Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 12:21, 17. Mär. 2024Sozialwohnungen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.680 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „So erfreulich die aktuellen Fertigstellungszahlen bei den öffentlich geförderten Wohnungen, den sog. '''Sozialwohnungen''' auch sind, im Hinblick auf den tatsächlichen Bedarf entstehen zu wenig bezahlbare Wohnungen. Angesichts einer ausgesprochen angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt benötigt Bonn dringend weiteren Wohnraum, besonders bezahlbare Wohnungen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 348 Wohnungen mit insgesamt 70,76 Millionen Euro öffentlic…“)
  • 21:47, 16. Mär. 2024Brüdergasse (Versionen | bearbeiten) ‎[2.108 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Brüdergasse''' liegt in der Bonner Innenstadt. Das prominenteste Gebäude ist hier die Remigiuskirche. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. Kategorie: Bonn Kategorie: Straßen und Plätze“)
  • 21:15, 16. Mär. 2024Berliner Platz (Versionen | bearbeiten) ‎[679 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Berliner Platz''' liegt in der Bonner Innenstadt. Das prominenteste Gebäude ist hier das Stadthaus. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. Kategorie: Bonn Kategorie: Straßen und Plätze“)
  • 14:48, 16. Mär. 2024Parkbuchhandlung Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[659 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Deutschen Buchhandlungspreis hat die '''Parkbuchhandlung''' in Bad Godesberg bereits mehrfach verliehen bekommen. Bis 2021 hatte die Buchhandlung ihr Ladenlokal auf der Koblenzer Straße bevor der Umzug in das heutige Ladenlokal Am Michaelshof 4 b) erfolgte. Neben einem umfangreichen Bücherangebot werden auch zahlreiche Veranstaltungen rund um Bücher und Literatur präsentiert, um die sich der Verein "Lese-Kultur Godesberg" kümmert. === Adres…“)
  • 01:28, 16. Mär. 2024Königssommer in Königswinter (Versionen | bearbeiten) ‎[748 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum zehnten Mal lud die Königswinterer Altstadt bereits im Jahr 2023 zum „'''Königssommer'''“, dem Sommerfest der Kultur ein. Vom Museumsfest bis hin zu  Ausstellungen, Konzerten, Straßenmusik, Performance, Kulturfesten, einem Kunsthandwerkermarkt, Kunst zum Mitmachen oder einer Musiknight. Ob auf dem Marktplatz oder im Park Bachem, ob drinnen oder draußen. Kulturvereine, private Initiativen, kommerzielle Veranstalter und kommunale Institutionen…“)
  • 22:21, 15. Mär. 2024Interkult Hennef (Versionen | bearbeiten) ‎[687 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit 2009 ist das '''„Interkult“''' in Hennef die städtische Beratungs- und Begegnungsstätte für einheimische und zugewanderte Bürgerinnen und Bürger. Die Angebote und die Beratung sind kostenlos und vertraulich. Zwei hauptamtliche Sozialberater unterstützen bei behördlichen, familiären oder persönlichen Anliegen. Neben der Beratung bietet das Interkult die Zusammenarbeit mit Behörden, Fachdiensten und Beratungsstellen sowie Kreativkur…“)
  • 00:13, 15. Mär. 2024Beueler Frühlingsfest (Versionen | bearbeiten) ‎[844 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Riesenrad am Beueler Rheinufer 2024 Das '''Beueler Frühlingsfest''' findet am rechtsrheinischen Rheinufer unterhalb der Kennedybrücke statt mit Pflanzenverkauf, Musik, Speisen- und Getränkeangebot sowie einem Vespa-Corso am Rheinufer. In 2024 findet das Frühlingsfest am Beueler Rheinufer am Samstag, 16. März von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 17. März von 11 bis 18 Uhr statt. Das 4…“)
  • 23:16, 14. Mär. 2024Josefschule Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[699 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Josefschule in Beuel Die '''Josefschule''' ist eine Grundschule im Bonner Stadtbezirk Beuel. === Adresse und Kontakt === * KGS Josefschule, Agnesstr. 1, 53225 Bonn, Tel. 0228 946730, E-Mail: info@josefschule-bonn.de * Internet: [https://www.josefschule-bonn.de www.josefschule-bonn.de] Kategorie: Beuel Kategorie: Schulen“)
  • 22:28, 14. Mär. 2024Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn (WbK) (Versionen | bearbeiten) ‎[580 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn''' (WbK) ermöglicht es an zwei Standorten in Bonn und Euskirchen verschiedene Schulabschlüsse nachzuholen vom Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10, dem Realschulabschluss, bis zum Fachabitur und Abitur. == Adresse und Kontakt == * Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn (WbK) - Abendgymnasium und Kolleg, Langwartweg 72, 53129 Bonn, Telefon: 0228 /  777660, Fax: 02228 / 777664, Email: info@…“)
  • 22:15, 14. Mär. 2024Margot-Barnard-Realschule (Versionen | bearbeiten) ‎[1.148 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Margot-Barnard-Realschule''' in Medinghoven ist eine dreizügige, inklusive Realschule im Bonner Stadtbezirk Hardtberg mit etwa 500 Schülerinnen und Schülern. Seit März 2012 ist die Schulsozialarbeit mit einem Team im Schulbezugsraum Hardtberg-West ein fester Bestandteil der Schule. Die MBR hilft zudem Jugendlichen aktiv bei der beruflichen Orientierung. Namengeberin ist Margot Barnard, geb. Kober aus Bonn-Beuel (1919 - 2015), die bere…“)
  • 21:41, 14. Mär. 2024Emilie-Heyermann-Realschule (Versionen | bearbeiten) ‎[813 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Emilie-Heyermann-Realschule''' ist Bonns älteste Realschule und wurde 1911 gegründet. Sie war die erste Realschule in Bonn mit koedukativen Unterricht und die erste Ganztagsrealschule. Die Emilie-Heyermann-Realschule wurde 1974 auch für Jungen geöffnet und wird seit 1983 als Ganztagsrealschule geführt. Namengeberin ist Emilie Heyermann (1868 - 1944) Vorkämpferin für Mädchenbildung und Gründerin der ersten Realschule Bonns. Ihr Famili…“)
  • 14:10, 14. Mär. 2024Freiherr-vom-Stein-Realschule (Versionen | bearbeiten) ‎[856 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Schulzentrum an der Hirschberger Straße im Stadtteil Tannenbusch sind das Tannenbusch-Gymnasium und die '''Freiherr-vom-Stein-Realschule''' untergebracht. In Planung ist, dass das Schulzentrum mit rund 1.700 Schülerinnen und Schülern bis 2028 einen umweltfreundlichen Neubau bekommen soll. Dem Ende Juli 2023 vom Städtischen Gebäudemanagement (SGB) vorgelegten Entwurfsplan samt Kostenberechnung hat der Rat der Stadt Bonn am 22. August 2023…“)
  • 00:25, 14. Mär. 2024Abendrealschule Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[590 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Abendrealschule''' in Bonn ist in den Räumen der Karlschule ansässig. An der Schule des zweiten Bildungswegs wird die Möglichkeit geboten, alle Abschlüsse der Sekundarstufe I nachträglich zu erwerben. == Adresse und Kontakt == * Abendrealschule Bonn, Dorotheenstraße 126, 53119 Bonn, Telefon: 0228 / 775440, Fax: 0228 / 775438, Email: abendrealschule-bonn.de@t-online.de, Internet: www.abendrealschule-bonn.de == Webli…“)
  • 00:12, 14. Mär. 2024Gertrud-Bäumer-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[788 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gertrud-Bäumer-Schule''' ist eine Realschule im Bad Godesberger Stadtteil Pennenfeld. Im Jahr 2015 erfolgte die Beschlussfassung im Bonner Stadtrat, die ehemalige Carl-Schurz-Realschule und die benachbarte Gertrud-Bäumer-Realschule zusammenzulegen. Ein Jahr später und 54 Jahre nach Gründung der Gertrud-Bäumer-Schule wurden auch Jungen an der ehemaligen Mädchenschule eingeschult. == Adresse und Kontakt == * Gertrud-Bäumer-Schule], Zepp…“)
  • 23:46, 13. Mär. 2024Realschule Hardtberg (Versionen | bearbeiten) ‎[754 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Realschule Hardtberg liegt im Bonner Stadtteil Brüser Berg. Sie teilt sich das Schulgebäude mit der August-Macke-Schule, einer Ganztagshauptschule. Die Realschule ist in städtischer Trägerschaft und als Halbtagsschule organisiert. Bei Bedarf gibt es montags bis donnerstags einen Mensabetrieb sowie eine Hausaufgabenbetreuung. Mit einem Zirkusprojekt und einem Schulfest feierte die Realschule Hardtberg im Jahr 2023 ihr 50-jähriges Besteh…“)
  • 23:23, 13. Mär. 2024Realschule Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[626 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Realschule Beuel''' liegt im Beueler Stadtteil Pützchen. Im Jahr 2017 ist die Realschule Beuel von ihrem alten Standort an der Rölsdorfstraße in die Räume der ehemaligen Anne-Frank-Schule umgezogen. Die dortige Hauptschule wurde seinerzeit aufgelöst. == Adresse und Kontakt == * Realschule Beuel, Adelheidisstr. 56, 53225 Bonn, Telefon: 0228 / 777400, Fax: 0228 / 777404, realschule-beuel@schulen-bonn.de == Weblinks und Quellen == * [https…“)
  • 22:52, 13. Mär. 2024August-Macke-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[566 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die August-Macke-Schule ist eine Hauptschule im Bonner Stadtteil Brüser Berg. Namensgeber ist August Macke (1887 – 1914), ein bedeutender Bonner Maler des Expressionismus. == Adresse und Kontakt == * August-Macke-Schule]], Gaußstraße 2, 53125 Bonn, Telefon: 0228 / 777340, Fax: 777344, Email: 140594@schule.nrw.de == Weblinks und Quellen == * [https://www.ams.bonn.de www.ams.bonn.de] Kategorie: Hardtberg Kategorie: Schulen“)
  • 22:05, 13. Mär. 2024Johannes-Rau-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[990 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Johannes-Rau-Schule''' ist eine Hauptschule im Bad Godesberger Stadtteil Pennenfeld. Im Jahr 1968 entstand aus der evangelischen Volksschule an der Robert-Koch-Straße die Hauptschule Pennenfeld, die 1976 mit der Hauptschule Am Domhof zusammengelegt wurde und gemeinsam mit der Carl-Schurz-Realschule das neu erbaute Schulzentrum in Pennenfeld bezog. Hier werden die naturwissenschaftlichen Räume, das Werkzentrum, die Aula und die Turnhalle von…“)
  • 21:28, 13. Mär. 2024Karl-Simrock-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[918 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Karl-Simrock-Schule''' ist eine Hauptschule im Bonner Stadtteil Endenich mit 350 Schülern und Schülerinnen. Die Schule liegt im Gelände des alten Endenicher Burggrabens, umgeben von Grünflächen und grenzt an das Sportgelände an der Josef-Strunck-Halle. Namensgeber ist der Bonner Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 † 18. Juli 1876), ein deutscher Dichter und Philologe. == Adresse und Kontakt == * Karl-Simrock-Schule, Am Burggrabe…“)
