Remagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
'''Die Stadt Remagen''' ist eine der acht Hauptkommunen des [[Kreis Ahrweiler|Kreises Ahrweiler]]. Die Stadt grenzt im Norden an den [[Bonn]]er Stadtbezirk [[Bad Godesberg]].
'''Die Stadt Remagen''' ist eine der acht Hauptkommunen des [[Kreis Ahrweiler|Kreises Ahrweiler]]. Die Stadt grenzt im Norden an den [[Bonn]]er Stadtbezirk [[Bad Godesberg]].


Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Kripp, Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, [[Rolandseck]]), Oedingen, Remagen, Rolandswerth und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen.  
Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden [[Kripp]], Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, [[Rolandseck]]), Oedingen, Remagen, [[Rolandswerth]] und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen.  


Von Rolandswerth bis in die Stadt Remagen hinein verläuft der 14 Kilometer lange Weg am Skulpturenufer Remagen mit 14 Kunstobjekten am Rheinufer. Der Weg wurde dort anlässlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Remagen gemeinsam mit dem [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]] errichtet. Zum Skulpturenufer gehören auch die "Geheimen Gärten Rolandswerth", die einst zum hochherrschaftlichen Park der Villa Hentzen gehörten (Ecke Parkstraße/ Weingärtenstraße zwischen [[Bundesstraße B 9]] und [[Rhein]].
Remagen ist Standort des [[Hochschule Koblenz - Rhein-Ahr-Campus Remagen|RheinAhrCampus]], einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz.
 
Bekannt wurde Remagen auch durch die am 7. März 1945 von der US-Army eingenommene Ludendorff-Brücke, auch: ''[[Brücke von Remagen]]''. Sie erinnert an einen Wendepunkt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse.
 
Von [[Rolandswerth]] bis in die Stadt Remagen hinein verläuft der 14 Kilometer lange Weg am Skulpturenufer Remagen mit 14 Kunstobjekten am Rheinufer. Der Weg wurde dort anlässlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Remagen gemeinsam mit dem [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]] errichtet. Zum Skulpturenufer gehören auch die "[[Geheime Gärten Rolandswerth|Geheimen Gärten Rolandswerth]]", die einst zum hochherrschaftlichen Park der Villa Hentzen gehörten (Ecke Parkstraße/ Weingärtenstraße zwischen [[Bundesstraße B 9]] und [[Rhein]].
 
== Kirchen ==
* [[Apollinariskirche Remagen]] (Wallfahrtskirche)
* [[Kirche St. Peter und Paul Remagen]]
* [[Evangelische Friedenskirche Remagen]]
* Marienkapelle „In der Lee“
 
== Ortsbezirke ==
[[Datei:Bahnhof Rolandseck IMG 0087.jpg|thumb|Arp Museum Bahnhof Rolandseck]]
* [[Kripp]]
* [[Oberwinter]] mit dem Wohnplatz Mühlenloch und den Ortsteilen [[Rolandseck]], Birgel, Waldheide und Bandorf (mit Wohnplatz Schmelzmühle)
* [[Oedingen]]
* Remagen (Kernstadt) mit den Wohnplätzen Auf Plattborn, Büschmarhof, Calmuth, Forsthaus Erlenbusch, Fronhof, Haus Ernich, Herresberg, Hotel Waldburg, Hubertushof, Kapellenhof, Kloster Apollinarisberg, Lützenbachhof, Oberstental, Schloß Marienfels, Unkelbrückermühle und Waldschlößchen
* [[Rolandswerth]] mit den Wohnplätzen Insel Nonnenwerth, Rodderberg, Rodderberghof und Rolandsbogen
* [[Unkelbach]]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
Zeile 10: Zeile 29:
* [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]]
* [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]]
* [[Bahnhof Rolandseck]]
* [[Bahnhof Rolandseck]]
* [[Brücke von Remagen]]
* [[Brücke von Remagen]] mit Friedensmuseums
* [[Fähre Rolandseck-Bad Honnef]]
* [[Geheime Gärten Rolandswerth]]
* [[Hochschule Koblenz - Rhein-Ahr-Campus Remagen]]
* [[Hochschule Koblenz - Rhein-Ahr-Campus Remagen]]
* [[Insel Nonnenwerth]] im Rhein
* [[Insel Nonnenwerth]] im Rhein
* [[Rheinfähre Linz-Kripp]]
* [[Rheinfähre Remagen-Erpel]] (Personenfähre)
* [[Fähre Rolandseck-Bad Honnef|Rheinfähre Rolandseck-Bad Honnef]]
* [[Rolandsbogen]]
* [[Rolandsbogen]]
* [[Rolandseck]]
* [[Rolandseck]]
* [[Rolandswerth]]
* [[Skulpturenufer Remagen]]
* [[Tierpark Rolandseck]]
* [[Tierpark Rolandseck]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.aw-wiki.de AW-Wiki]
* [https://www.aw-wiki.de AW-Wiki]
* [https://awwikiblog.wordpress.com/ awwikiblog]
* [https://www.remagen.de/ remagen.de]
 
