Bad Honnef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(170 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bad Honnef''' ist eine Stadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 26.000 Einwohnern. Sie liegt auf der östlichen Seite des [[Rhein]]s und grenzt über diesen nordwestlich an den Stadtbezirk [[Bad Godesberg]] der Bundesstadt [[Bonn]].
[[Datei:Kirche Sankt Johann Baptist Bad Honnef IMG 0202.jpg|thumb|Kirche Sankt Johann Baptist in Bad Honnef]]
[[Datei:Stadtansicht Bad Honnef IMG 0062.jpg|thumb|Stadtansicht in Bad Honnef]]
[[Datei:Rathaus in Bad Honnef IMG 0208.jpg|thumb|Rathaus in Bad Honnef]]
[[Datei:Aalschocker.jpg|thumb|Aalschocker Aranka in Bad Honnef. -  <br/>Foto: Hans-Dieter Weber.]]
'''Bad Honnef''' ist eine Stadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 26.000 Einwohnern.  


Die Ortsteile von Bad Honnef sind der Stadtbezirk Aegidienberg und die Stadtteile Stadtmitte, Selhof und Rhöndorf.
Sie liegt auf der östlichen Seite des [[Rhein]]s und grenzt über diesen nordwestlich an den Stadtbezirk [[Bad Godesberg]] der Bundesstadt [[Bonn]].


Bad Honnef hat einiges zu bieten: den [[Rhein]] mit Rad- und Spazierwegen sowie Gelegenheit zu Schiffsausflügen, die Insel Grafenwerth mit dem Freizeitbad, das [[Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf]] mit seiner Gedenkstätte für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt das [[Siebengebirge]] mit seinen Burgen, Ruinen und Wanderwegen. Die Stadt - früher auch als “Nizza am Rhein” bezeichnet - blickt zudem auf eine Vergangenheit als Kur- und Erholungsort zurück. Das renovierte Kurhaus aus dem Jahre 1907 hat sich heute zu einen attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.  
[[Stadtteile von Bad Honnef|Gliederungen von Bad Honnef]] sind der Stadtbezirk [[Aegidienberg]], die Stadtteile [[Bad Honnef-Stadtmitte|Stadtmitte]], [[Selhof]] und [[Rhöndorf]] sowie die Ortsteile [[Rommersdorf und Bondorf]].
 
Im Jahr 922 wurde Bad Honnef als „Hunapha“ erstmals urkundlich erwähnt. Anlass für das 1100-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2022, das seinerzeit im August feierlich im Bad Honnefer Kursaal und bei einem anschließenden besonderen Stadtfest begangen wurde.  


Der ''Geschichtsweg Bad Honnef'' führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam.
Der ''Geschichtsweg Bad Honnef'' führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam.


* siehe dazu: [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/geschichtsweg-listenansicht/ Geschichtsweg Bad Honnef auf www.buergerstiftung-badhonnef.de]
* '''siehe dazu:''' [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/geschichtsweg-listenansicht/ Geschichtsweg Bad Honnef auf www.buergerstiftung-badhonnef.de]
 
Bad Honnef hat auch darüber hinaus einiges zu bieten, besonders den [[Rhein]] mit Rad- und Spazierwegen sowie Gelegenheit zu Schiffsausflügen, die [[Insel Grafenwerth]] mit dem Freizeitbad, das [[Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf]] mit seiner Gedenkstätte für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt das [[Siebengebirge]] mit seinen Burgen, Ruinen und Wanderwegen.
 
Die Stadt - früher auch als “Nizza am Rhein” bezeichnet - blickt zudem auf eine Vergangenheit als Kur- und Erholungsort zurück. Mit der Mineralquelle auf dem Gelände der Villa Weckbecker in der Austraße und deren Einweihung 1898 wurde Honnef Badestadt. In dieser Zeit entstanden viele Gründerzeitvillen in der Stadt, die heute das Straßenbild prägen.
 
