Beethoven-Rundgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hinweisschild am Beethoven-Rundgang IMG 0005.jpg|thumb|Hinweisschild am Beethoven-Rundgang in Bonn]]
[[Datei:Hinweisschild am Beethoven-Rundgang IMG 0005.jpg|thumb|Hinweisschild am Beethoven-Rundgang in Bonn]]
[[Datei:Beethovenhaus50 edited.jpg|thumb|Beethovenhaus in der Bonngasse. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Ludwig van Beethoven]] wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. Der Beethoven-Rundgang lädt mit 22 Stationen dazu ein, Beethoven an authentischen Orten kennenzulernen.  
[[Ludwig van Beethoven]] wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. Der Beethoven-Rundgang lädt mit 22 Stationen dazu ein, Beethoven an authentischen Orten kennenzulernen.  


Zeile 10: Zeile 8:
"... mein Vaterland, die schöne Gegend, in der ich das Licht der Welt erblickte, ist mir noch immer so schön und deutlich vor meinen Augen..." schrieb Ludwig van Beethoven im Jahr 1801 aus Wien an seinen Bonner Jugendfreund Franz Gerhard Wegeler. Da lebte er schon neun Jahre fern seiner Heimatstadt, die er kurz vor seinem 22. Geburtstag verlassen hatte.
"... mein Vaterland, die schöne Gegend, in der ich das Licht der Welt erblickte, ist mir noch immer so schön und deutlich vor meinen Augen..." schrieb Ludwig van Beethoven im Jahr 1801 aus Wien an seinen Bonner Jugendfreund Franz Gerhard Wegeler. Da lebte er schon neun Jahre fern seiner Heimatstadt, die er kurz vor seinem 22. Geburtstag verlassen hatte.


Zu den „Bonner Stationen“ gehören das [[Beethoven-Geburtshaus]] in der Bonngasse, aber auch die Pfarrkirche [[St. Remigius]] in der Brüdergasse, die [[Schlosskirche]], das [[Beethovendenkmal]] auf dem Münsterplatz, der [[Alter Friedhof|Alte Friedhof]] mit dem Grab der Mutter Beethovens oder die [[Redoute]]. Zuweilen werden auch weitere Stationen genannt, wie die ehemaligen Beethoven-Wohnhäuser in Bonn, das ehemalige kurfürstliche Schloss (heute Universität), die Skulptur [[Beethon]] oder das [[Lippisches Palais|Lippesche Palais]] in Oberkassel.
Zu den „Bonner Stationen“ gehören natürlich das [[Beethoven-Geburtshaus]] in der Bonngasse, aber auch die ehemalige Pfarrkirche [[Sankt Remigius]], die Taufkirche die einst am Remigiusplatz stand, die [[Schlosskirche]], das [[Beethovendenkmal]] auf dem Münsterplatz, der [[Alter Friedhof|Alte Friedhof]] mit dem Grab der Mutter Beethovens oder die [[Redoute]] ''(siehe dazu die nachfolgende Übersicht)''. Zuweilen werden auch weitere Stationen genannt, wie die ehemaligen Beethoven-Wohnhäuser in Bonn, das ehemalige kurfürstliche Schloss (heute Universität), die Skulptur [[Beethon]] oder das [[Lippisches Palais|Lippesche Palais]] in Oberkassel.


== BTHVN-STORY ==
== BTHVN in Bonn ==
[[Datei:Beethven Rundgang308.jpg|thumb|Beethoven-Rundgang: Station an der Bonner Schlosskirche. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Beethoven Denkmal IMG 0835.jpg|thumb|Das restaurierte Beethovendenkmal auf dem Bonner Münsterplatz]]
[[Datei:BTHVN IMG 0172.jpg|thumb|BTHVN - Stele an der Bonner Universität]]
Auf dem Beethoven-Rundgang durch Bonn wurden folgende Stationen mit einer Stele oder einem Chronoskop ausgestattet  (''vgl. dazu'' [https://www.bonn.de/microsite/beethoven-rundgang/ bonn.de/beethoven-rundgang]):
Auf dem Beethoven-Rundgang durch Bonn wurden folgende Stationen mit einer Stele oder einem Chronoskop ausgestattet  (''vgl. dazu'' [https://www.bonn.de/microsite/beethoven-rundgang/ bonn.de/beethoven-rundgang]):
# [[Beethoven-Haus]] <br/>(Geburtsort)
# [[Beethoven-Haus]] <br/>(Geburtsort)
Zeile 27: Zeile 26:
# [[Draitschquelle Bad Godesberg|Draitschquelle]] <br/>(Auf dem Weg zum Orgelspiel im [[Kloster Marienforst]])
# [[Draitschquelle Bad Godesberg|Draitschquelle]] <br/>(Auf dem Weg zum Orgelspiel im [[Kloster Marienforst]])


== BTHVN REGION ==
== BTHVN in der Region ==
[[Datei:BTHVN-Stele in Odendorf IMG 0131.jpg|thumb|BTHVN-Stele in Odendorf]]
[[Datei:BTHVN-Stele in Rheinbach IMG 0080.jpg|thumb|BTHVN-Stele in Rheinbach]]
Weitere elf Stationen führen in der BTHVN-REGION zu Sehenswürdigkeiten und in die Natur. Auch der heutige Rhein-Sieg-Kreis mit seinen Städten und Gemeinden hat als unmittelbarer Lebensraum und soziales Umfeld Beethovens während seiner ersten 22 Lebensjahre Einfluss auf den Komponisten genommen.
Weitere elf Stationen führen in der BTHVN-REGION zu Sehenswürdigkeiten und in die Natur. Auch der heutige Rhein-Sieg-Kreis mit seinen Städten und Gemeinden hat als unmittelbarer Lebensraum und soziales Umfeld Beethovens während seiner ersten 22 Lebensjahre Einfluss auf den Komponisten genommen.


[[Datei:Beethoven-Denkmal.jpg|thumb|right|300px||Beethovendenkmal in Bonn<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
Stationen in der Region sind:
Stationen in der Region sind:
* [[Roisdorfer Mineralbrunnen|Roisdorfer Brunnen]] <br/>(Familienausflüge zur Roisdorfer Quelle)
* [[Roisdorfer Mineralbrunnen|Roisdorfer Brunnen]] <br/>(Familienausflüge zur Roisdorfer Quelle)
Zeile 37: Zeile 37:
* [[Rheinbach]] <br/>(Unterwegs in der Region)
* [[Rheinbach]] <br/>(Unterwegs in der Region)
* [[Meckenheim]] <br/>(Bei Musikfreunden) - Zum Beethoven-Jubiläumsjahr ([[BTHVN2020]]) erklangen 16 Beethoven-Melodien vom [[Glockenspiel am Neuen Markt]] in Meckenheim.
* [[Meckenheim]] <br/>(Bei Musikfreunden) - Zum Beethoven-Jubiläumsjahr ([[BTHVN2020]]) erklangen 16 Beethoven-Melodien vom [[Glockenspiel am Neuen Markt]] in Meckenheim.
* [[Kirchen in Wachtberg|Kapelle in Holzem]] <br/>(Tenor Anton Raaff stiftete die 1744 errichtete [[Anton-Raaff-Kapelle Wachtberg|Sankt Nepomuk Kapelle]])
* [[Kirchen in Wachtberg|Kapelle in Holzem]] <br/>(Tenor Anton Raaff stiftete die 1744 errichtete [[Sankt Nepomuk Kapelle]])
* [[Abtei Michaelsberg]] <br/>(Beethoven spielte auf der Orgel der Benediktinerabtei)
* [[Abtei Michaelsberg]] <br/>(Beethoven spielte auf der Orgel der Benediktinerabtei)
* [[Hennef]] <br/>(Hennefer Musikfreunde)
* [[Hennef]] <br/>(Hennefer Musikfreunde)
Zeile 45: Zeile 45:


== Flyer ==
== Flyer ==
[[Datei:BTHVN IMG 0172.jpg|thumb|BTHVN - Stele an der Bonner Universität]]
[[Datei:Beethven Rundgang308.jpg|thumb|Beethoven-Rundgang: Station an der Bonner Schlosskirche. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Zum Rundweg gibt es ein Faltblatt in verschiedenen Sprachen, das in der [[Bonn-Information]] ausliegt.  
Zum Rundweg gibt es ein Faltblatt in verschiedenen Sprachen, das in der [[Bonn-Information]] ausliegt.  
* [https://www.bonn.de/medien-global/bthvn/BTHVNstory-Rundgang-Flyer_de.pdf Flyer auf www.bonn.de (pdf)]
* [https://www.bonn.de/medien-global/bthvn/BTHVNstory-Rundgang-Flyer_de.pdf Flyer auf www.bonn.de (pdf)]
Zeile 55: Zeile 55:
* Internet: [http://www.bonn.de www.bonn.de]
* Internet: [http://www.bonn.de www.bonn.de]


== Rundgang ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.bonn.de/medien-global/bthvn/BTHVNstory-Rundgang-Flyer_de.pdf Flyer auf www.bonn.de (pdf)]
* [https://www.bonn.de/medien-global/bthvn/BTHVNstory-Rundgang-Flyer_de.pdf Flyer auf www.bonn.de (pdf)]
* [https://www.bonn.de/microsite/beethoven-rundgang/ www.bonn.de/beethoven-rundgang]
* [https://www.bonn.de/microsite/beethoven-rundgang/ www.bonn.de/beethoven-rundgang]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 20:53 Uhr

Hinweisschild am Beethoven-Rundgang in Bonn

Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte die ersten 22 Jahre seines Lebens hier. Der Beethoven-Rundgang lädt mit 22 Stationen dazu ein, Beethoven an authentischen Orten kennenzulernen.

Der Beethoven-Rundgang gliedert sich in zwei Erlebniswelten. Die BTHVN-STORY bietet dabei mit elf Stationen ein Bild des jungen Beethoven in seinem unmittelbaren Bonner Lebensumfeld.

Die wichtigsten Abschnitte aus Ludwig van Beethovens Kindheit und Jugend in Bonn werden in einem Rundgang erlebbar, der von einer Arbeitsgruppe um den Förderverein "Bürger für Beethoven" gestaltet wurde.

"... mein Vaterland, die schöne Gegend, in der ich das Licht der Welt erblickte, ist mir noch immer so schön und deutlich vor meinen Augen..." schrieb Ludwig van Beethoven im Jahr 1801 aus Wien an seinen Bonner Jugendfreund Franz Gerhard Wegeler. Da lebte er schon neun Jahre fern seiner Heimatstadt, die er kurz vor seinem 22. Geburtstag verlassen hatte.

Zu den „Bonner Stationen“ gehören natürlich das Beethoven-Geburtshaus in der Bonngasse, aber auch die ehemalige Pfarrkirche Sankt Remigius, die Taufkirche die einst am Remigiusplatz stand, die Schlosskirche, das Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz, der Alte Friedhof mit dem Grab der Mutter Beethovens oder die Redoute (siehe dazu die nachfolgende Übersicht). Zuweilen werden auch weitere Stationen genannt, wie die ehemaligen Beethoven-Wohnhäuser in Bonn, das ehemalige kurfürstliche Schloss (heute Universität), die Skulptur Beethon oder das Lippesche Palais in Oberkassel.

BTHVN in Bonn

Das restaurierte Beethovendenkmal auf dem Bonner Münsterplatz
BTHVN - Stele an der Bonner Universität

Auf dem Beethoven-Rundgang durch Bonn wurden folgende Stationen mit einer Stele oder einem Chronoskop ausgestattet (vgl. dazu bonn.de/beethoven-rundgang):

  1. Beethoven-Haus
    (Geburtsort)
  2. Remigiuskirche in der Brüdergasse
    (Unterricht an der Orgel, auf der Beethoven schon als Zehnjähriger spielte)
  3. Ehemaliges Wirtshaus Zehrgarten am Marktplatz Bonn
    (Kreis der „Zehrgarten-Freunde“)
  4. Remigiusplatz
    (bis 1800 stand hier die ehemalige Pfarrkirche St. Remigius, Beethovens Taufkirche)
  5. Kurfürstliche Schlosskapelle
    (der Hofmusiker)
  6. Rheinufer
    (Vater Rhein)
  7. Breuningsches Haus am Münsterplatz
    (Ein „zweites Zuhause“)
  8. Beethoven-Denkmal
    (der Nachwelt gewidmet)
  9. Alter Friedhof
    (Ehrengrab für Beethovens Mutter)
  10. Redoute
    (Begegnung mit Haydn im Juli 1792)
  11. Draitschquelle
    (Auf dem Weg zum Orgelspiel im Kloster Marienforst)

BTHVN in der Region

BTHVN-Stele in Odendorf
BTHVN-Stele in Rheinbach

Weitere elf Stationen führen in der BTHVN-REGION zu Sehenswürdigkeiten und in die Natur. Auch der heutige Rhein-Sieg-Kreis mit seinen Städten und Gemeinden hat als unmittelbarer Lebensraum und soziales Umfeld Beethovens während seiner ersten 22 Lebensjahre Einfluss auf den Komponisten genommen.

Stationen in der Region sind:

Flyer

Beethoven-Rundgang: Station an der Bonner Schlosskirche. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Zum Rundweg gibt es ein Faltblatt in verschiedenen Sprachen, das in der Bonn-Information ausliegt.

Kontakt

Weblinks und Quellen