* Jan Hansen (2014), Jürgen Haffke (2024): „Stadt Remagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-98153-20140805-3 (Abgerufen: 15. März 2025)
 
* „Synagoge Remagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245749 (Abgerufen: 15. März 2025)
* „Villen, Hotels und Weinkeller der Familie Caracciola in Remagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-324127 (Abgerufen: 15. März 2025)




[[Kategorie: Kreis Ahrweiler]]
[[Kategorie: Kreis Ahrweiler]]
[[Kategorie: Remagen]]
[[Kategorie: Remagen]]

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 14:00 Uhr

Blick zum Rolandsbogen - unten rechts im Rhein die Insel Nonnenwerth

Die Stadt Remagen ist eine der acht Hauptkommunen des Kreises Ahrweiler. Die Stadt grenzt im Norden an den Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.

Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Kripp, Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, Rolandseck), Oedingen, Remagen, Rolandswerth und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen.

Remagen ist Standort des RheinAhrCampus, einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz.

Bekannt wurde Remagen auch durch die am 7. März 1945 von der US-Army eingenommene Ludendorff-Brücke, auch: Brücke von Remagen. Sie erinnert an einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse.

Von Rolandswerth bis in die Stadt Remagen hinein verläuft der 14 Kilometer lange Weg am Skulpturenufer Remagen mit 14 Kunstobjekten am Rheinufer. Der Weg wurde dort anlässlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Remagen gemeinsam mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck errichtet. Zum Skulpturenufer gehören auch die "Geheimen Gärten Rolandswerth", die einst zum hochherrschaftlichen Park der Villa Hentzen gehörten (Ecke Parkstraße/ Weingärtenstraße zwischen Bundesstraße B 9 und Rhein.

Kirchen

Ortsbezirke

Arp Museum Bahnhof Rolandseck
  • Kripp
  • Oberwinter mit dem Wohnplatz Mühlenloch und den Ortsteilen Rolandseck, Birgel, Waldheide und Bandorf (mit Wohnplatz Schmelzmühle)
  • Oedingen
  • Remagen (Kernstadt) mit den Wohnplätzen Auf Plattborn, Büschmarhof, Calmuth, Forsthaus Erlenbusch, Fronhof, Haus Ernich, Herresberg, Hotel Waldburg, Hubertushof, Kapellenhof, Kloster Apollinarisberg, Lützenbachhof, Oberstental, Schloß Marienfels, Unkelbrückermühle und Waldschlößchen
  • Rolandswerth mit den Wohnplätzen Insel Nonnenwerth, Rodderberg, Rodderberghof und Rolandsbogen
  • Unkelbach

siehe auch

Fähre Bad Honnef - Rolandseck

Weblinks