Weihnachtsmärkte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weihnachtspyramide-IMG 1431-52862-.JPG|right|300px]]
<small>''Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!''</small>
''Eine Auswahl:''


* '''Der Bonner Weihnachtsmarkt''' präsentiert sich jedes Jahr mit zahlreichen Weihnachtsmarkt-Buden zwischen stimmungsvoll beleuchteten Fassaden und in festlicher Kulisse auf dem [[Münsterplatz]], dem [[Bottlerplatz]], dem [[Friedensplatz]] sowie den Verbindungswegen in der Vivatsgasse und der Windeckstraße sowie in der Poststraße.
<div style="border-left: solid 1px #698fd3; border-bottom:; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em; font-size:110%;">
== Weihnachtsmärkte in Bonn ==
[[Datei:Weihnachtspyramide-IMG 1431-52862-.JPG|thumb|right|300px|Weihnachtspyramide in Bonn]]
[[Datei:Bonner Weihnachtsmarkt-Buden IMG 0263.jpg|thumb|Buden auf dem Bonner Weihnachtsmarkt]]
* '''Der Bonner Weihnachtsmarkt''' präsentiert sich jedes Jahr mit inzwischen mehr als 150 Buden zwischen stimmungsvoll beleuchteten Fassaden und in festlicher Kulisse auf dem [[Münsterplatz]], dem [[Bottlerplatz]], dem [[Remigiusplatz]], dem [[Friedensplatz]] sowie den Verbindungswegen in der Vivatsgasse und der Windeckstraße sowie in der Poststraße. An Aberdutzenden von hübsch geschmückten Holzbuden gibt es Kunsthandwerk aller Art, Kugeln und Kerzen, Honig und Lebkuchen und anderes mehr zu kaufen. Dicht umlagert sind in der Regel die Imbiss- und Getränkestände: Wenn es knackig kalt ist, fließen Grog und Glühwein in Strömen. Vor der Basilika sind auch einige gemeinnützige Institutionen und die christlichen Kirchen mit Verkaufsständen vertreten. Zudem gibt es zwei Kinderkarussells und das Riesenrad sowie das Weihnachtshaus für Kinder.


-----
-----


* '''Der Beueler Nikolausmarkt''' rund um die [[Kirche St. Josef Beuel|Sankt-Josef-Kirche]], organisiert von der Bezirksverwaltungsstelle, findet am ersten Advent-Wochenende statt. Mehrere Stände bieten Kunsthandwerk und Kulinarisches an, Beueler Vereine, Schulen, Kindertageseinrichtungen und die Kirchengemeinde Sankt Josef ein stimmungsvolles Bühnenprogramm. Der Nikolaus besucht die Kinder und den Markt täglich um 16 Uhr.
* Beim '''Adventsmarkt in Duisdorf''' entsteht am ersten Advents-Wochenende am Schickshof ein winterliches Dorf.


-----
-----


* Deutlich länger, von Ende November bis kurz vor Heiligabend findet in [[Bad Godesberg]] jährlich der Nikolausmarkt mit zahlreichen Ständen und Buden und dem Nikolaus-Besuch am 6. Dezember statt. An den Ständen wird eine bunte Mischung aus Kunsthandwerk, Schmuck und Weihnachtsdekorationen präsentiert.
* Auch der '''Beueler Nikolausmarkt''' rund um die [[Kirche St. Josef Beuel|Sankt-Josef-Kirche]], organisiert von der Bezirksverwaltungsstelle, findet am ersten Advent-Wochenende statt. Etwa 30 Stände gruppieren sich um die Beueler Kirche St. Josef und den neuen Tisch der Vielfalt am Josefsplatz. Sie bieten Kunsthandwerk und Kulinarisches an. Hinzu kommen Beueler Vereine, Schulen, Kindertageseinrichtungen und die Kirchengemeinde Sankt Josef mit einem stimmungsvollen Bühnenprogramm. Der Nikolaus besucht täglich die Kinder und den Markt.


-----
-----


* Ein völlig anderer Weihnachtsmarkt präsentiert sich etwa zu selben Zeit mit dem '''Mittelalterlichen Markt''' in [[Siegburg]], in einer nachempfundenen  mittelalterlichen Budenstadt mit Gauklern und Spielleuten, Handwerkern und Händlern.
* Deutlich länger, von Ende November bis kurz vor Heiligabend findet jährlich der '''Nikolausmarkt in Bad Godesberg''' mit zahlreichen Ständen und Buden und dem Nikolaus-Besuch am 6. Dezember statt. Angeboten wird eine bunte Mischung aus Kunsthandwerk, Schmuck und Weihnachtsdekorationen.


-----
-----


* Unter dem Motto '''"Einzigartige Weihnachtszeit"''' findet der Weihnachtsmarkt auf [[Schloss Drachenburg]] oberhalb von [[Königswinter]] statt.
* '''Kleinere Weihnachtsmärkte''' finden in u.a. in Friesdorf, Mehlem und Plittersdorf statt, weiterhin der Weihnachtsmarkt in Schwarzrheindorf, der Weihnachtsmarkt an der Holzlarer Mühle oder der Adventsmarkt in Vilich-Müldorf, der Brüser-Berg-Advent, die Endenicher Burgweihnacht, der Weihnachtsmarkt Graurheindorf, der Buschdorfer Advent sowie die Weihnachtliche Nachlese in Bad Godesberg.


-----
-----


* Der '''Weihnachtsmarkt an der Burg Wissem''' in [[Troisdorf]] findet regelmäßig an einem Wochenende Mitte Dezember statt, mit einem facettenreichen Programm voller vorweihnachtlicher Klänge, handgefertigter Geschenkideen und kulinarischer Köstlichkeiten.
* Bonns '''wahrscheinlich kleinster Weihnachtsmarkt''' findet ab dem 23. November auf dem Poppelsdorfer Platz im Stadtteil [[Poppelsdorf]] statt mit Glühwein, Punsch und leckeren Snacks. Er dauert bis zum 23. Dezember.
 
== Weihnachtsmärkte in der Region ==
[[Datei:Plakat Mittelalterlicher Markt IMG 0067.jpg|thumb|Plakat zum Mittelalterlichen Markt in Siegburg]]
* Am dritten Adventswochenende wird beim '''Weihnachtsmarkt an der historischen [[Burg Wissem]]''' in [[Troisdorf]] (Burgallee 1, 53840 Troisdorf) der Burghof zum Weihnachtsdorf mit einem facettenreichen Programm voller vorweihnachtlicher Klänge, handgefertigter Geschenkideen und kulinarischer Köstlichkeiten.
 
-----
 
* Beim '''Weihnachtsmarkt in Much''' präsentieren am ersten Adventswochenende mehr als 40 Händler und Kunsthandwerker ihre Waren an der Hauptstraße in [[Much]], vom Rathaus bis zum Kirchplatz, der mit der historischen [[Kirche Sankt Martinus Much|Sankt Martinus-Kirche]] eine malerische Kulisse bildet.
 
-----
 
* '''Der Waldweihnachtsmarkt''' in [[Hennef]] - [[Kurscheid]] im Kurscheider Wäldchen erwartet die Besucher/innen am zweiten Adventssonntag mit weihnachtlich dekorierten Buden in einer  idyllischen Naturkulisse.
 
-----
 
* Der '''Weihnachtsmarkt im Klostergarten der Steyler Missionare''' in [[Sankt Augustin]] (Arnold-Janssen-Straße 30, 53757 Sankt Augustin) findet jeweils am ersten Advent-Wochenende statt.
 
-----
 
* '''Die „[[Döörper Weihnacht in Ruppichteroth|Döörper Weihnacht]]“''' am zweiten Adventswochenende zwischen den beiden Kirchen im Ortskern von [[Ruppichteroth]] erwartet die Besucher mit stimmungsvoller Atmosphäre und rund 80 geschmückten Holzhäuschen.
 
-----
 
* Ein völlig anderer Weihnachtsmarkt präsentiert sich von Ende November bis kurz vor Heiligabend mit dem '''Mittelalterlichen Markt''' in [[Siegburg]], in einer nachempfundenen mittelalterlichen Budenstadt auf dem Marktplatz mit Gauklern und Spielleuten, Handwerkern und Händlern sowie manch kulinarischen Genüssen. Zu den täglichen Programmpunkten auf dem Marktgelände gehören die Markteröffnung, die musikalische Unterweisung, Gaukelspiel und Abendspektakel sowie der Ruf des Nachtwächters.
 
-----
 
* Unter dem Motto '''"Einzigartige Weihnachtszeit"''' fand bislang der Weihnachtsmarkt auf [[Schloss Drachenburg]] oberhalb von [[Königswinter]] statt, seit 2023 das kleinere Format „Adventszeit auf Schloss Drachenburg“.


-----
-----
Zeile 30: Zeile 61:
-----
-----


* Mit romantischem Ambiente punktet dagegen der '''Ahrweiler Weihnachtsmarkt''' mit unverwechselbare Lage innerhalb der fast 800 Jahre alten Stadtmauer von [[Ahrweiler]] mit den  mächtigen vier Stadttoren und den engen von Fachwerkhäusern geschmückten Gassen.  
* Mit romantischem Ambiente punktet der '''Ahrweiler Weihnachtsmarkt''' mit unverwechselbare Lage innerhalb der fast 800 Jahre alten Stadtmauer von [[Ahrweiler]] mit den  mächtigen vier Stadttoren und den engen von Fachwerkhäusern geschmückten Gassen. An der Laurentiuskirche von 1269 bieten an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag die Aussteller Handwerkskunst und Kulinarik an.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
Zeile 46: Zeile 77:
[[Kategorie: Hardtberg]]
[[Kategorie: Hardtberg]]
[[Kategorie: Brauchtum]]
[[Kategorie: Brauchtum]]
[[Kategorie: Veranstaltung]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 21:17 Uhr

Auswahl bitte ergänzen und ggfls. korrigieren!

Weihnachtsmärkte in Bonn

Weihnachtspyramide in Bonn
Buden auf dem Bonner Weihnachtsmarkt
  • Der Bonner Weihnachtsmarkt präsentiert sich jedes Jahr mit inzwischen mehr als 150 Buden zwischen stimmungsvoll beleuchteten Fassaden und in festlicher Kulisse auf dem Münsterplatz, dem Bottlerplatz, dem Remigiusplatz, dem Friedensplatz sowie den Verbindungswegen in der Vivatsgasse und der Windeckstraße sowie in der Poststraße. An Aberdutzenden von hübsch geschmückten Holzbuden gibt es Kunsthandwerk aller Art, Kugeln und Kerzen, Honig und Lebkuchen und anderes mehr zu kaufen. Dicht umlagert sind in der Regel die Imbiss- und Getränkestände: Wenn es knackig kalt ist, fließen Grog und Glühwein in Strömen. Vor der Basilika sind auch einige gemeinnützige Institutionen und die christlichen Kirchen mit Verkaufsständen vertreten. Zudem gibt es zwei Kinderkarussells und das Riesenrad sowie das Weihnachtshaus für Kinder.

  • Beim Adventsmarkt in Duisdorf entsteht am ersten Advents-Wochenende am Schickshof ein winterliches Dorf.

  • Auch der Beueler Nikolausmarkt rund um die Sankt-Josef-Kirche, organisiert von der Bezirksverwaltungsstelle, findet am ersten Advent-Wochenende statt. Etwa 30 Stände gruppieren sich um die Beueler Kirche St. Josef und den neuen Tisch der Vielfalt am Josefsplatz. Sie bieten Kunsthandwerk und Kulinarisches an. Hinzu kommen Beueler Vereine, Schulen, Kindertageseinrichtungen und die Kirchengemeinde Sankt Josef mit einem stimmungsvollen Bühnenprogramm. Der Nikolaus besucht täglich die Kinder und den Markt.

  • Deutlich länger, von Ende November bis kurz vor Heiligabend findet jährlich der Nikolausmarkt in Bad Godesberg mit zahlreichen Ständen und Buden und dem Nikolaus-Besuch am 6. Dezember statt. Angeboten wird eine bunte Mischung aus Kunsthandwerk, Schmuck und Weihnachtsdekorationen.

  • Kleinere Weihnachtsmärkte finden in u.a. in Friesdorf, Mehlem und Plittersdorf statt, weiterhin der Weihnachtsmarkt in Schwarzrheindorf, der Weihnachtsmarkt an der Holzlarer Mühle oder der Adventsmarkt in Vilich-Müldorf, der Brüser-Berg-Advent, die Endenicher Burgweihnacht, der Weihnachtsmarkt Graurheindorf, der Buschdorfer Advent sowie die Weihnachtliche Nachlese in Bad Godesberg.

  • Bonns wahrscheinlich kleinster Weihnachtsmarkt findet ab dem 23. November auf dem Poppelsdorfer Platz im Stadtteil Poppelsdorf statt mit Glühwein, Punsch und leckeren Snacks. Er dauert bis zum 23. Dezember.

Weihnachtsmärkte in der Region

Plakat zum Mittelalterlichen Markt in Siegburg
  • Am dritten Adventswochenende wird beim Weihnachtsmarkt an der historischen Burg Wissem in Troisdorf (Burgallee 1, 53840 Troisdorf) der Burghof zum Weihnachtsdorf mit einem facettenreichen Programm voller vorweihnachtlicher Klänge, handgefertigter Geschenkideen und kulinarischer Köstlichkeiten.

  • Beim Weihnachtsmarkt in Much präsentieren am ersten Adventswochenende mehr als 40 Händler und Kunsthandwerker ihre Waren an der Hauptstraße in Much, vom Rathaus bis zum Kirchplatz, der mit der historischen Sankt Martinus-Kirche eine malerische Kulisse bildet.

  • Der Waldweihnachtsmarkt in Hennef - Kurscheid im Kurscheider Wäldchen erwartet die Besucher/innen am zweiten Adventssonntag mit weihnachtlich dekorierten Buden in einer idyllischen Naturkulisse.

  • Der Weihnachtsmarkt im Klostergarten der Steyler Missionare in Sankt Augustin (Arnold-Janssen-Straße 30, 53757 Sankt Augustin) findet jeweils am ersten Advent-Wochenende statt.

  • Die „Döörper Weihnacht am zweiten Adventswochenende zwischen den beiden Kirchen im Ortskern von Ruppichteroth erwartet die Besucher mit stimmungsvoller Atmosphäre und rund 80 geschmückten Holzhäuschen.

  • Ein völlig anderer Weihnachtsmarkt präsentiert sich von Ende November bis kurz vor Heiligabend mit dem Mittelalterlichen Markt in Siegburg, in einer nachempfundenen mittelalterlichen Budenstadt auf dem Marktplatz mit Gauklern und Spielleuten, Handwerkern und Händlern sowie manch kulinarischen Genüssen. Zu den täglichen Programmpunkten auf dem Marktgelände gehören die Markteröffnung, die musikalische Unterweisung, Gaukelspiel und Abendspektakel sowie der Ruf des Nachtwächters.

  • Unter dem Motto "Einzigartige Weihnachtszeit" fand bislang der Weihnachtsmarkt auf Schloss Drachenburg oberhalb von Königswinter statt, seit 2023 das kleinere Format „Adventszeit auf Schloss Drachenburg“.

  • Beim „Linzer Weihnachtszauber“ wird die Altstadt an allen vier Adventswochenenden in bunten Farben beleuchtet und ein Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz bietet rheinische Leckereien und Kunsthandwerk.

  • Mit romantischem Ambiente punktet der Ahrweiler Weihnachtsmarkt mit unverwechselbare Lage innerhalb der fast 800 Jahre alten Stadtmauer von Ahrweiler mit den mächtigen vier Stadttoren und den engen von Fachwerkhäusern geschmückten Gassen. An der Laurentiuskirche von 1269 bieten an den ersten drei Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag die Aussteller Handwerkskunst und Kulinarik an.

siehe auch