Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Zeile 21: Zeile 21:
* [[Drachenfelsbahn]]
* [[Drachenfelsbahn]]
* [[Gästehaus Petersberg]]
* [[Gästehaus Petersberg]]
* [[Gedächtnis der Region Königswinter]] (vier virtuelle Museen in der Region Königswinter) | [https://gedaechtnis-der-region-koenigswinter.de/''Link'']
* [[Gedächtnis der Region Königswinter]] (vier virtuelle Museen) | [https://gedaechtnis-der-region-koenigswinter.de/''Link'']
* [[Gut Sülz Oberdollendorf]]
* [[Gut Sülz Oberdollendorf]]
* [[Jüdischer Friedhof Königswinter]]
* [[Jüdischer Friedhof Königswinter]]

Version vom 7. Juli 2023, 20:26 Uhr

Blick zum Drachenfels - Foto: Hans-Dieter Weber

Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis mit rund 42.000 Einwohnern. Sie liegt auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Zwar sind die touristischen Glanzzeiten vorbei, gleichwohl besuchen an sonnigen Tagen zahlreiche Tagestouristen die Stadt. Die restaurierte Drachenburg und das zur Regionale 2010 erneuerte Drachenfelsplateau waren Zukunftsinvestitionen.

Das Stadtgebiet gliedert sich in einen Berg- und einen Talbereich mit rund 80 Ortsteilen und Gehöften, unterteilt in die neun Stadtteile Stieldorf, Königswinter, Niederdollendorf, Oberdollendorf, Heisterbacherrott, Ittenbach, Oberpleis, Eudenbach und Thomasberg.

Interessantes und Sehenswertes

Kirchen

Streiflichter und Einblicke

Weblinks

Zeitungsartikel: