Beethoven-Haus: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Beethovenhaus50 edited.jpg|thumb|Beethovenhaus in der Bonngasse. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
Das '''Beethoven-Haus''' in der Bonner [[Bonngasse]] 18 - 26 beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung und widmet sich auch der Forschung. Zudem kann im „Digitalen Beethoven-Haus“ erlebt werden, wie Musik „sichtbar“ wird. | |||
* '''vgl. dazu:''' [https://www.beethoven.de/de/g/digitale-beethoven-haus beethoven.de/digitales-beethoven-haus] | |||
Seit dem Jubiläumsjahr 2020 zeigt das neu gestaltete Beethoven-Haus mehr als 200 Exponate rund um das Leben des Künstlers, darunter dessen Hörrohre, originale Handschriften und Instrumente. Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wurde seinerzeit als nationales und internationales Ereignis gefeiert, gerade in der Region Bonn. | |||
== Bauwerk == | |||
Das Gebäude an der Bonngasse wurde 1700 auf den Grundmauern eines deutlich älteren Kellers errichtet. Das von der Familie Beethoven bewohnte Hinterhaus entstand etwas später. Im Nachbarhaus Bonngasse 18 wohnten Frau Anna Gertrudis Baum und schräg gegenüber der kurfürstliche Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater), die bei der Taufe des Kindes am 17.12.1770 als Paten fungierten. | |||
Das Geburtshaus von Bonns größtem Sohn in der Bonngasse, ist Museum, Bibliothek, Archiv, Aufführungsort und Forschungsstätte in einem. Und es ist Tag für Tag Ziel von Liebhabern klassischer Musik im Allgemeinen und Verehrern Beethovens im Besonderen, die aus aller Welt anreisen und hier dem großen Musiker und Komponisten ihre Reverenz erweisen. | |||
''"Das Haus in der Bonngasse 20, in dem im Dezember 1770 der Komponist Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Bonner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Seine barocke Steinfassade wurde über einem Kellergewölbe aus dem 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock gab es zwei kleinere und eine etwas größere Wohnstube, im Dachgeschoss befanden sich die Schlafkammern. | |||
''Beethovens Eltern, der kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, bezogen den Gartenflügel im November 1767. In der Nachbarschaft wohnten ebenfalls Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle: im Vorderhaus Johann Peter Salomon, auf der gegenüberliegenden Straßenseite Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater) und Hornist Nikolaus Simrock."'' | |||
* '''vgl. dazu:''' [https://www.beethoven.de/de/museum#gebaeude beethoven.de/museum#gebaeude] | |||
== Geschichte == | |||
[[Datei:Beethoven haus garten mit buste.jpg|thumb|Beethovenhaus: Garten und Büste. - Foto: Hans-Dieter Weber]] | |||
Im November 1767 hatten der jungvermählte kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, den Gartenflügel des Hauses Bonngasse 20 bezogen. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock bewohnte die Familie zwei kleinere und eine etwas größere Stube. In einer der winzigen Kammern im Dachgeschoss erblickte im Dezember 1770 ihr Sohn Ludwig das Licht der Welt. Im Nachbarhaus Bonngasse 18 wohnten Anna Gertrudis Baum und schräg gegenüber der kurfürstliche Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater), die bei der Taufe des Kindes am 17.12.1770 als Paten fungierten. Als die Familie weiter wuchs, sah sie sich gezwungen, nach einer größeren Wohnung Ausschau zu halten. Sie bezog Quartiere in der Rheingasse, am Dreieck, später in der Wenzelgasse und wieder in der Rheingasse. Doch von allen Beethoven-Häusern ist nur das Geburtshaus erhalten geblieben. | |||
== Museum == | |||
[[Datei:Kammermusiksaal IMG 1742.jpg|thumb|Kammermusiksaal in der Bonngasse]] | |||
Das Beethoven-Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in [[Bonn]] und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bietet das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der [[Kammermusiksaal]] in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt. | Das Beethoven-Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in [[Bonn]] und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bietet das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der [[Kammermusiksaal]] in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt. | ||
Die in den Ausstellungen des Museums gezeigten Handschriften, Bilder, Musikinstrumente und Erinnerungsstücke bilden den Kernbestand der Sammlungen des Beethoven-Hauses. Schon in den ersten Jahren nach der Gründung des Vereins Beethoven-Haus 1889 konnten so berühmte Stücke wie Beethovens letzter Hammerflügel oder die Originalhandschriften der „Mondscheinsonate" und der „Pastoralsymphonie" erworben werden. Heute ist sie die größte und vielseitigste Beethoven-Sammlung der Welt. Sie umfasst Musikhandschriften, Briefe, Bilder, Büsten, Münzen und Medaillen, Musikinstrumente, Möbel und Gegenstände aus Beethovens Alltag. Das Depot der Sammlung, ein nach konservatorischen Anforderungen konzipierter Tresor, befindet sich unter der Bühne des Kammermusiksaals. Jedermann zugänglich ist die Beethoven-Sammlung im Digitalen Archiv. Für zusätzliche Recherchen stehen Kataloge zur Verfügung. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
[[Datei:Beethoven | [[Datei:Hinweisschild am Beethoven-Rundgang IMG 0005.jpg|thumb|Hinweisschild am [[Beethoven-Rundgang]] in Bonn]] | ||
* [[Beethovendenkmal]] | * [[Beethovendenkmal]] | ||
* [[Beethovenhalle]] | * [[Beethovenhalle]] | ||
Zeile 13: | Zeile 35: | ||
* [[Beethoven-Skulptur]] | * [[Beethoven-Skulptur]] | ||
* [[Beethoven-Stiftung]] | * [[Beethoven-Stiftung]] | ||
* [[ | * [[BTHVN2020|BTHVN 2020 - 250. Geburtstag]] | ||
* [[BTHVN 2024 - 200 Jahre Neunte Sinfonie]] | |||
* [[Internationale Beethoven-Meisterkurse]] | * [[Internationale Beethoven-Meisterkurse]] | ||
* [[Ludwig van Beethoven]] | * [[Ludwig van Beethoven]] | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
[[Datei:Beethoven Geburtshaus IMG 0827.jpg|thumb|Beethovenhaus in der Bonner Bonngasse]] | |||
* [https://www.beethoven.de/home beethoven.de] | |||
* Beethoven-Jubiläumsjahr: [https://www.bthvn2020.de/ www.bthvn2020.de] | * Beethoven-Jubiläumsjahr: [https://www.bthvn2020.de/ www.bthvn2020.de] | ||
* Beethoven-Haus: [https://da.beethoven.de/sixcms/detail.php?template=startseite_museum_de da.beethoven.de/museum] | * Beethoven-Haus: [https://da.beethoven.de/sixcms/detail.php?template=startseite_museum_de da.beethoven.de/museum] | ||
* „Beethoven-Haus Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-72833-20130828-2 (Abgerufen: 11. September 2023) | |||
* Digitales Archiv: [https://www.beethoven.de/de/archive www.beethoven.de/archive] | |||
Aktuelle Version vom 1. November 2024, 16:34 Uhr
Das Beethoven-Haus in der Bonner Bonngasse 18 - 26 beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung und widmet sich auch der Forschung. Zudem kann im „Digitalen Beethoven-Haus“ erlebt werden, wie Musik „sichtbar“ wird.
- vgl. dazu: beethoven.de/digitales-beethoven-haus
Seit dem Jubiläumsjahr 2020 zeigt das neu gestaltete Beethoven-Haus mehr als 200 Exponate rund um das Leben des Künstlers, darunter dessen Hörrohre, originale Handschriften und Instrumente. Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wurde seinerzeit als nationales und internationales Ereignis gefeiert, gerade in der Region Bonn.
Bauwerk
Das Gebäude an der Bonngasse wurde 1700 auf den Grundmauern eines deutlich älteren Kellers errichtet. Das von der Familie Beethoven bewohnte Hinterhaus entstand etwas später. Im Nachbarhaus Bonngasse 18 wohnten Frau Anna Gertrudis Baum und schräg gegenüber der kurfürstliche Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater), die bei der Taufe des Kindes am 17.12.1770 als Paten fungierten.