  • 15:39, 13. Mär. 2024Beethoven-Tag (Versionen | bearbeiten) ‎[516 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Anschluss an das Beethoven-Jubiläum im Jahr 2020 fand 2023 erstmals ein '''Beethoventag''' in Bonn statt, veranstaltet vom Verein „Bürger für Beethoven“. Mit dem zweiten Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024 wird auf dem Marktplatz der 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. == siehe auch == * Beethoven-Jubiläum“)
  • 23:39, 12. Mär. 2024Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt (Versionen | bearbeiten) ‎[548 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Jahn-Sportplatz''' in der Bonner Nordstadt (auch: Kölnplatz oder „Kölle-Platz“) bestand offenbar schon seit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er galt als der „Platz der kleinen Vereine“ und wurde ab 1966 mit dem 1970 eingeweihten Sportpark Nord überbaut. == Weblinks und Quellen == * „Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD…“)
  • 23:10, 12. Mär. 2024Kulturzentrum Kult41 (Versionen | bearbeiten) ‎[783 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der gemeinnützige Bonner Kulturverein Nordstadt e.V. wurde Anfang 1995 gegründet. Nach Verhandlungen mit der Stadt Bonn wurde dem Verein ein leerstehendes Fabrikgebäude an der Viktoriabrücke zur entgeltlichen Nutzung überlassen, wo im April 1999 die Eröffnung des '''Kulturzentrums Kult41''' gefeiert werden konnte. Hier befinden sich Proberäume, Künstler-Ateliers, die Galerie sowie ein Veranstaltungsraum für bis zu 200 Besucherinnen und Besucher.…“)
  • 22:50, 12. Mär. 2024Karlschule Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[529 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Karlschule''' in der Bonner Nordstadt wurde im Jahr 1818 als evangelische Stadtschule „Am Kleinhöfchen“ (am heutigen Martinsplatz) gegründet, bevor im Jahr 1909 das heutige Schulgebäude bezogen wurde. In der Nachkriegszeit zog vorübergehend ab 1949 die Pädagogische Akademie in 12 Räume ein, heute ist im Gebäude neben der Grundschule zusätzlich die Abendrealschule untergebracht. == Weblinks und Quellen == * [https://karlschule-bon…“)
  • 22:05, 12. Mär. 2024Hiroshima-Mahnmal in Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.129 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Hiroshima-Mahnmal''' in Beuel befindet sich in einer Grünanlage am Hans-Steger-Ufer an der Beueler Rheinpromenade. Das Mahnmal mit der Inschrift „Hiroshima 6.8.1945 - Friede allen Völkern - Atomwaffen weltweit abschaffen“ wurde am 9.4.2011 eingeweiht und ein schlichter Gedenkstein aus dem Jahr 1985 damit aufgewertet. Die Friedensinitiative Beuel hatte seinerzeit in Zusammenarbeit mit der DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg die Neugestaltung…“)
  • 19:55, 12. Mär. 2024Beueler Classics (Versionen | bearbeiten) ‎[1.101 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Oldtimer und Antikes gibt es jeweils am ersten Juli-Wochenende am Beueler Rheinufer zu sehen und zwar an der Gierponte, der Fläche zwischen Kennedybrücke und der Gaststätte „Bahnhöfchen“. Dann laden die Oldtimerfreunde Schäl Sick zu den '''Beuel Classics''' und zum Antikmarkt ein. Und weil die Oldtimerfreunde 2023 ihr zehnjähriges Bestehen feierten, wurde erstmals ein zweitägiges Oldtimertreffen angeboten, ebenso in 2024 am 6. und 7. Juli. Meh…“)
  • 14:53, 12. Mär. 2024Bürger- und Heimatverein Mehlem (Versionen | bearbeiten) ‎[1.261 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Verein will Mehlemer Traditionen und Dokumente aus dem Ort bewahren. Gregor Schorn als Vorsitzender und Frank Ott als Kassierer führen den Bürger- und Heimatverein Mehlem e.V., der am 1. März 2024 gegründet wurde. Nach der Satzung geht es besonders um die Förderung von Kunst und Kultur, von Heimatpflege und Heimatkunde und des bürgerschaftlichen Engagements im Ortsteil Mehlem. Dazu gehören historische Rundgänge, Ausstellungen oder die Wiederb…“)
  • 16:08, 11. Mär. 2024Radtour „Hexenritt“ durch die Voreifel (Versionen | bearbeiten) ‎[843 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf einem 60 Kilometer langen Rundweg von Bonn über Alfter, Rheinbach und Swisttal wird die Geschichte der Hexenverfolgung in der Region in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erfahrbar mit der Besichtigung des „Hexenturms“ in Rheinbach. Die Route führt von Bonn unter anderen zum Restaurant Waldschänke Am Zuschlag, Hexenturm und Burg Rheinbach, Gut Capellen und zum Eisernen Mann im Kottenfort.…“)
  • 15:46, 11. Mär. 2024Römer-Radtour (Versionen | bearbeiten) ‎[371 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf der von der Stadt Bonn ausgearbeiteten Rundstrecke von etwa 15 Kilometern Länge dreht sich alles um die Stadtgeschichte zur Römerzeit. === siehe dazu === * Radtour „Auf den Spuren der Römer“ Kategorie: Bonn Kategorie: Radtouren“)
  • 15:40, 11. Mär. 2024Rhein-Radweg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.205 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die erlebnisreichste Strecke des insgesamt 1.320 Kilometer langen Rheinradwegs führt durch NRW und bietet Gelegenheit, zumindest einen Teil des längsten Fluss Deutschlands und seine Umgebung zu erkunden. Über fünf Etappen führt er von Bad Honnef bis nach Emmerich an die niederländische Grenze auf beiden Rheinufern und auf überwiegend gut ausgebauten Strecken. Für einen Tagestrip bietet sich in der Region Bonn die erste Etappe der Strecke an, d…“)
  • 00:50, 11. Mär. 2024Christlich-Demokratische Union (Versionen | bearbeiten) ‎[560 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Anfang 2024 zählte der Bonner Kreisverband der Christlich-Demokratischen Union (CDU) 1.928 Mitglieder. Etwa 30 Prozent der Mitglieder waren weiblich. Der Altersdurchschnitt der Mitglieder lag bei 60 Jahren. === Adresse und Kontakt === * Adresse : Kreisverband Bonn, Carl-Troll-Straße 63, 53115 Bonn, Telefon: 0228 / 917780, Fax: 0228 / 917788, Email: info@cdu-bonn.de * Internet: [https://www.cdu-bonn.de/ www.cdu-bonn.de]“)
  • 00:24, 11. Mär. 2024Heimat- und Verkehrsverein Stadt Blankenberg (Versionen | bearbeiten) ‎[656 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Heimat- und Verkehrsverein Stadt Blankenberg''' wurde im Jahr 1911 gegründet. Zu den Aktivitäten des Vereins gehören unter anderem die Mitwirkung bei denkmalpflegerischen Tätigkeiten, die Sicherung und Pflege von Kulturgütern, die Einrichtung und Unterhaltung des Turmmuseums und des Weinbaumuseums am Ort, die Veröffentlichung von Schriften, die Veranstaltung von Wanderungen „Rund um Stadt Blankenberg“ und nicht zuletzt der Durchführung…“)
  • 00:09, 11. Mär. 2024Heimatverein Bödingen (Versionen | bearbeiten) ‎[518 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Heimatverein Bödingen''' ging aus dem „Verkehrs- und Verschönerungsverein“ in Hennef-Bödingen hervor. Der Verein dient der Heimat- und Gemeinschaftspflege für den Bödinger Raum (Altenbödingen, Auel, Berg, Bödingen, Driesch, Halberg, Kningelthal, Lauthausen, Niederhalberg, Oberauel, Oberhalberg und Oppelrath). == Weblinks und Quellen == * [https://www.heimatverein-boedingen.de/index.htm https://www.heimatverein-boedingen.de] K…“)
  • 23:53, 10. Mär. 2024Heimatverein Bonn-Oberkassel (Versionen | bearbeiten) ‎[829 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der '''Heimatverein Oberkassel e.V.''' mit der Sammlung und Archivierung von Abbildungen, Schriften, Büchern und Fundstücken, die die Entwicklung des Stadtteils Oberkassel betreffen. Er wurde am 6. Juni 1975 gegründet. Sitz ist das Alte Rathaus in Oberkassel. Er ist Herausgeber der Schriftenreihe des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V. und hält ein umfangreiches Fotoarchiv in digitalisier…“)
  • 23:41, 10. Mär. 2024Bonner Heimat- und Geschichtsverein (Versionen | bearbeiten) ‎[435 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Bonner Heimat- und Geschichtsverein''' wurde im Jahr 1886 in Bonn gegründet und widmet sich der Erforschung und Darstellung der Stadtgeschichte. Zur Bildungsarbeit gehören Vorträge, Exkursionen und die Organisation von Ausstellungen. Zudem gibt der Verein eigene Publikationen heraus. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bhgv.de/ https://www.bhgv.de] Kategorie: Bonn Kategorie: Geschichte Kategorie: Vereine“)
  • 23:30, 10. Mär. 2024Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[708 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte''' in Bad Godesberg wurde am 1. Juni 1869 als Verschönerungsverein gegründet, um die Entwicklung der damaligen Gemeinde zu einem attraktiven Kur- und Badeort zu fördern. Neben geführten Spaziergängen und Erkundungen bietet der VHH Broschüren und die jährlichen Godesberger Heimatblätter an. Der VHH gibt auch Bücher zur Godesberger Geschichte heraus oder hat Nachdrucke älterer Schriften ge…“)
  • 22:32, 10. Mär. 2024Ostern (Versionen | bearbeiten) ‎[2.664 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ramerdorf: Dorfplatz mit Eierkrone. - Foto: Hans-Dieter Weber. Zu '''Ostern''' gehören bunt bemalte Eier, die für Kinder versteckt werden und gesucht werden müssen. Doch worum geht es im Kern bei diesem Fest? Zur Vorbereitung auf das Osterfest beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit, die (nicht nur im Rheinland) 40 Tage bis Ostern dauert. Dazu gehört in Bonn, dass seit Jahrhunderten Gläubige in der Passio…“)
  • 23:58, 8. Mär. 2024Hostaria Vitus (Versionen | bearbeiten) ‎[546 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Restaurant Hostaria Vitus in Rüngsdorf Das '''Restaurant Hostaria Vitus''' in Rüngsdorf steht für mediterrane italienische Küche mit saisonalen Produkten. Großformatige Kunstwerke prägen das stilvolle Ambiente. Gastronom Leonardo Raciti ist zugleich Künstler und präsentiert dies auch in seinem Lokal. In Rüngsdorf betreibt er direkt neben dem "Vitus" eine Galerie. == Weblinks und Quellen == * [http…“)
  • 10:29, 8. Mär. 2024Hansa-Haus Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.651 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|<small>Hansahaus in Bad Godesberg</small> Das '''Hansa-Haus''' in Bad Godesberg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Schon ein paar Beispiele belegen dies. Anfangs war das 1870 erbaute Haus an der Ecke Moltkestraße/ Alte Bahnhofstraße ein Hotel, das später als „Hotel-Restaurant mit Gartenwirtschaft“ firmierte. Vorübergehend war hier auch die Redaktion und die Druckerei der Godesberger Volkszeitung…“)
  • 23:55, 7. Mär. 2024Restaurant Rheingold (Versionen | bearbeiten) ‎[841 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Restaurant Rheingold''' gehört zu den gastronomischen Institutionen in Bad Honnef mit 60 Plätzen sowohl im Restaurant als auch auf der Terrasse und etwa 100 Plätzen im Biergarten. Auf der Speisekarte werden unter anderem Speisen aus dem Mittelmeerraum („aus dem Herzen Kroatiens“) angeboten, ebenso verschiedene Salate, Schnitzel und Rumpsteaks sowie gut bürgerliche Küche mit Zutaten aus der Region. Im Sommer stehen die Terrasse oder…“)
  • 21:49, 7. Mär. 2024Klein-Petersberg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.701 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Restaurant Klein Petersberg IMG 0037.jpg|thumb|Restaurant Klein Petersberg in Mehlem an der Fähre nach Königswinter]] Die ''Rheinfähre Königsswinter'' verbindet bei Stromkilometer 645 den Bad Godesberger Ortsteil Mehlem mit dem Königswinterer Kernstadt. Auf Mehlemer Seite liegt unmittelbar am Fähranleger das Restaurant Kleinpetersberg mit schöner Terrasse am Rhein. Von hier fällt der Blick blickt nicht nur auf den Rhein und das h…“)
  • 20:00, 7. Mär. 2024Katholische Hauptschule St. Hedwig (Versionen | bearbeiten) ‎[814 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|Hedwigschule - Hauptschule in Bonn-Auerberg Die '''Katholische Hauptschule St. Hedwig''' in Bonn feierte im Jahr 2015 ihr 60-jähriges Bestehen. Im Jahr 2023 errichtete die Stadt Bonn einen Erweiterungsbau für die Hedwigschule mit einer Grundfläche von 520 Quadratmetern. Dafür mussten im Vorfeld sechs sanierungsbedürftige Varielräume aus dem Jahr 1969 abgerissen werden. === Adresse und Kontakt. =…“)
  • 18:21, 7. Mär. 2024Promenadenfest Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[414 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Promenadenfest ist das Fest der Beueler Vereine, das regelmäßig am Beueler Rheinufer stattfindet, veranstaltet von der Interessengemeinschaft Beueler Vereine (IBV). Es wurde 1989 als „Fest für die Vereine“ gegründet, mit Bühnenprogramm und zahlreichen Ständen, an denen sich die Beueler Vereine präsentieren. == Weblinks und Quellen == * [https://beuelervereine.de/ beuelervereine] Kategorie: Beuel“)
  • 18:07, 7. Mär. 2024Stadtbibliothek Siegburg (Versionen | bearbeiten) ‎[632 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Stadtbibliothek in Siegburg können weit über 70.000 Bücher und Medien ausgeliehen werden, auch in digitaler Form, zum Beispiel als eBook. Angeschlossen ist das Literaturcafé mit Snacks und anderen Köstlichkeiten. Zu den neuen Errungenschaften gehört der Roberta Coding Hub Standort. Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können hier erste Programmier- und Bauerfahrungen mit Robotern sammeln. Dazu stehen Lego Roboter, Mikrocontrolle…“)
  • 22:01, 5. Mär. 2024Geschichtspodcast „Hinter Bonner Türen“ (Versionen | bearbeiten) ‎[1.853 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Geschichtspodcast „Hinter Bonner Türen“''' des General-Anzeigers enthält Beiträge zur Bonner Stadtgeschichte. ''Hier geht es zu den Folgen:'' * [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/hinter-bonner-tueren-ga-geschichtspodcast-alle-folgen_aid-99004387 ga.de/bonn/hinter-bonner-tueren-ga-geschichtspodcast] == Beiträge == * . Kategorie: Bonn“)
  • 15:05, 5. Mär. 2024Wohnquartier Am Vogelsang (Versionen | bearbeiten) ‎[1.526 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In unmittelbarer Nachbarschaft des Wohnquartiers ''Westside'' errichten die Wohnungsbaugesellschaften Vebowag und Wohnbau GmbH „'''Am Vogelsang'''“ in Bonn-Endenich in mehreren Blöcken insgesamt 324 Wohnungen. Mit dem benachbarten Projekt Westside entsteht hier ein regelrecht neuer Stadtteil. == Weblinks und Quellen == * [https://ga.de/bonn/hardtberg/bonn-320-neue-wohnungen-geplant-bauprojekt-am-vogelsang_aid-107868485 Artikel im General-An…“)
  • 14:49, 5. Mär. 2024Bonner Fußverkehr (Versionen | bearbeiten) ‎[1.007 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Fußverkehr''' ist ein zentraler Baustein der Bonner Mobilitätswende. Fußgänger/innen sollen wieder ausreichend Platz erhalten, um sich entspannt und sicher durch die Stadt zu bewegen. Der Bonner Radentscheid, ein Bürgerbegehren, das 2021 vom Rat der Bundesstadt Bonn angenommen wurde, fordert nicht nur die Stärkung des Radverkehrs, sondern gleichberechtigt auch die des Fußverkehrs. == Informationen auf bonn.de == * [https://www.bonn.de/…“)
  • 00:16, 5. Mär. 2024Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf (Versionen | bearbeiten) ‎[830 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Helmholtz-Gymnasium''' der Stadt Bonn ist ein Gymnasium im Stadtteil Duisdorf mit naturwissenschaftlichem und englisch-bilingualem Zweig. Um die Kombinationsmöglichkeiten der Leistungskurse zu erweitern, kooperiert das Helmholtz-Gymnasium mit dem Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium sowie dem Hardtberg-Gymnasium. Die Schule ist benannt nach dem renommierten Mediziner, Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz, der im 19. Jahrhundert als Nat…“)
  • 23:58, 4. Mär. 2024Hardtberg-Gymnasium (Versionen | bearbeiten) ‎[593 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Hardtberg-Gymnasium''' der Stadt Bonn ist ein Gymnasium mit deutsch-französischem Zweig im Stadtbezirk Hardtberg. Die Schule ist Mitglied im deutschlandweiten MINT-EC-Netzwerk und bieten ein ausgeprägtes Profil in Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik. === Adresse und Kontakt === * Hardtberg-Gymnasium, Gaußstraße 1, 53125 Bonn,  Telefon: 0228 /  777330, Fax: 0228 / 777324, Email: 166352@schule.nrw.de * Internet: [www…“)
  • 23:45, 4. Mär. 2024Tannenbusch-Gymnasium (Versionen | bearbeiten) ‎[1.187 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Tannenbusch-Gymnasium''' der Stadt Bonn ist ein staatliches Gymnasium im Stadtteil Tannenbusch. Im ehemaligen Schulgebäude des Tabu ist heute die Bertolt-Brecht-Gesamtschule untergebracht. Ein von 1977 bis 1980 entstandenes Schulzentrum beherbergt heute die Freiherr-vom-Stein-Realschule und das Tannenbusch-Gymnasium mit den beiden wählbaren Schwerpunkten Musik und Sport. === Adresse und Kontakt === * Tannenbusch-Gymnasium, Hirschber…“)
  • 23:23, 4. Mär. 2024Clara-Schumann-Gymnasium (Versionen | bearbeiten) ‎[721 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Clara-Schumann-Gymnasium''' der Stadt Bonn ist ein Gymnasium in der Südstadt. Das Schulgebäude aus dem Jahr 1915 steht heute unter Denkmalschutz und wurde in den 1960er-Jahren durch Anbauten erweitert. Die 1912 als „Städtisches Lyzeum und Studienanstalt“ begründete Schule ist seit dem Jahr 1973 koedukativ und setzt heute in ihrer Arbeit verschiedene Schwerpunkte. === Adresse und Kontakt === * Clara-Schumann-Gymnasium, Loestraße…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)