Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 13:41, 17. Mär. 2024Hirschburg Königswinter (Versionen | bearbeiten) ‎[1.128 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hirschburg''' ist eine in 1883/ 84 erbaute Landvilla im Stil des Historismus in Königswinter, oberhalb des Nachtigallentals im Siebengebirge. Bauherr war seinerzeit Jacob Anton Biesenbach, Schwager des Barons Stephan von Sarter, für den Biesenbach zuvor die Drachenburg errichtet hatte. An den Plänen für die Hirschburg wirkten die Architekten Gerhard Franz Langenberg und Wilhelm Hoffmann mit. Dies…“)
  • 13:12, 17. Mär. 2024Sea-Life-Gebäude Königswinter (Versionen | bearbeiten) ‎[1.707 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bis Ende März 2023 dauerte es, bis die rund 2.000 Fische und andere Tiere aus dem zum Ende 2022 geschlossenen '''Sea Life Center''' in Königswinter umgezogen waren. Seither wird die weitere Nutzung des Gebäudes diskutiert. Der Königswinterer Stadtrat und seine zuständigen Fachausschüsse haben sich seither in mehreren Beratungen mit den Nutzungsmöglichkeiten für das Gebäude Rheinallee 8 beschäftigt. Doch durch die spezifische Gebäudeform und…“)
  • 12:21, 17. Mär. 2024Sozialwohnungen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.709 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „So erfreulich die aktuellen Fertigstellungszahlen bei den öffentlich geförderten Wohnungen, den sog. '''Sozialwohnungen''' auch sind, im Hinblick auf den tatsächlichen Bedarf entstehen zu wenig bezahlbare Wohnungen. Angesichts einer ausgesprochen angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt benötigt Bonn dringend weiteren Wohnraum, besonders bezahlbare Wohnungen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 348 Wohnungen mit insgesamt 70,76 Millionen Euro öffentlic…“)
  • 21:47, 16. Mär. 2024Brüdergasse (Versionen | bearbeiten) ‎[2.108 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Brüdergasse''' liegt in der Bonner Innenstadt. Das prominenteste Gebäude ist hier die Remigiuskirche. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. Kategorie: Bonn Kategorie: Straßen und Plätze“)
  • 21:15, 16. Mär. 2024Berliner Platz (Versionen | bearbeiten) ‎[679 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Berliner Platz''' liegt in der Bonner Innenstadt. Das prominenteste Gebäude ist hier das Stadthaus. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. Kategorie: Bonn Kategorie: Straßen und Plätze“)
  • 14:48, 16. Mär. 2024Parkbuchhandlung Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[659 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Deutschen Buchhandlungspreis hat die '''Parkbuchhandlung''' in Bad Godesberg bereits mehrfach verliehen bekommen. Bis 2021 hatte die Buchhandlung ihr Ladenlokal auf der Koblenzer Straße bevor der Umzug in das heutige Ladenlokal Am Michaelshof 4 b) erfolgte. Neben einem umfangreichen Bücherangebot werden auch zahlreiche Veranstaltungen rund um Bücher und Literatur präsentiert, um die sich der Verein "Lese-Kultur Godesberg" kümmert. === Adres…“)
  • 01:28, 16. Mär. 2024Königssommer in Königswinter (Versionen | bearbeiten) ‎[748 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum zehnten Mal lud die Königswinterer Altstadt bereits im Jahr 2023 zum „'''Königssommer'''“, dem Sommerfest der Kultur ein. Vom Museumsfest bis hin zu  Ausstellungen, Konzerten, Straßenmusik, Performance, Kulturfesten, einem Kunsthandwerkermarkt, Kunst zum Mitmachen oder einer Musiknight. Ob auf dem Marktplatz oder im Park Bachem, ob drinnen oder draußen. Kulturvereine, private Initiativen, kommerzielle Veranstalter und kommunale Institutionen…“)
  • 22:21, 15. Mär. 2024Interkult Hennef (Versionen | bearbeiten) ‎[687 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit 2009 ist das '''„Interkult“''' in Hennef die städtische Beratungs- und Begegnungsstätte für einheimische und zugewanderte Bürgerinnen und Bürger. Die Angebote und die Beratung sind kostenlos und vertraulich. Zwei hauptamtliche Sozialberater unterstützen bei behördlichen, familiären oder persönlichen Anliegen. Neben der Beratung bietet das Interkult die Zusammenarbeit mit Behörden, Fachdiensten und Beratungsstellen sowie Kreativkur…“)
  • 00:13, 15. Mär. 2024Beueler Frühlingsfest (Versionen | bearbeiten) ‎[844 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Riesenrad am Beueler Rheinufer 2024 Das '''Beueler Frühlingsfest''' findet am rechtsrheinischen Rheinufer unterhalb der Kennedybrücke statt mit Pflanzenverkauf, Musik, Speisen- und Getränkeangebot sowie einem Vespa-Corso am Rheinufer. In 2024 findet das Frühlingsfest am Beueler Rheinufer am Samstag, 16. März von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 17. März von 11 bis 18 Uhr statt. Das 4…“)
  • 23:16, 14. Mär. 2024Josefschule Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[699 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Josefschule in Beuel Die '''Josefschule''' ist eine Grundschule im Bonner Stadtbezirk Beuel. === Adresse und Kontakt === * KGS Josefschule, Agnesstr. 1, 53225 Bonn, Tel. 0228 946730, E-Mail: info@josefschule-bonn.de * Internet: [https://www.josefschule-bonn.de www.josefschule-bonn.de] Kategorie: Beuel Kategorie: Schulen“)
  • 22:28, 14. Mär. 2024Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn (WbK) (Versionen | bearbeiten) ‎[580 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn''' (WbK) ermöglicht es an zwei Standorten in Bonn und Euskirchen verschiedene Schulabschlüsse nachzuholen vom Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10, dem Realschulabschluss, bis zum Fachabitur und Abitur. == Adresse und Kontakt == * Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn (WbK) - Abendgymnasium und Kolleg, Langwartweg 72, 53129 Bonn, Telefon: 0228 /  777660, Fax: 02228 / 777664, Email: info@…“)
  • 22:15, 14. Mär. 2024Margot-Barnard-Realschule (Versionen | bearbeiten) ‎[1.148 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Margot-Barnard-Realschule''' in Medinghoven ist eine dreizügige, inklusive Realschule im Bonner Stadtbezirk Hardtberg mit etwa 500 Schülerinnen und Schülern. Seit März 2012 ist die Schulsozialarbeit mit einem Team im Schulbezugsraum Hardtberg-West ein fester Bestandteil der Schule. Die MBR hilft zudem Jugendlichen aktiv bei der beruflichen Orientierung. Namengeberin ist Margot Barnard, geb. Kober aus Bonn-Beuel (1919 - 2015), die bere…“)
  • 21:41, 14. Mär. 2024Emilie-Heyermann-Realschule (Versionen | bearbeiten) ‎[813 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Emilie-Heyermann-Realschule''' ist Bonns älteste Realschule und wurde 1911 gegründet. Sie war die erste Realschule in Bonn mit koedukativen Unterricht und die erste Ganztagsrealschule. Die Emilie-Heyermann-Realschule wurde 1974 auch für Jungen geöffnet und wird seit 1983 als Ganztagsrealschule geführt. Namengeberin ist Emilie Heyermann (1868 - 1944) Vorkämpferin für Mädchenbildung und Gründerin der ersten Realschule Bonns. Ihr Famili…“)
  • 14:10, 14. Mär. 2024Freiherr-vom-Stein-Realschule (Versionen | bearbeiten) ‎[856 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Schulzentrum an der Hirschberger Straße im Stadtteil Tannenbusch sind das Tannenbusch-Gymnasium und die '''Freiherr-vom-Stein-Realschule''' untergebracht. In Planung ist, dass das Schulzentrum mit rund 1.700 Schülerinnen und Schülern bis 2028 einen umweltfreundlichen Neubau bekommen soll. Dem Ende Juli 2023 vom Städtischen Gebäudemanagement (SGB) vorgelegten Entwurfsplan samt Kostenberechnung hat der Rat der Stadt Bonn am 22. August 2023…“)
  • 00:25, 14. Mär. 2024Abendrealschule Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[590 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Abendrealschule''' in Bonn ist in den Räumen der Karlschule ansässig. An der Schule des zweiten Bildungswegs wird die Möglichkeit geboten, alle Abschlüsse der Sekundarstufe I nachträglich zu erwerben. == Adresse und Kontakt == * Abendrealschule Bonn, Dorotheenstraße 126, 53119 Bonn, Telefon: 0228 / 775440, Fax: 0228 / 775438, Email: abendrealschule-bonn.de@t-online.de, Internet: www.abendrealschule-bonn.de == Webli…“)
  • 00:12, 14. Mär. 2024Gertrud-Bäumer-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[788 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gertrud-Bäumer-Schule''' ist eine Realschule im Bad Godesberger Stadtteil Pennenfeld. Im Jahr 2015 erfolgte die Beschlussfassung im Bonner Stadtrat, die ehemalige Carl-Schurz-Realschule und die benachbarte Gertrud-Bäumer-Realschule zusammenzulegen. Ein Jahr später und 54 Jahre nach Gründung der Gertrud-Bäumer-Schule wurden auch Jungen an der ehemaligen Mädchenschule eingeschult. == Adresse und Kontakt == * Gertrud-Bäumer-Schule], Zepp…“)
  • 23:46, 13. Mär. 2024Realschule Hardtberg (Versionen | bearbeiten) ‎[754 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Realschule Hardtberg liegt im Bonner Stadtteil Brüser Berg. Sie teilt sich das Schulgebäude mit der August-Macke-Schule, einer Ganztagshauptschule. Die Realschule ist in städtischer Trägerschaft und als Halbtagsschule organisiert. Bei Bedarf gibt es montags bis donnerstags einen Mensabetrieb sowie eine Hausaufgabenbetreuung. Mit einem Zirkusprojekt und einem Schulfest feierte die Realschule Hardtberg im Jahr 2023 ihr 50-jähriges Besteh…“)
  • 23:23, 13. Mär. 2024Realschule Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[626 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Realschule Beuel''' liegt im Beueler Stadtteil Pützchen. Im Jahr 2017 ist die Realschule Beuel von ihrem alten Standort an der Rölsdorfstraße in die Räume der ehemaligen Anne-Frank-Schule umgezogen. Die dortige Hauptschule wurde seinerzeit aufgelöst. == Adresse und Kontakt == * Realschule Beuel, Adelheidisstr. 56, 53225 Bonn, Telefon: 0228 / 777400, Fax: 0228 / 777404, realschule-beuel@schulen-bonn.de == Weblinks und Quellen == * [https…“)
  • 22:52, 13. Mär. 2024August-Macke-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[566 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die August-Macke-Schule ist eine Hauptschule im Bonner Stadtteil Brüser Berg. Namensgeber ist August Macke (1887 – 1914), ein bedeutender Bonner Maler des Expressionismus. == Adresse und Kontakt == * August-Macke-Schule]], Gaußstraße 2, 53125 Bonn, Telefon: 0228 / 777340, Fax: 777344, Email: 140594@schule.nrw.de == Weblinks und Quellen == * [https://www.ams.bonn.de www.ams.bonn.de] Kategorie: Hardtberg Kategorie: Schulen“)
  • 22:05, 13. Mär. 2024Johannes-Rau-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[990 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Johannes-Rau-Schule''' ist eine Hauptschule im Bad Godesberger Stadtteil Pennenfeld. Im Jahr 1968 entstand aus der evangelischen Volksschule an der Robert-Koch-Straße die Hauptschule Pennenfeld, die 1976 mit der Hauptschule Am Domhof zusammengelegt wurde und gemeinsam mit der Carl-Schurz-Realschule das neu erbaute Schulzentrum in Pennenfeld bezog. Hier werden die naturwissenschaftlichen Räume, das Werkzentrum, die Aula und die Turnhalle von…“)
  • 21:28, 13. Mär. 2024Karl-Simrock-Schule (Versionen | bearbeiten) ‎[918 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Karl-Simrock-Schule''' ist eine Hauptschule im Bonner Stadtteil Endenich mit 350 Schülern und Schülerinnen. Die Schule liegt im Gelände des alten Endenicher Burggrabens, umgeben von Grünflächen und grenzt an das Sportgelände an der Josef-Strunck-Halle. Namensgeber ist der Bonner Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 † 18. Juli 1876), ein deutscher Dichter und Philologe. == Adresse und Kontakt == * Karl-Simrock-Schule, Am Burggrabe…“)
  • 15:39, 13. Mär. 2024Beethoven-Tag (Versionen | bearbeiten) ‎[516 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Anschluss an das Beethoven-Jubiläum im Jahr 2020 fand 2023 erstmals ein '''Beethoventag''' in Bonn statt, veranstaltet vom Verein „Bürger für Beethoven“. Mit dem zweiten Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024 wird auf dem Marktplatz der 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. == siehe auch == * Beethoven-Jubiläum“)
  • 23:39, 12. Mär. 2024Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt (Versionen | bearbeiten) ‎[548 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Jahn-Sportplatz''' in der Bonner Nordstadt (auch: Kölnplatz oder „Kölle-Platz“) bestand offenbar schon seit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er galt als der „Platz der kleinen Vereine“ und wurde ab 1966 mit dem 1970 eingeweihten Sportpark Nord überbaut. == Weblinks und Quellen == * „Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD…“)
  • 23:10, 12. Mär. 2024Kulturzentrum Kult41 (Versionen | bearbeiten) ‎[783 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der gemeinnützige Bonner Kulturverein Nordstadt e.V. wurde Anfang 1995 gegründet. Nach Verhandlungen mit der Stadt Bonn wurde dem Verein ein leerstehendes Fabrikgebäude an der Viktoriabrücke zur entgeltlichen Nutzung überlassen, wo im April 1999 die Eröffnung des '''Kulturzentrums Kult41''' gefeiert werden konnte. Hier befinden sich Proberäume, Künstler-Ateliers, die Galerie sowie ein Veranstaltungsraum für bis zu 200 Besucherinnen und Besucher.…“)
  • 22:50, 12. Mär. 2024Karlschule Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[529 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Karlschule''' in der Bonner Nordstadt wurde im Jahr 1818 als evangelische Stadtschule „Am Kleinhöfchen“ (am heutigen Martinsplatz) gegründet, bevor im Jahr 1909 das heutige Schulgebäude bezogen wurde. In der Nachkriegszeit zog vorübergehend ab 1949 die Pädagogische Akademie in 12 Räume ein, heute ist im Gebäude neben der Grundschule zusätzlich die Abendrealschule untergebracht. == Weblinks und Quellen == * [https://karlschule-bon…“)
  • 22:05, 12. Mär. 2024Hiroshima-Mahnmal in Beuel (Versionen | bearbeiten) ‎[1.129 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Hiroshima-Mahnmal''' in Beuel befindet sich in einer Grünanlage am Hans-Steger-Ufer an der Beueler Rheinpromenade. Das Mahnmal mit der Inschrift „Hiroshima 6.8.1945 - Friede allen Völkern - Atomwaffen weltweit abschaffen“ wurde am 9.4.2011 eingeweiht und ein schlichter Gedenkstein aus dem Jahr 1985 damit aufgewertet. Die Friedensinitiative Beuel hatte seinerzeit in Zusammenarbeit mit der DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg die Neugestaltung…“)
  • 19:55, 12. Mär. 2024Beueler Classics (Versionen | bearbeiten) ‎[1.101 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Oldtimer und Antikes gibt es jeweils am ersten Juli-Wochenende am Beueler Rheinufer zu sehen und zwar an der Gierponte, der Fläche zwischen Kennedybrücke und der Gaststätte „Bahnhöfchen“. Dann laden die Oldtimerfreunde Schäl Sick zu den '''Beuel Classics''' und zum Antikmarkt ein. Und weil die Oldtimerfreunde 2023 ihr zehnjähriges Bestehen feierten, wurde erstmals ein zweitägiges Oldtimertreffen angeboten, ebenso in 2024 am 6. und 7. Juli. Meh…“)
  • 14:53, 12. Mär. 2024Bürger- und Heimatverein Mehlem (Versionen | bearbeiten) ‎[1.261 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Verein will Mehlemer Traditionen und Dokumente aus dem Ort bewahren. Gregor Schorn als Vorsitzender und Frank Ott als Kassierer führen den Bürger- und Heimatverein Mehlem e.V., der am 1. März 2024 gegründet wurde. Nach der Satzung geht es besonders um die Förderung von Kunst und Kultur, von Heimatpflege und Heimatkunde und des bürgerschaftlichen Engagements im Ortsteil Mehlem. Dazu gehören historische Rundgänge, Ausstellungen oder die Wiederb…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)