühmten Stars der klassischen Musik. Dabei übernahm die Stadt Bonn als Geburtsstadt des weltweit anerkannten Komponisten eine zentrale Rolle. Die Schirmherrschaft über das Jubiläumsjahr hatte kein Geringerer als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner übernommen. | ||
Doch das Beethoven-Jubiläum stellte Bonn vor eine riesige Herausforderung, weil die Stadt den weltweit meistgespielten Komponisten ohne wirklichen Saal für große Sinfoniekonzerte feiern musste. Die Bonner [[Beethovenhalle]] stand aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung. Als Ersatzspielstätte kam unter anderem das [[World Conference Center Bonn]] (WCCB) in Frage. | Doch das Beethoven-Jubiläum stellte Bonn vor eine riesige Herausforderung, weil die Stadt den weltweit meistgespielten Komponisten ohne wirklichen Saal für große Sinfoniekonzerte feiern musste. Die Bonner [[Beethovenhalle]] stand aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung. Als Ersatzspielstätte kam unter anderem das [[World Conference Center Bonn]] (WCCB) in Frage. | ||
Immerhin zeigte das neu gestaltete [[Beethoven-Haus]] in der Bonngasse 18-26 zum Start des Jubiläumsjahrs mehr als 200 Exponate rund um das Leben des Künstlers, darunter dessen Hörrohre, originale Handschriften und Instrumente. Das Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in Bonn und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. | Immerhin zeigte das neu gestaltete [[Beethoven-Haus]] in der Bonngasse 18-26 zum Start des Jubiläumsjahrs mehr als 200 Exponate rund um das Leben des Künstlers, darunter dessen Hörrohre, originale Handschriften und Instrumente. Das Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in Bonn und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. | ||
Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bot das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der [[Kammermusiksaal]] in der [[Bonngasse]] hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt. | Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bot das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der [[Kammermusiksaal]] in der [[Bonngasse]] hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt. | ||
Auch Themenausstellungen fanden 2020 in Bonn statt. In der Bundeskunsthalle wurden etwa vom 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020 unter dem Motto "Beethoven - Welt.Bürger.Musik" Lebensstationen des Komponisten mit seinem musikalischen Werk verbunden. Und ein historisches Spektakel fand am 16. August 2020 zum 175. Jubiläum der Einweihung des [[Beethovendenkmal|Beethoven-Denkmals]] statt. | Auch Themenausstellungen fanden 2020 in Bonn statt. In der Bundeskunsthalle wurden etwa vom 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020 unter dem Motto "Beethoven - Welt.Bürger.Musik" Lebensstationen des Komponisten mit seinem musikalischen Werk verbunden. Und ein historisches Spektakel fand am 16. August 2020 zum 175. Jubiläum der Einweihung des [[Beethovendenkmal|Beethoven-Denkmals]] statt. | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
[[Datei:Beethoven Geburtshaus IMG 0827.jpg|thumb|Beethovenhaus in der Bonner Bonngasse]] | |||
Aus der umfangreichen Literatur über den Komponisten und sein Werk sticht eine Veröffentlichung besonders hervor. Vom Bäckermeister Gottfried Fischer stammen Aufzeichnungen über Beethovens Bonner Zeit. Im Jahr 1838, als das Beethoven-Monument errichtet wurde, begannen der Bäckermeister und seine ältere Schwester Cäcilia die Niederschrift ihrer Erinnerungen. Von Margot Wetzstein stammt eine illustrierte und kommentierte Neuauflage des Werkes mit dem Titel „Familie Beethoven im kurfürstlichen Bonn“ aus dem Jahr 2006. | Aus der umfangreichen Literatur über den Komponisten und sein Werk sticht eine Veröffentlichung besonders hervor. Vom Bäckermeister Gottfried Fischer stammen Aufzeichnungen über Beethovens Bonner Zeit. Im Jahr 1838, als das Beethoven-Monument errichtet wurde, begannen der Bäckermeister und seine ältere Schwester Cäcilia die Niederschrift ihrer Erinnerungen. Von Margot Wetzstein stammt eine illustrierte und kommentierte Neuauflage des Werkes mit dem Titel „Familie Beethoven im kurfürstlichen Bonn“ aus dem Jahr 2006. | ||
* [https://www.beethoven.de/de/media/view/4537479294091264/scan/3 Gottfried Fischer, "Fischersches Manuskript", Aufzeichnungen des Bonner Bäckermeisters aus dem Haus Rheingasse 7 (früher 934) über die Familie Beethoven] | * [https://www.beethoven.de/de/media/view/4537479294091264/scan/3 Gottfried Fischer, "Fischersches Manuskript", Aufzeichnungen des Bonner Bäckermeisters aus dem Haus Rheingasse 7 (früher 934) über die Familie Beethoven] | ||
Zeile 41: | Zeile 46: | ||
** Band 2, Das Mannesalter. 1793–1814, Leipzig 1867 ([https://books.google.de/books?id=njs9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Ludwig+Nohl+Beethovens+Leben+Zweiter+Band&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ludwig%20Nohl%20Beethovens%20Leben%20Zweiter%20Band&f=false books.google.de]) | ** Band 2, Das Mannesalter. 1793–1814, Leipzig 1867 ([https://books.google.de/books?id=njs9AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Ludwig+Nohl+Beethovens+Leben+Zweiter+Band&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ludwig%20Nohl%20Beethovens%20Leben%20Zweiter%20Band&f=false books.google.de]) | ||
** Band 3, Die letzten zwölf Jahre. 1815–27, Leipzig 1877 ([https://books.google.de/books?id=0vjH4nTDvskC&printsec=frontcover&dq=Ludwig+Nohl+Beethovens+Leben+Dritter+Band&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ludwig%20Nohl%20Beethovens%20Leben%20Dritter%20Band&f=false books.google.de]) | ** Band 3, Die letzten zwölf Jahre. 1815–27, Leipzig 1877 ([https://books.google.de/books?id=0vjH4nTDvskC&printsec=frontcover&dq=Ludwig+Nohl+Beethovens+Leben+Dritter+Band&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Ludwig%20Nohl%20Beethovens%20Leben%20Dritter%20Band&f=false books.google.de]) | ||
* | * [[Franz Gerhard Wegeler]] und [[Ferdinand Ries]], Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven, Koblenz 1838 - ([http://books.google.de/books?id=CfY-AAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=Biographische+Notizen+über+Ludwig+van+Beethoven&hl=de#v=onepage&q&f=false Erstausgabe auf books.google.de]) | ||
* [http://vm5013251.psmanaged.com/clubs/beethoven/artic/Festschrift_Web.pdf Publikation: 25 Jahre Bürger für Beethoven (pdf)] | * [http://vm5013251.psmanaged.com/clubs/beethoven/artic/Festschrift_Web.pdf Publikation: 25 Jahre Bürger für Beethoven (pdf)] | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
[[Datei:Beethoven | [[Datei:Beethoven Skulptur Lüpertz.JPG|mini|Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
[[Datei:Kammermusiksaal IMG 1742.jpg|thumb|Kammermusiksaal in der Bonngasse]] | [[Datei:Kammermusiksaal IMG 1742.jpg|thumb|Kammermusiksaal in der Bonngasse]] | ||
[[Datei:Beethoven-Shop Bonn IMG 0005.jpg|thumb|Beethoven-Shop am Beethoven-Haus in Bonn]] | [[Datei:Beethoven-Shop Bonn IMG 0005.jpg|thumb|Beethoven-Shop am Beethoven-Haus in Bonn]] | ||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
* [[Beethoven-Haus]] | * [[Beethoven-Haus]] | ||
* [[Beethoven-Gymnasium Bonn]] | * [[Beethoven-Gymnasium Bonn]] | ||
* [[Beethovenallee]] | |||
* [[Beethovenplatz]] | |||
* [[Beethovenstraße]] | |||
* [[Beethoven-Skulptur]] | * [[Beethoven-Skulptur]] | ||
* [[Beethoven-Stiftung]] | * [[Beethoven-Stiftung]] | ||
Zeile 79: | Zeile 87: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* Beethoven-Haus in Bonn: [https://beethoven.de/ beethoven.de] | * Beethoven-Haus in Bonn: [https://beethoven.de/ beethoven.de] | ||
* „Beethovenstatue in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-60161-20130130-2 (Abgerufen: 10. September 2023) | |||
* [https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-van-beethoven-/DE-2086/lido/57c578bad39561.36831967 rheinische-geschichte.lvr.de/ludwig-van-beethoven] | * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-van-beethoven-/DE-2086/lido/57c578bad39561.36831967 rheinische-geschichte.lvr.de/ludwig-van-beethoven] | ||
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 22:11 Uhr
Ludwig van Beethoven (geboren vermutlich am 16. Dezember 1770 und getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, † 26. März 1827 in Wien) war ein bedeutender Komponist und Pianist.
Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier.
Die wichtigsten Abschnitte aus seiner Kindheit und Jugend in Bonn werden in einem Rundgang erlebbar, der von einer Arbeitsgruppe um den Förderverein "Bürger für Beethoven" gestaltet wurde.
Beethoven-Denkmal
Im August 1845 wurde zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag sein Bronzestandbild auf dem Münsterplatz enthüllt. Vom Balkon des damaligen Fürstenberg'schen Palais, aus dem 1877 das Hauptpostamt wurde, verfolgten Friedrich Wilhelm IV., seinerzeit König von Preußen und die englische Königin Victoria die Enthüllung des Beethoven-Denkmals. Gleichzeitig wurde das erste Beethovenfest veranstaltet.
- vgl. Beethovendenkmal
Beethoven-Jubiläumsjahr
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wurde im Jahr 2020 als nationales und internationales Ereignis gefeiert. Auch die Region Bonn feierte ein Jahr lang den Komponisten und sein Werk. Im Zentrum standen Konzerte mit berühmten Stars der klassischen Musik. Dabei übernahm die Stadt Bonn als Geburtsstadt des weltweit anerkannten Komponisten eine zentrale Rolle. Die Schirmherrschaft über das Jubiläumsjahr hatte kein Geringerer als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner übernommen.
Doch das Beethoven-Jubiläum stellte Bonn vor eine riesige Herausforderung, weil die Stadt den weltweit meistgespielten Komponisten ohne wirklichen Saal für große Sinfoniekonzerte feiern musste. Die Bonner Beethovenhalle stand aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung. Als Ersatzspielstätte kam unter anderem das World Conference Center Bonn (WCCB) in Frage.
Immerhin zeigte das neu gestaltete Beethoven-Haus in der Bonngasse 18-26 zum Start des Jubiläumsjahrs mehr als 200 Exponate rund um das Leben des Künstlers, darunter dessen Hörrohre, originale Handschriften und Instrumente. Das Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in Bonn und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk.
Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bot das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der Kammermusiksaal in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt.
Auch Themenausstellungen fanden 2020 in Bonn statt. In der Bundeskunsthalle wurden etwa vom 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020 unter dem Motto "Beethoven - Welt.Bürger.Musik" Lebensstationen des Komponisten mit seinem musikalischen Werk verbunden. Und ein historisches Spektakel fand am 16. August 2020 zum 175. Jubiläum der Einweihung des Beethoven-Denkmals statt.
Das alles änderte nichts daran, dass die Bonner Beethovenhalle ausgerechnet 2020 nicht zur Verfügung stand. Das Gebäude wurde 1959 fertiggestellt und ist heute Sitz des Bonner Beethoven-Orchesters. Es war in die Jahre gekommen und die Verantwortlichen entschieden sich mit Ratsbeschluss aus 2015 zur Sanierung, die 2020 noch längst nicht abgeschlossen war.
Beethoven-Rundgang
Der Beethoven-Rundgang lädt mit 22 Stationen dazu ein, Beethoven an authentischen Orten kennenzulernen.
Er gliedert sich in zwei Erlebniswelten. Die BTHVN-STORY bietet dabei mit elf Stationen ein Bild des jungen Beethoven in seinem unmittelbaren Bonner Lebensumfeld.
Weitere elf Stationen führen in der BTHVN-REGION zu Sehenswürdigkeiten im heutigen Rhein-Sieg-Kreis und in die Natur.
- Beethoven-Rundgang in der Region: pdf.
Literatur
Aus der umfangreichen Literatur über den Komponisten und sein Werk sticht eine Veröffentlichung besonders hervor. Vom Bäckermeister Gottfried Fischer stammen Aufzeichnungen über Beethovens Bonner Zeit. Im Jahr 1838, als das Beethoven-Monument errichtet wurde, begannen der Bäckermeister und seine ältere Schwester Cäcilia die Niederschrift ihrer Erinnerungen. Von Margot Wetzstein stammt eine illustrierte und kommentierte Neuauflage des Werkes mit dem Titel „Familie Beethoven im kurfürstlichen Bonn“ aus dem Jahr 2006.
weitere Auswahl:
- Ludwig Nohl, Beethovens Leben, 3 Bände, Wien 1864, Leipzig 1867 und 1877
- Band 1, Die Jugend. 1770–92, Wien 1864 (books.google.de)
- Band 2, Das Mannesalter. 1793–1814, Leipzig 1867 (books.google.de)
- Band 3, Die letzten zwölf Jahre. 1815–27, Leipzig 1877 (books.google.de)
- Franz Gerhard Wegeler und Ferdinand Ries, Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven, Koblenz 1838 - (Erstausgabe auf books.google.de)
- Publikation: 25 Jahre Bürger für Beethoven (pdf)
siehe auch
- Beethovendenkmal
- Beethovenhalle
- Beethoven-Haus
- Beethoven-Gymnasium Bonn
- Beethovenallee
- Beethovenplatz
- Beethovenstraße
- Beethoven-Skulptur
- Beethoven-Stiftung
- Beethoven-Rundgang
- Beethoven-Ring
- Beethoven-Orchester Bonn
- Beethoven-Kammermusiksaal
- Beethoven-Fest
- Beethoven-Denkmal Rheinaue
- Beethoven-Denkmal
- Beethoven Competition
- Beethoven Bonnensis
- Beethoven-Wanderweg
- BTHVN 2024 - 200 Jahre Neunte Sinfonie
- Bürger für Beethoven
- Christian Gottlob Neefe
- Festspielhaus
- Fischersches Manuskript
- Internationales Beethovenfest
- Ludwig-van-Beethoven-Musikschule
- Johannes Wilhelmus Antonius Josephus Schopp
- Weg der Bonner Köpfe
Jubiläumsjahr 2020:
Weblinks und Quellen
- Beethoven-Haus in Bonn: beethoven.de
- „Beethovenstatue in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-60161-20130130-2 (Abgerufen: 10. September 2023)
- rheinische-geschichte.lvr.de/ludwig-van-beethoven