Autobahnen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Bonn ist über das bundesdeutsche Autobahnnetz gut erreichbar. Die unterschiedlichen Autobahn-Kennziffern sind den meisten Bonnern geläufig, schon wegen der häufigen Staumeldungen im Radio. Die Autobahnen im Bonner Stadtgebiet im Einzelnen:
Bonn ist über das bundesdeutsche Autobahnnetz gut erreichbar. Die unterschiedlichen Autobahn-Kennziffern sind den meisten Bonnern geläufig, schon wegen der häufigen Staumeldungen im Radio. Die Autobahnen im Bonner Stadtgebiet im Einzelnen:


== Autobahn A59 ==
== Autobahn A 59 ==
Die rechtsrheinische [[Autobahn A 59]] auch als „[[Flughafen-Autobahn]]“ bekannt, ist eine der jüngsten Schnellstraßen im Bonner Gebiet, erst Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts fertig gestellt. Leider nur zweispurig, was sich schon bald als Fehlplanung herausgestellt hat. Denn das Verkehrsaufkommen hat sich seither vervielfacht. Die regionale Strecke führt von Köln am [[Flughafen Köln-Bonn]] vorbei bis zum Autobahnkreuz Bonn-Ost (Anschluss an die [[Konrad-Adenauer-Brücke]], A 562) und dann weiter Richtung Königswinter, dann allerdings schon als in einen Trog verlegte Bundesstraße 42. Der vierspurige Ausbau endet in Bad Honnef. Der Teilabschnitt zwischen dem Autobahndreieck Sankt Augustin (Anschluss zur A 560 nach Siegburg und Hennef und Anschluss zur A 3) und dem Autobahndreieck Beuel-Nord (Anschluss zur [[Friedrich-Ebert-Brücke]], A 565) wurde unter Verzicht auf die Standspuren mittlerweile auf drei Spuren ausgebaut; diese Maßnahme wurde 2008 auch im Abschnitt Dreieck Beuel-Nord bis Beuel-Pützchen (und Gegenrichtung) umgesetzt.
Die rechtsrheinische [[Autobahn A 59]] auch als „[[Flughafen-Autobahn]]“ bekannt, ist eine der jüngsten Schnellstraßen im Bonner Gebiet, erst Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts fertig gestellt. Leider nur zweispurig, was sich schon bald als Fehlplanung herausgestellt hat. Denn das Verkehrsaufkommen hat sich seither vervielfacht. Die regionale Strecke führt von Köln am [[Flughafen Köln-Bonn]] vorbei bis zum Autobahnkreuz Bonn-Ost (Anschluss an die [[Konrad-Adenauer-Brücke]], A 562) und dann weiter Richtung Königswinter, dann allerdings schon als in einen Trog verlegte Bundesstraße 42. Der vierspurige Ausbau endet in Bad Honnef. Der Teilabschnitt zwischen dem Autobahndreieck Sankt Augustin (Anschluss zur A 560 nach Siegburg und Hennef und Anschluss zur A 3) und dem Autobahndreieck Beuel-Nord (Anschluss zur [[Friedrich-Ebert-Brücke]], A 565) wurde unter Verzicht auf die Standspuren mittlerweile auf drei Spuren ausgebaut; diese Maßnahme wurde 2008 auch im Abschnitt Dreieck Beuel-Nord bis Beuel-Pützchen (und Gegenrichtung) umgesetzt.


== Autobahn A 555 ==
== Autobahn A 555 ==
[[Autobahn A 555]]: Die linksrheinische Schnellstraße zwischen Bonn und Köln ist eine der ältesten deutschen Autobahnen, sie wurde 1929-1932 als kreuzungsfreie „Kraftwagenstraße“ gebaut. 1938 wurden schon erstaunliche 5 000 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Seit 1967 können die Autofahrer auf drei Spuren von einer Nachbarstadt zur anderen brettern.  Die A 555 endet am [[Verteilerkreis]] Köln-Süd mit vorherigem Anschluss an die A 4 und in Bonn am [[Potsdamer Platz]], ebenfalls einem Verteilerkreis, mit vorherigem Anschluss an die A 565. 2007 wurde anlässlich des 75. Geburtstages der schnellen Städteverbindung die Errichtung der Raumskulptur „[[Standortmitte]]“ des Künstlers Lutz Fritsch beschlossen: Zwei je 50 Meter hohe, rote Stahlstelen sollen 2010 in den jeweiligen Verteilerkreisen errichtet werden – als Symbol der Zusammenarbeit der beiden Rhein-Städte.
[[Autobahn A 555]]: Die linksrheinische Schnellstraße zwischen Bonn und Köln ist eine der ältesten deutschen Autobahnen, sie wurde 1929-1932 als kreuzungsfreie „Kraftwagenstraße“ gebaut. 1938 wurden schon erstaunliche 5 000 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Seit 1967 können die Autofahrer auf drei Spuren von einer Nachbarstadt zur anderen brettern.  Die A 555 endet am [[Verteilerkreis]] Köln-Süd mit vorherigem Anschluss an die A 4 und in Bonn am [[Potsdamer Platz]], ebenfalls einem Verteilerkreis, mit vorherigem Anschluss an die A 565. 2007 wurde anlässlich des 75. Geburtstages der schnellen Städteverbindung die Errichtung der Raumskulptur „[[Standortmitte]]“ des Künstlers Lutz Fritsch beschlossen: Zwei je 50 Meter hohe, rote Stahlstelen wurden 2010 in den jeweiligen Verteilerkreisen errichtet – als Symbol der Zusammenarbeit der beiden Rhein-Städte.


== Autobahn A 565 ==
== Autobahn A 565 ==
35.743

Bearbeitungen