Naturpark Rheinland

Aus Bonn.wiki
Naturpark Rheinland: Allee bei Burg Rösberg

Der Naturpark Rheinland – bis 2005 Naturpark Kottenforst-Ville – ist ein 1.045 km² großer Naturpark zwischen der Rheinebene und dem Tal der Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn.

Die Geschichte des Naturpark reicht bis in das Jahr 1959 zurück. Er wurde unter dem Namen "Naturpark Kottenforst" gegründet - nach dem Naturpark Siebengebirge als zweiter Naturpark in Nordrhein-Westfalen. Am 12. Dezember 2005 beschloss die Verbandsversammlung die Umbenennung in "Naturpark Rheinland".

Infozentrum

Eingangsbereich zum Naturparkzentrum in Rheinbach

In der historischen Hofanlage „Himmeroder Hof“ in Rheinbach befindet sich das Naturpark-Zentrum, weiterhin das Römerkanal-Infozentrum und auch das Glasmuseum Rheinbach.

Wanderbroschüre

Feuerroute - Station Tomburg

Eine umfangreiche Broschüre beinhaltet Informationen zum Wandern im Naturpark Rheinland und Einzelbeschreibungen zu ausgeschilderten Naturpark-Routen bis hin zum überregionalen Römerkanal-Wanderweg und seinen vier Etappen im Naturpark.

Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der Region Rhein-Voreifel, der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens

Wildgehege im Kottenforst. Foto: Hans-Dieter Weber.

Übersicht zu den Naturpark-Routen im Bereich Bonn/ Rhein-Sieg:

  1. Adendorfer Töpferweg
  2. Klüttenweg
  3. Kappesweg
  4. Heinrich-Böll-Weg
  5. Heimatblick-Runde
  6. Waldville Weg
  7. Melbtal-Runde
  8. Katzenlochbachtal-Runde
  9. Röttgen-Runde
  10. Kottenforst-Runde
  11. Godesburg-Runde
  12. Naturpark Feuerroute
  13. Rheinbacher Wald-Runde
  14. Rund um den Rodderberg
  15. Tomburg-Runde
  16. Hümerich-Runde
  17. Dächelsberg-Runde
  18. Römerkanal-Wanderweg

Wanderwege-Leitsystem in der Region Bonn

Im Kottenforst
Am Tomberg bei Wormersdorf

Zum Wegeleitsystem im Kottenforst gehören fünf Wanderrouten im Bonner Gebiet, die Kottenforst-Runde, die Godesburg-Runde, die Melbtal-Runde, die Katzenlochbachtal-Runde und die Röttgen-Runden (s.o.).

Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten. Sie sind ausschließlich aus dem bestehenden Wanderwegenetz entstanden, neue Wege wurden dafür nicht angelegt. Eine erste Übersicht geben die Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen. Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr abgegeben oder kann im Onlineshop des Naturparks Rheinland unter www.naturpark-rheinland.de bestellt werden.

siehe auch

Informationen zum Römerkanal in Buschhoven

Weblinks