Marktplatz Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Rathaus20 edited.jpg|thumb|Blick zum Bonner Rathaus am Markt. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
Der Bonner Marktplatz (offizielle Adresse: Markt) entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer viel befahrenen Straße durch Bonn. | [[Datei:Blick zum Alten Rathaus am Markt IMG 0012.jpg|thumb|Altes Rathaus am Markt]] | ||
Der '''Bonner Marktplatz''' (offizielle Adresse: Markt) entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer viel befahrenen Straße durch Bonn. | |||
Heute wie in früheren Zeiten prägen zahlreiche Markthändler das Bild des Platzes in der Bonner Innenstadt, auch wenn die Standgebühren längst nicht mehr an den Kurfürsten gehen. | |||
Der Platz, der wegen seines täglichen Marktes (vorwiegend Obst und Gemüse, aber auch Brot, Fisch, Käse, Wurst und Gewürze) seinem Namen immer noch alle Ehre macht, existiert als solcher schon seit Jahrhunderten, auch wenn die ihn umgebenden Bauten ständigen Veränderungen unterworfen waren und zum Teil noch sind. | |||
Zu Hauptstadtzeiten haben die Bonner von diesem Platz aus so manchem gekrönten und nicht gekrönten Staatsoberhaupt auf der Rathaustreppe zugewunken und -gejubelt, aber auch manchen Potentaten aus weniger bekannten Regionen dieser Erde schlicht ignoriert. Und am 21. Juni 1991 haben sie zu Tausenden auf diesem Marktplatz die [[Berlin-Bonn-Gesetz|Bonn-Berlin-Debatte]] verfolgt und ihr Ergebnis mit Trauer und Betroffenheit zur Kenntnis genommen. | |||
In den Marktplatz münden (im Uhrzeigersinn) die [[Remigiusstraße]], die [[Sternstraße]], die [[Bonngasse]], die [[Wenzelgasse|Wenzel-]] und die [[Brüdergasse]]. Neben dem Althaus Rathaus gibt es einen Zugang zur Straße [[Am Hof]] und zum [[Stockentor]]. | |||
<div style="border-left: solid 3px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;"> | <div style="border-left: solid 3px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;"> | ||
'''ÖPNV:''' [https://www.swb-busundbahn.de/fahrplaene/haltestellen/haltestellen-infos/ansicht/haltestelle/markt/ Haltestelle Markt] | <small>'''ÖPNV:''' [https://www.swb-busundbahn.de/fahrplaene/haltestellen/haltestellen-infos/ansicht/haltestelle/markt/ Haltestelle Markt]</small> | ||
</div> | </div> | ||
<div style="border-left: solid 3px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;"> | <div style="border-left: solid 3px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;"> | ||
'''ÖPNV:''' [https://www.swb-busundbahn.de/fahrplaene/haltestellen/haltestellen-infos/ansicht/haltestelle/universitaet-markt/ Haltestelle Universität/Markt] | <small>'''ÖPNV:''' [https://www.swb-busundbahn.de/fahrplaene/haltestellen/haltestellen-infos/ansicht/haltestelle/universitaet-markt/ Haltestelle Universität/Markt]</small> | ||
</div> | </div> | ||
== Als Dreieck angelegt == | |||
[[Datei:HinweisschildP1710576.jpg|thumb|Tourismus-Wegweiser zum Bonner Markt. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
Der Marktplatz ist einer der (neben [[Münsterplatz]] und [[Friedensplatz]]) zentralen Plätze Alt-Bonns, als Dreieck angelegt und mit dem Alten Rathaus als herausragendem Bauwerk. | |||
Weitere prominente Bauwerke sind etwa das [[Ehemaliges Metropol-Theater am Markt|ehemalige Metropol-Theater am Markt]] (heute Buchhandlung), der [[Obelisk]] oder das Gebäude des historischen [[Em Hoettche|Gasthauses Em Hoettche]]. | |||
Dem Marktplatz hat der Bonner Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952) mit seinem Roman „Der dreieckige Marktplatz“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Wilhelm Schmidtbonn, eigentlich Schmidt, wurde am 1876 am Bonner Marktplatz als Sohn eines Pelzhändlers geboren. „Der dreieckige Marktplatz“ erschien 1935 und ist eine Familiengeschichte aus der Zeit der 1870-er Jahre bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. | |||
Im heutigen Bonn ist Schmidtbonn umstritten, da er sich im sog. Dritten Reich aktiv vereinnahmen ließ. Entsprechend wurde über die Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Poppelsdorf in der Sitzung der Bonner Bezirksvertretung am 27. August 2024 entschieden. Die Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Bonn wurde dabei ebenso beschlossen wie die Umbenennung des Schmidtbonn-Zimmers im Bonner Stadtmuseum in Moses-Hess-Zimmer. | |||
== Bauwerke == | == Bauwerke == | ||
Etwa in der Mitte des | [[Datei:Altes Rathaus am Markt IMG 1758.jpg|thumb|Altes Rathaus am Markt in Bonn]] | ||
'''vgl. dazu:''' [[Obelisk]] | [[Datei:Am Bonner Markt IMG 0008.jpg|thumb|Häuser am Bonner Markt]] | ||
Etwa in der Mitte des Bonner Marktplatzes steht der [[Obelisk]], eine Art „Dankessäule" samt Brunnen. Der Bau dieses Marktbrunnens war 1777 von Kurfürst Max Friedrich angeordnet worden und sollte der Verherrlichung des Kurfürsten und seiner Herrschaft dienen. | |||
* '''vgl. dazu:''' [[Obelisk]] | |||
Im Südosten wird der Marktplatz vom [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] begrenzt. Kurfürst Clemens August legte 1737 höchstselbst den Grundstein für das damals „neue“ Rathaus an der Stelle des gotischen Vorgänger-Gebäudes. Architekt war der kurfürstliche Hofbaumeister Michel Leveilly. Noch heute dominiert das nunmehr „alte“ Rathaus, im 2. Weltkrieg schwer beschädigt, den dreieckigen Bonner Marktplatz. | |||
* '''vgl. dazu:''' [[Altes Rathaus Bonn]] | |||
Zu erwähnen ist auch die historische Gasthaus ''„[[Em Höttche]]“''. In seiner weit mehr als 600-jährigen Geschichte hat das Lokal einiges erlebt, darunter auch das Heiratsessen des Kölner Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg mit Agnes von Mansfeld-Eisleben im Jahr 1583 (damals hieß das Gasthaus „Zum Blomen“ und die Gegner des konvertierten Kurfürsten stürmten das Lokal) bis hin zu Ludwig van Beethoven, der hier mit seiner Jugendliebe Barbe Koch getanzt haben soll. | |||
== Chronik == | == Chronik == | ||
- Am Samstag, [[26. Januar]] [[1929]], wurde das Metropol-Theater am Markt feierlich eröffnet. Das Eröffnungsprogramm begann mit einer großen Metropol-Bühnenschau, bei der | [[Datei:Ehemaliges Metropol am Markt IMG 0057.jpg|thumb|Ehemaliges Metropol-Kino am Markt]] | ||
- Am Samstag, [[26. Januar]] [[1929]], wurde das Metropol-Theater am Markt feierlich eröffnet. Das Eröffnungsprogramm begann mit einer großen Metropol-Bühnenschau, bei der Ernst Matray und das Ernst-Matray-Ballett mit Katta Sterna und Maria Solveg erstmals vor Bonner Publikum auftraten. Die Metropol-Filmschau bot zur Eröffnung den Klassiker ''Der Weg zum Gipfel'' mit Louis Trenker in der Hauptrolle. Außerdem gab es Einlagen der Welte-Theater-Orgel und des Metropol-Orchesters. <ref>''[https://ga.de/bonn/stadt-bonn/so-sah-der-bonner-marktplatz-frueher-aus_aid-44010319 So sah der Bonner Marktplatz früher aus]'', in: ''[[General-Anzeiger]]'' vom 28. Januar 2019</ref> Im Gebäude befindet sich heute eine Thalia-Buchhandlung. | |||
- 40 Jahre später war der Entschluss gefallen, den Marktplatz von Autos zu befreien. Deshalb sollte eine Tiefgarage gebaut werden. Fachleute begannen deshalb am | - 40 Jahre später war der Entschluss gefallen, den Marktplatz von Autos zu befreien. Deshalb sollte eine Tiefgarage gebaut werden. Fachleute begannen deshalb am 20. Januar [[1969]] damit, den auf dem Marktplatz stehenden aus dem Jahr 1777 stammenden Obelisk mit Fontäne in seine Einzelteile zu zerlegen und einzulagern, damit die Arbeiten zum Bau der Tiefgarage sowie Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums beginnen konnten. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
[[Datei:Martinsfeuer_Bonn.jpg|thumb|Martinsfeuer auf dem Marktplatz.]] | [[Datei:Martinsfeuer_Bonn.jpg|thumb|Martinsfeuer auf dem Marktplatz.]] | ||
* [[Bonner Markt]] | |||
* [[Cinestar-Sternlichtspiele]] | |||
* [[Ehemaliges Metropol-Theater am Markt]] | |||
* [[Ehemaliges Wirtshaus Zehrgarten]] | |||
* [[Erinnerungsmal Bücherverbrennung]] | * [[Erinnerungsmal Bücherverbrennung]] | ||
* [[Em Hoettche|Gasthaus Em Hoettche]] | |||
* [[Obelisk]] | * [[Obelisk]] | ||
* [[Rathaus Bonn]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
Zeile 30: | Zeile 61: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Datei:Blick zum Sternhotel am Markt IMG 0022.jpg|thumb|Blick zum Sternhotel am Bonner Markt]] | |||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* „Altes Bonner Rathaus am Markt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-19183-20111020-2 (Abgerufen: 11. September 2023) | |||
* „Bonner Marktplatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-30063-20120112-2 (Abgerufen: 10. September 2023) | |||
* „Metropol-Kino-Theater”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57863-20121203-2 (Abgerufen: 11. September 2023) | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bonner_Marktplatz Wikipedia: Bonner Marktplatz] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Bonner_Marktplatz Wikipedia: Bonner Marktplatz] | ||
Aktuelle Version vom 30. November 2024, 15:03 Uhr
Der Bonner Marktplatz (offizielle Adresse: Markt) entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer viel befahrenen Straße durch Bonn.
Heute wie in früheren Zeiten prägen zahlreiche Markthändler das Bild des Platzes in der Bonner Innenstadt, auch wenn die Standgebühren längst nicht mehr an den Kurfürsten gehen.
Der Platz, der wegen seines täglichen Marktes (vorwiegend Obst und Gemüse, aber auch Brot, Fisch, Käse, Wurst und Gewürze) seinem Namen immer noch alle Ehre macht, existiert als solcher schon seit Jahrhunderten, auch wenn die ihn umgebenden Bauten ständigen Veränderungen unterworfen waren und zum Teil noch sind.
Zu Hauptstadtzeiten haben die Bonner von diesem Platz aus so manchem gekrönten und nicht gekrönten Staatsoberhaupt auf der Rathaustreppe zugewunken und -gejubelt, aber auch manchen Potentaten aus weniger bekannten Regionen dieser Erde schlicht ignoriert. Und am 21. Juni 1991 haben sie zu Tausenden auf diesem Marktplatz die Bonn-Berlin-Debatte verfolgt und ihr Ergebnis mit Trauer und Betroffenheit zur Kenntnis genommen.
In den Marktplatz münden (im Uhrzeigersinn) die Remigiusstraße, die Sternstraße, die Bonngasse, die Wenzel- und die Brüdergasse. Neben dem Althaus Rathaus gibt es einen Zugang zur Straße Am Hof und zum Stockentor.
ÖPNV: Haltestelle Markt
Als Dreieck angelegt
Der Marktplatz ist einer der (neben Münsterplatz und Friedensplatz) zentralen Plätze Alt-Bonns, als Dreieck angelegt und mit dem Alten Rathaus als herausragendem Bauwerk.
Weitere prominente Bauwerke sind etwa das ehemalige Metropol-Theater am Markt (heute Buchhandlung), der Obelisk oder das Gebäude des historischen Gasthauses Em Hoettche.
Dem Marktplatz hat der Bonner Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952) mit seinem Roman „Der dreieckige Marktplatz“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Wilhelm Schmidtbonn, eigentlich Schmidt, wurde am 1876 am Bonner Marktplatz als Sohn eines Pelzhändlers geboren. „Der dreieckige Marktplatz“ erschien 1935 und ist eine Familiengeschichte aus der Zeit der 1870-er Jahre bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Im heutigen Bonn ist Schmidtbonn umstritten, da er sich im sog. Dritten Reich aktiv vereinnahmen ließ. Entsprechend wurde über die Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Poppelsdorf in der Sitzung der Bonner Bezirksvertretung am 27. August 2024 entschieden. Die Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Bonn wurde dabei ebenso beschlossen wie die Umbenennung des Schmidtbonn-Zimmers im Bonner Stadtmuseum in Moses-Hess-Zimmer.
Bauwerke
Etwa in der Mitte des Bonner Marktplatzes steht der Obelisk, eine Art „Dankessäule" samt Brunnen. Der Bau dieses Marktbrunnens war 1777 von Kurfürst Max Friedrich angeordnet worden und sollte der Verherrlichung des Kurfürsten und seiner Herrschaft dienen.
- vgl. dazu: Obelisk
Im Südosten wird der Marktplatz vom Alten Rathaus begrenzt. Kurfürst Clemens August legte 1737 höchstselbst den Grundstein für das damals „neue“ Rathaus an der Stelle des gotischen Vorgänger-Gebäudes. Architekt war der kurfürstliche Hofbaumeister Michel Leveilly. Noch heute dominiert das nunmehr „alte“ Rathaus, im 2. Weltkrieg schwer beschädigt, den dreieckigen Bonner Marktplatz.
- vgl. dazu: Altes Rathaus Bonn
Zu erwähnen ist auch die historische Gasthaus „Em Höttche“. In seiner weit mehr als 600-jährigen Geschichte hat das Lokal einiges erlebt, darunter auch das Heiratsessen des Kölner Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg mit Agnes von Mansfeld-Eisleben im Jahr 1583 (damals hieß das Gasthaus „Zum Blomen“ und die Gegner des konvertierten Kurfürsten stürmten das Lokal) bis hin zu Ludwig van Beethoven, der hier mit seiner Jugendliebe Barbe Koch getanzt haben soll.
Chronik
- Am Samstag, 26. Januar 1929, wurde das Metropol-Theater am Markt feierlich eröffnet. Das Eröffnungsprogramm begann mit einer großen Metropol-Bühnenschau, bei der Ernst Matray und das Ernst-Matray-Ballett mit Katta Sterna und Maria Solveg erstmals vor Bonner Publikum auftraten. Die Metropol-Filmschau bot zur Eröffnung den Klassiker Der Weg zum Gipfel mit Louis Trenker in der Hauptrolle. Außerdem gab es Einlagen der Welte-Theater-Orgel und des Metropol-Orchesters. [1] Im Gebäude befindet sich heute eine Thalia-Buchhandlung.
- 40 Jahre später war der Entschluss gefallen, den Marktplatz von Autos zu befreien. Deshalb sollte eine Tiefgarage gebaut werden. Fachleute begannen deshalb am 20. Januar 1969 damit, den auf dem Marktplatz stehenden aus dem Jahr 1777 stammenden Obelisk mit Fontäne in seine Einzelteile zu zerlegen und einzulagern, damit die Arbeiten zum Bau der Tiefgarage sowie Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums beginnen konnten.
siehe auch
- Bonner Markt
- Cinestar-Sternlichtspiele
- Ehemaliges Metropol-Theater am Markt
- Ehemaliges Wirtshaus Zehrgarten
- Erinnerungsmal Bücherverbrennung
- Gasthaus Em Hoettche
- Obelisk
- Rathaus Bonn
Weblinks und Quellen
Einzelnachweise
- ↑ So sah der Bonner Marktplatz früher aus, in: General-Anzeiger vom 28. Januar 2019
Weblinks
- „Altes Bonner Rathaus am Markt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-19183-20111020-2 (Abgerufen: 11. September 2023)
- „Bonner Marktplatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-30063-20120112-2 (Abgerufen: 10. September 2023)
- „Metropol-Kino-Theater”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57863-20121203-2 (Abgerufen: 11. September 2023)
- Wikipedia: Bonner Marktplatz