Bad Honnef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Ortsteile von Bad Honnef sind der Stadtbezirk Aegidienberg und die Stadtteile Stadtmitte, Selhof und Rhöndorf.
Die Ortsteile von Bad Honnef sind der Stadtbezirk Aegidienberg und die Stadtteile Stadtmitte, Selhof und Rhöndorf.


Ein gewerblicher Fisch- (und Aal-)Fang findet heute im [[Rhein]] nicht mehr statt. Ein ehemaliger Aalkutter liegt aber bei der Bad Honnefer [[Insel Grafenwerth]] für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. In Erinnerung an vergangene Zeiten küren die Honnefer jährlich ihren „Aalkönig“, der auch schon mal wie etwa 2018 die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Aalkönigin sein kann.
Der ''Geschichtsweg Bad Honnef'' führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam.
 
* '''siehe dazu:''' [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/geschichtsweg-listenansicht/ Geschichtsweg Bad Honnef auf www.buergerstiftung-badhonnef.de]


Bad Honnef hat auch darüber hinaus einiges zu bieten: den [[Rhein]] mit Rad- und Spazierwegen sowie Gelegenheit zu Schiffsausflügen, die Insel Grafenwerth mit dem Freizeitbad, das [[Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf]] mit seiner Gedenkstätte für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt das [[Siebengebirge]] mit seinen Burgen, Ruinen und Wanderwegen.  
Bad Honnef hat einiges zu bieten, besonders den [[Rhein]] mit Rad- und Spazierwegen sowie Gelegenheit zu Schiffsausflügen, die [[Insel Grafenwerth]] mit dem Freizeitbad, das [[Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf]] mit seiner Gedenkstätte für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt das [[Siebengebirge]] mit seinen Burgen, Ruinen und Wanderwegen.  


Die Stadt - früher auch als “Nizza am Rhein” bezeichnet - blickt zudem auf eine Vergangenheit als Kur- und Erholungsort zurück. Das renovierte Kurhaus aus dem Jahre 1907 hat sich heute zu einem attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.  
Die Stadt - früher auch als “Nizza am Rhein” bezeichnet - blickt zudem auf eine Vergangenheit als Kur- und Erholungsort zurück. Das renovierte Kurhaus aus dem Jahre 1907 hat sich heute zu einem attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.  


Der ''Geschichtsweg Bad Honnef'' führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam.
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Honnef de.wikipedia.org].


* '''siehe dazu:''' [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/geschichtsweg-listenansicht/ Geschichtsweg Bad Honnef auf www.buergerstiftung-badhonnef.de]
Ein gewerblicher Fischfang im [[Rhein]] findet heute nicht mehr statt. Ein ehemaliger Aalkutter liegt aber bei der Bad Honnefer [[Insel Grafenwerth]] für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. In Erinnerung an vergangene Zeiten küren die Honnefer jährlich ihren „Aalkönig“, der auch schon mal wie etwa 2018 die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Aalkönigin sein kann.
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Honnef de.wikipedia.org].


== Interessantes und Sehenswertes ==
== Interessantes und Sehenswertes ==

Version vom 10. August 2023, 10:58 Uhr

Blick zum Drachenfels - Foto: Hans-Dieter Weber

Bad Honnef ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis mit rund 26.000 Einwohnern. Sie liegt auf der östlichen Seite des Rheins und grenzt über diesen nordwestlich an den Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Die Ortsteile von Bad Honnef sind der Stadtbezirk Aegidienberg und die Stadtteile Stadtmitte, Selhof und Rhöndorf.

Der Geschichtsweg Bad Honnef führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam.

Bad Honnef hat einiges zu bieten, besonders den Rhein mit Rad- und Spazierwegen sowie Gelegenheit zu Schiffsausflügen, die Insel Grafenwerth mit dem Freizeitbad, das Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf mit seiner Gedenkstätte für den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und nicht zuletzt das Siebengebirge mit seinen Burgen, Ruinen und Wanderwegen.

Die Stadt - früher auch als “Nizza am Rhein” bezeichnet - blickt zudem auf eine Vergangenheit als Kur- und Erholungsort zurück. Das renovierte Kurhaus aus dem Jahre 1907 hat sich heute zu einem attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.

Ein gewerblicher Fischfang im Rhein findet heute nicht mehr statt. Ein ehemaliger Aalkutter liegt aber bei der Bad Honnefer Insel Grafenwerth für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. In Erinnerung an vergangene Zeiten küren die Honnefer jährlich ihren „Aalkönig“, der auch schon mal wie etwa 2018 die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Aalkönigin sein kann.

Interessantes und Sehenswertes

Kirchen

Streiflichter und Einblicke

Fähre Bad Honnef - Rolandseck

Weblinks

S-Bahn-Haltestelle in Bad Honnef

Kultur.Landschaft.Digital.:

Zeitungsartikel: