Alle öffentlichen Logbücher

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Bonn.wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 18:05, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bonner Stadtbefestigung (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Sterntor Bonn IMG 0545A.jpg|thumb|Sterntor in Bonn]] Zur Bonner Stadtbefestigung im Mittelalter gehörten das Stockentor nach Süden, das Sterntor nach Westen, das Kölntor nach Norden und die Rheinpforte nach Osten. Im 17. Jahrhundert wurde der mittelalterlicher Mauerring aus dem 13. Jahrhundert durch weitere Festungsanlagen ergänzt. Besonders das Sterntor am Rande des Bottlerplatzes erinnert noch heute an die mittelalterliche Bonner Stadtb…“)
  • 17:00, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Carré Nassestraße (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit der symbolischen Grundsteinlegung am 17. April 2024 ging das '''Carré Nassestraße''' in Bonn in die nächste Phase, mit dessen ersten Arbeiten im September 2022 begonnen wurde. Zwischen Kaiser-, Nasse-, und Lennéstraße sollen unter anderem eine neue Mensa mit etwa 1000 Sitzplätzen, ein Wohnheim mit Platz für 106 Studenten und ein Bürogebäude für die Verwaltung des Studierendenwerks entstehen. Die Eröffnung des neuen Campus ist für 202…“)
  • 16:54, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mensa Nassestraße (Weiterleitung nach Carré Mensa Nassestraße erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 16:52, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Carré Mensa Nassestraße (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit der symbolischen Grundsteinlegung am 17. April 2024 geht das Carré Mensa Nassestraße in Bonn in die nächste Phase, mit dessen ersten Arbeiten im September 2022 begonnen wurde. Zwischen Kaiser-, Nasse-, und Lennéstraße sollen unter anderem eine neue Mensa mit etwa 1000 Sitzplätzen, ein Wohnheim mit Platz für 106 Studenten und ein Bürogebäude für die Verwaltung des Studierendenwerks entstehen. Die Eröffnung des neuen Campus ist für 2026…“)
  • 15:18, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stockenstraße (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Stockenstraße''' in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen Markt und Stockentor. Benannt wurde sie nach dem mittelalterlichen Dörfchen Stockem (auch: Stockheim), das hier einst lag. Zur Bonner Stadtbefestigung im Mittelalter gehörten das Stockentor nach Süden, das Sterntor nach Westen und das Kölntor nach Norden. === Quelle und Stadtplan: === * Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?s…“)
  • 14:52, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stockenstrasse (Weiterleitung nach Stockenstraße erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 14:50, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Franziskanerstraße (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Franziskanerstraße''' in der Bonner Innenstadt verläuft zwischen Stockenstraße und Belderberg. Erstmals wurde sie im Jahre 1744 urkundlich erwähnt, zuvor hieß sie Karthäusergasse. Ein Franziskanerkloster in Bonn wurde im Jahr 1641 gegründet und bestand bis zur Säkularisation 1802. Kurfürst Ferdinand Maria und sein Neffe und Nachfolger Max Heinrich legten seinerzeit den Grundstein. Das heutige Fr…“)
  • 14:12, 19. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Franziskanerstrasse (Weiterleitung nach Franziskanerstraße erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 21:48, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Freilichtmuseum Kommern (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Im Freilichtmuseum in Kommern Das LVR-Freilichtmuseum in Kommern ist nur einen Tagesausflug von der Bonner Region entfernt. Selbst „alte Bekannte“ aus Bonn sind hier zu finden, wie der mobile Zeitungskiosk, der Jahrzehnte lang an der Ecke Colmantstraße/ Meckenheimer Allee stand. Im Jahr 2021 wurde auch er in den Museumsbestand übernommen und ist nun in der Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ zu sehen. Auf dem Rundweg du…“)
  • 21:18, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kloster Maria Laach (Die Seite wurde neu angelegt: „Wiki: thumb| Klosterkirche Maria Laach Viele aus der Bonner Region denken vor allem ans Wandern, wenn es um Ausflüge in die Eifel geht. Es gibt aber sehr viel mehr Möglichkeiten für einen Ausflug, wie die Jahrhunderte alte Abtei Maria Laach zeigt. Die Geschichte der Benediktiner-Abtei reicht mehr als 900 Jahre zurück. Die hochmittelalterliche Klosteranlage an der Südwestseite des Laacher Sees wur…“)
  • 15:05, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gottfried Kinkel (Weiterleitung nach Johann Gottfried Kinkel erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 15:03, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Carl Schurz (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Schurz''' (1829-1906) war Demokrat und Freiheitskämpfer. Nach seinem Engagement in der Revolution von 1848/ 49 emigrierte er in die USA. In deutschen Monarchien des 19. Jahrhunderts kämpfte er 1848/ 49 für die Demokratie. Er starb in Amerika, wo er an der Seite Lincolns gegen Sklaverei kämpfte und ein geachteter Politiker war. Geprägt wurde er von seinem Bonner Lehrer Gottfried Kinkel und dessen Ehefrau Johanna. In ihr…“)
  • 14:33, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1936 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1936''': * Für Aufsehen sorgte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität, beschlossen am 19. Dezember 1936. In der ersten Sitzung nach Kriegsende beschloss das Bonner Universitätsgremium die Rückgängigmachung dieser Entscheidung. == Weblink == * [https://de.wikipedia.org/wiki/1936 wikipedia.org: 1936] Kategorie: Jahr“)
  • 13:44, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 1945 (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Jahr 1945''': * In den frühen Morgenstunden des 9. März 1945 marschierten amerikanische Truppen kampflos in Bonn ein. Bad Godesberg hatten die US-Truppen schon am Vorabend kampflos eingenommen. == Weblinks == * [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/zweiter-weltkrieg-in-bonn-die-dramatischen-stunden-vor-der-befreiung-am-9-maerz_aid-49349521# Artikel im General-Anzeiger vom 9. März 2020: Die dramatischen Stunden vor der Befreiung Bonns] * [https://de.wikip…“)
  • 12:56, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Steinbachtalsperre (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Steinbachtalsperre liegt südlich von Kirchheim in der Eifel auf dem Gebiet der Stadt Euskirchen. Die Talsperre staut das Wasser des namensgebenden Steinbach und des Treuenbach. Derzeit kann das Wasser aber ungehindert abfließen. Bei der Hochwasser-Flut in 2021 drohte die Dammkrone der von 1934 bis 1936 errichteten Steinbachtalsperre zu brechen. Auslöser waren massive Regenfälle, von denen rund 15.000 Menschen gefährdet waren. Im Anschluss wu…“)
  • 12:33, 18. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kölner Dom (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hohe Domkirche St. Peter und Maria''', kurz '''Kölner Dom''' genannt, ist mit seinen beiden über 157 m hohen Türmen das Wahrzeichen der Stadt Köln. Seit 1996 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe. == Weblinks und Quellen == * [http://www.koelnwiki.de/wiki/Dom http://www.koelnwiki.de/wiki/Dom] Kategorie: Sehenswürdigkeiten“)
  • 20:13, 17. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hexenverfolgung (Die Seite wurde neu angelegt: „Nur relativ wenig bekannt ist, dass Bonn unter der Regentschaft von Kurfürst Ferdinand Maria ein Zentrum der sogenannten Hexenverfolgung war. Dessen Eintreten für die Gegenreformation in der Stadt mündete auch in fürchterlichen Taten. Sein Na­me ist eng mit ei­ner Hoch­pha­se der He­xen­ver­fol­gung im Kur­fürs­ten­tum ver­bun­den. Die von ihm erlassene Hexenprozessordnung von 1607 sollte helfen, die Betroffenen mittels Folt…“)
  • 22:08, 16. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Walter Scheel (Die Seite wurde neu angelegt: „Walter Scheel (1919 - 2016) war Bundesminister und Bundespräsident zu Zeiten der Bonner Republik. Er war von 1974 bis 1979 der vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Walter Scheel war zugleich der ers­te aus dem Rhein­land stam­men­de In­ha­ber des höchs­ten Staats­am­tes der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Vor sei­ner Wahl zum Bun­des­prä­si­den­ten im Mai 1974 war Scheel als Par­la­men­ta­ri­er der Frei…“)
  • 21:10, 16. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kurt-Georg-Kiesinger-Allee (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kurt-Georg-Kiesinger-Allee''' liegt im Bonner Bundesviertel nahe der Heinemannstraße und der Godesberger Allee. Prominente Anlieger sind die Hauptverwaltung des Bundeseisenbahnvermögens, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und das Hotel Maritim. In direkter Nachbarschaft, am Robert-Schuman-Platz, liegen das Bundesumweltministerium und das Bundesverkehrsministerium. Namensgeber ist Kurt Georg Kiesinger,…“)
  • 16:36, 16. Apr. 2024 Wogner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Deutsche-Post-Marathon (Weiterleitung nach Bonn-Marathon erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)