Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Die Gewinnung von Bodenschätzen hat im Siebengebirge deutliche Spuren hinterlassen, wie im Bereich von Oberkassel oder am Drachenfels. Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand dagegen der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund.  
Die Gewinnung von Bodenschätzen hat im Siebengebirge deutliche Spuren hinterlassen, wie im Bereich von Oberkassel oder am Drachenfels. Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand dagegen der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund.  


== Höchste Erhebungen ==
== Burgen und Ruinen ==
[[Datei:Drachenfels-02.jpg|miniatur| Blick zum [[Drachenfels]] <br/>- ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]  
[[Datei:Drachenfels-02.jpg|miniatur| Blick zum [[Drachenfels]] <br/>- ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]  
[[Datei:Eingang Drachenfelsbahn IMG 0032.jpg|thumb|Eingangsbereich der Drachenfelsbahn in Königswinter]]
[[Datei:Eingang Drachenfelsbahn IMG 0032.jpg|thumb|Eingangsbereich der Drachenfelsbahn in Königswinter]]
* [[Burgruine Reitersdorf]]
* [[Burgruine Rosenau]]
* [[Burgruine Drachenfels]]
* [[Ruine Löwenburg]]
== Höchste Erhebungen ==
Zu den höchsten Erhebungen im Siebengebirge gehören:
Zu den höchsten Erhebungen im Siebengebirge gehören:
* [[Großer Ölberg]] (460 m)
* [[Großer Ölberg]] (460 m)
Zeile 20: Zeile 26:


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Burgruine Reitersdorf]]
* [[Burgruine Rosenau]]
* [[Drachenfels]]
* [[Drachenfels]]
* [[Drachenfelsbahn]]
* [[Drachenfelsbahn]]
Zeile 28: Zeile 32:
* [[Löwenburger Hof]]
* [[Löwenburger Hof]]
* [[Milchhäuschen im Siebengebirge]]
* [[Milchhäuschen im Siebengebirge]]
* [[Nachtigallental im Siebengebirge]]
* [[Naturpark Siebengebirge]]
* [[Naturpark Siebengebirge]]
* [[Ruine Löwenburg]]
* [[Schloss Drachenburg]]
* [[Schloss Drachenburg]]


== Wandern ==
== Wandern ==
* [[General-Anzeiger]] vom 7.10. 2014: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/eine-wanderung-durchs-siegengebirge_aid-42072973 Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge]
* [[Nachtigallental im Siebengebirge]]
* Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]]
* Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]]
* [[General-Anzeiger]] vom 7.10. 2014: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/eine-wanderung-durchs-siegengebirge_aid-42072973 Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. September 2023, 23:49 Uhr

Hinweisschild im Siebengebirge

Das Siebengebirge liegt südöstlich von Bonn im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef. Das Gebiet besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden.

Während Orte wie Dollendorf oder Königswinter als Ausflugsziele geschätzt wurden, entwickelte sich das südlich gelegene Bad Honnef sogar zeitweilig zum Kurort.

Die Gewinnung von Bodenschätzen hat im Siebengebirge deutliche Spuren hinterlassen, wie im Bereich von Oberkassel oder am Drachenfels. Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand dagegen der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund.

Burgen und Ruinen

Blick zum Drachenfels
- Foto: Hans-Dieter Weber
Eingangsbereich der Drachenfelsbahn in Königswinter

Höchste Erhebungen

Zu den höchsten Erhebungen im Siebengebirge gehören:

siehe auch

Wandern

Weblinks

Drachenburg oberhalb von Königswinter