Hennef (Sieg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
* '''siehe dazu:''' [https://www.hennef.de/uploads/media/begleitheft-inhalt-72.dpi.pdf Begleitheft zum Hennefer Waagen-Weg]
* '''siehe dazu:''' [https://www.hennef.de/uploads/media/begleitheft-inhalt-72.dpi.pdf Begleitheft zum Hennefer Waagen-Weg]


Das Areal der ehemaligen Chronos-Fabrik im Zentrum hinter dem Rathaus wurde lange Jahre später im Zuge einer Flächenkonversion in ein innerstädtisches Wohn- und Geschäftsquartier umgewandelt, nachdem die Maschinenbaufirma Chronos AG ihren Produktionsstandort aus der Innenstadt von Hennef in der Mitte der 1980er-Jahre an den Stadtrand verlagert hatte. Das urbane Quartier entstand in den Jahren199 bis 2001 und verbindet die Stadt über einen langgezogenen zentralen Platz mit der [[Sieg]] und deren Landschaftsschutzgebiet.
Das Areal der ehemaligen Chronos-Fabrik im Zentrum hinter dem Rathaus wurde lange Jahre später im Zuge einer Flächenkonversion in ein innerstädtisches Wohn- und Geschäftsquartier umgewandelt, nachdem die Maschinenbaufirma Chronos AG ihren Produktionsstandort aus der Innenstadt von Hennef in der Mitte der 1980er-Jahre an den Stadtrand verlagert hatte. Das urbane Quartier entstand in den Jahren 1999 bis 2001 und verbindet die Stadt über einen langgezogenen zentralen Platz mit der [[Sieg]] und deren Landschaftsschutzgebiet.


[[Datei:Blick zum historischen Rathaus in Hennef IMG 0124.jpg|thumb|Blick zum historischen Rathaus in Hennef]]
[[Datei:Blick zum historischen Rathaus in Hennef IMG 0124.jpg|thumb|Blick zum historischen Rathaus in Hennef]]

Version vom 9. Januar 2024, 22:05 Uhr

Haupteingang zum Rathaus Hennef

Hennef ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis mit rund 100 Ortschaften und rund 49.000 Einwohnern.

Eine Übersicht zu den Hennefer Dörfern und Weilern findet sich auf hennef.de.

Das Stadtgebiet liegt in einer alten Kulturlandschaft an der Sieg und zu Füßen von Siebengebirge, Bergischem Land und Westerwald.

Beliebte Ausflugsziele sind die Marien-Wallfahrtskirche in Bödingen, Schloss Allner oder die mittelalterliche Stadt Blankenberg mit Burgruine und Kirche St. Katharina.

In der Hennefer Kernstadt liegt der modern gestaltete Marktplatz. Aber auch barocke Hofanlagen sowie industrielle Bauten aus der Gründer-Zeit sind zu finden.

Vor dem Beginn der Industrialisierung lebte die Bevölkerung vorwiegend von der Landwirtschaft. Auch das Handwerk, beispielsweise Webereien in Geistingen und Blankenberg, hatten nur eine untergeordnete Bedeutung. Besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich vorübergehend der Erzbergbau und Silber, Zink, Zinn und Eisen wurde in den Gruben bei Dambroich, am Steimelsberg, bei Hanfmühle, Kurenbach und Weingartsgasse gefördert.

An Meys Fabrik in Hennef

Grundlage für Hennefs Industialisierung war dann der Bau der Bahnstrecke an der Sieg im Jahr 1859 und die Einweihung des Hennefer Bahnhofs in 1860.

Im Jahr 1881 gründete etwa Joseph Meys die „Joseph Meys & Co. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen“, die bis zur Auflösung der Firma im Jahr 1980 bestand. Heute sind in der renovierten Halle neben einem Veranstaltungssaal auch die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv untergebracht.

Weitere Pioniere der industriellen Entwicklung am Ort waren Carl Reuther, Johann Steimel, Johann Friedrich Jacobi oder Philipp Löhe und die Arbeiter in den jeweiligen Eisen- und Maschinenfabriken.

Quartier Chronos an der Sieg in Hennef

Die erste eichfähige Waage der Welt stammt aus dem Chronos-Werk Reuther & Reisert KG Hennef, von Carl Reuther und Eduard Reisert in 1881 als Fabrik für automatische Waagen gegründet. Am 12. April 1883 wurde die „Chronos-Waage“ durch die „Kaiserliche Normal Aichungs-Kommission“ in Berlin zur Eichung zugelassen.

Daran erinnert seit 2007 ein Waagen-Wanderweg durch Hennef, der auf 22 Schildern und Stationen die Entstehung der Waage erläutert aber auch Wissenswertes zur Stadt vermittelt.

Das Areal der ehemaligen Chronos-Fabrik im Zentrum hinter dem Rathaus wurde lange Jahre später im Zuge einer Flächenkonversion in ein innerstädtisches Wohn- und Geschäftsquartier umgewandelt, nachdem die Maschinenbaufirma Chronos AG ihren Produktionsstandort aus der Innenstadt von Hennef in der Mitte der 1980er-Jahre an den Stadtrand verlagert hatte. Das urbane Quartier entstand in den Jahren 1999 bis 2001 und verbindet die Stadt über einen langgezogenen zentralen Platz mit der Sieg und deren Landschaftsschutzgebiet.

Blick zum historischen Rathaus in Hennef

Hennef darf sich seit 1981 Stadt nennen. Bereits seit der kommunalen Neuordnung 1969 hat sich die Stadt stetig entwickelt, was unter anderem in der Gründung etlicher Schulen, der Ortskernsanierung im Zentrum, der Entwicklung des Gewerbegebiets Stoßdorf, der Neueröffnung der Meys Fabrik als Kulturzentrum sowie zahlreicher Dorferneuerungs-Maßnahmen deutlich wurde.

Im Jahr 1999 entstand das neue Rathaus in Hennef nach den Plänen des Kölner Architekten Peter Böhm womit die Stadtverwaltung damals wieder alle Dienstleistungen unter einem Dach anbieten konnte. Es wurde in unmittelbarer Nähe des Historischen Rathaus errichtet, das heute neben der Tourist-Info im Historischen Saal das Trauzimmer des Hennefer Standesamtes beherbergt.

Interessantes und Sehenswertes

Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Hennef

Essen und Trinken

Restaurants und Gasthäuser in Hennef: (Auswahl bitte ergänzen!)

Kirchen

Streiflichter und Einblicke

Kirche Sankt Simon und Judas Hennef
Am Proffenhof in Hennef
Hennef - Stadtansicht an der Frankfurter Strasse

Veranstaltungen

Zu Fuß und mit dem Rad

Weblinks

Am Rathaus in Hennef
Schloss Allner in Hennef-Allner
Hängebrücke über die Sieg beim Hennefer Ortsteils Weingartsgasse

Kultur.Landschaft.Digital.:

Quartier Chronos in Hennef

Online-Stadtführer:

Zeitungsartikel: