Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Zeile 33: Zeile 33:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Alfter Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Alfter Wikipedia-Eintrag]


'''Kultur.Landschaft.Digital.''':
'''Kultur.Landschaft.Digital.:'''
* „Katholische Pfarrkirche Sankt Jakobus in Gielsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55309-20121011-3 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* „Katholische Pfarrkirche Sankt Jakobus in Gielsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55309-20121011-3 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* „Schloss Alfter (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 213)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252178 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* „Schloss Alfter (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 213)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252178 (Abgerufen: 7. Juli 2023)

Version vom 7. Juli 2023, 21:20 Uhr

Alfter ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis am westlichen Stadtrand von Bonn mit rund 24.000 Einwohnern.

Die Ortsteile von Alfter sind: Alfter (mit Birrekoven und Olsdorf), Gielsdorf, Impekoven, Oedekoven (mit Nettekoven und Ramelshoven) und Witterschlick (mit Volmershoven und Heidgen).

Interessantes und Sehenswertes

Kirchen

Streiflichter und Einblicke

Weblinks

Kultur.Landschaft.Digital.:

Zeitungsartikel: