Zum Inhalt springen

Kirche Sankt Markus Rösberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kirche Sankt Markus und St. Agnes''' im [[Bornheim]]er Stadtteil Rösberg gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge.
Die '''Kirche Sankt Markus und St. Agnes''' im [[Bornheim]]er Stadtteil Rösberg gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge.


Die heutige Kirche in der Dorfmitte entstand an der Stelle von zwei Vorgängerbauten im Jahr 1707. Die Konsekration erfolgte am 5. Oktober 1710.
Die Kirche St. Markus in Rösberg entstand ursprünglich als Kapelle der Rösberger Burg im 12. Jahrhundert. Nach Zerstörung der Burg im 13. Jahrhundert wurde die Kapelle im 14 Jahrhundert wiedererrichtet und unterstand dem Kölner Stift St. Georg.


Von der Vorgängerkirche stammt der Unterbau des Turms. Übernommen wurde auch das Geläut der alten Kirche, die Markusglocke von 1556 und die Agnesglocke von 1649.
Der heutige Kirchbau in der Dorfmitte wurde als schlichter Kirchensaal im Jahr 1707 errichtet, Teile des Turms stammen noch aus der Mauersubstanz der alten Burg. Die Konsekration der Kirche erfolgte am 5. Oktober 1710.
 
Übernommen wurde das Geläut der alten Kirche, die Markusglocke von 1556 und die Agnesglocke von 1649.


Der barocke Hochaltar stammt ursprünglich aus der Kölner Minoritenkirche. Er stand dann in der Grefrather Kirche, die 1963 dem Braunkohletagebau zum Opfer fiel.
Der barocke Hochaltar stammt ursprünglich aus der Kölner Minoritenkirche. Er stand dann in der Grefrather Kirche, die 1963 dem Braunkohletagebau zum Opfer fiel.
Wegkreuze und Stationen zwischen Hemmerich und Rösberg weisen auf alte Flurprozessionen im religiösen Lebens dieser Gemeinden hin, etwa die sog. „Hagelfeierprozession“ am 4. Sonntag nach Ostern zur Abwehr der gefürchteten Hagelunwetter.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen