Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kirche Sankt Martin Rheinbach IMG 0065.jpg|thumb|Kirche Sankt Martin Rheinbach]]
[[Datei:Wasemer Turm Rheinbach IMG 0091.jpg|thumb|Blick zum Wasemer Turm Rheinbach]]
[[Datei:Glasmuseum Rheinbach IMG 0078.jpg|thumb|Am Glasmuseum in Rheinbach]]
'''Rheinbach''' ist eine Stadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 27.000 Einwohnern.
'''Rheinbach''' ist eine Stadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 27.000 Einwohnern.


Zeile 5: Zeile 8:
Verkehrstechnisch ist Rheinbach - etwa 16 Kilometer südwestlich von der Bonner Innenstadt entfernt - über die [[Autobahn A 61]] und die Bahnstrecke der [[Voreifelbahn]] von Bonn nach Euskirchen gut angebunden.
Verkehrstechnisch ist Rheinbach - etwa 16 Kilometer südwestlich von der Bonner Innenstadt entfernt - über die [[Autobahn A 61]] und die Bahnstrecke der [[Voreifelbahn]] von Bonn nach Euskirchen gut angebunden.


Seit 1995 ist die [[Hochschule Bonn/Rhein-Sieg]] in der Stadt ansässig. Und im Berufskolleg für Glas, Keramik und Gestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen werden traditionelle und innovative Verfahren der Glastechnik und -gestaltung vermittelt, ebenso Fachkenntnisse im Bereich Grafik und Mediengestaltung.
Seit 1995 ist die [[Hochschule Bonn/Rhein-Sieg]] in der Stadt ansässig. Und die Glasfachschule - ''Berufskolleg Glas - Technik - Design'' des Landes Nordrhein-Westfalen vermittelt traditionelle und innovative Verfahren der Glastechnik und -gestaltung sowie Fachkenntnisse im Bereich Grafik und Mediengestaltung.


Zur "Stadt des Glases" wurde Rheinbach etwa ab 1947 durch die Ansiedlung deutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Neben zahlreichen Veredlungswerkstätten wurde auch die ehemalige Glasfachschule Steinschönau in Rheinbach neu gegründet.
Zur "Stadt des Glases" wurde Rheinbach etwa ab 1947 durch die Ansiedlung deutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Neben zahlreichen Veredlungswerkstätten wurde auch die ehemalige Glasfachschule Steinschönau in Rheinbach neu gegründet.
Zeile 17: Zeile 20:


== Interessantes und Sehenswertes ==
== Interessantes und Sehenswertes ==
[[Datei:Restaurant Anna Seibert Rheinbach IMG 0067.jpg|thumb|Restaurant Anna Seibert in Rheinbach]]
=== Essen und Trinken ===
=== Essen und Trinken ===
* [[Gasthäuser_und_Restaurants#Restaurants_und_Gasthäuser_im_Rhein-Sieg-Kreis|Gasthäuser und Restaurants]]
* [[Gasthäuser_und_Restaurants#Restaurants_und_Gasthäuser_im_Rhein-Sieg-Kreis|Gasthäuser und Restaurants]]
* [[Rheinische Spezialitäten]]
* [[Rheinische Spezialitäten]]


<small>'''Restaurants und Gasthäuser in Rheinbach:''' ''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small>
<small>'''Restaurants und Gasthäuser in Rheinbach:'''  
* [[Brauhaus Rheinbach]] am Wilhelmsplatz in Rheinbach
* [[Anna Seibert|Restaurant „Anna Seibert“]] in Rheinbach


''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small>
* [[Alt-Merzbach]] | [[Brauhaus Rheinbach]] | [[Café in der Alten Scheune]] | [[Café zu den 4 Winden]] | [[Anna Seibert|Restaurant „Anna Seibert“]] | [[Tuscolo]] | [[Waldhotel Rheinbach]] | ...


=== Kirchen ===
=== Kirchen ===
Zeile 30: Zeile 34:


=== Streiflichter und Einblicke ===
=== Streiflichter und Einblicke ===
[[Datei:Hexenturm in Rheinbach IMG 0077.jpg|thumb|Hexenturm in Rheinbach]]
[[Datei:Am Glasmuseum Rheinbach 2 IMG 0094.jpg|thumb|Am Glasmuseum in Rheinbach]]
[[Datei:Am Rathaus in Rheinbach IMG 0104.jpg|thumb|Am Rathaus in Rheinbach]]
[[Datei:Amtgericht Rheinbach IMG 0107.jpg|thumb|Amtgericht Rheinbach]]
* [[Amtsgericht Rheinbach]]
* [[Amtsgericht Rheinbach]]
* [[Bahnhof Rheinbach]]
* [[Bahnhof Rheinbach]]
* [[Burg Peppenhoven]]
* [[Burg Rheinbach]]
* [[Burg Rheinbach]]
* [[Freizeitpark Rheinbach]]
* [[Freizeitpark Rheinbach]]
* [[Glasfachschule Rheinbach]]
* [[Glasmuseum Rheinbach]]
* [[Glasmuseum Rheinbach]]
* [[Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach]] (GTZ)
* [[Hexenturm Rheinbach]] (Bergfried der ehemaligen Rheinbacher Burg)
* [[Hexenturm Rheinbach]] (Bergfried der ehemaligen Rheinbacher Burg)
* [[Himmeroder Hof]] (mit „Kultur im Hof“)
* [[Himmeroder Hof]] (mit „Kultur im Hof“)
Zeile 45: Zeile 56:
* [[Monte Mare Rheinbach]]
* [[Monte Mare Rheinbach]]
* [[Kutschenmuseum Rheinbach]]
* [[Kutschenmuseum Rheinbach]]
* [[Majolikafabrik Rheinbach]]
* [[Naturpark Rheinland]] mit Naturparkzentrum Rheinbach
* [[Naturpark Rheinland]] mit Naturparkzentrum Rheinbach
* [[Rheinbacher Glaspavillon]]
* [[Rheinbacher Glaspavillon]]
* [[Römische Wasserleitung]] („Römerkanal“)
* [[Römische Wasserleitung]] („Römerkanal“)
* [[Stadthalle Rheinbach]]
* [[Stadttheater Rheinbach]]
* [[Stadttheater Rheinbach]]
* [[Swist]]
* [[Theater am Lohmarkt]]
* [[Tomburg]] (auf dem Tomberg nahe des Rheinbacher Ortsteils Wormersdorf)
* [[Tomburg]] (auf dem Tomberg nahe des Rheinbacher Ortsteils Wormersdorf)
* [[Tomburg-Kaserne]]
* [[Tomburg-Kaserne]]
Zeile 59: Zeile 72:
* [[Brotpfad]]
* [[Brotpfad]]
* [[Naturpark Rheinland Feuerroute]]
* [[Naturpark Rheinland Feuerroute]]
* [[Radtour „Hexenritt“ durch die Voreifel]]
* [[Rheinbacher Wald-Runde]]
* [[Rheinbacher Wald-Runde]]
* [[Rheinische Apfelroute]]
* [[Rheinische Apfelroute]]
Zeile 64: Zeile 78:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[Datei:Kallenturm in Rheinbach IMG 0113.jpg|thumb|Kallenturm in Rheinbach]]
* [http://www.rheinbach.de/ Rheinbach]
* [http://www.rheinbach.de/ Rheinbach]
* [https://www.rheinbacher.de/ rheinbacher.de]
* [https://www.rhein-sieg-kreis.de/ www.rhein-sieg-kreis.de]
* [https://www.rhein-sieg-kreis.de/ www.rhein-sieg-kreis.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbach Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbach Wikipedia-Eintrag]
Zeile 83: Zeile 99:
[[Kategorie: Region Bonn]]
[[Kategorie: Region Bonn]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Rheinbach]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 22:18 Uhr

Kirche Sankt Martin Rheinbach
Blick zum Wasemer Turm Rheinbach
Am Glasmuseum in Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis mit rund 27.000 Einwohnern.

Neben der Kernstadt mit rund 17.000 Einwohnern gehören zu Rheinbach die Ortsteile Flerzheim, Hilberath, Neukirchen, Niederdrees, Oberdrees, Queckenberg, Ramershoven, Todenfeld und Wormersdorf.

Verkehrstechnisch ist Rheinbach - etwa 16 Kilometer südwestlich von der Bonner Innenstadt entfernt - über die Autobahn A 61 und die Bahnstrecke der Voreifelbahn von Bonn nach Euskirchen gut angebunden.

Seit 1995 ist die Hochschule Bonn/Rhein-Sieg in der Stadt ansässig. Und die Glasfachschule - Berufskolleg Glas - Technik - Design des Landes Nordrhein-Westfalen vermittelt traditionelle und innovative Verfahren der Glastechnik und -gestaltung sowie Fachkenntnisse im Bereich Grafik und Mediengestaltung.

Zur "Stadt des Glases" wurde Rheinbach etwa ab 1947 durch die Ansiedlung deutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Neben zahlreichen Veredlungswerkstätten wurde auch die ehemalige Glasfachschule Steinschönau in Rheinbach neu gegründet.

Deutlich weiter reichen die Anfänge der Stadt zurück. Bereits im Jahr 762 wurde Rheinbach als „Reginbach“ erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert erfolgt dann der Ausbau der Siedlung an der Burg zur Stadt, die 1298 erstmals als „oppidum" bezeichnet wird und durch eine Stadtmauer befestigt war. Zu preußischer Zeit blieb Rheinbach bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine überwiegend landwirtschaftlich geprägte Kleinstadt. Allerdings entstanden in der Kreisstadt des ehemaligen Kreises Rheinbach auch Behörden und städtische Einrichtungen, Schulen und ein Krankenhaus oder die 1914 fertiggestellte Justizvollzugsanstalt.

Ein geschichtlicher Rundgang beginnt am Himmeroder Hof und führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Interessantes und Sehenswertes

Restaurant Anna Seibert in Rheinbach

Essen und Trinken

Restaurants und Gasthäuser in Rheinbach:

(Auswahl bitte ergänzen!)

Kirchen

Streiflichter und Einblicke

Hexenturm in Rheinbach
Am Glasmuseum in Rheinbach
Am Rathaus in Rheinbach
Amtgericht Rheinbach

Zu Fuß und mit dem Rad

Weblinks

Kallenturm in Rheinbach

Kultur.Landschaft.Digital.:

Zeitungsartikel: