Notizen aus Bonn/Rhein-Sieg

Foto: Hans-Dieter Weber.
April 2025
- In der Brunnensaison 2025 wird die Stadt Bonn etwa 70 Brunnen und Wasserspiele in Betrieb nehmen. Bis Ostern werden die ersten 26 Anlagen eingeschaltet, in der Bonner Innenstadt etwa am Sterntor, am Stiftsplatz oder am Kaiserplatz, ebenso der Obelisk auf dem Markt oder der Martinsbrunnen in der Sürst. Anschließend werden bis in den Sommer hinein auch in den übrigen Stadtbezirken weitere Anlagen in Gang gesetzt.
- Informationen: bonn.de/brunnensaison-2025-in-bonn
März | 2025
- Warmes Frühlingswetter bringt bereits Ende März die ersten Kirschblüten hervor. Besonders die Straßen der Bonner Altstadt werden zum zartrosa Blütenmeer und laden zum Schlendern und Fotografieren ein. Auch sachkundige Kirschblüten-Führungen werden angeboten.
- Informationen: bonn.de/kirschbluete
- Der Rosenmontagszug in der Bonner Innenstadt findet am 3. März 2025 unter dem Motto „Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland“ statt mit Beginn an der Thomas-Mann-Straße. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung nehmen mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern teil. Rund 300.000 Närrinnen und Narren sehen einen friedlichen und fröhlichen Rosenmontagszug.
- Informationen: karneval-in-bonn.de/Rosenmontag
Februar | 2025
- Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird die CDU in Bonn und in den beiden Wahlkreisen im Rhein-Sieg-Kreis jeweils stärkste Kraft. Die meisten Erststimmen in den drei Wahlkreisen entfallen auf Elisabeth Winkelmeier-Becker, Norbert Röttgen und Hendrik Streeck. Der Wahlkreis Bonn geht mit 26,16 Prozent der Zweitstimmen an die CDU, dahinter folgen die Grünen mit 22,90 und die SPD mit 17,68 Prozent. Im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis I kommt die CDU auf 31,9 Prozent der Zweitstimmen, hier folgt mit deutlichem Abstand die SPD mit 17,9 Prozent. Und der Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II geht mit 35,0 Prozent der Zweitstimmen an die CDU, gefolgt von SPD (16,6 Prozent) und Grünen (14,7 Prozent).
- Informationen: wahlen.bonn.de und wahlen.kdvz.nrw
- Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren am 1. Februar auf dem Bonner Markt für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt. Die Stadtgruppe von Amnesty International hat mit zahlreichen Parteien, Verbänden und Institutionen zur Kundgebung am Sonntagmittag aufgerufen, bei der Oberbürgermeisterin Katja Dörner die Eröffnungsrede hält. Viele junge Menschen und Familien sind bei strahlend blauem Himmel zu sehen, die auf ihren Plakaten auch die CDU für ihren Vorstoß im Bundestag zur Verschärfung der Migrationsgesetze kritisieren. Bereits vor zwei Wochen, am 19. Januar waren mehrere tausend Menschen zu einer Demo gegen Rechts in der Bonner Innenstadt.
- Informationen: radiobonn.de vom 1. Februar 2025
Januar | 2025
- Im Wählerverzeichnis für den Wahlkreis Bonn sind zur Bundestagswahl 2025 insgesamt 225.779 Wählerinnen und Wähler eingetragen. Die Bundestadt Bonn bildet den „Wahlkreis 95 Bonn“ von insgesamt 299 Wahlkreisen im Bundesgebiet. Dazu ist das Bonner Stadtgebiet in 177 Stimmbezirke sowie 65 Briefwahlbezirke eingeteilt. Und 2.500 Ehrenamtliche sorgen am Wahlsonntag für einen reibungslosen Ablauf.
- Informationen: bonn.de vom 13. Januar 2025
- Die Silvesternacht fordert in Bonn hunderte Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. Brände und Verletzungen wurden meist durch Feuerwerkskörper ausgelöst, teilt die Feuerwehr am Neujahrsmorgen mit. In der Silvesternacht waren laut Pressemeldungen etwa 170 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Hilfsorganisationen im Einsatz. Eine halbe Stunde vor Mitternacht wird die Kennedybrücke für den Autoverkehr gesperrt. Hier und an vielen anderen Orten wird friedlich und gemeinsam gefeiert.
- Informationen: ga.de vom 1. Januar 2025
siehe auch
Weblinks zu tagesaktuellen Meldungen
Tagesaktuelle Meldungen für die Region gibt es beispielsweise unter:
- General-Anzeiger Bonn: ga.de/bonn und ga.de/newsletter
- Rhein-Sieg-Anzeiger: ksta.de/rhein-sieg
- Rhein-Sieg-Rundschau: rundschau-online.de/bonn
- Radio Bonn/ Rhein-Sieg: radiobonn.de/bonn-su
- Westdeutscher Rundfunk (WDR): wdr.de/Studio Bonn (Fernsehen)
- Westdeutscher Rundfunk (WDR): www1.wdr.de/radio (Radio)