Universität Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Zeile 66: Zeile 66:


=== Campus Poppelsdorf ===
=== Campus Poppelsdorf ===
[[Datei:Kekule Denkmal.jpg|thumb|Kekule-Denkmal in Poppelsdorf. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
*[[Poppelsdorfer Schloss]]
*[[Poppelsdorfer Schloss]]
* Zahlreiche Einrichtungen der Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Medizin
* Zahlreiche Einrichtungen der Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Medizin

Version vom 8. Mai 2024, 21:23 Uhr

Uni-Hauptgebäude am Hofgarten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahr 1818 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in Bonn am Rhein.

Im Mai 2018 waren über 38.000 Studierende immatrikuliert.

Tradition und Modernität - das sind in Bonn keine Gegensätze. Weltweit anerkannte Spitzenforschung und ein historisches Ambiente prägen das Bild der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Sie ist heute eine der größten Universitäten in Deutschland. Als international operierende Forschungsuniversität mit vielen anerkannten Stärken verfügt sie im In- und Ausland über ein hohes wissenschaftliches Ansehen. Viele hochkarätige Forscher bis hin zum Nobelpreisträger forschen und lehren an der Bonner Universität.

Fachliche und organisatorische Gliederung

Hauptgebäude der Universität Bonn am Hofgarten.
Foto: Hans-Dieter Weber

Die Uni Bonn hat 7 Fakultäten:

  1. Katholisch-theologische Fakultät
  2. Evangelisch-theologsiche Fakultät
  3. Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät
  4. Medizinische Fakultät
  5. Philosophische Fakultät
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Landwirtschaftliche Fakultät

Die Universität betreibt unter anderem den Hochschulsport Bonn.

Von ihr unabhängig ist das Studierendenwerk Bonn, das auch Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betreut.

Geschichte

An der Universität Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Das repräsentative und immer noch das Stadtbild dominierende Hauptgebäude war einst als Stadtschloss des damaligen Kölner Kurfürsten Joseph Clemens erbaut worden.

Hofgartenwiese in Bonn

Der Grundstein für eine geschlossene „Vierflügelanlage“ nach den Plänen des bayerischen Hofbaumeisters Enrico Zuccalli war noch 1697 durch Kurfürst Joseph Clemens gelegt worden. Ab 1715 wurde das Schloss nach den Plänen von Robert de Cotte, seines Zeichens Hofarchitekt in Paris, zu einer offenen Rokoko-Anlage mit Gartenparterre umgebaut. Nur 22 Jahre später fiel das prächtige Schloss einem verheerenden Brand zum Opfer. Clemens August-Nachfolger Kurfürst Max Friedrich ließ es wieder aufbauen, allerdings nur teilweise (zum Hofgarten hin) und in vereinfachter Form.

Friedrich-Wilhelm III., König von Preußen, schenkte das Anwesen schließlich der neu gegründeten Universität und gab ihr auch gleich seinen Namen. Erst 1926 kam dann durch die Preußische Hochbauverwaltung auch der stadtwärts gelegene Flügel wieder hinzu, doch 1944 versank alles nach einem Bombenangriff in Schutt und Asche. Von 1948 bis 1951 wurde der Wiederaufbau bewältigt – unter Mithilfe der Studierenden, denn ohne vorherige Trümmerarbeit gab es keine Zulassung zum Studium. Die prächtigen Turmhauben wurden erst 1966 wieder angebracht.

Der Hauptbau mit seinen vier stadtbildprägenden Türmen liegt zwischen Hofgarten und Innenstadt. Hier befinden sich auch die Schlosskirche und im 1. Obergeschoss die Aula der Universität.

Als Arkadenhof wird der große, quadratische Innenhof bezeichnet. Im westlichen Quertrakt finden sich außerdem der Rosenhof und der Brunnenhof neben der Säulenhalle sowie der zur Straße Am Hof hin offene Theaterhof (Etscheidhof).

Koblenzer Tor

Der sogenannte Galerieflügel führt bis in den Stadtgarten, in ihn ist das Koblenzer Tor (auch: Michaelstor) eingegliedert. Der Torbau überspannt die Straße nach Koblenz. Kurfürst Clemens-August ließ das Tor 1751 - 57 errichten. Es diente dem Ritterorden vom Heiligen Michael, entsprechend findet skich hierr auch der vergoldete Bleiguss des Erzengels Michael.

Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „Regina Pacis“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des II. Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanen, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam.

Regina Pacis am Hauptgebäude der Universität Bonn

In den mehr als 200 Jahren, die seit de Gründung vergangen sind, hat die Hochschule manche Tiefen, aber vor allem viele Höhen erlebt. Die Gründung fiel in ein Zeitalter des Idealismus und der Aufklärung. Von besonderer Bedeutung für die neue Universität war der Geist der von Wilhelm von Humboldt (Bruder des Alexander von Humboldt) geprägten preußischen Kulturpolitik. Dieses Erbe wurde bewahrt: Heute fühlt sich die Universität Bonn nach wie vor dem Humboldt'schen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Die Offenheit der Hochschule sorgte schon in den ersten Jahrzehnten für ein starkes Wachstum. Bedeutende Wissenschaftler zog es ebenso an den Rhein wie später berühmte Studenten und die blaublütigen Söhne der regierenden Häuser Deutschlands.

An der Bonner Universität

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland im Januar 1933 endete für die Universität Bonn die lange Aufbruch- und Blütezeit. Der „Gleichschaltung" der gesamten Hochschule folgte die Entlassung zahlreicher Professoren und Studierender. Lehrkräfte mussten - ungeachtet ihres hohen Ansehens und ihrer wissenschaftlichen Leistungen - die Universität nur deshalb verlassen, weil sie als Juden oder politisch anders Denkende nicht zur Ideologie der braunen Machthaber passten. Der geistigen folgte schließlich die physische Zerstörung: Am 18. Oktober 1944 legte ein schwerer Bombenangriff auf die Bonner Innenstadt auch das Hauptgebäude der Universität in Schutt und Asche. Nach dem Krieg erlebte die Universität eine beispiellose Wachstumsphase.

Räumliche Gliederung

Juridicum an der Bonner Adenauerallee
Ehemalige Landwirtschaftskammer in Bonn, heute Mathematische Institut sowie Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn
Poppelsdorfer Schloss - Ansicht
Universitäts- und Landesbibliothek in Bonn

Seit einigen Jahren strebt die Universität an, sich in mehreren sogennanten Campi in Bonn zu konzentrieren.

Campus City

Hauptgebäude und Hofgarten

  • Das Hauptgebäude der Universität befindet sich im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss am Hofgarten in der Bonner Innenstadt. Es wird überwiegend von der philosophischen Fakultät genutzt, an der die geisteswissenschaftlichen Institute der Uni ansässig sind, außerdem von der katholisch-theologischen und evangelisch-theologischen Fakultät. Aufgrund der Renovierung des Hauptgebäudes wird insbesondere die Rabinstraße 8 als Ausweichstandort der philosophischen Fakultät genutzt.
  • Im Hauptgebäude befinden sich auf drei Stockwerken Hörsäle und von Instituten genutzte Räumlichkeiten, außerdem die Schlosskirche und im 1. Obergeschoss die Aula der Universität. Das Studierendenwerk betrieb im Erdgeschoss das Cafe unique, die Universität selbst das Fritz'Café samt InfoPunkt.

Weitere Einrichtungen

Campus Poppelsdorf

Campus Endenich

  • Naturwissenschaften

Universitätssportanlagen

Venusberg und Uniklinik

  • Medizin

Sonstiges

Sanierung des Hauptgebäudes

Das Hauptgebäude der Universität befindet sich im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss in der Bonner Innenstadt. Es liegt am Hofgarten und prägt das Bild der Stadt.

Der für Landesbauten zuständige Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) plant eine Grundsanierung des Universitäts-Hauptgebäudes. Weiterhin soll auf dem Areal des früheren Viktoriabads der Bau eines „Forums des Wissens“ mit Bibliotheken für die Universität entstehen.

Ab 2024 soll das barocke ehemalige Stadtschloss am Regina-Pacis-Weg über einen Zeitraum von 10 Jahren hinweg technisch auf den neuesten Stand gebracht werden, nachdem schon einige Institute und Fakultäten ausgezogen sind.

StudentInnen Ausschuss

Der Allgemeine StudentInnenausschuss (AStA) wird vom Studierendenparlament gewählt, das wiederum von der Studierendenschaft der Universität Bonn gewählt wird. Die Gremien und Organe der verfassten Studentenschaft vertreten die Interessen der in ihr organisierten Studenten gegenüber der Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit.

siehe auch

Akademisches Kunstmuseum am Hofgarten. Foto- Hans-Dieter Weber.
Studierendenwohnheim in Endenich, Auf dem Hügel

Weblinks

Wegweiser auf dem Gelände der Universitätskliniken Bonn

Uni-Lexikon: