Zum Inhalt springen

Kronprinzenvilla Bonn

Aus Bonn.wiki

In der der heutigen Tempelstraße (zuvor bis 1974 Wörthstraße) stand bis zum Abriss in 1953 die ehemalige Kronprinzenvilla in Bonn. Die Straße wurde auf dem zur Villa Koenig gehörenden Gelände angelegt. Friedrich Koenig hatte 1871 den Bau einer Villa beantragt, die in 1900 das Kaiserhaus für die in Bonn studierenden Prinzen erwarb. Obwohl bereits im Jahr 1910 wieder verkauft, blieb der Name „Kronprinzenvilla“ erhalten.

Die Kronprinzenvilla (auch Kronprinzenpalais) entstand in 1871 an der Wörthstraße (heute Tempelstraße) nahe der Coblenzerstraße (heute Adenauerallee) auf dem heutigen Gelände des Auswärtigen Amts nach einem Entwurf des namhaften Berliner Architekten Walter Kyllmann, dessen Vater Gottlieb Kyllmann ebenfalls in einer Villa an der damaligen Coblenzerstraße wohnte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Villa schwer beschädigt und 1953 für den Neubau des Auswärtigen Amts abgebrochen.

siehe auch