Das Geburtshaus von Bonns größtem Sohn in der Bonngasse, ist Museum, Bibliothek, Archiv, Aufführungsort und Forschungsstätte in einem. Und es ist Tag für Tag Ziel von Liebhabern klassischer Musik im Allgemeinen und Verehrern Beethovens im Besonderen, die aus aller Welt anreisen und hier dem großen Musiker und Komponisten ihre Reverenz erweisen.
"Das Haus in der Bonngasse 20, in dem im Dezember 1770 der Komponist Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Bonner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Seine barocke Steinfassade wurde über einem Kellergewölbe aus dem 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock gab es zwei kleinere und eine etwas größere Wohnstube, im Dachgeschoss befanden sich die Schlafkammern.
Beethovens Eltern, der kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, bezogen den Gartenflügel im November 1767. In der Nachbarschaft wohnten ebenfalls Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle: im Vorderhaus Johann Peter Salomon, auf der gegenüberliegenden Straßenseite Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater) und Hornist Nikolaus Simrock."
- vgl. dazu: beethoven.de/museum#gebaeude
Geschichte
Im November 1767 hatten der jungvermählte kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, den Gartenflügel des Hauses Bonngasse 20 bezogen. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock bewohnte die Familie zwei kleinere und eine etwas größere Stube. In einer der winzigen Kammern im Dachgeschoss erblickte im Dezember 1770 ihr Sohn Ludwig das Licht der Welt. Im Nachbarhaus Bonngasse 18 wohnten Anna Gertrudis Baum und schräg gegenüber der kurfürstliche Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater), die bei der Taufe des Kindes am 17.12.1770 als Paten fungierten. Als die Familie weiter wuchs, sah sie sich gezwungen, nach einer größeren Wohnung Ausschau zu halten. Sie bezog Quartiere in der Rheingasse, am Dreieck, später in der Wenzelgasse und wieder in der Rheingasse. Doch von allen Beethoven-Häusern ist nur das Geburtshaus erhalten geblieben.
Museum
Das Beethoven-Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in Bonn und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bietet das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der Kammermusiksaal in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt.
Die in den Ausstellungen des Museums gezeigten Handschriften, Bilder, Musikinstrumente und Erinnerungsstücke bilden den Kernbestand der Sammlungen des Beethoven-Hauses. Schon in den ersten Jahren nach der Gründung des Vereins Beethoven-Haus 1889 konnten so berühmte Stücke wie Beethovens letzter Hammerflügel oder die Originalhandschriften der „Mondscheinsonate" und der „Pastoralsymphonie" erworben werden. Heute ist sie die größte und vielseitigste Beethoven-Sammlung der Welt. Sie umfasst Musikhandschriften, Briefe, Bilder, Büsten, Münzen und Medaillen, Musikinstrumente, Möbel und Gegenstände aus Beethovens Alltag. Das Depot der Sammlung, ein nach konservatorischen Anforderungen konzipierter Tresor, befindet sich unter der Bühne des Kammermusiksaals. Jedermann zugänglich ist die Beethoven-Sammlung im Digitalen Archiv. Für zusätzliche Recherchen stehen Kataloge zur Verfügung.
siehe auch
- Beethovendenkmal
- Beethovenhalle
- Beethoven-Orchester Bonn
- Beethoven-Rundgang
- Beethoven-Ring
- Beethoven-Skulptur
- Beethoven-Stiftung
- BTHVN 2020 - 250. Geburtstag
- BTHVN 2024 - 200 Jahre Neunte Sinfonie
- Internationale Beethoven-Meisterkurse
- Ludwig van Beethoven
Weblinks und Quellen
- beethoven.de
- Beethoven-Jubiläumsjahr: www.bthvn2020.de
- Beethoven-Haus: da.beethoven.de/museum
- „Beethoven-Haus Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-72833-20130828-2 (Abgerufen: 11. September 2023)
- Digitales Archiv: www.beethoven.de/archive