BTHVN2020
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wurde im Jahr 2020 als nationales und internationales Ereignis gefeiert. Auch die Region Bonn feierte ein Jahr lang den Komponisten und sein Werk.

Doch das Beethoven-Jubiläum stellte Bonn vor eine riesige Herausforderung, weil die Stadt den weltweit meistgespielten Komponisten ohne wirklichen Saal für große Sinfoniekonzerte feiern musste. Die Bonner Beethovenhalle stand aufgrund der momentanen Sanierungsarbeiten ausgerechnet 2020 nicht zur Verfügung.
Beethoven-Rundgang
Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. Entsprechend lädt der Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen dazu ein, Beethoven an authentischen Orten kennenzulernen.
Der Beethoven-Rundgang gliedert sich in zwei Erlebniswelten. Die BTHVN-STORY bietet dabei mit elf Stationen ein Bild des jungen Beethoven in seinem unmittelbaren Bonner Lebensumfeld.
Die wichtigsten Abschnitte aus Ludwig van Beethovens Kindheit und Jugend in Bonn werden in einem Rundgang erlebbar, der von einer Arbeitsgruppe um den Förderverein "Bürger für Beethoven" gestaltet wurde.
- vgl. dazu: Beethoven-Rundgang in der Region (pdf)
Jubiläum
Die Schirmherrschaft über das Jubiläumsjahr hatte kein Geringerer als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner übernommen. Doch das Beethoven-Jubiläum stellte Bonn vor eine riesige Herausforderung, weil die Stadt den weltweit meistgespielten Komponisten ohne wirklichen Saal für große Sinfoniekonzerte feiern musste. Die Bonner Beethovenhalle stand aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung. Als Ersatzspielstätte kam unter anderem das World Conference Center Bonn (WCCB) in Frage.
Immerhin zeigte das neu gestaltete Beethoven-Haus in der Bonngasse 18-26 zum Start des Jubiläumsjahrs mehr als 200 Exponate rund um das Leben des Künstlers, darunter dessen Hörrohre, originale Handschriften und Instrumente. Das Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in Bonn und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk.
Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bot das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der Kammermusiksaal in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt.
Auch Themenausstellungen fanden 2020 in Bonn statt. In der Bundeskunsthalle wurden etwa vom 17. Dezember 2019 bis 26. April 2020 unter dem Motto "Beethoven - Welt.Bürger.Musik" Lebensstationen des Komponisten mit seinem musikalischen Werk verbunden. Und ein historisches Spektakel fand am 16. August 2020 zum 175. Jubiläum der Einweihung des Beethoven-Denkmals statt.
Das alles änderte nichts daran, dass die Bonner Beethovenhalle ausgerechnet 2020 nicht zur Verfügung stand. Das Gebäude wurde 1959 fertiggestellt und ist heute Sitz des Bonner Beethoven-Orchesters. Es war in die Jahre gekommen und die Verantwortlichen entschieden sich mit Ratsbeschluss aus 2015 zur Sanierung, die 2020 noch längst nicht abgeschlossen war.
siehe auch
Weblinks und Quellen
- Beethoven-Jubiläumsjahr: www.bthvn2020.de