Zum Inhalt springen

Historische Villen am Rhein

Aus Bonn.wiki
Villa Spiritus in Bonn
Villa in der Tempelstraße in Bonn
Haus Carstanjen in Plittersdorf (zur Rheinseite hin)

Die bis heute beliebten Stadtquartiere der Gründerzeit sind auch in Bonn ein anschauliches Beispiel dafür wie weit über 100 Jahre nutzbare Gebäude gebaut werden konnten.

In Bonn und Umgebung sind bis heute vielfältige Exponate vorhanden, die etwa zwischen 1819 und 1914 entstanden sind, zu finden etwa in der Bonner Südstadt oder Weststadt oder im Bad Godesberger Villenviertel und in herausgehobenen Lagen unmittelbar am Rhein.

„Wer sein gutes Auskommen hatte, baute hier oder zog als Mieter in die prachtvollen Neubauten. War man Millionär oder stand der Kaiserfamilie nahe, bevorzugte man die Nähe zum Rhein ...“.

Gerade im Süden der Stadt Bonn, jenseits der Stadtbefestigung, entstanden auf großzügig bemessenen Grundstücken am Rhein, erhöht über dem Ufer eine Reihe von repräsentativen Villen, die regelmäßig von großen Gärten umgeben sind.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die planmäßige Erschließung des Bereichs zwischen Rhein und Bahn als planmäßige Stadterweiterung auf der Grundlage eines von Stadtbaumeister Paul Richard Thomann erstellten Bebauungsplanes. Hier entstanden etwa die Villa Loeschigk (später Palais Schaumburg), die Villa Leopold König (später Villa Hammerschmidt), die Villa Friedrich König oder die Villa Kyllmann.

In einem dreibändigen Werk hat die Bonner Kunsthistorikerin Olga Sonntag die Bonner Villen am Rheinufer auch in diesem Bereich beschrieben mit Blick auf das Flusspanorama und das Siebengebirge.

Insbesondere zwei Qualitäten zeichnen die Villen aus. Es ist zum einen der unverbaubare Blick auf den Strom und das gegenüberliegende Ufer vor der Kulisse des Siebengebirges. Hinzu kommt die in der Regel deutlich erhöhte Position, meist einige Meter über der befestigten Rheinpromenade.

Historische Bonner Villen am Rhein

Villa Hammerschmidt.
Foto: Hans-Dieter Weber
Villa Heckmann in Bonn

(eine Auswahl, die gerne ergänzt werden darf!)

Literatur

Schloss Deichmannsaue
  • Olga Sonntag, Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, 3 Bände, Bouvier Verlag Bonn 1998 (zugleich Dissertation Universität Bonn 1994)

siehe auch

Weblinks und Quellen

Palais Schaumburg. - Foto: Hans-Dieter Weber