Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
* Wandertipp: [[Nachtigallental im Siebengebirge|Im Nachtigallental]] | * Wandertipp: [[Nachtigallental im Siebengebirge|Im Nachtigallental]] | ||
* Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]] | * Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]] | ||
* Weitere | * Weitere Wandertipps: [[Rhein-Sieg-Anzeiger]] vom 2.10.2023: [https://www.ksta.de/freizeit/ausflug/ausflugstipps-um-koeln-10-maerchenhafte-orte-im-siebengebirge-1-653488 10 märchenhafte Orte im Siebengebirge]: | ||
** [[Stenzelberg]] mit Steinbrüchen | ** [[Stenzelberg]] mit Steinbrüchen | ||
** [[Milchhäuschen im Siebengebirge]] | ** [[Milchhäuschen im Siebengebirge]] |
Version vom 3. Oktober 2023, 16:53 Uhr
Das Siebengebirge liegt südöstlich von Bonn im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef. Das Gebiet besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen und gehört zum Naturpark Siebengebirge, einem der ältesten Naturparks Deutschlands. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Sein Name wird zumeist vom Begriff „siefen“ (= einem kleinen Wasserlauf in einem schluchtartigen Tal) abgeleitet.
Während Orte wie Dollendorf oder Königswinter als Ausflugsziele geschätzt wurden, entwickelte sich das südlich gelegene Bad Honnef sogar zeitweilig zum Kurort.
Die Gewinnung von Bodenschätzen und besonders die Steinbrüche haben im Siebengebirge deutliche Spuren hinterlassen, wie im Bereich von Oberkassel oder am Drachenfels, dessen Trachyt schon zu Römerzeiten abgebaut wurde.
Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 zum Naturschutzgebiet erklärt.
Burgen und Ruinen
Höchste Erhebungen
Zu den höchsten Erhebungen im Siebengebirge gehören:
- Großer Ölberg (460 m)
- Löwenburg (455 m)
- Lohrberg (435 m)
- Nonnenstromberg (335 m)
- Petersberg (331 m)
- Wolkenburg (324 m)
- Kleiner Ölberg (322 m)
- und Drachenfels (321 m).
Sagen und Mythen
Eine Vielzahl von Sagen, Märchen und Mythen ranken sich um dunkle Wälder, um Höhlen und Ruinen. Zu den bekanntesten Legenden zählen neben der Sage von der Entstehung des Siebengebirges, „Die Jungfrau vom Drachenfels“, „Der Mönch von Heisterbach“ und die Siegfried-Sage.
- vgl. dazu: www.siebengebirgsmuseum.de/sagen
siehe auch
- Abtei Heisterbach
- Dollendorfer Hardt
- Drachenfels
- Drachenfelsbahn
- Grünes C
- Naturpark Siebengebirge
- Schloss Drachenburg
- Siebengebirgsbahn
- Siebengebirgsmuseum
- Steinbrüche Oberkassel
- Weinbau im Siebengebirge
Waldwirtschaften und Einkehrhäuser
- Einkehrhaus Waidmannsruh
- Gasthaus Ölberg
- Klosterstube Heisterbach
- Löwenburger Hof
- Milchhäuschen im Siebengebirge
Wandern
- Digitaler Naturerlebnisweg Nücker Felsenweg: naturpark7gebirge.urnature.de
- General-Anzeiger: Der Ausflugs-Klassiker Eine Wanderung durchs Siegengebirge
- GPS-Tour: Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung - www.gps-tour.info
- Wandertipp: Im Nachtigallental
- Wandertipp: Zur Löwenburg-Ruine
- Weitere Wandertipps: Rhein-Sieg-Anzeiger vom 2.10.2023: 10 märchenhafte Orte im Siebengebirge:
- Stenzelberg mit Steinbrüchen
- Milchhäuschen im Siebengebirge
- Weingut Pieper: Haus Drachenloch
- Himmerich
- Asberg
- Ruine Löwenburg
- Ölberggipfel
- Breiberg
- Pferdsgalgenkreuz
- Burg Rosenau
Weblinks
- „Historische Kulturlandschaft Siebengebirge”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-73324-12072018-281280 (Abgerufen: 22. April 2023)
- „Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Siebengebirge (KLB 29.02)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0028 (Abgerufen: 27. Juli 2023)
- www.naturpark7gebirge.de
- www.vv-siebengebirge.de/naturparkhaus
- www.rheindrache.de
- www.siebengeblogge.de