1906/07 wurden das Kurhaus mit dem Kursaal im Jugendstil sowie eine Wandelhalle und ein Musikpavillon errichtet, nachdem die Villa Haarhaus vorübergehend als Kurhaus gedient hatte. Das renovierte Kurhaus hat sich heute zu einem attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.
 
An die Zeit der Jahrhundertwende erinnert auch das bereits 1901 erbaute ehemalige Badehaus (Austraße 25) mit Stilmerkmalen der italienischen Renaissance, das auf zeitgenössischen Ansichtskarten die Bezeichnung Fürstenbad trug.
 
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Honnef de.wikipedia.org].
 
Gewerblicher Fischfang im [[Rhein]] findet heute nicht mehr statt. Ein ehemaliger Aalkutter liegt aber bei der Bad Honnefer [[Insel Grafenwerth]] für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. In Erinnerung an vergangene Zeiten küren die Honnefer jährlich ihren „Aalkönig“, die auch schon mal eine Aalkönigin sei kann, wie etwa 2018 die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer oder 2023 die Vizepräsidentin des Europaparlaments Katarina Barley.


== Interessantes und Sehenswertes ==
== Interessantes und Sehenswertes ==
[[Datei:Blick vom Drachenfels IMG 0034.jpg|thumb|Blick vom Drachenfels auf Bad Honnef mit Grafenwerth und die Insel Nonnenwerth im Rhein]]
[[Datei:S-Bahn-Haltestelle Bad Honnef IMG 0108.jpg|thumb|S-Bahn-Haltestelle in Bad Honnef]]
=== Essen und Trinken ===
* [[Gasthäuser_und_Restaurants#Restaurants_und_Gasthäuser_im_Rhein-Sieg-Kreis|Gasthäuser und Restaurants]]
* [[Rheinische Spezialitäten]]
<small>'''Restaurants und Gasthäuser in Bad Honnef:''' <br/>''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small>
* [[Altes Rathaus Bad Honnef]] | [[Café Profittlich Rhöndorf]] | [[Haus im Turm Rhöndorf|Haus im Turm in Rhöndorf]] | [[Pizzeria La Grappa]] | [[Restaurant Rheingold]] | [[Weinbau im Siebengebirge#Weingüter im Siebengebirge|Weingut Pieper mit Weinhaus Domstein in Rhöndorf]] | …
=== Galerien ===
* KAT_A Kunst am Turm, Haus Hedwig, Drachenfelsstraße 4-7, Bad Honnef
* Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3, Bad Honnef
=== Kirchen ===
=== Kirchen ===
* [[Evangelische Erlöserkirche Bad Honnef]]
* [[Kirchen in Bad Honnef]]
* [[Kapelle Sankt Anna Rommersdorf]] | [[Kapelle Sankt Servatius Himberg]] | [[Kirche Sankt Johann Baptist Bad Honnef]] | [[Marienkapelle in Rhöndorf]] | [[Martinskapelle Selhof]]
 
=== Straßen ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßen_in_Bad_Honnef wikipedia.org/Liste_der_Straßen_in_Bad_Honnef]


=== Streiflichter und Einblicke ===
=== Streiflichter und Einblicke ===
[[Datei:Physikzentrum Bad Honnef IMG 0060.jpg|thumb|Physikzentrum in Bad Honnef]]
[[Datei:Birkenstock-Outlet Bad Honnef IMG 0064.jpg|thumb|Birkenstock-Outlet in Bad Honnef]]
[[Datei:Kurhaus Bad Honnef IMG 0061.jpg|thumb|Am Kurhaus Bad Honnef]]
[[Datei:Park Reitersdorf in Bad Honnef IMG 0059.jpg|thumb|Park Reitersdorf in Bad Honnef]]
[[Datei:Citybüro Bad Honnef IMG 0200.jpg|thumb|Citybüro Bad Honnef]]
[[Datei:Ehem. Kath. Soziales Institut Bad Honnef IMG 0215.jpg|thumb|Ehemaliges Katholisch Soziales Institut in Bad Honnef - Selhof]]
* [[Aalschokker Aranka in Bad Honnef]]
* [[Aalkönig Bad Honnef]]
* [[Alter Friedhof Bad Honnef]]
* [[Altes Rathaus Bad Honnef]]
* [[Altes Rathaus Bad Honnef]]
* [[Adenauerhaus in Rhöndorf]]
* [[Adenauer-Haus|Adenauer-Haus in Rhöndorf]]
* [[Badehaus und Drachenquelle]]
* [[Bahnhof Bad Honnef]]
* [[Bahnhof Rhöndorf]]
* [[BHAG Bad Honnef]]
* [[Birkenstock]]
* [[Breiberg]]
* [[Bürgerstiftung Bad Honnef]]
* [[Burgruine Reitersdorf]]
* [[Burgruine Reitersdorf]]
* [[Coppeneur]]
* [[Cura Krankenhaus Bad Honnef]]
* [[Drachenfels]]
* [[Drachenfels]]
* [[Fähre Rolandseck-Bad Honnef]]
* [[Fähre Rolandseck-Bad Honnef]]
* [[Fuchshardt]]
* [[Geschichtsweg Bad Honnef]]
* [[Haus im Turm Rhöndorf]]
* [[Haus im Turm Rhöndorf]]
* [[Höllerhoffstift Bad Honnef]]
* [[Himmerich]]
* [[Hohenhonnef]]
* [[Honnefer Volkszeitung]]
* [[Insel Grafenwerth]]
* [[Insel Grafenwerth]]
* [[Internationale Hochschule Bad Honnef]]
* [[Internationale Hochschule Bad Honnef]]
* [[Jüdischer Friedhof Bad Honnef]]
* [[Jüdischer Friedhof Bad Honnef]]
* [[Jugendherberge Bad Honnef]]
* [[Jungfernhardt]]
* [[Kurhaus Bad Honnef]]
* [[Kurhaus Bad Honnef]]
* [[Kurpark Bad Honnef]]
* [[Leyberg]]
* [[Löwenburg]]
* [[Löwenburger Hof]]
* [[Löwenburger Hof]]
* [[Park Reitersdorf]]
* [[Penaten in Rhöndorf]]
* [[Pferdsgalgenkreuz]]
* [[Piazza Verde Prima]]
* [[Rathaus Bad Honnef]]
* [[Rhein]]
* [[Rhein]]
* [[Rhein in Flammen]]
* [[Rhein in Flammen]]
* [[Rhöndorfer Heimatstube]]
* [[Rhöndorfer Seilbahnstreit]]
* [[Rhöndorfer Seilbahnstreit]]
* [[Sankt-Matthias-Bruderschaft Bad Honnef]]
* [[Sankt-Matthias-Bruderschaft Bad Honnef]]
* [[Schloss Hagerhof]]
* [[Schloss Hagerhof]]
* [[Schmelztal]]
* [[Siebengebirge]]
* [[Siebengebirge]]
* [[Siebengebirgsbahn]]
* [[Siebengebirgsbahn]]
* [[Stadtbahnlinie 66]]
* [[Stadtbahnlinie 66]]
* [[Verein Gutenberghaus Bad Honnef]]
* [[Villa Schaaffhausen]]
* [[Villa Schaaffhausen]]
* [[Vogelbrunnen Bad Honnef]]
* [[Volkshochschule Siebengebirge]]
* [[Waldfriedhof Rhöndorf]]
* [[Weinbau im Siebengebirge]]
* [[Ziegelei „Pannenschop“]]
* Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Bad Honnef werden auf der Internetseite [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/geschichtsweg-listenansicht/ www.buergerstiftung-badhonnef.de] beschrieben!
=== Veranstaltungen ===
Zu den beliebten Veranstaltungen am Ort gehören:
* Frühlingsfest „Fühl Dich Frühlich“
* Volkswanderung „7 auf einen Streich“ im Mai
* Rosenfest mit Wein- und Genussmarkt (Mai/ Juni)
* 7 Mountains Music Night: [https://7mmn.de/ 7mmn.de]
* Open-Air-Konzert „R(h)einspaziert“ auf der Insel Grafenwerth im August
* Rhöndorfer Weinfest (August/ September)
* Martinimarkt im Oktober
* Winterleuchten“ im Dezember: hierzu erstrahlen Lichtinstallationen entlang der Haupt- und der Kirchstraße sowie auf dem Kirchplatz.
''siehe auch:''
* [https://meinbadhonnef.de/veranstaltungen/ meinbadhonnef.de/veranstaltungen]
=== Zu Fuß und mit dem Rad ===
* [[Siebengebirge#Wandern|Wandern im Siebengebirge]]
== Kommunalprofil ==
* [https://meinbadhonnef.de/wp-content/uploads/2022/06/20220218Kommunalprofil-Bad-Honnef.pdf Kommunalprofil Bad Honnef]


== Weblinks ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Fähre Bad Honnef - Rolandseck IMG 0086.jpg|thumb|Fähre Bad Honnef - Rolandseck]]
[[Datei:Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus Rhöndorf IMG 0070.jpg|thumb|Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus in Rhöndorf]]
[[Datei:Im alten Fährhaus IMG 0041.jpg|thumb|"Beckers im alten Fährhaus"]]
* [https://www.meinbadhonnef.de/ Bad Honnef]
* [https://www.meinbadhonnef.de/ Bad Honnef]
* [https://www.rhein-sieg-kreis.de/ www.rhein-sieg-kreis.de]
* [https://www.rhein-sieg-kreis.de/ www.rhein-sieg-kreis.de]
Zeile 44: Zeile 141:
'''Kultur.Landschaft.Digital.:'''
'''Kultur.Landschaft.Digital.:'''
* ''Adenauer-Haus und -Garten in Rhöndorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht
* ''Adenauer-Haus und -Garten in Rhöndorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht
* ''Burgruine Löwenburg''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-73700-20130911-3 (Abgerufen: 12. Oktober 2023)
* ''Fähre „Siebengebirge“ Bad Honnef''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256256 (Abgerufen: 12. Oktober 2023)
* ''Historische Kulturlandschaft Siebengebirge''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-73324-12072018-281280 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Historische Kulturlandschaft Siebengebirge''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-73324-12072018-281280 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Jüdischer Friedhof Selhof''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-11985-20110609-10 (Abgerufen: 27. Juli 2023)
* ''Kurort Bad Honnef''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-315837 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Kurort Bad Honnef''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-315837 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Penaten-Werk in Rhöndorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255218 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Penaten-Werk in Rhöndorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255218 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Rathaus und Marktplatz Bad Honnef als Ereignisort zu den Separatisten-Auseinandersetzungen 1923''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345682 (Abgerufen: 12. Oktober 2023)
* ''Waldfriedhof Rhöndorf''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-80545-20131129-2 (Abgerufen: 12. Oktober 2023)
'''Online-Magazine:'''
* [https://ausbadhonnef.de/  ausbadhonnef.de]
* [https://honnef-heute.de/ honnef-heute.de]
* [https://www.stadtjournal.online/ stadtjournal.online]


'''Zeitungsartikel:'''
'''Zeitungsartikel:'''
Zeile 53: Zeile 160:




 
[[Kategorie: Bad Honnef]]
[[Kategorie: Rhein]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Region Bonn]]
[[Kategorie: Region Bonn]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]
[[Kategorie: Siebengebirge]]

Version vom 4. März 2025, 22:36 Uhr

Kirche Sankt Johann Baptist in Bad Honnef
Stadtansicht in Bad Honnef
Rathaus in Bad Honnef
Aalschocker Aranka in Bad Honnef. -
Foto: Hans-Dieter Weber.

Bad Honnef ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis mit rund 26.000 Einwohnern.

Sie liegt auf der östlichen Seite des Rheins und grenzt über diesen nordwestlich an den Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Gliederungen von Bad Honnef sind der Stadtbezirk Aegidienberg, die Stadtteile Stadtmitte, Selhof und Rhöndorf sowie die Ortsteile Rommersdorf und Bondorf.

Im Jahr 922 wurde Bad Honnef als „Hunapha“ erstmals urkundlich erwähnt. Anlass für das 1100-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2022, das seinerzeit im August feierlich im Bad Honnefer Kursaal und bei einem anschließenden besonderen Stadtfest begangen wurde.

Der Geschichtsweg Bad Honnef führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam.

Bad Honnef hat auch darüber hinaus einiges zu bieten, besonders den Rhein mit Rad- und Spazierwegen sowie Gelegenheit zu Schiffsausflügen, die Insel Grafenwerth mit dem Freizeitbad, das Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf mit seiner Gedenkstätte für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt das Siebengebirge mit seinen Burgen, Ruinen und Wanderwegen.

Die Stadt - früher auch als “Nizza am Rhein” bezeichnet - blickt zudem auf eine Vergangenheit als Kur- und Erholungsort zurück. Mit der Mineralquelle auf dem Gelände der Villa Weckbecker in der Austraße und deren Einweihung 1898 wurde Honnef Badestadt. In dieser Zeit entstanden viele Gründerzeitvillen in der Stadt, die heute das Straßenbild prägen.

1906/07 wurden das Kurhaus mit dem Kursaal im Jugendstil sowie eine Wandelhalle und ein Musikpavillon errichtet, nachdem die Villa Haarhaus vorübergehend als Kurhaus gedient hatte. Das renovierte Kurhaus hat sich heute zu einem attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.

An die Zeit der Jahrhundertwende erinnert auch das bereits 1901 erbaute ehemalige Badehaus (Austraße 25) mit Stilmerkmalen der italienischen Renaissance, das auf zeitgenössischen Ansichtskarten die Bezeichnung Fürstenbad trug.

Gewerblicher Fischfang im Rhein findet heute nicht mehr statt. Ein ehemaliger Aalkutter liegt aber bei der Bad Honnefer Insel Grafenwerth für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. In Erinnerung an vergangene Zeiten küren die Honnefer jährlich ihren „Aalkönig“, die auch schon mal eine Aalkönigin sei kann, wie etwa 2018 die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer oder 2023 die Vizepräsidentin des Europaparlaments Katarina Barley.

Interessantes und Sehenswertes

Blick vom Drachenfels auf Bad Honnef mit Grafenwerth und die Insel Nonnenwerth im Rhein
S-Bahn-Haltestelle in Bad Honnef

Essen und Trinken

Restaurants und Gasthäuser in Bad Honnef:
(Auswahl bitte ergänzen!)

Galerien

  • KAT_A Kunst am Turm, Haus Hedwig, Drachenfelsstraße 4-7, Bad Honnef
  • Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3, Bad Honnef

Kirchen

Straßen

Streiflichter und Einblicke

Physikzentrum in Bad Honnef
Birkenstock-Outlet in Bad Honnef
Am Kurhaus Bad Honnef
Park Reitersdorf in Bad Honnef
Citybüro Bad Honnef
Ehemaliges Katholisch Soziales Institut in Bad Honnef - Selhof

Veranstaltungen

Zu den beliebten Veranstaltungen am Ort gehören:

  • Frühlingsfest „Fühl Dich Frühlich“
  • Volkswanderung „7 auf einen Streich“ im Mai
  • Rosenfest mit Wein- und Genussmarkt (Mai/ Juni)
  • 7 Mountains Music Night: 7mmn.de
  • Open-Air-Konzert „R(h)einspaziert“ auf der Insel Grafenwerth im August
  • Rhöndorfer Weinfest (August/ September)
  • Martinimarkt im Oktober
  • Winterleuchten“ im Dezember: hierzu erstrahlen Lichtinstallationen entlang der Haupt- und der Kirchstraße sowie auf dem Kirchplatz.

siehe auch:

Zu Fuß und mit dem Rad

Kommunalprofil

Weblinks und Quellen

Fähre Bad Honnef - Rolandseck
Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus in Rhöndorf
"Beckers im alten Fährhaus"

Kultur.Landschaft.Digital.:

Online-Magazine:

Zeitungsartikel: